Der Messingdeal - Ross Thomas - E-Book

Der Messingdeal E-Book

Ross Thomas

4,9

Beschreibung

In diesem ersten Fall (von fünf) wird ein weltbekanntes Washingtoner Museum erpreßt. Ein wertvolles afrikanisches Messingschild wurde gestohlen und St. Ives soll das Lösegeld überbringen. Aber nichts ist, wie es scheint, und bevor St. Ives sichs versieht, sind mehrere Menschen tot. Der erste Band der Philip-St.-Ives-Reihe in der Ross-Thomas-Edition. Ross Thomas veröffentlichte diesen Roman unter dem Pseudonym 'Oliver Bleeck'. Titel der deutschen Erstausgabe: 'Bonbons aus Blei' (1970). Philip St. Ives - talentierter, aber arbeitsloser Reporter in New York - ist der pokernde Dandy unter Ross Thomas' coolen Helden und professioneller Verbindungsmann. Gegen eine satte Provision vermittelt er zwischen der Unterwelt und den von ihr erpreßten Opfern und gerät dabei zwischen die Fronten. 'Fleiß, Sparsamkeit und Mut - Charakterzüge, die mir im Laufe der Jahre irgendwie abhanden gekommen waren.' Philip St. Ives 'Ross Thomas heute lesen, das heißt nicht bloß, in die Hinterzimmer der Vergangenheit zu schauen, sondern auch, sich eine Sehhilfe für die Gegenwart zu verschaffen.' FAZ

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 325

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
14
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ross Thomas

Der Messingdeal

Ein Philip-St. Ives-Fall

Aus dem Amerikanischen von Wilm W. Elwenspoek Bearbeitet von Jana Frey und Jochen Stremmel

Die Ross-Thomas-Edition im Alexander Verlag Berlin

Herausgegeben von Alexander Wewerka

Umweg zur Hölle. Ein Artie-Wu-und-Quincy-Durant-Fall Am Rand der Welt. Ein Artie-Wu-und-Quincy-Durant-Fall Voodoo, Ltd. Ein Artie-Wu-und-Quincy-Durant-Fall Kälter als der Kalte Krieg. Ein McCorkle-und-Padillo-Fall Gelbe Schatten. Ein McCorkle-und-Padillo-Fall Die Backup-Männer. Ein McCorkle-und-Padillo-Fall Dämmerung in Mac’s Place. Ein McCorkle-und-Padillo-Fall Gottes vergessene Stadt · Teufels Küche · Die im Dunkeln Der Yellow-Dog-Kontrakt · Der achte Zwerg · Fette Ernte

Erste vollständige deutsche Ausgabe 2015

Die deutsche Erstausgabe erschien 1970 unter dem Titel

Bonbons aus Blei im Ullstein Verlag Frankfurt/M., Berlin.

Die amerikanische Originalausgabe erschien unter dem Titel

The Brass Go-Between, © 1969 by William Morrow.

© für diese Ausgabe by Alexander Verlag Berlin 2015

Dank an Gisbert Haefs und Sophie Zue.

Alexander Wewerka, Postfach 19 18 24, D-14008 Berlin

info@alexander-verlag.com

www.alexander-verlag.com

Umschlaggestaltung: Antje Wewerka

Alle Rechte vorbehalten

ISBN 978-3-89581-381-8 (eBook)

Der Autor: Ross Thomas, geboren 1926 in Oklahoma, verarbeitete seine vielfältigen beruflichen Erfahrungen in seinen Politthrillern, in denen er vor allem die Hintergründe des (amerikanischen) Politikbetriebs entlarvt und bloßstellt. Ihm wurden zweimal der Edgar Allan Poe Award und mehrmals der Deutsche Krimi Preis verliehen. Bis zu seinem Tod 1995 entstanden 25 Romane.

Ross Thomas veröffentlichte fünf Romane mit der Hauptfigur Philip St. Ives unter dem Pseudonym Oliver Bleeck. In dem Radio-Feature Der Faktor Mensch (SWR, 2002) von Roland Oßwald und Florian Sedlmeier heißt es, sein Verleger habe ihn um die Benutzung eines Pseudonyms gebeten, weil Thomas seiner Meinung nach zu schnell für den Markt schrieb und weil sich – ebenfalls nach Meinung des Verlegers – der Held aus Der Messingdeal gut in Serie verkaufen könnte. Im Feature verweist Ross Thomas lachend auf das trübe (bleak) Wetter an dem Tag, als er nach einem Namen suchte. Nach anderen Quellen spielt er auf Bleak House des erfolgreichen »Serienautors« Charles Dickens an.

INHALT

 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

1

Die Wahl war ganz einfach. Entweder konnte ich auf das Klopfen hin die Tür öffnen, oder ich konnte zu meinen drei Karos zwei weitere zu einem kompletten Flush ziehen, ein tollkühner Versuch, den man normalerweise nur Leuten mit einem unerschütterlichen Glauben an Elfen, Wahlversprechen und Geldzurückgarantien zutraut. Die Tür und wer auch immer hinter ihr stehen mochte – sogar die Avon-Tante – schien um einiges vielversprechender, darum warf ich die Karten hin, machte die Tür auf und war eigentlich nur wenig enttäuscht, als sich Myron Greene, der Anwalt, als die Person erwies, die angeklopft hatte. Etwas zu laut, fand ich, verkündete er, daß er mich dringend unter vier Augen sprechen müsse.

An diesem Samstag pokerten wir bei mir, Five Card Stud und Draw, und die Partie sollte den ganzen Tag über und bis tief in die Nacht dauern. Wir waren zu fünft und hatten um halb elf am Vormittag angefangen, und als am Nachmittag Myron Greene, der Anwalt, klopfte, stand ich mit fast sechshundert Dollar im Plus. Ich wohnte im achten Stock des Adelphi in der East 46th Street, und der einzige Raum, in dem man ungestört sein konnte, war das Bad, also gingen wir dort hinein. Ich schloß die Tür, setzte mich auf den Rand der Wanne und überließ Myron Greene den einen Platz, der einem Stuhl ähnelte. Er klappte den Deckel runter und setzte sich, schlug die dicken Beine übereinander, nahm die Brille ab, um sie mit einer Seidenkrawatte, die modisch breit war, zu polieren, und schnaufte dabei wie immer etwas asthmatisch.

»Sie beantworten Ihre Post nicht«, sagte er.

»Ich lese sie nicht einmal.«

»Sie gehen auch nicht ans Telefon.«

»Der Empfang nimmt Nachrichten entgegen. Ich hol sie einmal täglich ab.«

»Ich habe gestern vier Nachrichten für Sie hinterlassen. Dringende.«

»Gestern hab ich vergessen zu checken.«

»Ich mußte die ganze Strecke aus Darien herkommen«, sagte Myron Greene in vorwurfsvollem, sogar gereiztem Ton.

»Konnte es nicht bis Montag warten?« sagte ich. »Am Montag geh ich wieder ans Telefon.«

»Nein«, sagte Myron Greene, »es konnte nicht warten. Montag müssen Sie da sein.«

Ich habe mich nie überwinden können, Myron Greene als meinen Anwalt zu betrachten, und nicht etwa, weil ich ihn nicht leiden konnte oder sein Honorar nicht hoch genug war. Myron Greene entsprach einfach nicht der sorgfältig entwickelten Vorstellung davon, wie mein Anwalt sein sollte. Nach dieser Vorstellung war mein Anwalt ein schäbiger, geschwätziger alter Bock mit Triefaugen, einer rostfarbenen Alpakajacke auf dem Rücken, einer Cowboy-Krawatte um den Hals und Diebstahl im Herzen, der in einem schmuddeligen Büro ohne Fahrstuhl arbeitete, das er mit einem Kautionsagenten in der Nähe des Rathauses teilte. Außerdem wuchsen ihm krause graue Haarbüschel aus den Ohren.

Im Gegensatz dazu war Myron Greene ein gepflegter, übergewichtiger Fünfunddreißiger, der sich einige (für ihn) gewagte Modegrade links der Brooks Brothers kleidete, Büroräume in der Madison Avenue hatte, ein Zuhause in Darien und, von mir abgesehen, Mandanten mit sechs- oder siebenstelligen Bankkonten oder Firmen hinter ihren Namen und Außenstellen in Houston und Los Angeles. Immer wenn ich mit Myron Greene sprach, empfand ich eine gewisse Enttäuschung. Ich gab die Hoffnung nicht auf, auf seinem Revers einen Soßenfleck oder auf seiner Krawatte einen Klecks Mayonnaise zu finden, aber das war nie der Fall, und so blieb Myron Greene der Anwalt.

»Wo muß ich Montag sein?« sagte ich.

»In Washington.«

»Warum?«

»Ein Schild«, sagte Myron Greene. »Er wird vermißt.«

»Von wem?«

»Einem Museum. Dem Coulter.«

»Warum ich?«

»Man hat nach Ihnen verlangt.«

»Das Museum?«

»Nein«, sagte Myron Greene. »Die andere Seite. Die Diebe.«

»Wieviel?«

»Eine Viertelmillion.«

»Woraus ist er? Aus Gold?«

»Nein. Aus Messing.«

»Die üblichen Bedingungen?«

Er nickte. »Zehn Prozent.«

»Brauche ich das Geld?«

Myron Greene kreuzte die Beine andersherum, fingerte an einem etwas abstehenden Aufschlag seiner achtknöpfigen, zweireihigen, geköperten Jacke im Kavallerieschnitt und lächelte mich mit weißen, bemerkenswert ebenmäßigen Zähnen an, denen seit zweiunddreißig Jahren ein Zahnarzt viermal jährlich seine volle Aufmerksamkeit widmete. »Ihre Frau«, sagte er.

»Meine Ex-Frau.«

»Ihr Anwalt hat angerufen.«

»Und?«

»Ihr Sohn fängt nächsten Monat mit der Schule an. Der Anruf sollte mich erinnern, daß sich Ihre Unterhaltszahlungen damit um zweihundert im Monat erhöhen.«

»Na ja, zweihundert monatlich sollten für seine Frühstücksmilch und die Kekse reichen. Ich würde ja nicht wollen, daß er sie in einer Papiertüte mitbringen muß.«

»Es ist eine besondere Schule«, sagte Myron Greene.

»Diese vornehme Privatschule, von der sie geredet hat?«

»Genau die.«

»Was spricht gegen einen öffentlichen Kindergarten?« sagte ich.

Myron Greene lächelte wieder. »Der hundertvierundsechziger IQ Ihres Sohnes – und Ihre Ex-Frau.«

»In erster Linie meine Ex-Frau.«

»In erster Linie.«

»Ich hab gehört, daß sie wieder heiratet.«

»Vorläufig nicht«, sagte er. »Nicht vor Mai. Wenn die Schule aus ist.«

»Wenn die Zahlungen um zweihundert monatlich erhöht werden, sind es runde tausend – richtig?«

»Richtig.«

»Dann brauche ich das Geld.«

Myron Greene nickte und strich sich mit der Hand sorgfältig über sein braunes Haar, das gerade nicht zu lang war – zu lang auf jeden Fall für einen City-Anwalt. Die Länge seines Haares entsprach völlig der Kleidung, die er trug, und dem Excalibur, den er fuhr. All das sollte andeuten, aber nur andeuten, was er als den wahren Myron Greene betrachtete, den Myron, der – wenn es nicht das Haus in Darien, den Bungalow in Kennebunkport, die Frau (seine erste), die drei Kinder (zwei Jungen und ein Mädchen), die Kanzlei und die Mandanten (ganz besonders die Mandanten) gäbe – dann dort wäre, wo die Post abginge, wo sein Verstand und seine Phantasie unbehindert, sein Sexleben reich und vielseitig wären, wo seine Seele ihm selbst gehörte und in vollkommenem Einklang mit dem Takt jenes anderen Trommlers wäre. Das ist der wahre Grund dafür, warum ich Myron Greenes Mandant war: Irrtümlicherweise glaubte er, ich würde den Trommler beim Vornamen kennen.

»Erzählen Sie mir mehr über den Schild«, sagte ich.

Myron Greene griff in die Innentasche seiner Jacke und zog einen Umschlag heraus. »Als ich Sie gestern nicht erreichen konnte, habe ich alles diktiert«, sagte er und klopfte mit dem Umschlag gegen das gelbe Waschbecken von American Standard. »Wenn ich Sie hier nicht angetroffen hätte, hätte ich ihn unter der Tür durchgeschoben.«

»Wollen Sie es mir nicht erzählen, jetzt, wo ich hier bin?«

Er blickte auf seine Uhr, ein goldener Zeitmesser, der ihm bestimmt auch sagen konnte, wie spät es in Shanghai war. »Ich habe jetzt nicht viel Zeit.«

»Ich auch nicht.«

Darüber rümpfte Myron Greene die Nase. Einer, der am Nachmittag Karten spielte, mußte alle Zeit der Welt haben.

»Machen Sie’s kurz«, sagte ich.

»Also gut, kurz. Aber es steht alles hier drin.« Er hörte auf, mit dem Umschlag gegen das Waschbecken zu klopfen, und reichte ihn mir.

»Ich werde es lesen, wenn das Spiel vorbei ist.«

»Falls Sie die Zeit dafür erübrigen können.« Sarkasmus lag Myron Greene nicht besonders.

»Machen Sie’s kurz«, sagte ich wieder.

»Also gut. Vor drei Tagen – das war Donnerstag, oder?«

»Donnerstag.«

»Am Donnerstag eröffnete das Coulter Museum in Washington eine zweimonatige Ausstellung afrikanischer Kunst. Sie ist seit fast einem Jahr unterwegs – Rom, Frankfurt, Paris, London und Moskau. Washington ist die letzte Station. Am selben Abend, als sie eröffnet wurde, am Donnerstagabend, wurde das Spitzenstück gestohlen. Nur ein Stück. Es ist ein Messingschild mit einem Durchmesser von etwa einem Meter, rund sieben- oder achthundert Jahre alt. Womöglich älter. Jedenfalls ist er unbezahlbar, und wer immer ihn gestohlen hat, will für die Rückgabe zweihundertfünfzigtausend Dollar, und er will, daß Sie die Verhandlungen leiten. Deshalb hat die Museumsleitung sich mit mir in Verbindung gesetzt, und deshalb habe ich versucht, Sie zu erreichen. Das Museum ist mit der Summe einverstanden.« Myron Greene stand auf und sah wieder auf seine Uhr. »Jetzt bin ich schon zu spät.« Mit einer vagen Geste zeigte er auf den Umschlag in meiner Hand. »Da steht alles drin.«

»Na schön«, sagte ich. »Ich lese es nach dem Spiel.«

»Sind Sie im Plus?« sagte er, und ich wußte, er wünschte sich, daß ich nein sagte.

»Ja.«

»Wieviel?« Danach fragt man zwar nicht, aber Myron Greene tat es.

»Weiß nicht. Um die Sechshundert.«

»So viel?«

»So viel. Wollen Sie mitmachen?«

Myron Greene bewegte sich Richtung Badezimmertür, in Richtung Frau und Kinder, Kanzlei und Motorboot oben in Maine. »Nein, ich glaube nicht, jedenfalls nicht heute. Ich bin wirklich schon schrecklich spät dran. Spielen Sie regelmäßig?«

»Mehr oder weniger«, sagte ich. »Wir sind etwa fünfzehn Leute, aber normalerweise schaffen es nur fünf oder sechs gleichzeitig. Sie kommen und gehen. Ich mache Sie mit ihnen bekannt.«

»Also, ich weiß nicht –«

»Kommen Sie schon.«

Er lernte sie alle kennen. Er lernte Henry Knight kennen, der die Hauptrolle in einem Stück spielte, das trotz der Gleichgültigkeit, wenn nicht Feindseligkeit der Kritiker seit vierzehn Wochen lief. Knight, der mit zweiundvierzig Jahren wieder einmal einen jugendlichen Helden spielte, war mit den Kritikern einer Meinung und sah in jedem Gehaltsscheck eine reine Gratifikation. Er gab sein Geld genauso rasch aus, wie er es bekam, und Poker ging nicht nur schnell, sondern war auch angenehm und brauchte nicht unbedingt einen Kater nach sich zu ziehen. Knight stand mit fast zweihundert im Minus, und als Myron Greene ihm sagte, daß ihm sein derzeitiges Stück gefalle, sagte Knight: »Es gehören eine Menge wunderbare Leute dazu, ein solch wunderbares Stück Scheiße zu fabrizieren.«

Myron Greene lernte Johnny Parisi kennen, der kürzlich auf Bewährung aus Sing Sing entlassen worden war, wo er drei bis sieben Jahre nach einer Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung verbüßte. Parisi hatte sich den Ducci-Brüdern in Brooklyn angeschlossen, für die er, wie er einmal vor Gericht ausgesagt hatte, »dies und jenes« tat. Parisi hatte für ein kleines College in Pennsylvania Basketball gespielt und hatte es sogar geschafft, sein drittes Jahr hinter sich zu bringen, bevor er dabei erwischt wurde, daß er Spiele verschob. Jetzt war er Mitte Dreißig, ein Meter fünfundneunzig groß, immer noch schlank und sah irgendwie ganz gut aus. Zwischen den Zähnen hielt er eine lange Zigarettenspitze aus Bernstein, selbst wenn er nicht rauchte, und sprach durch sie hindurch oder um sie herum. Ich mußte ihn immer wieder fragen, was er gesagt hatte. Er stand mit ungefähr vierhundert in den Miesen, und der größte Teil davon war vor dem Mann links von ihm aufgestapelt, der ihn eigentlich wegen Verletzung der Bewährungsauflagen hätte festnehmen müssen. Dieser Mann war Lieutenant Kenneth Ogden vom Sittendezernat, in manchen Kreisen auch als Ogden der Kauz bekannt, und niemand fragte ihn je, woher er das Geld für Poker mit Tischlimit hatte, wenn auch einige seiner Kumpel behaupteten, seine Frau hätte Geld. Falls das stimmte, hatte sie eine Menge. Ogden war über Fünfzig, sah älter aus und kleidete sich besser als Knight oder Parisi, die in ihren jeweiligen Gesellschaftskreisen beide als schick galten. Parisi murmelte etwas um seine Zigarettenspitze herum, als ich Myron Greene vorstellte; Ogden sagte: »Hi yah«, und mischte weiter die Karten.

Der vierte Mann, den Myron Greene kennenlernte, trug eine Khakihose, ein Sweatshirt mit dem Aufdruck »Bluebird Inn Keglers« und schmutzige weiße Turnschuhe. Er hieß Park Tyler Wisdom III, und er tat absolut nichts für seinen Lebensunterhalt, weil seine Großmutter ihm einen Treuhandfonds von sieben Millionen Dollar hinterlassen hatte, als er zweiundzwanzig war. Gelegentlich schloß er sich dem einen oder anderen Protestmarsch an, und einmal war er festgenommen worden, weil er seinen Einberufungsbescheid – wie er behauptete – verbrannt hatte, aber es wurde keine Anklage gegen ihn erhoben, nachdem die Bundesbehörden diskret darauf hingewiesen worden waren, daß er einen Silver Star und das Purple Heart mit Eichenlaub für etwas besaß, das er während seiner zwei Jahre bei der First Air Cavalry in Vietnam getan hatte. Mit neunundzwanzig war Wisdom von etwas unterdurchschnittlicher Größe und etwas überdurchschnittlichem Gewicht. In meinen Augen war er nicht viel mehr als ein rapide alternder Kobold, für den der Spaß mit jedem Jahr komischer wurde. Er sagte zu Myron Greene durchaus fröhlich »Hallo«, obwohl der größte Teil meiner sechshundert Dollar von ihm stammte.

Keiner von ihnen interessierte sich für den Anwalt, wenn er nicht mitspielen wollte, darum brachte ich ihn zum Fahrstuhl, und als wir draußen im Gang waren, blieb er stehen, drehte sich um und fragte: »Ist das nicht der Parisi, der –?«

»Genau der«, sagte ich.

Der echte Myron Greene wachte auf. Verschwunden war der Traum von einem sorglosen, verwegenen Leben. Hier stand Staatsbürger Greene, ein Organ der Rechtspflege. »Glücksspiel ist ein Verstoß gegen die Bewährungsvorschriften«, sagte Staatsbürger Greene. »Dieser Detective müßte –«

»Lieutenant«, sagte ich. »Er ist bei der Sitte. Außerdem gewinnt er Parisis ganzes Geld.«

Myron Greene schüttelte den Kopf, als er auf den Fahrstuhlknopf drückte. »Ich verstehe nicht, wo Sie diese Leute aufgabeln.«

»Es sind Freunde und Bekannte«, sagte ich. »Wenn sie nicht Freunde und Bekannte wären, wäre ich für Sie nicht sonderlich brauchbar, oder?«

Er schien über meine Frage einen Augenblick nachzudenken und kam offensichtlich zu dem Schluß, daß sie keine Antwort verdiene. Er hatte eine eigene Frage. »Werden Sie das Memo lesen, das ich Ihnen gegeben habe?«

»Sobald das Spiel vorbei ist.«

»Sie werden am Montag in Washington erwartet.«

»Das sagten Sie schon.«

»Rufen Sie mich morgen zu Hause an, und lassen Sie mich wissen, wie Sie sich entschieden haben.«

»Gut.«

»Sie brauchen das Geld, wissen Sie.«

»Weiß ich.«

Myron Greene schüttelte betrübt den Kopf, während er auf den Fahrstuhl wartete. »Ein Killer und ein Cop«, sagte er.

»Es ist die Welt, in der wir leben.«

»Ihre vielleicht, meine nicht.«

»Von mir aus.«

Für Myron Greene war der Klang des anderen Trommlers verklungen. Der Fahrstuhl kam, und er ging hinein, drehte sich um und schaute mich an. »Wenigstens könnten Sie ans Telefon gehen«, sagte er, während er darauf wartete, daß die Fahrstuhltür sich schloß. Wenn ich anfing, ans Telefon zu gehen, wenn es klingelte, war ich vielleicht auf dem Pfad der Erlösung.

»Morgen«, sagte ich. »Morgen geh ich ran.«

»Heute«, insistierte er. »Es könnte etwas passieren.«

Ich war mit sechshundert im Plus und konnte mir deshalb erlauben, ein bißchen zu verlieren. »Na schön«, sagte ich. »Heute.«

Die Tür begann sich zu schließen, und Myron Greene nickte mir brüsk zu. Ich deutete es als eine Geste der Ermutigung, eine, die mir helfen sollte, meine trägen Gepflogenheiten abzulegen, meine üblen Gefährten zu meiden und sogar beim ersten Klingeln ans Telefon zu gehen.

2

Es muß ein paar Orte geben, die noch heißer sind als Washington im August. Die Gewürzinseln, vermute ich. Death Valley. Vielleicht auch der Tschad um Bokoro herum. Die Washington Post, die ich auf dem Weg vom Flughafen zum Madison Hotel in einem Taxi ohne Klimaanlage las, brachte auf der ersten Seite einen Bericht, in dem damit geprahlt wurde, daß gestern der heißeste Augusttag gewesen sei, der je verzeichnet wurde, und daß es heute voraussichtlich noch heißer würde.

Der Kongreß hatte für eine Weile aufgegeben und war in der vergangenen Woche nach Hause gefahren, nachdem er weder mehr noch weniger als üblich geleistet hatte. Es war kein Wahljahr, nicht daß das eine Rolle spielte, und zu Hause – wo das auch sein mochte, selbst in Scottsdale, Arizona – war es vermutlich kühler als in Washington. Die beiden größten Attraktionen der Hauptstadt, das Kirschblütenfest und der jährliche Aufruhr, waren gekommen und gegangen, die erste im April, die zweite im Juli. Da sich der Kongreß also vertagt hatte, die Lobbyisten im Urlaub waren und die Touristen einen Sonnenstich scheuten, war das Foyer des Madison praktisch verlassen, abgesehen von zwei gelangweilten Hotelpagen, die aussahen, als ob sie sich ernsthaft überlegten, den Beruf zu wechseln.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!