Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Der Koran ist die letzte Botschaft Gottes an die Menschheit. Er wurde Seinem Gesandten, dem Propheten Muhammad, offenbart. Ali Ünal‘s Übersetzung orientiert sich so nah wie möglich am arabischen Originaltext und erläutert diesen überall dort, wo Erklärungen wichtig erscheinen. Zusätzlich bietet der Autor einen Kommentar, der viele interessante und aufschlussreiche Informationen aus den reichhaltigen Quellen der islamischen Wissenschaften und Geschichte enthält. • Arabischer Originaltext • Kartenmaterial • Detaillierte Anmerkungen • Weiterführende Betrachtungen zu kontroversen Themen. Das gesamte Werk wurde von Abdullah Aymaz und Arhan Kardas komplett neu überarbeitet.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 3172
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Der Koran Vollständige Übersetzung mit unfangreichem Kommentar
Ali Ünal
Der Koran Vollständige Übersetzung mit unfangreichem Kommentar
© 2019 Define Verlag
Titel der englischen Originalausgabe: The Qur’an with Annotated Interpretation in Modern English
Es ist nicht gestattet, Abbildungen dieses Buches zu scannen, in PCs oder auf CDs zu speichern oder in PCs/Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Der Koran Vollständige Übersetzung mit umfangreichem KommentarAli Ünal
Erschienen im Define-Verlag Korrespondenz:Wilhelmst. 26-30 Haus 2413593 Berlin
www.deinbuchshop.de
DIJITAL ISBN:978-605-4973-03-3
IM NAMEN GOTTES, DES ERBARMERS, DES BARMHERZIGEN!
Aussprache und Transkription
Arabisches Symbol
Transkripti-onssymbol
Deutsch
Erklärung
Beispiel
أ
a
Anderer
abad
ء
’
Be’obachter
Stimmabsatz
qur’ān
ب
b
Bart
ta‘abbud
ت
t
Taxi
tayammum
ث
th
think
englisches th
ba‘th
ج
dsch
Jeans
englisches j
dschamīl
ح
ẖ
Heil
scharfes, hinten in der Kehle gesprochenes h
ẖaqq
خ
kh
Bach
khāliq
د
d
duster
durr
ذ
dh
this, that
stimmhaftes englisches th
madhhab
ر
r
reception
auf der Zungenspitze gerolltes r
rabb
ز
z
Sonne
weiches s
zamzam
س
s
Service
scharfes s
salsabīl
ش
sch
scharf
deutsches sch
schahāda
ص
ṩ
Bei diesen 4 “velarisierten” Konsonanten wird die Zungenmasse gegen das Gaumensegel und die hintere Rachenwand geschoben (im Gegensatz zu den gleichen Buchstaben, die nicht unterstrichen sind)
ṩādiq
ض
ḏ
ḏuha
ط
ṯ
ṯāriq
ظ
ẕ
ẕuhr
ع
‘
gepresster Stimmabsatz
ba‘īd
غ
gh
Wagen
Gaumenzäpfchen-r wie das g in norddeutsch Wagen
ghayra
ف
f
forsch
deutsches f
firdaus
ق
q
hinten am Gaumensegel artikuliertes k
qarya
ك
k
Kinder
helles, vorn gesprochenes k
mālik
ل
l
Löwe
deutsches l
layl
م
m
Meister
deutsches m
mutammim
ن
n
Nacht
deutsches n
nūn
٥
h
Hallo
deutsches h
hurriya
و
u
Runde
Kurzes deutsches u
thaura
ي
y
Jäger
deutsches j
yaum
آ
ā
Rabe
langes deutsches a
qādir
ُؤ
ū
rufen
langes deutsches u
quddūs
ى
ī
Liebe
deutsches ie
na’īm
VORWORT
Alle Anerkennung gebührt Gott, dem Herrn der Welten, gepriesen sei Seine Majestät. Friede und Segen seien mit dem Propheten Muhammad und seiner Familie, seinen Gefährten und den rechtschaffenen Dienern unter den Bewohnern der Himmel und der Erde.
Vor ungefähr 100 Jahren bildete sich in der muslimischen Welt eine Bewegung heraus, deren Ziel die Rückkehr zum Koran war, eine Bewegung, die inzwischen bereits auf viele Höhen und Tiefen zurückblickt, die viele richtige Ansätze verfolgt, aber auch einige falsche. Der Koran wurde dem Propheten Muhammad vor 14 Jahrhunderten über einen Zeitraum von 23 Jahren hinweg zu unterschiedlichen Gelegenheiten offenbart. Diese letzte ‚Version’ des Wortes Gottes, die dem letzten der Propheten als ein Samenkorn eingepflanzt wurde, wuchs heran, trieb Schösslinge und erstarkte. (Der Koran, 48:29) Sie brachte Blätter und Blüten hervor und trug in allen Lebensbereichen Früchte. Viele Jahrhunderte lang lebte fast ein Drittel der Menschheit im friedvollen, freudestrahlenden Licht des Korans, bevor dieses Licht von der Vernachlässigung und Untreue seiner ‚Freunde’ und der Feindseligkeit seiner ‚Feinde’ verdunkelt wurde. Heute aber, nach Jahrhunderten des Leids, verspüren die Muslime überall in der muslimischen Welt das brennende Bedürfnis nach einer Rückkehr zum Koran. Denn sie fühlen, dass dieses Wort Gottes seit seiner Offenbarung nichts an Frische eingebüßt hat und dass es mit der Zeit immer jünger wird.
Der moderne Mensch benötigt dringend ein Heilmittel; denn das Gift, das ihm die materialistischen Strömungen injiziert haben, zeigt bereits Wirkung. Und so ein Heilmittel steht bereit: das Wort Gottes, das nur auf ‚Ärzte’ wartet, die es den ‚Kranken’ verabreichen. Von den Bemühungen dieser Ärzte hängt die Zukunft der Menschheit ab. Wäre der Koran in vollem Umfang richtig verstanden und im Leben der Menschen praktiziert worden, dann hätten längst nicht so viele Muslime die Gifte der Neuzeit bereitwillig in sich aufgenommen, ganz als hätte man sie ihnen in goldenen Kelchen präsentiert. So jedoch fanden sich leider nicht nur eine große Zahl von Abnehmern für diese Gifte, sondern auch genügend angebliche muslimische Ärzte, die die Gifte selbst anstelle des Korans als Heilmittel anpriesen und verschrieben.
WAS STELLT DER KORAN EIGENTLICH DAR? WIE LÄSST ER SICH DEFINIEREN?
Der Mehrzahl der Gelehrten zufolge ist das arabische Wort qur’ān, Koran,ein Verbalsubstantiv zu dem Verb qara’a - lesen, rezitieren. Demnach bedeutet Koran wörtlich übersetzt: etwas, das rezitiert wird, indem man Buchstaben und Worte aneinanderreiht. Aus der Wurzel q-r-a wird aber auch das Verb qaru’a, sammeln, abgeleitet. Entsprechend sind manche Gelehrte der Ansicht, der Begriff Koran bezeichne das, was gesammelt wird. Abdullah ibn Abbas etwa betonte, das Wort dscham‘ahu in dem Vers Es obliegt Uns, ihn (in deinem Herzen) zu sammeln, damit du imstande bist, ihn (auswendig) vorzutragen. (75:17) sei mit ‚sammeln’ und ‚Wurzeln im Herzen schlagen’ zu übersetzen. Vor diesem Hintergrund wird auch vermutet, der Koran heiße deshalb Koran, weil er die ‚Frucht’ der vorangegangenen Schriften und des gesamten Wissens sammle und in sich vereine. Andere Gelehrte wie Imam Schafi‘i beispielsweise bestehen darauf, dass das Wort Koran nicht aus einem anderen Wort abgeleitet sei. Vielmehr sei Qur’ān der Eigenname des Buches, das Gott Seinem letzten Gesandten, Friede und Segen seien mit ihm, übermittelt hat. (Abu’l-Baqa, 287; Raghib al-Isfahani, 402; As-Salih, [Übersetzung], S. 15-18)
Der Koran ist das Wort Gottes. Deshalb ist er ewig und wurde nicht erschaffen. In seiner Eigenschaft als Buch, das dem Propheten durch den Erzengel Gabriel übermittelt wurde, das aus Buchstaben und Worten besteht, das rezitiert und berührt wird und dessen Rezitation zugehört wird, ist der Koran jedoch nicht ewig. (Cetin, 30-32)
Eine gängige Definition des Korans lautet wie folgt:
„Der Koran ist das wunderbare Wort Gottes, das dem Propheten Muhammad (Friede und Segen seien mit ihm) offenbart wurde, das niedergeschrieben und über zahllose verlässliche Kanäle an die nachfolgenden Generationen weitergegeben wurde. Seine Rezitation ist ein Akt der Anbetung, der in den täglichen Gebeten verpflichtenden Charakter besitzt.“ (Karaman, 63)
Der Koran selbst führt uns einige seiner wichtigsten Merkmale vor Augen:
Der Monat Ramadan (ist es), in dem der Koran als Rechtleitung für die Menschen herabgesandt wurde und als klarer Beweis der Rechtleitung und Unterscheidung (zwischen Wahrem und Falschem). (2:185)
Und dieser Koran ist nicht von solcher Art, dass er von jemand anderem als Gott hätte ersonnen und dann Ihm zugeschrieben werden können. Vielmehr ist er (ein Buch von Gott und) eine Bestätigung (für seinen bei Gott liegenden Ursprung und die Wahrheiten) der Offenbarungen, die vor ihm waren (und die noch immer in ihnen enthalten sind), und eine Darlegung des Wesentlichen in allen Büchern göttlichen Ursprungs - an der es keinen Zweifel gibt - vom Herrn der Welten. (10:37)
Wir schicken ihn als einen qur’ān (eine Abhandlung) in Arabisch herab, damit ihr (sowohl über seine Bedeutung als auch über seinen Wortlaut) nachdenken und begreifen möget. (12:2)
Dieser Koran leitet fürwahr (in allen Angelegenheiten) zu dem, was am gerechtesten und richtigsten ist, und er verkündet den Gläubigen, die gut, rechtschaffen handeln, die frohe Botschaft, dass es für sie großen Lohn geben wird. (17:9)
Und wahrlich haben Wir (indem Wir dies in menschlicher Sprache offenbaren) den Koran leicht gemacht zur Erinnerung (an Gott und zur Ermahnung). Gibt es also jemanden, der sich erinnert und sich ermahnen lässt? (54:17)
Dies ist ganz gewiss ein höchst edler Koran (der vorgetragen wird) (56:77-78)
Der Koran hat aber auch noch andere Titel, die jeweils einen seiner Aspekte beschreiben und insofern auch als seine Attribute betrachtet werden dürfen. Einige Beispiele: Das Buch, Das Kriterium, Die Erinnerung, Der Ratschlag, Das Licht, Die Rechtleitung, Der Heiler, Der Erhabene, Die Mutter aller Bücher, Die Wahrheit, Die Ermahnung, Die frohe Kunde, Das nach und nach offenbarte Buch, Das Wissen und Die eindeutige Botschaft. (Cetin, 32-36)
Der Koran möchte alle Menschen zur Wahrheit geleiten und dient in erster Linie vier Zwecken: Er soll die Existenz und Einheit Gottes demonstrieren, das Amt der Prophetenschaft verwurzeln, über das Leben nach dem Tode aufklären und es beweisen sowie die Anbetung Gottes und die Grundlagen der Gerechtigkeit verkünden. Um diese Themen kreisen die meisten Verse des Korans. Basierend auf diesen vier essenziellen Zwecken enthält der Koran die wichtigsten Prinzipien des Glaubens, Regeln für das Leben der Menschen, detaillierte Informationen über die Auferstehung und das Jenseits, Anweisungen zur Anbetung Gottes, moralische Standards, offene oder implizierte Erklärungen zu wissenschaftlichen Fakten, Betrachtungen zum Aufstieg und Fall von Zivilisationen, Auszüge aus den Historien vieler Völker der Vergangenheit usw. Daneben ist der Koran eine Heilquelle. Seine Anwendung im Leben vermag fast alle psychischen und sozialen Krankheiten zu heilen. Er ist zugleich Kosmologie, Epistemologie, Ontologie, Soziologie, Psychologie und Gesetz. Er wurde offenbart, um das Leben der Menschen in der Welt zu gestalten, und er ist weder auf eine bestimmte Zeit beschränkt noch richtet er sich an nur ein Volk. Er besitzt für alle Zeiten Gültigkeit und spricht alle Völker gleichermaßen an. Vom Propheten Muhammad, Friede und Segen seien mit ihm, stammen folgende Aussprüche zum Koran:
Gott liebt den Koran mehr als die Himmel und die Erde und ihre Bewohner.
Die Überlegenheit des Korans gegenüber allen anderen Worten und Reden ist vergleichbar mit der Überlegenheit Gottes gegenüber Seinen Geschöpfen.
Der Koran ist eine präzise Verfügung, die zwischen Wahrheit und Unwahrheit unterscheidet. Er dient nicht Zerstreuung und Unterhaltung, und wer ihn aus Willkür zurückweist, der wird bestraft werden. Er enthält die Geschichte von Völkern der Vergangenheit, Informationen über die, die nach euch kommen, und das Urteil in Streitigkeiten zwischen euch. Wer auch immer an anderer Stelle Rechtleitung sucht, den führt Gott in die Irre. Der Koran ist Gottes starkes Band. Er ist die weise Belehrung, der gerade Pfad. Er ist ein Buch, das Begierden nicht durcheinander bringen und Zungen nicht verwirren können, ein Buch, das die Gelehrten nie langweilt, das sich in Wiederholungen nicht erschöpft und über unzählige großartige Aspekte verfügt. Er ist ein Buch, das seinen Zuhörern keine Wahl lässt als zu sagen: „Wir haben in der Tat einen wunderbaren Koran (rezitieren) gehört, der erklärt, was rechtmäßig ist in Glauben und Handeln; und so haben wir an ihn geglaubt.“ Wer auch immer seine Worte auf den Koran gründet, der spricht die Wahrheit; wer auch immer auf seiner Grundlage urteilt, urteilt gerecht, und wer auch immer zu ihm einlädt, der lädt zur Wahrheit ein. (At-Tirmidhi, Thawab al-Qur’an, 14)
Abschließend noch eine etwas eingehendere Korandefinition des berühmten muslimischen Gelehrten Bediuzzaman Said Nursi, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Türkei eine Erneuerungsbewegung für den Islam ins Leben rief:
„Der Koran ist eine ewig währende Übersetzung des großen Buches des Universums und der ewig überdauernde Übersetzer der verschiedenen ‚Sprachen‘, in denen Gottes Gesetze für die Schöpfung und den Lauf des Universums ‚niedergeschrieben‘ wurden. Er ist der Interpret des Buches der sichtbaren materiellen Welt und der unsichtbaren Welt des Verborgenen. Er ist der Entdecker des Schatzes der Namen Gottes, die sich auf der Erde und in den Himmeln manifestieren, der Schlüssel zu den Wahrheiten, die zwischen den Zeilen der Ereignisse liegen. Er ist die Zunge des Unsichtbaren in der sichtbaren materiellen Welt, die Schatzkammer jener Gunstbeweise und ewigen Worte des Mitfühlenden und Angebeteten Einen, die der Welt des Verborgenen jenseits des Schleiers der sichtbaren Welt entstammen. Er ist die Sonne, die Grundlage und der Entwurf der spirituellen und intellektuellen Welt des Islams, die erhabene Landkarte der Welten des Jenseits. Er ist die Darlegung, die anschauliche Erklärung, der beredte Beweis und die sorgfältige Übersetzung der Essenz, der Attribute und der elementaren Fähigkeiten Gottes. Er ist der Erzieher und Lehrmeister der Welt des Menschen, und er ist Wasser und Licht des Islams, der wahren und bedeutendsten Form der Menschlichkeit. Er ist die wahre Weisheit der Menschheit und ihr wahrhaftiger Wegweiser zur Glückseligkeit. Für die Menschen ist der Koran ein Buch des Gebets, der Weisheit, der Anbetung und des Dienstes an Gott, ein Buch der Gebote und der Aufrufe, der Bittgebete und der Meditation. Er ist ein heiliges Buch, das weitere Bücher in sich birgt, die alle spirituellen Bedürfnisse der Menschheit abdecken; ein Buch der Himmel und damit wie eine heilige Bibliothek, die Bücher darbietet, aus denen all die Rechtschaffenen, die in hohem Maße Glaubwürdigen und all die so unterschiedlichen geläuterten und intelligenten Gelehrten ihren Lebensweg abgeleitet haben. Er lässt ihre Pfade erstrahlen und nährt die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Naturelle derer, die ihnen folgen.
Der Koran, der vom höchsten Thron Gottes stammt und seinen Ursprung in Gottes bedeutendstem Namen hat, dieser Koran, der vom umfassendsten Rang eines jedes Namen hervorgebracht wurde, ist zum einen das Wort Gottes, nämlich in Bezug auf die Tatsache, dass Er der Herr der Welten ist, und zum anderen Gottes Verfügung, nämlich im Hinblick auf die Tatsache, dass Gott den Titel der Einen Gottheit aller Geschöpfe trägt. Im Namen des Schöpfers der Himmel und der Erde ist der Koran ein Diskurs, und aus der Perspektive der absoluten Herrschaft Gottes eine Rede. Für die universelle Souveränität des Verherrlichten Einen ist der Koran eine ewige Predigt, vom Standpunkt der alles einschließenden Gnade ein Verzeichnis der Gunstbeweise des Barmherzigen Herrn. Der Koran ist eine Sammlung von Botschaften, von denen einige mit einem Codewort beginnen, ein heiliges Buch, das - aus der Sphäre des bedeutendsten aller Namen Gottes herabgekommen - den höchsten Thron Gottes schaut.
Aufgrund dessen wurde und wird der Titel dem Koran ‚Wort Gottes‘ verdientermaßen verliehen. Er wird ihn für alle Zeiten tragen. Nach dem Koran sind die Schriften und die Seiten (oder Schriftrollen), die anderen Propheten übermittelt wurden, von größter Bedeutung. Was die unzähligen anderen Worte Gottes betrifft (bei einigen von ihnen handelt es sich um persönliche Ansprachen in Form von Inspirationen), so kommen sie als spezielle Manifestationen eines ganz speziellen Aspekts der Gnade, Souveränität und Herrschaft Gottes daher, die mit einem speziellen Titel bezeichnet werden und einem speziellen Thema gewidmet sind. Die Inspirationen, die an Engel, Menschen und Tiere ergehen, unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Universalität bzw. ihre Besonderheiten beträchtlich.
Der Koran ist ein Buch Gottes, das in prägnanter Zusammenfassung die Schriften, die den früheren Propheten der verschiedenen Zeitalter offenbart wurden, den Inhalt der Denkschriften aller rechtschaffenen Menschen mit ihren ganz unterschiedlichen Charakteren sowie die Arbeiten all der geläuterten Gelehrten enthält, von denen jeder seinen eigenen Weg einschlug. Die sechs Seiten des Korans [links, rechts, vorne, hinten, oben, unten] sind strahlend hell und von keinerlei Zweifeln oder absonderlichen Gedanken getrübt. Ohne jeden Zweifel ist der Koran fest in der Offenbarung und in den ewigen Worten Gottes verankert. Sein Ziel ist eindeutig die ewige Glückseligkeit und sein Inhalt ganz offensichtlich die reine Rechtleitung. Der Koran wird umhüllt und unterstützt: Von oben von den Lichtern des Glaubens, von unten von Deutlichkeit und Beweis, von rechts vom Gehorsam des Herzens und des Bewusstseins, von links von der Ermächtigung der Vernunft und anderer intellektueller Fertigkeiten. Seine Früchte sind mit absoluter Sicherheit die Barmherzigkeit des Barmherzigen Einen und das Paradies. Die Engel und unzählige Menschen und Dschinn haben ihn über die Jahrhunderte hinweg stets anerkannt und zu ihm eingeladen.“ (Said Nursi, The Words 2, “The 25th Word”, 388-389)
DIE AUFZEICHNUNG DES KORANS UND SEINE BEWAHRUNG
Man geht allgemein davon aus, dass Gott im Laufe der Geschichte des Menschen 124.000 Propheten zur Erde herabgesandt hat. Nach islamischem Verständnis ist ein Prophet ein Mensch, der mit wichtigen Neuigkeiten kommt - mit den ‚Botschaften der Religion’, abgeleitet aus dem Glauben an die Existenz und Einheit Gottes, an Seine Engel, an die Institution des Prophetentums, an die Propheten selbst, die Offenbarung, die Heiligen Schriften, die Wiederauferstehung, das Leben im Jenseits und die Vorherbestimmung, die auch den freien Willen des Menschen mit einschließt. Zu diesen ‚Botschaften’ gehören auch das Angebot eines Lebens in Übereinstimmung mit dem Glauben, Versprechungen, die mit der Akzeptanz, und Warnungen, die mit der Ablehnung der Botschaft in Verbindung stehen. Immer wieder in der Geschichte wurde die Religion in beträchtlichem Maße verfälscht oder durch Elemente anderer Glaubensformen verunreinigt, was dann dazu führte, dass ein Prophet erwählt wurde, dessen Aufgabe darin bestand, sie wiederzubeleben und mit neuem Leben zu erfüllen. Er modifizierte dann einige ihrer Regeln oder kam mit neuen Gesetzen für den Alltag der Menschen. In der Regel wurden die Propheten, denen ein Buch gegeben wurde, als Gesandte Gottes bezeichnet. Die fünf in Koranvers 42:13 genannten Gesandten Noah, Abraham, Moses, Jesus und Muhammad sind gemeinhin als die bedeutendsten Gesandten anerkannt.
Der Name der Religion, die Gott, der Allmächtige, allen Seinen Gesandten offenbart hat, lautet Islam. Geradeso wie die im Universum wirksamen Gesetze unabänderlich und unumstößlich sind und geradeso wie der erste Mensch auf Erden sich im Hinblick auf sein Menschsein, seine Eigenheiten, seine grundlegenden Bedürfnisse und das, was ihn am Ende erwartet, nicht von allen anderen Menschen unterscheidet, die vom ersten Tag der Welt bis heute gelebt haben, so gibt es auch nur eine einzige Religion, die auf den immer gleichen Grundlagen von Glauben, Anbetung und Moral basiert. Als den letzten Seiner Gesandten entsandte Gott Muhammad, Friede und Segen seien mit ihm, mit der vollkommenen und letztgültigen Form der Religion. Gleichzeitig verfügte Er, dass das Buch, das dieser Prophet brachte, für alle Zeit bewahrt werden würde: Wahrlich, Wir sind es, die die Ermahnung in Abschnitten herabsenden, und Wir sind es fürwahr, die ihre Wächter sind. (15:9) Die Menschen, die den von Moses und Jesus überbrachten Botschaften folgten, nannten ihre Bekenntnisse später Judentum bzw. Christentum. Der vom Propheten Muhammad verkündete Islam aber hat sich als die vollkommene und letztgültige Form der Religion Gottes seinen ursprünglichen Namen bewahrt.
Gott, der Allmächtige, agiert in unserer Welt hinter dem Schleier der natürlichen und materiellen Ursachen. Und so hat Er auch die notwendigen Ursachen und Mittel erschaffen (und erschafft sie weiterhin), um den Koran in seiner ursprünglichen Form zu bewahren. Eines dieser Mittel und einer der Gründe, warum der Allmächtige einerseits zwar zugelassen hat, dass man Seine früheren Schriften verfälscht hat, anderseits den Koran aber bewahrt hat, liegt in der beispiellosen Verbundenheit der Prophetengefährten und der nachfolgenden Generationen von Muslimen mit ihrem Buch. Sie trugen einen maßgeblichen Teil dazu bei, dass der Koran in keinster Weise abgeändert wurde. Mit dem Propheten Muhammad, Friede und Segen seien mit ihm, hat Gott den Islam in die Lage versetzt, alle existierenden Verständnisebenen anzusprechen und alle Probleme der Menschheit zu lösen, die bis zum Jüngsten Tag noch auftauchen werden. Daher wird kein weiterer Prophet mehr benötigt, der die Religion ein weiteres Mal modifizieren oder wiederbeleben müsste; und es besteht auch kein Bedarf mehr nach einem weiteren offenbarten Buch.
Noch zu Lebzeiten des Propheten Muhammad, Friede und Segen seien mit ihm, und unter seiner persönlichen Kontrolle wurde der Koran niedergeschrieben. So fiel kein einziges seiner Worte unter den Tisch, kein einziges wurde hinzugefügt oder verstümmelt. Die Koranausgaben, die seit 14 Jahrhunderten zirkulieren, weisen keinerlei Unterschiede auf. Diese Tatsache, dass der Koran - im Gegensatz zu allen vor ihm offenbarten Büchern und Schriften - ohne eine einzige Veränderung, Hinzufügung oder Streichung in seiner ursprünglichen Form bewahrt wurde, ist unbedingt hervorzuheben. Weiterhin machen folgende Punkte den Koran so einzigartig:
• Der Koran wurde in Abschnitten offenbart. Gott, der Allmächtige, veranlasste nicht nur die Bewahrung des Korans, sondern auch seine richtige Rezitation und die korrekte Anordnung der einzelnen Abschnitte zu einem Buch. Er enthüllte Seinem Gesandten den genauen Platz jedes Verses und jeder Sure im Gesamtgefüge.
(O du Prophet!) Bewege nicht deine Zunge vorschnell (um ihn in deinem Herzen sicher festzuhalten).Es obliegt Uns, ihn (in deinem Herzen) zu sammeln, damit du imstande bist, ihn (auswendig) vorzutragen. Wenn Wir ihn also vortragen, dann folge seiner Lesung. Danach obliegt Uns fürwahr seine Erläuterung. (75:16-19)
Hoch erhaben ist Gott, der Höchste Herrscher, die Vollkommene Wahrheit und der Ewigwährende. Lege keine Eile an den Tag (o Gesandter) mit (dem Entgegennehmen und Einprägen jeglicher Offenbarung, einschließlich des) Korans, bevor sie dir vollständig offenbart worden ist, sondern sage: „O mein Herr, lass mich an Wissen zunehmen.“ (20:114)
• Der Allmächtige betont, dass sich keine Unwahrheit in den Koran einschleichen kann, und dass es nichts gibt, was Zweifel an der Authentizität des Buches Gottes zu säen vermag:
Denn es ist fürwahr ein herrliches, unbezwingbares Buch. Nichts Unrechtes kann daran herankommen, sei es von vorne oder von hinten (ob durch Argumente und eine Lebenseinstellung, die auf moderne Philosophien zurückzuführen sind, oder durch Angriffe aus der Vergangenheit, die auf früheren Schriften beruhen; es ist) ein Buch, das in Abschnitten herabgesandt wird von dem Einen Weisen, der würdig ist des Lobes (dem aller Preis und Dank gebührt). (41:41-42)
• Einmal im Jahr pflegte der Gesandte Gottes, Friede und Segen seien mit ihm, den bis dahin offenbarten Text gemeinsam mit dem Erzengel Gabriel zu prüfen. In seinem letzten Jahr auf Erden, als der Koran bereits vollständig war, suchte ihn Gabriel sogar zweimal zu diesem Zweck auf. Der Gesandte schloss daraus, dass sein Tod nahe bevorstand. (Yildirim, 43, 62-3)
• Von der ersten Offenbarung an schenkten die Prophetengefährten, möge Gott Wohlgefallen an ihnen finden, dem Koran höchste Aufmerksamkeit. Sie taten ihr Bestes, um ihn zu verstehen, ihn auswendig zu lernen und Nutzen aus ihm zu ziehen. Und genau das empfiehlt uns ja der Koran:
Wenn der Koran also vorgetragen wird, dann hört aufmerksam zu und horcht schweigend hin, damit euch Barmherzigkeit zuteil werde. (7:204)
• Als die ersten Koranverse offenbart wurden, gab es nur Wenige, die lesen und schreiben konnten. Nach der Schlacht von Badr, der ersten offenen Konfrontation zwischen den Muslimen und den Götzenanbetern aus Mekka, wurde jedem Kriegsgefangenen, der 10 Muslimen aus Medina Lesen und Schreiben beibringen würde, in Aussicht gestellt, frei gelassen zu werden. Diejenigen, die davon profitierten, nahmen sich von Beginn an vor, den Koran auswendig zu lernen; schon deshalb, weil die Rezitation mancher Abschnitte für das Pflichtgebet vonnöten ist, aber auch, weil der Koran etwas ganz Neues für sie darstellte; weil er ihren Kopf von Vorurteilen und falschen Annahmen reinigte und ihr Herz von der Sünde befreite, und nicht zuletzt, weil er den Aufbau einer Gesellschaft der geläuterten Menschen ermöglichte.
• Wer eine Vorstellung davon bekommen möchte, welche Mühen die Gefährten des Propheten auf sich nahmen, um den Koran auswendig zu lernen, und wie viele von ihnen mit dem Auswendiglernen beschäftigt waren, muss sich nur vergegenwärtigen, dass allein bei der Niederlage von Bi’r al-Ma‘una (wenige Jahre nach der Emigration von Mekka nach Medina) 70 Gefährten, die den Koran auswendig gelernt hatten, den Märtyrertod starben. Noch zu Lebzeiten des Propheten fielen 70 weitere. Als der Prophet selbst dann starb, konnten bereits viele seiner Gefährten den Koran frei rezitieren. Zu ihnen gehörten Ali ibn Abi Talib, Abdullah ibn Mas‘ud, Abdullah ibn Abbas, Abdullah ibn Amr, Hudayfa ibn al-Yaman, Salim, Mu‘adh ibn Dschabal, Abu d-Darda, Ubayy ibn Ka‘b sowie Aischa und Umm Salama (zwei Frauen des Propheten). Neue Muslime oder Immigranten wurden nach Medina zu den Gefährten geschickt, um sie im Koran zu unterweisen. Da jedes Mal, wenn die neu Lernenden mit ihrer Rezitation begannen, ein Stimmengewirr anhob, bat der Prophet sie, leiser zu sprechen, um die anderen nicht zu durcheinander zu bringen. (As-Salih, 57, überliefert von Az-Zarkani)
• Der Koran wurde in Abschnitten und meistens zu bestimmten Gelegenheiten herabgesandt. Jedes Mal, wenn ein Vers, eine Sure oder eine Gruppe von Versen offenbart wurde, wurden diese von vielen Gefährten auswendig gelernt und auf Geheiß des Gesandten Gottes, Friede und Segen seien mit ihm, schriftlich aufgezeichnet. (Der Koran wurde über einen Zeitraum von 23 Jahren hinweg offenbart. Bereits seit der ersten Offenbarung wird er aber als Koran bezeichnet.) Jene, die vom Propheten mit der Niederschrift betraut waren, wurden ‚Schreiber der Offenbarung’ genannt. Die Historiker sprechen von ungefähr 40 solchen Schreibern, deren Namen auch bekannt sind. Ihre Aufgabe bestand unter anderem darin, die Aufzeichnungen zu kopieren und zu bewahren. (As-Salih, 61, überliefert von Az-Zarkashi, Al-Burhan)
• Als der Prophet, Friede und Segen seien mit ihm, starb, hatten Ali ibn Abi Talib, Mu‘adh ibn Dschabal, Abu d-Darda, Ubayy ibn al-Ka‘b und andere Gefährten die einzelnen Passagen schon zu einem Buch zusammengetragen. Ali ordnete sie dann der Zeit ihrer Offenbarung entsprechend chronologisch. (M.M. Puye, 95-8, nach den Überlieferungen von As-Suyuti, Al-Itqan, At-Tabarani und Ibn al-Asakir)
• Nach der Schlacht von Yamama, bei der 700 Gefährten, die den Koran auswendig gelernt hatten, den Märtyrertod starben, schlug Umar ibn al-Khattab dem Kalifen Abu Bakr vor, eine ‚offizielle‘ Version zusammenzustellen. Zayd ibn Thabit, ein führender Gelehrter und ‚Auswendiglerner‘ wurde mit dieser Aufgabe betraut. Mit akribischer Gründlichkeit bereitete er die offizielle Sammlung (muṩẖaf) vor. (Yildirim, 62-66; As-Salih, 62-65)
• In Vers 75:17 erklärt der Allmächtige: Es obliegt Uns, ihn (in deinem Herzen) zu sammeln, damit du imstande bist, ihn (auswendig) vorzutragen. Alle Verse und Suren des Korans wurden getreu den Instruktionen des Propheten gesammelt und angeordnet, welche ihrerseits von der Offenbarung geleitet waren. Die offizielle Version wurde nach der Schlacht von Yamama fertiggestellt. Und während der Regierungszeit des dritten Kalifen Uthman wurde sie kopiert und in alle Zentren geschickt. (Yildirim, 66-70; As-Salih, 65-73)
• Mit ausschlaggebend für die Tatsache, dass der Koran bis heute überhaupt nicht verfälscht wurde, ist außerdem, dass er in seiner Originalsprache bewahrt wurde. Kein Mensch in der muslimischen Welt hat jemals ernsthaft in Erwägung gezogen, ihn durch eine Übersetzung zu ersetzen. Daher war er auch nie Gegenstand von unsauberen oder fehlerhaften Übertragungen bzw. von Ergänzungen oder Streichungen.
Der Koran, den wir heute in Händen halten, ist also der gleiche Koran, der dem Propheten von Gott übergeben wurde. Seine Authentizität ist unbestreitbar. Kein muslimischer Gelehrter welcher Strömung auch immer hat dies je bezweifelt. Darüber hinaus hat auch keiner von ihnen jemals in Frage gestellt, dass der Prophet jedes einzelne Wort, dass wir heute im Koran finden, auch wirklich ausgesprochen hat. Mit anderen Worten: Die Koranausgabe, die wir in Händen halten, ist der gleiche Koran, aus dem schon der Gesandte Gottes, Friede und Segen seien mit ihm, rezitiert hat. (Für weitere Erläuterungen siehe Sure 15, Fußnote 3.)
DER STIL DES KORANS
Der Koran ist ein Buch, das uns durch den Propheten Muhammad, Friede und Segen seien mit ihm, als das Wort Gottes übermittelt wurde. Es bekräftigt seine Prophetenschaft und ist sein größtes Wunder. Es fordert nicht nur die Araber seiner Zeit, sondern alle Menschen bis zum Jüngsten Tag heraus, auch nur ein einziges Kapitel hervorzubringen, das einer Koransure ähneln würde. Der Koran hebt sich, wie wir bereits gesehen haben, dadurch von allen anderen Heiligen Schriften ab, dass er vollständig und ohne eine einzige Änderung bewahrt und den späteren Generationen überliefert wurde. Die Abschriften und Kopien des Korans, die in allen Teilen der Welt kursieren und seit seiner Offenbarung kursiert sind, weisen keinerlei Abweichungen vom Original auf.
Da sich der Koran mit allen Fragen von theologischem Wert befasst und in Bezug auf die unerschöpfliche Vielfalt seiner Inhalte alle schriftlichen Aufzeichnungen aus der Zeit vor und nach seiner Offenbarung in den Schatten stellt, sind Ansatz, Präsentation und Strategie des Korans einzigartig. Anstatt seine Themen systematisch zu behandeln, wie es Theologen und apostolische Autoren tun, gibt der Koran uns deutlich zu verstehen, dass er seine eigene vielgestaltige Methode hat - den tasrīf. Er stellt seine Vielseitigkeit unter Beweis, indem er zwischen ganz unterschiedlichen Themen hin und her wechselt und dann zum ursprünglichen Thema zurückkehrt. Er wiederholt seine Themen wohl überlegt und ganz bewusst in einzigartiger rhythmischer und rezitativer Form, um uns Verstehen, Lernen und Erinnern zu erleichtern:
Schau, wie Wir die Zeichen (von Gottes Existenz und Einheit und andere Glaubenswahrheiten) vielgestaltig darlegen, damit sie nachdenken und bis zum Wesentlichen vordringen mögen, um die Wahrheit zu begreifen. (6:65)
Der Koran enthüllt uns die Ordnung des Universums. Weil sich uns nahezu alle Typen oder Varianten existierender Dinge nebeneinander oder miteinander vermischt darstellen, präsentiert uns der Koran die unterschiedlichen Dinge, indem er sie durch einen speziellen Rhythmus miteinander verknüpft. So weist er uns nebenbei auch auf die Zeichen der Einheit Gottes hin. Dabei nimmt er in Kauf, dass dieser Stil einige seiner Gegner dazu veranlassen wird, an seiner göttlichen Urheberschaft zu zweifeln. (6:106) Er verdeutlicht auch, warum er dies tut: um den Verstand des Menschen zu ermuntern, über die Einheit in der Vielfalt und die Harmonie in der Verschiedenheit nachzudenken. Jede einzelne seiner Suren behandelt auf unterschiedliche Art und Weise eine Vielzahl von Themen. Diese Tatsache zeichnet ganz entscheidend für seine einzigartige Schönheit und unvergleichliche Beredsamkeit verantwortlich. Ein aufmerksamer Rezitator oder ein intelligenter Zuhörer kann sich an solchen rhythmischen Umbrüchen so sehr erfreuen, dass der Koran selbst erklärt:
Gott schickt die besten Worte in Abschnitten herab als ein Buch, das in sich selbst stimmig ist und dessen Aussagen sich gegenseitig bestätigen, erläutern und aufeinander beziehen. Die Haut derjenigen, die von Ehrfurcht für ihren Herrn erfüllt sind, bebt (wenn sie) dies (hören und verstehen). Dann finden ihre Haut und ihr Herz Ruhe im Gedenken an Gott (mit Hilfe des Korans). Das ist Gottes Rechtleitung, durch die Er leitet, wen immer Er will. Und wen immer Gott irregehen lässt, für den gibt es keinen, der ihn leiten könnte. (39:23)
Die Verse und Suren des Korans sind nicht chronologisch geordnet. Bestimmten Versen, die zusammen offenbart wurden, werden andere vorausgeschickt oder nachgestellt. Einige Suren und Verse sind lang, andere kurz. Diese Anordnung ist ein Aspekt seiner Einzigartigkeit und gleichzeitig einer der wichtigsten Gründe dafür, dass viele Orientalisten und ihre Nachahmer in der muslimischen Welt es wagen, ihn zu kritisieren, und ihm vorwerfen, seinen Versen fehle jeder Zusammenhalt.
Der Koran stellt die Ordnung des Universums zur Schau. Und weil dessen Grundbestandteile in einen übergeordneten Zusammenhang zwischen dem Ganzen und seinen Teilen eingebettet ist, da sie also in einem holistisch-partiellen (oder universell-individuellen) Verhältnis zueinander stehen, trifft dies auch auf den Koran zu. Anders ausgedrückt: Ein Körper ist ein Ganzes, das aus einzelnen Teilen besteht (z.B. Kopf, Armen, Beinen, Organen). Obwohl diese Teile selbst eigene Einheiten bilden, kann keines von ihnen für sich allein das übergeordnete Ganze repräsentieren; denn dieses wird durch keins der Teile umfassend repräsentiert. Die Menschheit und alle anderen Spezies hingegen sind holistisch oder universell; denn jede Spezies hat ihre Mitglieder, von denen jedes einzelne alle Merkmale der Spezies in sich vereint und dadurch die Spezies repräsentiert. Jeder Mensch ist in seiner Struktur ein exaktes Muster der Menschheit.
Auch jeder einzelne Koranvers bildet eine eigene Einheit und verfügt über eine unabhängige Existenz. Er könnte an einer beliebigen Stelle des Korans platziert werden, ohne seinen Aufbau und seine Bedeutung zu verletzen. Darüber hinaus stehen die Koranverse in einem ganz bestimmten Verhältnis zueinander. Said Nursi schreibt hierzu:
„Die Verse des Korans gleichen den Sternen am Himmel, zwischen denen ebenfalls sichtbare wie unsichtbare Verbindungslinien existieren. Es scheint fast so, als besäße jeder Stern ein Auge, das zu allen anderen Sternen schaut, und ein Gesicht, das sich allen anderen Sternen zuwendet. So spinnt jeder Vers immaterielle Fäden, die sich alle zu einem wunderbaren Flechtwerk zusammenfinden. Der Stil des Korans ist so unglaublich umfassend, dass eine einzelne Sure den ganzen Ozean des Korans enthalten kann, der seinerseits das ganze Universum in sich birgt. Ein einzelner Vers ist wiederum in der Lage, die Schatzkammer jener ganzen Sure zu umspannen. Es scheint so, als sei fast jeder Vers eine kleine Sure und fast jede Sure ein kleiner Koran. Darüber hinaus sind sich spirituelle Menschen einig, dass der gesamte Koran in der Sure Al-Fātiha und diese wiederum in der Basmala - Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen. - enthalten ist.” (Said Nursi, The Words, “The 25th Word”, 394)
Auf den ersten Blick mögen die Verse des Korans vielleicht widersprüchlich erscheinen. In Wirklichkeit sind sie das aber nicht; denn der Koran ähnelt einem Organismus, dessen einzelne Teile alle miteinander in Verbindung stehen. Als Resultat der Anordnung seiner Elemente im Ganzen und der holistisch-partiellen Beziehung zwischen den Versen ist ein korrektes Verständnis eines Verses in manchen Fällen von einem umfassenden Verständnis des ganzen Korans abhängig. Hierbei handelt es sich um ein weiteres einzigartiges Merkmal, um einen weiteren Aspekt seiner Vollkommenheit und um einen weiteren Beweis dafür, dass Gott sein Urheber ist.
Dieses Charakteristikum ist für die Interpretation des Korans von größter Wichtigkeit, denn der Koran ist das Gegenstück zu Universum und Menschheit in Schriftform. Muslimische Gelehrte gehen davon aus, dass der Koran, das Universum und die Menschheit drei ‚Kopien‘ eines einzigen Buches sind. Der Koran ist demnach das ‚offenbarte und niedergeschriebene Universum und die offenbarte und niedergeschriebene Menschheit‘. Universum und Menschheit wiederum sind jeweils ein ‚erschaffener Koran‘. Der Koran lehrt uns, wie die Menschheit und das Universum zu bewerten sind. Vermeintliche Widersprüche unter den Versen lassen also auf Missverständnisse beim Leser schließen. Jemand, dessen Wesen sich mit dem Koran vereinigt, wird in ihm keinen Widerspruch entdecken, da es einfach keinen Widerspruch gibt. Wenn die Menschen den Koran jedoch im Lichte ihrer eigenen Weltsichten sehen (die ja voller Widersprüche stecken), werden sie natürlich auch Widersprüche finden. Aus diesem Grunde sollten sich diejenigen, die sich näher mit dem Koran befassen, zunächst einmal selbst von allen Widersprüchen befreien.
Das Arabische, die Sprache der Offenbarung, ist der äußere Körper des Korans. Die Religion besteht nicht allein aus Philosophie oder Theologie, sondern stellt auch einen Weg dar, alle Dimensionen unserer Existenz miteinander zu verschmelzen. Daher ist die arabische Sprache ein grundlegendes, unverzichtbares Element des Korans. Sie wurde nicht nur deshalb als Offenbarungssprache ausgewählt, weil die Araber jener Zeit sie verstehen konnten, sondern auch, weil eine universelle Religion eine universelle Sprache benötigt. Der Koran betrachtet die Welt als eine Wiege der Brüderlichkeit und Schwesterlichkeit. Er zielt darauf ab, alle Ethnien, Hautfarben und Glaubensvorstellungen als Brüder und Schwestern und als Diener Gottes zu vereinen. Seine Sprache ist ein bedeutender Faktor, der den Menschen dabei hilft, über religiöse Realitäten nachzudenken und alle Dimensionen ihres Seins den Vorgaben Gottes entsprechend zusammenzubringen. In den Pflichtgebeten dürfen keine Übersetzungen rezitiert werden, denn keine Übersetzung ist mit dem arabischen Original identisch. Ohne das Arabische kann ein Mensch zwar ein guter Muslim sein; aber vom Koran wird er nur wenig verstehen.
Der Koran ist im Islam die Quelle aller Erkenntnis, unabhängig davon, ob es nun um Religion, Spiritualität, Wissenschaft, Soziales, Moral, Recht oder Philosophie geht.
DEN KORAN VERSTEHEN LERNEN
Der erste Schritt hin zu einem echten Koranverständnis ist das Erlernen der arabischen Sprache - der Sprache, in der der Koran offenbart wurde. Denn die Sprache hat für einen Text die gleiche Bedeutung wie die Körpermerkmale für einen Menschen. Die primäre Existenz eines Textes liegt in seiner Bedeutung, genau wie die primäre Existenz eines Menschen in seinem Geist liegt. Die Körpermerkmale stellen lediglich eine nach außen verlagerte Form dar, die sich der Geist angeeignet hat. Sie dienen als Spiegel, in dem der Charakter eines Menschen sichtbar wird. Ähnlich sind Sprache und Stil des Korans die äußeren Formen seiner Bedeutung und lassen sich nicht von ihm trennen.
Den zweiten Schritt bildet das Vordringen zur Bedeutung des Korans. Er erfordert, den Koran zu leben. Die Sprache des Korans gibt die äußere Gestalt und Struktur des Buches vor, weshalb sie auch für das Vordringen zu seiner Bedeutung von großer Wichtigkeit ist; sich allein auf die Sprache zu versteifen, hieße jedoch, sich auf Form oder Formalismus zu beschränken. Zur Bedeutung des Korans, und damit zur primären Existenz dieses Buches, dringt man vor, indem man sein ‚Herz‘ (den Sitz des Geistes) von Sünden und allem Bösem reinigt, die notwendigen Akte der Anbetung verrichtet und ein rechtschaffenes Leben führt.
Der Koran ist, mit den Worten des verstorbenen türkischen Wissenschaftlers Prof. Haluk Nurbaki gesprochen, „wie eine Rose, der im Schoße der Zeit immer neue Blütenblätter wachsen“. Wenn sich die Wissenschaft weiter entwickelt und zum Vordringen zu seinen verborgenen Bedeutungen beiträgt, blüht der Koran weiter auf und wird immer jünger und frischer. Es reicht nicht aus, Kenntnisse zu besitzen über die Aufhebung von zuvor offenbarten koranischen Gesetzen, über Gesetze und Prinzipien des Korans, die nur unter bestimmten Bedingungen gelten, über seine uneingeschränkten allgemein gültigen und individuellen Regeln oder über die Gelegenheiten, zu denen seine Verse offenbart wurden. Man sollte sich auch mit den allgemeinen Prinzipien der Naturwissenschaft vertraut machen. Da der Prophet Muhammad den Koran entgegengenommen, gelehrt und als unfehlbare Autorität im Alltag praktiziert hat, sind darüber hinaus die Kenntnis seiner Sunna, seiner Handhabung des Korans und seines Vorbilds im Bezug auf das Praktizieren des Islams im Alltag für ein korrektes Verständnis des Korans ebenfalls unverzichtbar.
Der Koran ist keine wissenschaftliche Schrift, kein Geschichtsbuch und kein moralisches Werk. Er ist auch kein Buch im literarischen Sinne des Wortes. Er ist ein Buch, das praktiziert und mit Leben erfüllt werden muss; denn er wurde herabgesandt, um die Menschen zur Wahrheit zu führen, sie intellektuell und spirituell zu erziehen und ihr individuelles und soziales Leben zu leiten. Der Koran lässt sich nur über die tägliche Praxis verstehen. Man erinnere sich nur daran, dass der Koran nicht auf einmal offenbart wurde, sondern über einen Zeitraum von 23 Jahren hinweg zu ganz unterschiedlichen Gelegenheiten. Den Koran vom praktischen Leben zu trennen, hieße, ihn auf den Status eines gewöhnlichen Buches hinabzuwürdigen. Jenen, die ihn als solches betrachten, wird er kaum zugänglich sein.
Der Koran ist ein Buch mittleren Umfangs, das - auf den ersten Blick - zu vielen Wiederholungen greift. Und doch wird in Vers 6:59 gesagt:
Und es ist kein Körnchen in den dunklen Schichten der Erde und nichts Grünes und nichts Vertrocknetes, das nicht in einem deutlichen Buch verzeichnet ist.
Eine Prophetentradition besagt, dass der Koran die Geschichte von Völkern der Vergangenheit enthält, frohe Kunde für alle nach seiner Offenbarung Geborenen und Lösungen für die Streitigkeiten unter den Menschen. Losgelöst von Zeit und Raum spricht er alle Ebenen des Wissens und Verstehens an und stellt sie zufrieden. Hunderte von Koraninterpreten haben während der vergangenen 14 Jahrhunderte schriftliche Kommentare zum Koran verfasst, und keiner von ihnen hat jemals behauptet, all seine Aspekte und Bedeutungsebenen erfasst zu haben. Tausende von Juristen haben Gesetze aus ihm abgeleitet und ihre Argumentation auf ihm aufgebaut. Aber keiner von ihnen hat jemals behauptet, sämtliche in ihm enthaltenen Gesetze abgeleitet oder die Gründe für seine Gebote und Verbote vollständig erfasst zu haben. All die aufrichtigen und anspruchsvollen Gelehrten, bei denen Herz und Verstand eine ‚Ehe‘ eingehen, und alle Reformer (jene bedeutendsten aller Gelehrten, die kommen, wenn sie gebraucht werden, um den Islam wiederzubeleben und zu erneuern) finden in ihm ihren Weg. Allen rechtschaffenen Menschen dient er als Quelle der Inspiration und der Läuterung, und alle authentischen Sufipfade basieren auf ihm. Und dennoch: Wie ein Fluss, der noch anschwillt, während er fließt, ist er bis heute unangetastet geblieben.
Seine wunderbare Beredsamkeit verleiht dem Koran Tiefe und Bedeutungsvielfalt. Und sein kreativer und künstlerischer Stil ist nur eines der Elemente, auf denen diese Beredsamkeit gründet. Häufig spricht er in Parabeln und bedient sich einer figurativen, symbolischen Rhetorik, in die häufig Metaphern und Gleichnisse einfließen - eigentlich eine Selbstverständlichkeit, denn der Koran enthält das Wissen um alle Dinge und wendet sich an alle Verständnis- und Wissensebenen.
Das Ignorieren dieses symbolhaften und kunstfertigen Stils des Korans und die Beschränkung allein auf die äußere Bedeutung seiner Worte haben eine oberflächliche, engstirnige Strömung hervorgebracht, die Ẕāhiriya genannt wird. Deren Gegenstück ist die Bāṯiniya (der Esoterizismus). Sie sucht alle Wahrheiten ausschließlich in den Symbolen des Korans und vernachlässigt dabei die äußere Bedeutung seiner Worte. Beide Strömungen sind schädlich. Wie immer ist der Mittelweg der beste.
IST EINE VOLLWERTIGE, EXAKTE ÜBERSETZUNG DES KORANS ÜBERHAUPT REALISIERBAR?
Diese Frage wird in der muslimischen Welt seit nunmehr fast 100 Jahren heiß diskutiert. Zunächst einmal ist eine Sprache kein starres, aus Buchstaben und Worten bestehendes Schema. So wie der Sprach- oder Schreibstil viel von einem Menschen preisgibt, spiegelt die Sprache die Nationalkultur eines Volkes wider, in die wiederum Kultur, Geschichte, Religion und sogar die Geographie eines Landes einfließen. Von daher ist es fast ausgeschlossen, dass sich für ein Wort in einer beliebigen Sprache ein exaktes Gegenstück mit genau der gleichen Bedeutung in irgendeiner anderen Sprache finden lässt. Jedes Wort erzeugt nicht nur unterschiedliche Assoziationen bei dem Volk, das es benutzt, sondern sogar bei jedem einzelnen Menschen. Die meisten Gelehrten sind z.B. der Auffassung, dass das Wort qur’ān von dem Verb qara’a (lesen, rezitieren) abgeleitet ist und deshalb Lesen oder Rezitation bedeutet. Das heißt aber noch lange nicht, dass sich der Eigenname des Buches, das dem Propheten gesandt wurde, und der tatsächlich qur’ān lautet, im Deutschen, im Englischen oder in anderen Sprachen einfach mit Lesen oder Rezitation übersetzen ließe. Selbst wenn der Begriff als normales Substantiv daherkommt, ist dies nicht möglich. Sprachen sind lebendig; ständig verändern sie ihre Form und passen sich an die Begebenheiten an.
Außerdem besitzt das Arabische strenge grammatikalische Regeln und ist in puncto Konjugation und Ableitungen die reichste Sprache der Welt. Es kennt drei Arten von Infinitiven; Verben verfügen über 35 Infinitivformen, jede davon mit eigenen Konnotationen und Bedeutungen. Auch die Zeiten werden in den verschiedenen Sprachen zum Teil ganz unterschiedlich angewandt. Der Koran beschreibt beispielsweise die Ereignisse des Jüngsten Tages in der Vergangenheit, obwohl dieser doch in der Zukunft stattfinden wird. Im Arabischen kann nämlich die Vergangenheitsform auf Ereignisse in der Zukunft hinweisen, die ohne jeden Zweifel eintreten werden. Auch das arabische Präsens wird anders gehandhabt als etwa im Englischen. Arabische Substantive kennen nur zwei Geschlechter - Maskulinum und Femininum. Im Englischen kommt das Neutrum hinzu. Englische Substantive stehen entweder im Singular oder im Plural, Adjektive und Verben stets im Singular. Arabische Substantive treten in drei Formen auf - Singular, Dual und Plural. Abgesehen davon haben arabische Substantive verschiedene Pluralformen mit jeweils eigenen Bedeutungen.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der eine exakte Übersetzung beeinträchtigt, ist, dass viele Wörter des Korans inzwischen zu Konzepten geworden sind: Rabb (Herr), ilāh (Gottheit), malik (Souverän), kitāb (Buch), wahy (Offenbarung), dīn (Religion), milla (Volk, Weg), scharī‘a (religiöses Gesetz), ‘ibāda (Anbetung, Verehrung), taqwā (Frömmigkeit), iẖsān (vollkommene Tugend), waliy (Freund, Heiliger), nūr (Licht), nabīy (Prophet), rasūl (Gesandter), islām, īmān (Glaube, Glaubensbekenntnis). Gleiches gilt auch für einige Begriffe, die die koranischen Wissenschaften und ihre unterschiedlichen Zweige hervorgebracht haben: muẖkam (festbegründet), mutaschābih (gleichnishaft), tafsīr (Interpretation), ta’wīl (Exegese), nāsikh (der Abschaffende) und mansūkh (das Abgeschaffte). Diese Kategorie von Worten kann nur mit Hilfe von ergänzenden Erklärungen übersetzt werden.
Aus diesen und vielen weiteren Gründen kann eine Übersetzung weder das Original ersetzen noch während der vorgeschriebenen Pflichtgebete benutzt werden.
ZU DIESER STUDIE UND IHRER INTERPRETATIONSMETHODE
Bis heute wurden unzählige Studien angefertigt, die sich mit der Frage der Übertragung des Korans in andere Sprachen befasst haben. Jede dieser Studien hat sich auf bestimmte Punkte konzentriert, in denen sich ihre Stärken zeigen. Zwangsläufig jedoch werden andere Punkte vernachlässigt, je intensiver man sich Teilaspekten widmet. Abgesehen davon weisen viele dieser Studien neben den üblichen Unzulänglichkeiten auch Fehler auf. Es liegt mir fern zu behaupten, dass diese Studie die zum Teil auf der Interpretation von Suat Yildirim, der führenden türkischen Kapazität in der Koraninterpretation, basiert, besser sei als andere. Zumindest jedoch unterscheidet sie sich von ihnen in folgenden wichtigen Punkten:
• Wie bereits erwähnt, besitzt nahezu jeder Koranvers einerseits eine unabhängige Existenz und ist andererseits untrennbar mit jedem anderen Vers und dem Gesamtgefüge des Korans verbunden. Wer also einen Vers korrekt verstehen und interpretieren möchte, muss auch den Koran als Ganzen kennen und seine Gesamtaussage berücksichtigen. Der beste Interpret des Korans ist der Koran selbst. Und genau wie seine Verse einander interpretieren, interpretiert der Koran als Ganzer jeden einzelnen von ihnen. Ich habe mich bemüht, diesem einmaligen Merkmal des Korans Rechnung zu tragen.
• Said Nursi lenkt die Aufmerksamkeit seiner Leser häufig auf die tiefere Bedeutung der Wortwahl des Korans, die er als einen der wunderbaren Aspekte dieses Buches betrachtet. Da zum Beispiel im Arabischen der bestimmte Artikel al seinem Bezugswort umfassenden Charakter verleiht, interpretiert er die Worte al-ẖamdu zu Beginn der Sure Al-Fātiẖa folgendermaßen: „Alles Lob und aller Dank, den irgendein Mensch aus welchem Grund und bei welcher Gelegenheit auch immer seit Anbeginn der Welt anderen Menschen gespendet hat oder bis zum Jüngsten Tag spenden wird, gebührt Gott.“
• …und von dem spenden, was Wir ihnen (an Vermögen, Wissen, Macht und so weiter) gegeben haben (als Unterhalt für Bedürftige und für Gottes Sache, einzig um das Wohlgefallen Gottes zu erlangen und ohne damit Ansprüche gegen andere zu verknüpfen). (2:3)
Aus den Eigenschaften der in diesem Vers verwendeten Wörter und aus der Anordnung dieser Wörter leitet Said Nursi folgende Regeln und Bedingungen für das Spenden von Almosen ab:
1. Damit seine Almosen von Gott angenommen werden, darf der Gläubige von seinem Lebensunterhalt nur so viel abgeben, dass er nicht selbst zum Almosenempfänger wird. Die Worte von dem, was unterstreichen diese Bedingung.
2. Der Gläubige darf dem Bedürftigen nichts von den Gütern anderer zukommen lassen, sondern muss ihm von seinen eigenen Habseligkeiten geben. Der Ausdruck was Wir ihnen gegeben haben weist auf diese Bedingung hin. Hier ist gemeint: „Gib (um Leben zu erhalten) von dem, was Wir dir gegeben haben (um dein Leben zu erhalten)!“
3. Der Gläubige darf denjenigen, dem er gegeben hat, nicht an die Güte, die er ihm gegenüber bezeigt hat, erinnern. Das Wir in was Wir ihnen gegeben haben kennzeichnet diese Bedingung und besagt: „Ich bin es, der dir den Lebensunterhalt bereitstellt, aus dem du dem Armen Unterstützung gewährst. Wenn du einem Meiner Diener etwas aus Meinem Besitz zukommen lässt, kannst du ihn nicht dazu verpflichten, dir dankbar zu sein.“
4. Der Gläubige darf keine Angst haben, durch das Spenden von Almosen arm zu werden. Hierauf weist ebenfalls das Wort Wir in was Wir ihnen gegeben haben hin. Da Gott für uns sorgt und uns aufgetragen hat, anderen Menschen Almosen zu geben, wird Er es nicht zulassen, dass wir hierdurch arm werden.
5. Der Gläubige muss jemandem spenden, der die Spende für seinen Lebensunterhalt benötigt. Nicht gestattet ist es, jemandem etwas zu spenden, der die Spende verprassen wird. Die Worte gegeben haben zielen auf diese Bedingung.
6. Der Gläubige muss Gott zuliebe geben. Was Wir ihnen gegeben haben legt diese Bedingung fest. Gemeint ist: „Eigentlich ist es Mein Vermögen, aus dem du gibst, daher musst du auch in Meinem Namen geben!“
7. Das was in von dem, was weist darauf hin, dass alles, was Gott einem Menschen darbietet, in der Bedeutung des Gebens enthalten ist. Daher sind die Gläubigen dazu aufgefordert, von allem, was sie an Gutem besitzen, zu geben. Hierzu gehören auch gute Worte, Hilfeleistungen, Ratschläge und Unterweisung. All dies ist in dem Wort geben (arab.: rizq) enthalten.
In Übereinstimmung mit diesen Bedingungen lautet die Bedeutung des Originalwortlauts im Arabischen: „Von all dem, was Wir ihnen an Gütern, Geld, Macht, Wissen, Intelligenz etc. gegeben haben, in der festen Überzeugung, dass Wir es sind, der es bereitgestellt hat, und deshalb ohne Furcht davor, arm zu werden oder jenen, denen sie spenden, eine Verpflichtung aufzuerlegen, spenden sie den Bedürftigen, die empfindsam genug sind, das, was ihnen gegeben wird, nicht zu verschwenden, eine Summe, die sie selbst nicht in die Lage bringen wird, ihrerseits auf Almosen angewiesen zu sein.“ (Said Nursi; Ischarat al-I’dschaz, 40)
Bedeutungstiefen dieser Art sollen in dieser Arbeit so weit wie möglich ausgelotet werden..
• Die Tatsache, dass der Koran über einen Zeitraum von 23 hinweg zu verschiedenen Gelegenheiten offenbart wurde, ist kaum zu überschätzen. Aus dem Bemühen, ihr gerecht zu werden, ist die Koranwissenschaft hervorgegangen. Diese widmet sich einem breiten Spektrum von Themen wie z.B.: der Aufhebung eines Gesetzes oder eines Verses durch einen anderen Vers, der Verallgemeinerung und Spezifizierung von Regeln und Gesetzen, die zu besonderen Gelegenheiten oder in einem besonderen Kontext gestiftet wurden, und den Gelegenheiten selbst. Vernachlässigt man diese Punkte bei der Interpretation des Korans, wird man schnell den Eindruck gewinnen, dass er Widersprüche aufweist. Darum habe ich mich bemüht, sie in meine Analyse mit einfließen zu lassen. Ein Beispiel:
Wenn ihr denen gehorcht, die ungläubig sind (den Heuchlern und Juden in Medina, die abscheuliche Gerüchte über die Ereignisse in Uhud verbreiten), dann werden sie euch veranlassen, auf euren Fersen kehrt zu machen (in den Unglauben hinein), und dann werdet ihr als die schlimmsten Verlierer zurückkehren (sowohl in dieser Welt als auch im Jenseits). (3:149)
Der Vers warnt die Gläubigen davor, den Ungläubigen zu gehorchen. Doch genau wie viele andere Koranverse wird auch dieser durch die Zeit, in der er offenbart wurde, und die Bedingungen, die ihm zugrunde liegen, relativiert. Hinzu kommt, dass der Vers mit den Versen, die ihn einleiten und ihm folgen, verbunden sein muss. Um diese Verbindung sehen zu können, muss man manchmal den Grund für die Offenbarung des Verses kennen.
Nach der Schlacht von Uhud begannen die Heuchler und die Juden zu verkünden, Muhammad sei kein echter Prophet, weil er sonst den Rückschlag von Uhud nicht zugelassen hätte. Sie versuchten, die Muslime wieder vom Islam abzubringen. Die Muslime in Medina, die Adressaten dieses Verses, wussten genau, was der Vers ihnen sagen wollte. Um also die Bedeutung des Verses verstehen und den unmittelbaren Zweck seiner Offenbarung nachvollziehen zu können, bedarf es einer Interpretation mit begleitenden Erklärungen. Andererseits wiederum darf nicht vergessen werden, dass ein Vers in Bezug auf seine Bedeutung, seine Konnotationen und Anweisungen keinesfalls auf die Gelegenheit, bei der er offenbart wurde, beschränkt werden kann. Eine Regel, die in der Koraninterpretation ebenso gilt wie im Islamischen Recht, lautet: Auch wenn ein Vers zu einer bestimmten Gelegenheit offenbart wurde, kann das Gebot, das er enthält, sehr wohl allgemeine und umfassende Gültigkeit besitzen.
• Struktur und Charakter der im Koran verwendeten Worte sind eine Quelle vielfältiger Bedeutungen. Das Wesen beispielsweise, das sich weigerte, vor Adam niederzuknien war Iblīs; als es sich aber Adam näherte, um ihn im Paradies zu täuschen, war es Satan. Folglich lässt sich aus diesem Wort ableiten, was zwischen der Weigerung und der Verführung im Paradies geschehen sein muss. Dies darzustellen, gehört zu den Aufgaben einer guten Koraninterpretation. Aus Vers 2:36 lässt sich also folgende Bedeutung herauslesen:
(Von seinem Hochmut ruiniert, missachtete der durch und durch schlechte Iblīs Gottes Befehl, wurde aus dem Paradies verbannt und verwandelte sich in den verfluchten Satan, der nicht auf die Barmherzigkeit Gottes hoffen durfte. Er führte Adam und Eva zum verbotenen Baum, obwohl Wir davor gewarnt hatten.) Satan ließ sie beide von dort straucheln und brachte sie aus dem (Zustand der Glückseligkeit) heraus, in dem sie (bis dahin) waren. Da sagten Wir: “Geht (vom Paradiesgarten) hinab, ihr alle (und von jetzt ab werdet ihr ein Dasein fristen); einige von euch seien der anderen Feind. Ihr sollt auf Erden Wohnstatt und Versorgung auf eine Weile haben.“
Leider aber besteht nicht die Möglichkeit, die ganze Studie in dieser Breite durchzuführen.
• Die ergänzenden Einschübe in den Versen (die in der Regel in Klammern stehen) sind weder Hinzufügungen, noch sollen sie die Bedeutung der Verse in irgendeine Richtung lenken. Sie dienen lediglich dem Zweck, die wahre Bedeutung der Worte, für sich allein genommen wie auch im Kontext, herauszuarbeiten - im Kontext der jeweiligen Passage und des Korans in seiner Gesamtheit, aber auch im historischen Kontext, in der ganz speziellen Situation also, vor deren Hintergrund der jeweilige Vers offenbart wurde. Der Koran ist ein Wunder an Prägnanz. Er besitzt die einzigartige Kraft, mit wenigen Worten unendlich viel zu sagen. An manchen Stellen verdankt er diese Prägnanz der kompakten Struktur und Syntax der arabischen Sprache, die im Koran ihre Vollendung findet. Eine relativ unflektierte Sprache wie die englische vermag die volle Bedeutung der Worte, die im Arabischen durch Flexion, Satzstellung etc. zum Ausdruck gebracht wird, einfach nicht ohne Erläuterungen wiederzugeben. Gleiches gilt für die deutsche Sprache. Weiterhin bedient sich der Koran häufig auch des Stilmittels der Ellipse. Er spart aus, was bereits bekannt ist, oder was sich jemandem, der mit Sprache und Thema vertraut ist, leicht erschließt. (Siehe auch den folgenden Punkt.)
Die Gelegenheiten, zu denen die Verse offenbart wurden, erfordern zusätzliche Erklärungen (und Fußnoten), weil sich uns heute der historische Kontext ganz anders darstellt als den ersten Adressaten des Korans. Dabei ist jedoch - wie bereits angesprochen - zu beachten, dass der historische Kontext zwar wichtig für die Bedeutung der einzelnen Verse und für die Verbindungen zwischen den Versen ist; nichtsdestotrotz beschränkt er die Bedeutung der Verse nicht auf diese Gelegenheiten. Jeder sollte sich so von den Worten und Bedeutungen des Korans angesprochen fühlen, als wäre das Buch ihm persönlich gerade offenbart worden. In jedem Fall unterstützt uns die Kenntnis des historischen Kontextes bestimmter Verse oder Passagen dabei, deren Relevanz für die Gegenwart und die ganze Geschichte zu erfassen. Im Koran findet sich kein überflüssiges Wort. Er berichtet von bestimmten Begebenheiten, ohne ins Detail zu gehen, legt die wesentlichen Punkte dar und überlässt die Details seinen Lesern oder Zuhörern. Das, worauf der Koran nicht eingeht, können wir uns mit unserem gesunden Menschenverstand und/oder dadurch erschließen, dass uns die Begebenheit ohnehin bereits zum Teil vertraut ist. Nehmen wir einmal Vers 2:35, der zunächst von Gottes Ermahnung an Adam und Eva berichtet, sich nicht dem verbotenen Baum zu nähern, und anschließend von ihrem Fehltritt, zu dem sie der Satan animiert hatte. Eine Studie zur Interpretation des Korans hat die Aufgabe herauszufinden, was sich zwischen diesen beiden Begebenheiten ereignet haben könnte. Ein anderes Beispiel:
Nun, nach all der langen Zeit, erinnerte sich derjenige der beiden (Gefangenen), der freigelassen worden war (an das, worum Josef ihn gebeten hatte), und sagte: „Ich werde euch ihre Bedeutung erklären, darum entsendet mich!“ (Als er zu Josef im Kerker kam, sagte er:) „Josef, o du Wahrhaftiger!“ (12:45-46)
Zwischen den Worten darum entsendet mich (zu Josef) und Josef, o du Wahrhaftiger liegen einige Ereignisse, die in der Schilderung ausgelassen werden:
Darum entsendet mich (zu Josef), damit ich ihn zur Interpretation eures (des Königs) Traums befragen kann. Sie entsandten ihn. Er verließ den Hof des Königs und gelangte zu dem Gefängnis. Der Wärter gestattete ihm einzutreten. Er begrüßte Josef, dann sagte er zu ihm: Josef, o du Wahrhaftiger. All das lässt der Koran unerwähnt. So verzettelt er sich nicht und gewinnt stattdessen an Prägnanz und Klarheit. Um den Lesern das Verständnis zu erleichtern, habe ich mich in dieser Studie jedoch bemüht, einige ausgelassene Begebenheiten in Klammern zu aufzuzeigen.
• Die Koranverse interpretieren einander. Um also die exakte und vollständige Bedeutung eines Verses ermitteln zu können, müssen wir uns auch all jene Verse anschauen, die mit ihm verbunden sind. Für Vers 2:42 etwa sind dies die Verse 2:71, 79, 140, 174, 179; 3:167; 4:13, 46; 5:106:
Und verdeckt nicht die Wahrheit durch Vermengung mit Falschem, und verbergt die Wahrheit nicht, wo ihr doch wisst (um die Bedeutung und das Ergebnis dessen, was ihr tut, und dass das, was ihr zu verbergen sucht, wahr ist und dass Muhammad der Gesandte Gottes ist, dessen Kommen ihr bereits erwartet habt).
In vielen Koraninterpretationen geben sich die Interpreten damit zufrieden, eine wörtliche Übersetzung anzufertigen. In diesem Vers zum Beispiel erwähnen sie nicht, was die Kinder Israels wissen und verbergen. Ich habe mich jedoch stets zumindest darum bemüht, die Verse so klar wie möglich darzustellen (entweder mit Hilfe von Fußnoten oder durch Erklärungen in Klammern).
• Die verwendeten Zeitformen und der Wechsel von einem Tempus zum anderen, der sorgfältige Einsatz von bestimmten und unbestimmten Substantiven sowie von Verbal- und Nominalsätzen, die Tatsache, dass der Adressat sowohl in der zweiten als auch in der dritten Person (eine abwesende Person) angesprochen wird - all das fließt in die Bedeutung mit ein. Im Anschluss an Vers 2:30 beispielsweise spricht Gott Adam direkt an. In Vers 37 jedoch, als sich Adam dem verbotenen Baum nähert, steht die dritte Person. Das heißt, dass sich das Verhältnis zwischen Gott und dem Menschen an diesem Punkt änderte. Zudem schwingt in dem arabischen Wort talaqqā mit, dass man wahrnimmt, inspiriert zu werden. Da all dies in der Interpretation des Korans berücksichtigt werden muss, lautet meine Übersetzung dieses Verses:
(Sich seinen Fehler eingestehend und in der Hoffnung, seinen Irrtum wiedergutmachen zu können, anstatt zu versuchen, Entschuldigungen dafür zu finden) empfing Adam von seinem Herrn Worte, die ihm eingegeben wurden (wegen seiner Reue und er flehte durch sie um Gottes Vergebung). In Erwiderung darauf verzieh Er ihm, denn wahrlich, Er ist der, der Reue annimmt und sie mit großzügiger Verzeihung erwidert und mit zusätzlicher Belohnung, der über alles Barmherzige. (2:37)
• Ein weiterer wichtiger Punkt:
Vers 2:27 müsste den verwendeten Zeichen und Worten entsprechend folgendermaßen übersetzt werden:
(Jene) die den Bund Gottes brechen (der ein Band aus Licht darstellt, gewebt aus dem Willen, der Weisheit und der Gnade Gottes, und verantwortlich ist für die Ordnung im Universum und Frieden, Ordnung und Harmonie im menschlichen Leben herzustellen vermag), nachdem er bindend geschlossen wurde, und die Bande auflösen, die nach Gottes Gebot fest geschlossen bleiben sollten (sowohl zwischen den Verwandten, wie es die Blutsverwandtschaft erfordert, als auch zwischen den Menschen untereinander, wie es die gesellschaftlichen Bedürfnisse verlangen), und (in einem Versuch, die ganze Gemeinschaft, ja die ganze Welt mit ihren Lastern zu überziehen, wie jemand, der sich eine ansteckende Krankheit zugezogen hat, sie an andere weitergeben möchte) Unheil auf Erden stiften. Diese sind die Verlierenden (sowohl in dieser Welt als auch im Jenseits).
Die Bedeutungen in Klammern sind kein Kommentar, sondern präzisieren lediglich, was die in dem Vers verwendeten Worte, ihre Anordnung im Satzgefüge, die Grammatik und der Stil des Verses aussagen. Das Verb naqaḏa, wiedergeben als brechen, bedeutet auch ein dickes, starkes Band zu weben. Daraus folgt, dass der Bund Gottes ein starkes Band ist, das die Menschen aneinander und an Gott bindet. Das Substantiv mīthāq, Bund, unterstreicht dies. Gottes Bund ist ein Band aus Licht, gewebt aus Seinem Willen, Seiner Weisheit und Seiner Gnade, das sich von der Ewigkeit in der Vergangenheit bis zur Ewigkeit in der Zukunft erstreckt. Ein Ende dieses Bandes, das ebenso verantwortlich ist für die Ordnung im Universum wie für Frieden, Ordnung und Harmonie unter den Geschöpfen, wurde in die Hand der Menschheit gelegt. Die heute zu beobachtende Zerstörung der Umwelt und der unerfreuliche Gesamtzustand unserer Welt sind darauf zurückzuführen, dass wir den Bund Gottes gebrochen haben. In diesem Sinne spricht der Vers vom Bund Gottes, diesem Band aus Licht, das die Menschen aneinander und an Gott bindet, und von den Banden, die fest geschlossen bleiben sollten (zwischen den Menschen und insbesondere zwischen Verwandten). Einige solcher Erklärungen gehören eher in die Fußnoten, andere können besser in Klammern in den Versen selbst dargestellt werden.
• Wenn der Koran von bestimmten Begebenheiten oder von den Gunstbeweisen Gottes erzählt, dann bedient er sich eines Stils, der seine Leser dazu anregt, Fragen zu stellen. Und diese Fragen werden mit den folgenden Begebenheiten oder Gunstbeweisen beantwortet. In Vers 2:25 beispielsweise ist von den Verheißungen der Paradiesgärten die Rede. Dort wird aber auch eingeschränkt, dass selbst jemand, der einen von Bäumen und einem Fluss umsäumten Palast bewohnt, unter Einsamkeit leiden kann und einen Gefährten braucht. Anschließend wird von Gefährten und Gefährtinnen von vollkommener Reinheit gesprochen. Doch auch dieser Gunstbeweis kann vergehen, und zwar mit dem Tod. Entsprechende Bedenken wiederum schiebt der Koran sofort beiseite, indem er darauf hinweist, dass das Leben im Paradies ewig währt. Also lautet die Bedeutung des Verses:
Doch verheiße denen, die glauben und Gutes tun, dass ihnen Gärten zuteil werden (in denen Paläste stehen und durch deren Bäume) Ströme fließen. Wann immer sie eine Frucht (von unterschiedlicher Farbe, Form, Geschmacksnote und Wohlgeruch, die ständig erneuert werden) daraus gereicht bekommen, sagen sie: “Das ist (doch dasselbe), was wir (schon) früher (auf Erden) zu essen bekamen.” Doch es wird ihnen nur Ähnliches (dem, was ihnen sowohl in dieser Welt als auch zuvor in den Gärten gegeben worden ist, vertraut in Form und Farbe, damit es ihnen nicht abstoßend weil unbekannt erscheint) gegeben. Und sie werden darin Gefährten und Gefährtinnen von vollkommener Reinheit (befreit von allen weltlichen Unreinheiten) haben. Und (ewig) werden sie dort verweilen.
• Wie bereits erwähnt interpretieren die Koranverse einander und stellen über ihre Worte und Redewendungen Bezüge zueinander her. Daneben gibt es Begriffe und Konzepte, die den Bedeutungen des Korans einen Rahmen geben: Rabb (Herr), taqwā (Frömmigkeit), iẖsān (vollkommene Tugend), ‘ibāda (Anbetung, Verehrung), islām (Unterwerfung unter Gott), kufr (Unglaube, bewusstes Unterdrücken und Ablehnung der Wahrheit) usw. Obwohl diese Konzepte eigentlich in ihrer vollen Bedeutung wiedergegeben werden sollten, ist dies in der Realität kaum möglich. Es würde hier eindeutig den Rahmen sprengen.
Um es nochmals zu betonen: Bedingt durch den außergewöhnlichen Stil und die unterschiedlichen Aspekte der Einzigartigkeit des Korans konnte ich in dieser Arbeit auf parenthetische Einschübe nicht verzichten.
• Erwähnenswert erscheint mir weiterhin, dass einige Gebote oder Praktiken im Islam - zum Beispiel hinsichtlich der Themen Sklaverei, Dschihad, Kriegführung und Erbschaftsrecht - von voreingenommenen Kritikern heftig kritisiert und von Gläubigen engagiert diskutiert werden. Diese Punkte sollen hier klargestellt werden.
Trotz seiner chronischen gesundheitlichen Beschwerden und obwohl er ein viel beschäftigter Mann ist, hat mich der ehrwürdige Fethullah Gülen Hocaefendi beim Schreiben dieses Buches außerordentlich unterstützt. Er hat mir Mut zugesprochen, wertvolle Korrekturen vorgenommen und den rechten Weg gewiesen. Dafür bin ich ihm sehr dankbar. Bedanken möchte ich mich aber auch bei anderen Freunden für ihre großzügige Hilfe.
Wir Menschen sind dazu aufgerufen, uns zu bemühen; dann wird Gott uns Erfolg schenken, sofern Er es für richtig hält. Abschließend möchte ich meine Leserinnen und Leser darum bitten, bei Gott für mich zu beten: um Aufrichtigkeit, eine reine Absicht, eine feste Verwurzelung in den Säulen des Glaubens und dafür, dass dieses Buch die Zustimmung und das Wohlgefallen unseres Herrn, des Schöpfers, finden möge.