Der Körper des Menschen - Michael Schünke - E-Book

Der Körper des Menschen E-Book

Michael Schünke

4,9
39,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

So klar und verständlich sind Anatomie und Physiologie

Dieser Lehrbuch-Klassiker gibt dir den perfekten Einstieg in die anatomischen und physiologischen Grundlagen deiner Ausbildung und deines Berufs: Bau und Funktion des menschlichen Körpers werden dir kompakt, verständlich und fundiert dargestellt. Du findest alles, was du wissen musst, um zu begreifen wie das Wunderwerk Mensch funktioniert. Viele Abbildungen und vier Lernposter (Skelett, Gefäße, Nerven, Muskulatur) erleichtern dir das Verstehen. Es ist deine perfekte Basis für eine sichere Prüfungsvorbereitung und für das Verständnis der Krankheitslehre.

Der ganze Mensch im Fokus - mit all seinen Lebensabschnitten

Angehende Pflegefachpersonen profitieren ebenso wie andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Diese 19. Auflage betrachtet noch mehr als die Vorauflagen den ganzen Menschen. Neu findest du die Themen Mikrobiom des Darms, Physiologie des Alterns, das Bulboklitoralorgan und einen Exkurs zum Thema Sex & Gender.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 948

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
15
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Körper des Menschen

Einführung in Bau und Funktion

Herausgegeben von

Adolf Faller †

Neu bearbeitet von

Michael Schünke

Gabriele Schünke

19., überarbeitete Auflage

455 Abbildungen

Vorwort zur 19. Auflage

Die 17. Auflage hatte sowohl äußerlich als auch inhaltlich zahlreiche Veränderungen erfahren. Dazu gehören ein modernes 2-spaltiges Layout zur besseren Lesefreundlichkeit sowie bahnbrechende Erkenntnisse zur Epigenetik, einer noch jungen Forschungsrichtung, die aber unser tägliches Leben bereits tiefgreifend beeinflusst, z.B. im Bereich der Krankheitsvorsorge, der Krebsforschung und der Evolutionsbiologie.

Auch in der 19. Auflage können Sie sich auf einige neue Themen und Erkenntnisse freuen.

Spektakulär sind z.B. Einblicke in das Zusammenleben mit den vielen bakteriellen „Mitbewohnern“, die in und auf uns siedeln und dabei v.a. unserer Gesundheit dienen. 99% leben im Dickdarm, wo sie das Immunsystem in vielfältiger Weise beeinflussen und unterstützen. Dieses sog. Mikrobiom besteht aus einer Vielzahl von Bakterienarten, die vor allem richtig gefüttert werden müssen (im Wesentlichen mit Ballaststoffen), um ihre vielfältigen Funktionen im Körper wahrnehmen zu können.

Neben der Ernährung spielt auch die körperliche Aktivität eine wesentliche Rolle für die Frage, ob und wie lange wir im Alter körperlich und geistig fit bleiben. Durch den Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung nehmen auch die altersspezifischen Erkrankungen der Halte- und Bewegungsorgane zu. Sie sind weltweit die häufigste Ursache für körperliche Behinderung und chronische Schmerzen. Deswegen sind Sport und Bewegung das wirkungsvollste Mittel, um im Alter fit und leistungsfähig zu blieben (Stichwort: Sarkopenie).

Eine weitere Innovation in diesem Buch ist, dass wir die als Vulva bezeichneten äußeren weiblichen Geschlechtsorgane inklusive der Klitoris sowie ihrer umgebenden Strukturen (sog. Bulboklitoralorgan) erstmals mit allen aus funktionell-anatomischer Sicht notwendigen Details dargestellt und beschrieben haben.

Auch in der 19. Auflage sind viele konzeptionelle und redaktionelle Überlegungen des Thieme Verlags eingeflossen, umgesetzt durch die engagierte und geschätzte Mitarbeit von Frau Sonja Kürzinger, die in beeindruckender und sehr professioneller Art und Weise diese Auflage von Anfang an begleitet hat. Sie hat im Wesentlichen dazu beigetragen, den Text verständlich und lesefreundlich mitzugestalten, vor allem auf dem sensiblen Gebiet der Geschlechter-Diversität, der sexuellen Orientierung sowie der individuell empfundenen Geschlechtsidentität (Stichwort: Sex und Gender). Ihr gilt unser ganz besonderer Dank!

Herzlich danken möchten wir auch Herrn Dr. Dieter Schmid als verantwortlichen Senior Director Healthcare Professions, Frau Anja Jahn vom Competence Center Audio-Visuell, Frau Julia Böger für die kreative und engagierte Montage des neuen Cover-Bildes und allen weiteren beteiligten Personen und Abteilungen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Arbeiten mit dieser Auflage und freuen uns wie immer auf Ihre Anregungen, Ihre Kritik und Ihre zahlreichen Rückmeldungen.

Kronshagen, im Januar 2024Gabriele und Michael Schünke

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Vorwort zur 19. Auflage

1 Biologie der Zelle

1.1 Was ist eine menschliche Zelle?

1.2 Eigenschaften von Zellen

1.2.1 Grundeigenschaften

1.2.2 Spezifische Eigenschaften

1.3 Grundbauplan einer eukaryoten Zelle

1.3.1 Zellmembran (Plasmalemm)

1.3.2 Zellleib (Zytoplasma)

1.3.3 Zellkern (Nucleus)

1.4 Chromosomen und Gene

1.4.1 Aufbau eines Chromosoms

1.4.2 Aufbau der DNA

1.4.3 Funktionen der DNA

1.5 Zellteilung

1.5.1 Mitose

1.5.2 Reduktions- oder Reifeteilung (Meiose)

1.6 Die Zelle und ihre Umgebung

1.6.1 Extrazelluläre Flüssigkeit

1.6.2 Intrazelluläre Flüssigkeit

1.7 Membran- oder Ruhepotenzial

1.8 Stoff- und Flüssigkeitstransport

1.8.1 Passive Transportprozesse

1.8.2 Aktive Transportprozesse

2 Genetik und Evolution

2.1 Genetik (Vererbungslehre)

2.1.1 Grundbegriffe der Genetik

2.1.2 Mendel-Gesetze

2.1.3 Autosomale Erbgänge (dominant-rezessive)

2.1.4 Gonosomale (geschlechtsgebundene) Erbgänge

2.1.5 Mutationen

2.2 Evolution (Abstammungslehre)

2.2.1 Grundbegriffe der Evolutionstheorie

2.2.2 Evolutionsfaktoren

2.2.3 Evolutionsbeweise

3 Gewebe

3.1 Gewebearten im Überblick

3.2 Epithelgewebe

3.2.1 Oberflächenbildende Epithelien

3.2.2 Drüsen- und Sinnesepithelien

3.3 Binde- und Stützgewebe

3.3.1 Bindegewebe

3.3.2 Stützgewebe

3.4 Muskelgewebe

3.4.1 Glattes Muskelgewebe

3.4.2 Quergestreiftes Muskelgewebe

3.5 Nervengewebe

3.5.1 Nervenzellen (Neurone)

3.5.2 Nervenimpulse (Aktionspotenziale)

3.5.3 Synapsen

3.5.4 Gliazellen (Neuroglia)

3.5.5 Nerven

4 Blut, Immunsystem und lymphatische Organe

4.1 Blut

4.1.1 Aufgaben des Blutes

4.1.2 Blutzellen

4.1.3 Blutgruppen

4.1.4 Blutplasma und Blutserum

4.1.5 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG)

4.1.6 Blut als Transportmittel von O2 und CO2

4.1.7 Kohlenmonoxid und Hämoglobin

4.1.8 Hämoglobinkonzentration im Blut (Hb-Wert)

4.1.9 Anämien

4.1.10 Steuerung der Erythrozytenbildung

4.1.11 Blutstillung, Blutgerinnung und Fibrinolyse

4.2 Immunsystem

4.2.1 Unspezifische und spezifische Immunabwehr

4.2.2 Aktive und passive Immunisierung

4.3 Lymphatische Organe (Immunorgane)

4.3.1 Thymus (Bries)

4.3.2 Lymphknoten

4.3.3 Milz (Lien)

4.3.4 Lymphatisches Gewebe der Schleimhäute

5 Nervensystem

5.1 Gliederung und Aufgaben des Nervensystems

5.2 Entwicklung des Nervensystems

5.3 Zentrales Nervensystem (ZNS)

5.3.1 Entwicklung von Gehirn (Encephalon) und Rückenmark

5.3.2 Hirngewichte

5.3.3 Hirnabschnitte

5.3.4 Elektroenzephalogramm (EEG)

5.3.5 Schlafen und Wachen

5.3.6 Rückenmark (Medulla spinalis)

5.3.7 Bahnen der Willkürmotorik (Pyramidenbahn)

5.3.8 Extrapyramidal-motorisches System

5.3.9 Schlaffe und spastische Lähmung

5.3.10 Rückenmarkreflexe

5.3.11 Hirn- und Rückenmarkshäute (Meningen)

5.3.12 Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit und Ventrikelsystem

5.3.13 Blutversorgung des Gehirns

5.4 Peripheres Nervensystem (PNS)

5.4.1 Peripherer Nerv

5.4.2 Ganglien

5.4.3 Rückenmarksnerven (Spinalnerven)

5.4.4 Nervengeflechte (Plexus)

5.4.5 Hirnnerven

5.5 Vegetatives Nervensystem

5.5.1 Funktion

5.5.2 Allgemeiner Aufbau

5.5.3 Sympathisches Nervensystem

5.5.4 Parasympathisches Nervensystem

5.5.5 Darmwandnervensystem

6 Endokrines System (Hormonsystem)

6.1 Was sind Hormone und wo werden sie produziert?

6.2 Wirkungsweise von Hormonen

6.2.1 Prinzip

6.2.2 Wirkungsweise hydrophiler Hormone

6.2.3 Wirkungsweise lipophiler Hormone

6.3 Bildungsorte von Hormonen

6.4 Steuerung der Hormonsekretion (Hypothalamus-Hypophysen-System)

6.5 Klassische endokrine Hormondrüsen

6.5.1 Hirnanhangdrüse (Hypophyse)

6.5.2 Zirbeldrüse (Corpus pineale, Epiphyse)

6.5.3 Schilddrüse (Glandula thyreoidea)

6.5.4 Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen, Glandulae parathyroideae)

6.5.5 Nebennieren (Glandulae suprarenales)

6.5.6 Inselorgan der Bauchspeicheldrüse (Pancreas)

6.5.7 Geschlechtsorgane

6.6 Andere hormonbildende Gewebe und Einzelzellen

7 Bewegungssystem

7.1 Körperachsen und Körperebenen

7.2 Lage- und Richtungsbezeichnungen

7.3 Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems

7.3.1 Knochen

7.3.2 Gelenke

7.3.3 Funktion und Bauprinzip des Skelettmuskels

7.3.4 Muskelsehnen

7.3.5 Hilfseinrichtungen von Muskeln und Sehnen

7.4 Spezielle Anatomie von Hals und Kopf

7.4.1 Hals (Collum)

7.4.2 Kopf (Caput)

7.5 Spezielle Anatomie des Rumpfes

7.5.1 Rumpfskelett

7.5.2 Rumpfmuskulatur

7.6 Spezielle Anatomie der oberen Extremität

7.6.1 Schultergürtel – Knochen, Gelenke, Muskeln

7.6.2 Freie obere Gliedmaße – Knochen, Gelenke, Muskeln

7.7 Spezielle Anatomie der unteren Extremität

7.7.1 Beckengürtel und Becken – Knochen, Gelenke, Muskeln

7.7.2 Freie untere Gliedmaße – Knochen, Gelenke, Muskeln

8 Herz und Gefäßsystem

8.1 Herz (Cor)

8.1.1 Gestalt und Lage

8.1.2 Rechtes und linkes Herz

8.1.3 Herzkranzgefäße

8.1.4 Systole und Diastole

8.1.5 Arterieller Blutdruck

8.1.6 Herzzeit- und Herzminutenvolumen

8.1.7 Herznerven

8.1.8 Herztöne und Herzgeräusche

8.1.9 Reizleitungssystem

8.1.10 Elektrokardiogramm (EKG)

8.1.11 Untersuchung des Herzens

8.2 Gefäßsystem – Bau und Funktion

8.2.1 Blutgefäße

8.2.2 Lymphgefäße

8.2.3 Großer und kleiner Kreislauf

8.2.4 Kreislauf des Fetus

8.2.5 Arterien und arterielles System

8.2.6 Venen und venöses System

8.3 Gefäßsystem – physikalische und physiologische Grundlagen

8.3.1 Strömung, Druck und Widerstand im Gefäßsystem

8.3.2 Verteilung des Herzzeitvolumens (HZV)

8.3.3 Regulation der Organdurchblutung

8.3.4 Reflektorische Kreislauf- und Blutdruckregulation

8.3.5 Blutzirkulation in den Kapillaren

8.3.6 Venöser Rückstrom zum Herzen

9 Atmungssystem

9.1 Äußere Atmung

9.2 Luftleitende Atmungsorgane

9.2.1 Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen

9.2.2 Rachen (Pharynx)

9.2.3 Kehlkopf (Larynx)

9.2.4 Luftröhre und Bronchialbaum

9.3 Seröse Höhlen und Häute des Brust- und Bauchraums

9.4 Lungen (Pulmones)

9.4.1 Lungenfell (Pleura visceralis) und Rippenfell (Pleura parietalis)

9.4.2 Äußerer Aufbau der Lunge

9.4.3 Innerer Aufbau der Lunge

9.5 Belüftung der Lungen (Ventilation)

9.5.1 Lungen- und Atemvolumen

9.5.2 Atemminutenvolumen

9.5.3 Alveolar- und Totraumventilation

9.6 Gasaustausch und Blut-Luft-Schranke

9.6.1 Gasaustausch in der Lunge

9.6.2 Blut-Luft-Schranke

9.6.3 Sauerstoffmangel (Hypoxie, Anoxie)

9.6.4 Künstliche Beatmung

9.7 Atemregulation

9.8 Atemmechanik

9.8.1 Einatmung (Inspiration)

9.8.2 Ausatmung (Exspiration)

9.8.3 Atemwiderstände

9.8.4 Atemarbeit

9.8.5 Dynamischer Atemtest

10 Verdauungssystem

10.1 Stoffwechsel, Energiebedarf und Nahrungsstoffe

10.1.1 Stoffwechsel

10.1.2 Energiebedarf

10.1.3 Nahrungsstoffe

10.1.4 Antioxidanzien (Radikalenfänger)

10.1.5 Pflanzenwirkstoffe

10.1.6 Ballaststoffe

10.2 Verdauungsorgane

10.2.1 Mundhöhle (Cavitas oris)

10.2.2 Rachen (Pharynx)

10.2.3 Speiseröhre (Ösophagus)

10.2.4 Magen (Ventriculus, Gaster)

10.2.5 Dünndarm (Intestinum tenue, Enteron)

10.2.6 Dickdarm (Intestinum crassum)

10.2.7 Bauchfellhöhle

10.2.8 Bauchspeicheldrüse (Pancreas)

10.2.9 Leber (Hepar)

10.2.10 Gallenblase (Vesica fellea) und Gallengang

10.3 Übersicht über die Verdauungsvorgänge

10.3.1 Fettverdauung

10.3.2 Kohlenhydratverdauung

10.3.3 Proteinverdauung

11 Nieren und ableitende Harnwege

11.1 Nieren (Renes)

11.1.1 Aufgaben der Nieren

11.1.2 Primär- und Sekundärharn

11.1.3 Form und Lage

11.1.4 Nierenarterien und -venen

11.1.5 Nierengewebe (histologischer Aufbau)

11.1.6 Nephron (funktioneller Aufbau)

11.1.7 Zusammensetzung des Harns

11.2 Ableitende Harnwege

11.2.1 Nierenbecken (Pelvis renalis)

11.2.2 Harnleiter (Ureter)

11.2.3 Harnblase (Vesica urinaria)

11.2.4 Harnröhre (Urethra)

12 Geschlechtsorgane und Geschlechter

12.1 Männliche Geschlechtsorgane

12.1.1 Übersicht

12.1.2 Innere männliche Geschlechtsorgane

12.1.3 Äußere männliche Geschlechtsorgane

12.2 Weibliche Geschlechtsorgane

12.2.1 Übersicht

12.2.2 Innere weibliche Geschlechtsorgane

12.2.3 Äußere weibliche Geschlechtsorgane

12.2.4 Weibliche Brust (Mamma) und Brustdrüse (Glandula mammaria)

12.3 Intersexualität (Varianten der Geschlechtsentwicklung)

12.4 Geschlecht im sozialen Kontext

12.4.1 Sex und Gender

12.4.2 Sexuelle Orientierung – die LGBTQIA+ - Community

12.4.3 Gendermedizin

13 Fortpflanzung, Geburt und Entwicklung

13.1 Keimzellentwicklung und Befruchtung

13.1.1 Keimzellentwicklung

13.1.2 Befruchtung

13.1.3 Implantation und Furchung

13.1.4 Ausbildung und Aufbau der Plazenta

13.1.5 Nabelschnur (Funiculus umbilicalis)

13.2 Menschliche Entwicklung

13.2.1 Früh- und Embryonalentwicklung

13.2.2 Fetalentwicklung

13.2.3 Geburt

13.2.4 Postnatale Entwicklung

13.3 Lebensphasen, Alterungsprozess und körperliche Veränderungen

13.3.1 Lebensphasen

13.3.2 Lebenserwartung

13.3.3 Altern und körperliche Aktivität

13.3.4 Sarkopenie

13.3.5 Falsche Ernährung und Fettleibigkeit

14 Sinnesorgane

14.1 Rezeptoren und Sinneszellen

14.2 Auge

14.2.1 Augapfel (Bulbus oculi)

14.2.2 Optischer Apparat

14.2.3 Sehbahn

14.2.4 Hilfseinrichtungen des Auges

14.3 Ohr

14.3.1 Gehörorgan

14.3.2 Gleichgewichtsorgan

14.4 Geschmackssinn

14.5 Geruchssinn

14.5.1 Riechschleimhaut und Riechbahn

14.5.2 Organisation des Geruchssinns

14.5.3 Das Vomeronasalorgan

15 Haut und Hautanhangsgebilde

15.1 Haut (Cutis) und Unterhaut (Subcutis)

15.1.1 Hautdecke und Hautschichten

15.1.2 Hautsinnesorgane

15.1.3 Aufgaben der Haut

15.2 Hautanhangsgebilde

15.2.1 Hautdrüsen

15.2.2 Haare

15.2.3 Nägel

16 Anhang

16.1 Abkürzungen

16.2 Messgrößen und Maßeinheiten

16.2.1 SI-Basiseinheiten

16.2.2 Vielfache und Bruchteile von Maßeinheiten (Zehnerpotenzen)

16.2.3 Konzentration und Umrechnungsbeziehungen

16.3 Glossar

16.4 Eigennamen in der Anatomie

Anschriften

Sachverzeichnis

Impressum/Access Code