Dornbusch - Ross Thomas - E-Book

Dornbusch E-Book

Ross Thomas

4,4

Beschreibung

Band 15 der Ross-Thomas-Edition Benjamin Dill - Berater des jüngsten Repräsentantenhaus-Senators in Washington - erfährt, dass seine Schwester Felicity durch eine Autobombenexplosion ermordet wurde. Felicity war Detective bei der Mordkommission. Dill reist sofort in seine alte Heimatstadt und macht sich auf die Suche nach dem Mörder. Im Gepäck hat er neben seiner Trauer auch einen Auftrag: Er soll einem ehemaligen CIA-Mann eine eidesstattliche Erklärung abnehmen - seinem Jugendfreund Jake Spivey, der in Waffengeschäfte verstrickt war. Im heißen Südwesten kommt Dill dunklen Geheimnissen und einer Verschwörung auf die Spur, die bis in höchste Regierungskreise reicht.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 460

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (18 Bewertungen)
11
4
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ross Thomas

Dornbusch

Aus dem Amerikanischen von Jochen Stremmel

Mit einem Briefwechsel zwischen Jörg Fauser und Ross Thomas

Die Ross-Thomas-Edition im Alexander Verlag Berlin

Herausgegeben von Alexander Wewerka

Umweg zur Hölle. Ein Artie-Wu-und-Quincy-Durant-Fall

Am Rand der Welt. Ein Artie-Wu-und-Quincy-Durant-Fall

Voodoo, Ltd. Ein Artie-Wu-und-Quincy-Durant-Fall

Kälter als der Kalte Krieg. Ein McCorkle-und-Padillo-Fall

Gelbe Schatten. Ein McCorkle-und-Padillo-Fall

Die Backup-Männer. Ein McCorkle-und-Padillo-Fall

Dämmerung in Mac’s Place. Ein McCorkle-und-Padillo-Fall

Gottes vergessene Stadt · Teufels Küche · Die im Dunkeln · Der Yellow-Dog-Kontrakt · Der achte Zwerg · Fette Ernte · Der Messingdeal

Neuübersetzung 2015

Die deutsche Erstausgabe erschien 1986 unter dem Titel Schutzwall im

Ullstein Verlag, Frankfurt am Main/Berlin.

Die amerikanische Originalausgabe erschien 1984 unter dem Titel

Briarpatch. © 1984 by Ross E. Thomas, Inc.

© für die Neuübersetzung by Alexander Verlag Berlin 2015

Alexander Wewerka, Fredericiastr. 8, D-14050 Berlin

info@alexander-verlag.com · www.alexander-verlag.com

Published by arrangement with St. Martin’s Press, LLC. All rights reserved. Dieses Werk wurde im Auftrag von St. Martin’s Press LLC durch die Literarische Agentur Thomas Schlück GmbH, 30827 Garbsen, vermittelt.

Briefwechsel zwischen Ross Thomas und Jörg Fauser aus dem Bestand

»Fauser« des Deutschen Literaturarchivs Marbach.

© by Osswald & Osswald und © by The Estate of Ross E. Thomas

Umschlaggestaltung: Antje Wewerka

Alle Rechte vorbehalten.

ISBN 978-3-89581-400-6 (eBook)

Ross Thomas, geboren 1926 in Oklahoma, richtete in den fünfziger Jahren das deutsche AFN-Büro in Bonn ein und arbeitete als Journalist, Gewerkschaftssprecher und Public-Relations- und Wahlkampfberater für Politiker in den USA. Seine vielfältigen Erfahrungen verarbeitete er in seinen Politthrillern, in denen er vor allem die Hintergründe des (amerikanischen) Politikbetriebs entlarvt und bloßstellt. Ihm wurden zweimal der Edgar Allan Poe Award und viermal der Deutsche Krimi Preis verliehen. Bis zu seinem Tod 1995 entstanden 25 Romane.

TABLE OF CONTENTS

 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

»…three hours to go before the first drink« – Briefwechsel zwischen Jörg Fauser und Ross Thomas

Die Ross-Thomas-Edition im Alexander Verlag Berlin

Der rothaarige Detective beim Morddezernat trat um 7:30 Uhr morgens aus der Tür, hinaus in die Augusthitze, die schon jetzt 31 Grad betrug. Gegen Mittag würde die Temperatur auf 38 Grad ansteigen, und zwischen zwei und drei Uhr nachmittags würde sie sich um 41 Grad bewegen. Angespannte Nerven würden dann anfangen zu reißen und dem Detective deutlich mehr Arbeit verschaffen. Brotmesserwetter, dachte der Detective. Brotmesser am Nachmittag.

Die Tür, aus der der Detective trat, führte auf die Terrasse der ersten Etage eines zweistöckigen, gelben Ziegelhauses mit einem grünen Kupferdach. Der Detective wandte sich noch einmal um, vergewisserte sich, daß die Tür verschlossen war, und ging dann die Außentreppe hinab. Das gelbe Zweifamilienhaus stand in dem noch immer eleganten Stadtteil Jefferson Heights und war vor zweiundfünfzig Jahren auf einem angenehm schattigen, zwanzig Meter breiten Grundstück an der südöstlichen Ecke der 32nd Street und Texas Avenue solide gebaut worden. Mit Hilfe halbwegs zweifelhafter, aber kreativer Finanzierungsmethoden hatte der Detective des Morddezernats das Wohnhaus vor siebzehn Monaten gekauft, bewohnte jetzt das obere Zweizimmerapartment allein und hatte die untere Etage für 650 Dollar im Monat an einen Verkäufer von Heimcomputern, der Mitte Dreißig war, und dessen Freundin vermietet, die beide normalerweise mit der Miete in Verzug waren.

Es war 7:31 Uhr am Morgen des 4. August, ein Donnerstag, als der Detective den Fuß der Außentreppe erreichte, sich nach links wandte, vor der Tür des Vertreters stehenblieb und die Klingel drückte. Nach ungefähr dreißig Sekunden wurde die Tür von einem unrasierten, verschlafen wirkenden Harold Snow geöffnet, der sein Bestes tat, um überrascht auszusehen, was ihm auch beinahe gelang.

»Oh-mein-Gott, Rusty«, sagte Snow. »Sagen Sie nicht, ich hätte sie schon wieder nicht gezahlt!«

»Sie haben sie nicht gezahlt, Harold.«

»Oh-mein-Gott, ich hab’s vergessen«, sagte Snow. »Wollen Sie einen Moment reinkommen, während ich den Scheck ausstelle?« Snow trug nur die fleckige Jockey-Shorts, in der er geschlafen hatte.

»Ich warte hier draußen«, erwiderte der Detective, »hier ist es kühler.«

»Ich hab die Klimaanlage schon an.«

»Ich warte hier draußen«, wiederholte der Detective mit einem flüchtigen, nichtssagenden Lächeln.

Harold Snow zuckte mit den Achseln und schloß die Tür, um die Hitze draußen zu halten. Der Detective bemerkte eine verdächtig aussehende graue Blase von etwa fünf Zentimetern Durchmesser im braunen Lack eines der Pfosten des Türrahmens. Mit Hilfe einer Nagelfeile prüfte der Detective vorsichtig die Blase, da er argwöhnte, dahinter könnten sich Termiten verstecken. Ich kann mir keine Termiten leisten, dachte der Detective. Ich kann mir einfach keine leisten.

Die graue Blase stellte sich als das heraus, was sie war, eine graue Blase im Lack, und der Detective stieß einen kleinen Seufzer der Erleichterung aus, als Harold Snow, der jetzt ein blaues Polohemd, aber noch immer keine Hose trug, die Tür öffnete und den Scheck für die Miete herausreichte. Es war einer dieser bunt bedruckten Schecks mit einem hübschen Bildchen drauf. Der Detective fand Schecks dieser Art albern, nahm ihn jedoch entgegen und sah ihn sich genau an, um sicherzugehen, daß Harold Snow ihn nicht vordatiert, zu unterzeichnen vergessen oder sogar, wie schon einmal, unterschiedliche Beträge eingetragen hatte.

»Tut mir verdammt leid, daß er zu spät kommt«, sagte Snow. »Es ist mir einfach total entfallen.«

Der rothaarige Detective lächelte wieder schwach. »Klar, Harold.«

Harold Snow gab das Lächeln zurück. Es war ein schafsähnliches, offenkundig falsches Lächeln, das irgendwie zu Snows langem, schmalem Gesicht paßte, das der Detective ebenfalls für ziemlich schafsähnlich hielt, bis auf die gerissenen Kojotenaugen.

Noch immer lächelnd, sagte Snow dann, was er immer zu dem Detective des Morddezernats sagte: »Na ja, ich vermute, Sie müssen die üblichen Verdächtigen festnehmen gehen.«

Und wie immer machte sich der Detective nicht die Mühe, darauf zu antworten, sondern sagte nur: »Bis bald, Harold«, wandte sich um und ging über den zementierten Fußweg auf den dunkelgrünen, zwei Jahre alten Honda Accord mit Fünfganggetriebe zu, der in verkehrter Richtung am Bordstein geparkt war. Snow machte die Tür zu seinem Apartment zu.

Der Detective schloß den zweitürigen Honda auf, stieg ein, steckte den Schlüssel ins Zündschloß und trat die Kupplung durch. Es gab einen leuchtenden, weiß-orangefarbenen Blitz, dann einen laut prasselnden Knall und plötzlich Schwaden von dichtem, fettigem, weißem Rauch. Als er sich verzogen hatte, sah man, daß die linke Tür des Honda nur noch an einem Scharnier hing. Der Detective lag halbwegs außerhalb des Wagens, das rote Haar war jetzt ein rauchender Klumpen von schwarzem, verschmortem Draht. Das linke Bein endete unterhalb des Knies in etwas, das wie Cranberrygelee aussah. Nur die grüngrauen Augen bewegten sich noch. Sie blinzelten einmal ungläubig, noch einmal ängstlich, und dann, danach, starb der Detective.

Harold Snow war der erste, der aus der Tür seines Apartments im Erdgeschoß gerannt kam, dicht gefolgt von Cindy McCabe, einer dünnen braungebrannten blonden Frau Ende Zwanzig, die ihr Haar in grünen Lockenwicklern trug. Snow hatte jetzt eine Hose an, aber keine Schuhe. Cindy McCabe, ebenfalls barfuß, trug ein weißes Männer-T-Shirt in Übergröße und ausgeblichene Jeans. Snow hielt sie mit ausgestreckter Hand zurück.

»Bleib stehen«, sagte er, »der Benzintank könnte in die Luft gehen.«

»Herrgott, Hal«, sagte sie. »Was ist passiert?«

Harold Snow starrte auf den ausgestreckten Körper des toten Detectives vom Morddezernat. »Ich nehme an«, sagte er langsam, »ich nehme an, jemand hat gerade die Vermieterin in die Luft gesprengt.«

1

Das Ferngespräch des dreiundfünfzigjährigen Chief of Detectives erreichte Benjamin Dill drei Stunden später. Inzwischen war es in Washington, D. C. wegen der unterschiedlichen Zeitzonen fast halb zwölf. Als das Telefon klingelte, lag Dill noch immer im Bett, allein und wach in dem einzigen Schlafzimmer seines Apartments, das er in einem Haus drei Blocks südlich des Dupont Circle an der N Street gemietet hatte. Er war an diesem Morgen bereits um fünf aufgewacht und hatte feststellen müssen, daß es ihm nicht gelang, wieder einzuschlafen. Um 8:30 Uhr hatte er sein Büro angerufen und, eine Sommererkältung vorschützend, Betty Mae Marker mitgeteilt, daß er am heutigen Donnerstag nicht kommen würde und wahrscheinlich auch noch nicht am Freitag. Betty Mae Marker hatte ihm Ruhe, Aspirin und den Konsum großer Mengen Flüssigkeit verordnet.

Dill hatte nicht etwa beschlossen, an diesem Morgen seiner Arbeit fernzubleiben, weil er sich krank fühlte, sondern weil heute sein achtunddreißigster Geburtstag war. Aus einem unerklärlichen Grund betrachtete er inzwischen das achtunddreißigste Lebensjahr als Wasserscheide: auf der einen Seite verlief die Jugend, auf der anderen das Alter. Er hatte den Morgen im Bett verbracht und sich mit nur leichter Neugier gefragt, wie er es geschafft hatte, in diesen mehr als drei Dutzend Jahren so wenig zustande zu bringen.

Es stimmt, sagte er sich, du hast es geschafft, einmal zu heiraten und zweimal geschieden zu werden – keine schlechte Leistung. Ein Jahr nachdem seine Exfrau an jenem regnerischen Juniabend 1978 sang- und klanglos aus seinem Leben geschlichen war, hatte Dill im District of Columbia die Scheidung wegen böswilligen Verlassens beantragt. Offenbar fest davon überzeugt, daß Dill niemals etwas richtig machen konnte, hatte sie gleichzeitig in Kalifornien die Scheidung wegen unüberbrückbarer Differenzen beantragt. Keine der Scheidungen wurde angefochten, und beide wurden rechtsgültig. Die beiden Dinge, die Dill jetzt am klarsten vor Augen standen, wenn er an seine frühere Frau dachte, waren ihre langen und außergewöhnlich schönen blonden Haare und ihre unverzeihliche Angewohnheit, Tomatenscheiben mit Zucker zu bestreuen. Was allerdings ihr Gesicht betraf, so verblasste es immer mehr und war für ihn nur noch ein Fleck – wenn auch ein herzförmiger.

Während dieser langen Morgenstunden, in denen er Bilanz zog, was sich als ebenso langweilig wie deprimierend erwies, ignorierte Dill klugerweise seinen Kontostand, weil dieser, wie üblich, lachhaft war. Er besaß keine Versicherung, keine Schatzbriefe oder Aktien, hatte keinen Pensionsanspruch und keinen Grundbesitz. Seine weltlichen Güter bestanden hauptsächlich aus einem Girokonto in Höhe von 5.123 Dollar und 82 Cent bei der Filiale der Riggs National Bank am Dupont Circle und einem gerade erst bezahlten 1982er VW-Kabrio (in einem unvorteilhaften Gelb), das in der Tiefgarage des Apartmenthauses geparkt war und dessen sportliches Aussehen Dill inzwischen peinlich fand. Er nahm an, diese neue Einstellung war nur ein weiteres Symptom eines galoppierenden Verfalls.

Dill brach diese wenig ersprießliche Nabelschau ab, nachdem das Ferngespräch des dreiundfünfzigjährigen Chief of Detectives sein Telefon zum siebten Mal klingeln ließ. Endlich nahm er den Hörer ab und meldete sich mit einem Hallo.

»Mr. Dill?« sagte die Stimme. Es war eine strenge Stimme, sogar scharf, voller Gebell und Biß, Mumm und Autorität.

»Ja.«

»Haben Sie eine Schwester namens Felicity – Felicity Dill?«

»Warum?«

»Mein Name ist Strucker. John Strucker. Ich bin hier der Chief of Detectives, und wenn der Name ihrer Schwester Felicity ist, dann arbeitet sie für mich. Darum rufe ich an.«

Dill holte tief Luft, atmete etwas davon aus und sagte: »Ist sie tot oder nur verletzt?«

Es gab keine Pause, bevor er Antwort erhielt – nur ein langer Seufzer, in dem schon eine Antwort lag. »Sie ist tot, Mister Dill. Tut mir leid.«

»Tot.« Dill ließ es nicht nach einer Frage klingen.

»Ja.«

»Ich verstehe.«

Und dann sagte Dill, da ihm klar war, daß er noch irgend etwas sagen mußte, um die Trauer wenigstens noch ein paar Momente aufzuschieben: »Heute ist ihr Geburtstag.«

»Ihr Geburtstag«, sagte Strucker geduldig. »Na, das hab ich nicht gewußt.«

»Heute ist auch meiner«, sagte Dill in fast nachdenklichem Tonfall. »Wir haben am gleichen Tag Geburtstag. Wir sind zehn Jahre auseinander, wurden aber am gleichen Tag geboren – am vierten August. Heute.«

»Heute, hmh«, sagte Strucker, seine barsche Stimme klang interessiert, überaus vernünftig und fast freundlich. »Nun, das tut mir leid.«

»Sie ist achtundzwanzig.«

»Achtundzwanzig.«

»Ich bin achtunddreißig.« Es gab eine lange Pause, ehe Dill ansetzte: »Wie ist – « Aber er brach ab und machte ein Geräusch, das entweder ein Husten oder ein Schluchzen sein konnte. »Wie ist es passiert?« fragte er schließlich.

Der Chief of Detectives seufzte wieder. Selbst über das Telefon klang es traurig und betrübt. »Autobombe«, sagte Strucker.

»Autobombe«, sagte Dill.

»Sie kam heute morgen zur gewohnten Zeit aus ihrem Haus, stieg in ihr Auto – eine dieser Blechkisten, ein Honda Accord –, wollte die Kupplung kommen lassen, und das war’s dann, was die Bombe ausgelöst hat – die Kupplung. Sie haben C4 verwendet – Plastiksprengstoff.«

»Sie«, sagte Dill. »Wer zum Teufel sind die?«

»Nun, vielleicht handelt es sich gar nicht um mehrere, Mr. Dill. Ich habe es nur so dahingesagt, ebensogut kann es auch nur ein Kerl gewesen sein. Aber ob nur einer oder ein Dutzend, wir werden den oder die erwischen, die das getan haben. Das ist es, was wir tun – worin wir gut sind.«

»Wie schnell ist sie – « Dill ließ eine Pause entstehen und holte tief Luft. »Ich meine, hat sie – «

Strucker unterbrach ihn und beantwortete die unvollständige Frage. »Nein, Sir, hat sie nicht. Es war sofort vorbei.«

»Ich habe irgendwo gelesen, daß es nie sofort vorbei ist.«

Strucker war offenbar nicht so dumm, sich mit frischgebackenen Hinterbliebenen zu streiten. »Es ging ganz schnell, Mr. Dill. Sehr schnell. Sie hat nicht leiden müssen.« Er legte wieder eine Pause ein, räusperte sich und sagte: »Wir möchten sie beerdigen. Ich meine, das Department möchte das, sofern es Ihnen recht ist.«

»Wann?«

»Ist es Ihnen recht?«

»Ja, es ist mir recht. Wann?«

»Samstag«, sagte Strucker. »Die Leute werden von überall her anreisen. Es ist eine nette Zeremonie, wirklich nett, und ich bin sicher, daß Sie dabeisein möchten. Wenn wir also irgendwas für Sie tun können, eine Hotelreservierung oder dergleichen, dann sagen Sie mir einfach – «

Dill unterbrach ihn. »Das Hawkins. Ist das Hawkins Hotel noch in Betrieb?«

»Ja, Sir, ist es.«

»Reservieren Sie dort für mich, bitte?«

»Für wann?«

»Für heute abend«, sagte Dill. »Ich werde heute abend dort sein.«

2

Dill stand an einem der hohen, vom Fußboden bis fast zur Decke reichenden Fenster, die die Nordseite seines Wohnzimmers säumten, und beobachtete den alten Mann mit der Polaroidkamera dabei, wie er ein Foto der blauen Volvo-Limousine machte, die kurz vor der Ecke 21st und N Street falsch geparkt war.

Der alte Mann war der Besitzer eines leerstehenden vierstöckigen Apartmenthauses in der Straße gegenüber von Dills Fenstern. Vor geraumer Zeit hatte der alte Mann das gallegrüne Gebäude an den Stadtbezirk zur Durchführung eines Programms vermietet, in dessen Verlauf sich die Wohnungen mit Drogensüchtigen gefüllt hatten, die versuchten, von ihrer Sucht loszukommen. Nachdem die Mittel für das Programm erschöpft gewesen waren, waren die Süchtigen wieder ausgezogen – niemand wußte genau, wohin – und hatten einen Sack voll Zeichnungen zurückgelassen, die vom Müllwagen gefallen und durch die Nachbarschaft geweht worden waren.

Dill hatte eine der Zeichnungen aufgehoben. Sie war mit verschiedenen Buntstiften in grellen Primärfarben angefertigt und anscheinend das Selbstporträt eines der Junkies gewesen. Das Blatt hatte ein purpurfarbenes Gesicht mit runden Augen, in die Kreuze eingezeichnet waren, und einem großen grünen Mund mit Fangzähnen gezeigt. Die Zeichnung hätte von einem aufgeweckten Erst- oder Zweitkläßler stammen können. Unter dem Gesicht stand in mühseligen Druckbuchstaben: ICH BIN EIN NUTZLOSER VERDAMMTER JUNKEI. Dill fragte sich manchmal, ob die Therapie geholfen hatte.

Nachdem die Drogensüchtigen ausgezogen waren, wohnte der alte Mann allein in dem Haus und weigerte sich, es zu verkaufen oder zu vermieten. Seine Beschäftigung bestand darin, Polaroidfotos von den Autos zu machen, die verbotenerweise davor parkten. Er wählte bei seinen Schnappschüssen die Perspektive so, daß sowohl das Parkverbotsschild als auch das Nummernschild des Autos zu sehen waren. Mit seinem Beweisstück in Händen rief der alte Mann dann die Cops. Manchmal kamen sie; manchmal nicht. Dill beobachtete den Alten oft bei der Arbeit und bewunderte seine Wut.

Dill wandte sich vom Fenster weg, schaute nach unten und entdeckte, daß er eine leere Tasse samt Untertasse in der Hand hielt. Er konnte sich nicht erinnern, den Kaffee gemacht oder getrunken zu haben. Langsam durchquerte er das Zimmer in Richtung Küche – ein hochgewachsener Mann mit dem schlanken, wohlgebauten Körper eines Läufers, einem Körper, für den er praktisch nichts getan, sondern den er von seinem verstorbenen Vater zusammen mit dem scharf geschnittenen, beinahe häßlichen Gesicht geerbt hatte, das alle männlichen Dills seit 1831 an ihre Söhne weitergaben, als der erste Dill dem Schiff aus England entstiegen war.

Das markanteste Merkmal des Gesichts war die Nase: die Dill-Nase. Sie ragte heraus und knickte dann fast senkrecht nach unten ab, ohne sich dabei zu einem richtigen Haken zu krümmen. Darunter war der Dill-Mund: dünnlippig, breit und anscheinend erbarmungslos oder fröhlich, sofern der Witz gut und die Gesellschaft angenehm war. Kinn war gerade genug vorhanden, viel zu viel, um schwach, aber nicht genug, um willensstark genannt zu werden, so daß viele sich mit einfühlsam zufriedengaben. Die Dill-Ohren waren groß genug, um bei starkem Wind ins Flattern zu geraten, und lagen zum Glück dicht am Kopf an. Doch es waren die Augen, die das Gesicht davor bewahrten, häßlich zu sein. Die Augen waren groß und grau und sahen in einem bestimmten Licht sanft, freundlich und sogar unschuldig aus. Dann änderte sich das Licht, die Unschuld verschwand, und die Augen sahen aus wie Eis vom letzten Jahr.

An der Küchenspüle aus Edelstahl ließ Dill geistesabwesend volle zwei Minuten lang Wasser in die Tasse laufen, bis er begriff, was er tat, den Hahn zudrehte und Tasse und Untertasse auf das Ablaufbrett stellte. Er trocknete seine nasse rechte Hand, indem er mit ihr durch sein dichtes kupferrotes Haar fuhr, öffnete die Kühlschranktür, starrte mindestens dreißig Sekunden lang hinein, schloß die Tür und ging zurück ins Wohnzimmer, wo er, völlig in Gedanken an den Tod seiner Schwester versunken, stehenblieb, während ein anderer Teil seines Verstands sich zu erinnern versuchte, was er als nächstes tun sollte.

Packen, beschloß er und war schon auf dem Weg ins Schlafzimmer, als er merkte, daß der dunkelbraune Lederkoffer neben der Tür stand, die zum Flur abging. Das hast du schon getan, sagte er sich und erinnerte sich, wie der Koffer geöffnet auf dem Bett lag und er roboterhaft Socken, Hemden, Shorts und Krawatten aus den Schubladen, den dunkelblauen Anzug für die Beerdigung aus dem Kleiderschrank nahm und dann alles in den Koffer faltete, ihn schloß und ins Wohnzimmer schleppte. Danach hast du den Kaffee gemacht, dann hast du ihn getrunken; und dann hast du den alten Mann beobachtet. Er blickte an sich hinunter, um sich zu vergewissern, daß er sich tatsächlich angezogen hatte. Er stellte fest, daß er anhatte, was er als New-Orleans-Uniform betrachtete: graues Seersucker-Jackett, weißes Hemd, schwarzseidene Strickkrawatte, dunkelgraue Hose aus leichtem Stoff und schwarze genoppte Slipper, die sorgfältig poliert waren. Er konnte sich nicht erinnern, die Slipper poliert zu haben.

Dill prüfte, ob er die Armbanduhr übergestreift hatte, und klopfte seine Taschen nach Portemonnaie, Schlüsseln, Scheckbuch und Zigaretten ab, die er nicht finden konnte, bis er sich erinnerte, daß er nicht mehr rauchte. Er sah sich noch einmal im Apartment um, nahm den von vielen Flügen abgewetzten Koffer und ging. An der Südwestecke der Kreuzung 21st und N winkte er sich ein Taxi heran, pflichtete dem Fahrer, einem Pakistani, bei, daß es heute kühler sei als gestern, aber noch immer heiß, und ließ sich zuerst zur Bank und dann zur First Street 301, Northeast, fahren: das Carroll Arms.

Das Carroll Arms in der Nähe des Capitols war ein Hotel gewesen, das Politiker beherbergte und diejenigen, die für sie arbeiteten und auf sie Einfluß nahmen, über sie schrieben und manchmal auch mit ihnen ins Bett gingen. Inzwischen war es vom Kongreß übernommen worden, der dort einige seiner überschwappenden Aktivitäten unterbrachte, darunter ein obskurer, aus drei Mitgliedern bestehender Unterausschuß des Senats für Ermittlungen und Aufsicht. Eben dieser Unterausschuß zahlte Benjamin Dill für seine Beratertätigkeit 168 Dollar am Tag.

Dills Förderer und Rabbi – oder vielleicht Abt – in dem dreiköpfigen Unterausschuß war der stellvertretende Vorsitzende und zugleich das einzige Mitglied der Minderheitspartei im Ausschuß, der Child Senator von New Mexico, den man den Boy Senator von New Mexico genannt hatte, bis jemand einen offenbar ernstgemeinten Brief an die Washington Post schrieb, in dem Klage geführt wurde, die Bezeichnung »Boy Senator« sei sexistisch. Ein überregionaler Leitartikler hatte die Geschichte aufgegriffen und eine Kolumne daraus gestrickt, in der er zu bedenken gab, daß Child Senator in dieser aufgewühlten Zeit viel geeigneter sei. Zudem hatte er den Senator mit der Bemerkung getröstet, er werde allzu bald dieser Bezeichnung entwachsen sein. Der neue Spitzname war jedoch hängengeblieben, und der Senator war gar nicht unglücklich über das Medienecho, das ihm die Sache eingebracht hatte. Der Child Senator hieß Joseph Ramirez und stammte aus Tucumcari, wo er vor dreiunddreißig Jahren geboren war. Seine Familie hatte Geld, und er hatte noch mehr geheiratet. Er hatte auch ein juristisches Diplom aus Harvard und einen B. A. aus Yale, und er hatte noch keinen Tag seines Lebens gearbeitet, als er ein Jahr nach seinem juristischen Examen zum stellvertretenden Bezirksstaatsanwalt ernannt wurde. Er hatte sich vor Ort dadurch einen Namen gemacht, daß er dabei mitgeholfen hatte, einen County Commissioner ins Gefängnis zu bringen, weil der eine Bestechungssumme von angeblich 15.000 Dollar entgegengenommen hatte. Und obwohl alle schon seit Jahren wußten, daß der Commissioner ein krummer Hund war, hatten sie es trotzdem überrascht und beeindruckt zur Kenntnis genommen, als der junge Ramirez den alten Trottel tatsächlich in den Knast schickte. Der Bursche ist im Kommen, hatten sie übereinstimmend befunden, und allgemein wurde eingeräumt, daß der Bursche es mit all dem Ramirez-Geld (und vergeßt nicht die Frau, die hat auch Geld) weit bringen könnte. Ramirez schaffte es in den Senat von New Mexico, und dann gelang ihm mit zweiunddreißig Jahren der große Sprung in den US-Senat. Jetzt machte er kein Geheimnis mehr aus seinem Wunsch, der erste Latino-Präsident der Vereinigten Staaten werden zu wollen, was nach seiner Schätzung etwa 1992 oder 1996, vielleicht auch erst im Jahr 2000 der Fall sein würde, wenn »wir Bohnenfresser ohnehin die Mehrheit der Wähler stellen«. Nicht jeder dachte, der Child Senator mache einen Witz.

Für Benjamin Dill rochen die Flure des Carroll Arms noch immer nach der politischen Kumpanei alten Stils mit ihrem billigen Mief, lieblosem Sex, fünfzigprozentigem Bourbon und Zigarren, die in Zellophan verpackt und zu einem Vierteldollar einzeln oder zu zweit verkauft wurden. Obwohl Dill sich selbst für einen politischen Agnostiker hielt, mochte er die meisten Politiker – und die meisten Gewerkschaftsfunktionäre und Wichtigtuer von Verbraucherverbänden und Bürgerrechtskämpfer und professionelle Walbeobachter und Umweltapostel und Anti-Kernkraft-Irre und fast jeden, der sich in der Dienstagabendversammlung im Souterrain der Unitarischen Kirche aus einem der hölzernen Klappstühle erheben und ernsthaft wissen wollte, »was wir hier heute abend dagegen unternehmen können«. Dill hatte schon vor langer Zeit die Hoffnung aufgegeben, daß es irgendwas gab, gegen das irgend jemand irgendwas unternehmen könnte, doch diejenigen, die noch immer daran glaubten, interessierten ihn, und er fand, daß die meisten von ihnen amüsante Gesellschaft und geistreiche Gesprächspartner waren.

Dill ging durch die Tür mit der Nummer 222 und betrat das unaufgeräumte Empfangszimmer, wo Betty Mae Marker als Majordomus über den begrenzten Bereich des Unterausschusses herrschte. Sie schaute zu Dill auf, beobachtete ihn einen Moment und ließ dann Mitgefühl und Sorge ihr dunkelbraunes, hübsches Gesicht überziehen.

»Jemand ist gestorben, nicht wahr?« sagte sie. »Jemand, der Ihnen nahesteht.«

»Meine Schwester«, sagte Dill, während er den Koffer absetzte.

»O Gott, Ben, das tut mir so leid. Sagen Sie nur, was ich für Sie tun kann.«

»Ich muß nach Hause fliegen«, sagte Dill, »heute nachmittag.«

Betty Mae Marker hatte bereits den Hörer vom Telefon genommen. »Ist American okay?« fragte sie, während sie schon dabei war, die Nummer zu wählen.

»American ist prima«, sagte Dill, der wußte, daß sie ihn, falls ein Platz frei war, in der Maschine unterbringen und notfalls dafür sorgen würde, daß man jemand anders rausschmiß, falls sie ausgebucht war. Fünfundzwanzig ihrer dreiundvierzig Jahre hatte Betty Mae Marker auf dem Capitol Hill gearbeitet, fast immer für Männer mit großem Einfluß, und dementsprechend war ihr Ruf beeindruckend, ihr Kommunikationsnetz großartig und ihr Vorrat an offenen politischen Rechnungen praktisch unerschöpflich. Um ihre Dienste wurde oft lebhaft, sogar stürmisch geworben, und viele ihrer Freundinnen waren neugierig, warum sie sich von dem Child Senator in diesen Unterausschuß von Nichtstuern hatte locken lassen, der weitab dort unten im Carroll Arms untergebracht war.

»Rockschöße, Süße«, hatte sie erwidert, »dieser Mann hat die längsten Rockschöße, die ich hier seit Bobby Kennedy fliegen gesehen habe.« Nachdem Betty Mae Markers Einschätzung die Runde gemacht hatte, stiegen die politischen Aktien des Child Senators auf dem unsichtbaren Index des Capitol Hill um ein paar Punkte.

Dill wartete, während Betty Mae Marker leise ins Telefon murmelte, kicherte, etwas auf ein Stück Papier kritzelte, auflegte und den Zettel Dill hinüberreichte. »Abflug Dulles um zwei Uhr siebzehn, erste Klasse«, sagte sie.

»Erste Klasse kann ich mir nicht leisten«, sagte Dill.

»Die Touristenklasse ist ausgebucht, also wird man Sie zum selben Preis in die erste Klasse stecken, bei freiem Schnaps und mit den jüngsten Stewardessen, was Sie vielleicht ein bißchen aufheitern sollte, dachte ich.« Wieder erschien das echte Mitgefühl auf ihrem Gesicht. »Es tut mir so leid, Ben. Sie standen sich beide sehr nahe, nicht wahr – ich meine, wirklich nahe?«

Dill lächelte traurig und nickte. »Nahe«, stimmte er zu und zeigte dann auf eine der zwei geschlossenen Türen – diejenige, die ins Büro des Minderheitsberaters im Unterausschuß führte. »Ist er drin?«

»Der Senator ist bei ihm«, sagte sie und hatte schon wieder den Hörer von der Gabel genommen. »Ich will nur schnell Bescheid sagen, und dann müssen Sie nur noch den Kopf reinstecken, kurz hallo sagen, wieder verschwinden und diese traurige Angelegenheit regeln.«

Wieder murmelte Betty Mae Marker mit ihrer geübten Altstimme ins Telefon, die sie so tief gesenkt hatte, daß Dill, der keinen Meter entfernt war, kaum ausmachen konnte, was sie sagte. Sie hängte ein, nickte zur geschlossenen Tür hin, lächelte und sagte: »Achtung.«

Die Tür flog krachend auf. Ein kräftiger, blonder Mann von etwa sechsunddreißig oder siebenunddreißig Jahren stand da in Hemdsärmeln, mit gelockerter Krawatte und einem Gürtel, den er fast unterhalb der Hüftlinie zugeschnürt hatte, so daß für seinen überhängenden Bauch reichlich Platz blieb. Sein Gesicht zeigte den Ausdruck reinsten irischen Kummers.

»Gottverdammt, Ben, ich weiß nicht, was zum Teufel ich sagen soll, außer daß es mir gottverdammt leid tut.« Mit einer Hand fuhr er sich kräftig über die untere Hälfte seines rundlichen, merkwürdig gutaussehenden Gesichts, als wolle er die Trauermiene wegwischen, die jedoch fest an Ort und Stelle blieb. Dann schüttelte er bekümmert den Kopf, wies mit ihm zu seinem Büro und sagte: »Komm rein, damit wir einen Schluck darauf trinken können.«

Der Mann war Timothy A. Dolan, der Minderheitsberater des Unterausschusses und ein zwangsbeurlaubter Lieutenant nach einem der häufigen politischen Kriege in Boston. Sein Anteil an der Kriegsbeute war der Job des Minderheitsberaters. »Zwei Jahre da unten in Washington, das wird dem Jungen nicht schaden«, war in Boston beschlossen worden. »Und dann werden wir schon sehen. Werden wir sehen.« Dill war schon seit langem davon überzeugt, daß Boston für die amerikanische Politik das war, was der Truppenübungsplatz in Aberdeen für Rüstungsgüter war.

Als Dill nach Dolan das Büro betrat, erhob sich der Child Senator und hielt ihm seine Hand hin. Der Ausdruck in seinem jugendlich wirkenden Gesicht war von tiefer Betroffenheit. Und wieder dachte Dill, was er immer dachte, wenn er Ramirez sah: schlau wie ein Spanier.

Senator Joseph Luis Emilio Ramirez (D.-N. M.) sah größer aus, als er in Wirklichkeit war, vermutlich wegen seiner kerzengeraden Haltung und der hervorragend geschnittenen Nadelstreifenanzüge, die er bevorzugte. Dunkelbraunes Haar fiel ihm in einer Locke in die hohe Stirn, und er strich es sich ständig von glänzendschwarzen Augen zurück, die manchmal abgrundtief wirkten. Er hatte eine perfekte Nase, hellbraune Haut und einen breiten Mund mit einem leichten Überbiß. Sein Kinn zierte ein tiefes Grübchen, das die meisten Frauen und auch manchen Mann reizte, es zu berühren. Er war gutaussehend wie ein Schauspieler, nicht ganz so schlau wie ein Genie, äußerst reich und sah mit dreiunddreißig Jahren wie dreiundzwanzig, womöglich vierundzwanzig aus.

Seine Stimme paßte natürlich zu allem übrigen. Ein dunkler Bariton mit einer einprägsamen Heiserkeit. Er konnte sie dazu bringen, alles zu tun. Jetzt brachte er sie dazu, sein Beileid auszusprechen.

»Sie haben mein ganzes Mitgefühl, Ben«, sagte der Senator und ergriff Dills Rechte mit beiden Händen, »obwohl ich das Ausmaß Ihres Kummers nur erahnen kann.«

»Danke«, sagte Dill und entdeckte dabei, daß es eigentlich nicht mehr zu sagen gab, wenn jemand sein Beileid aussprach. Er setzte sich auf einen Stuhl neben dem, auf dem der Senator gesessen hatte. Dolan goß derweil hinter seinem Schreibtisch aus einer Flasche Scotch in drei Gläser.

»Sie war Polizistin, nicht wahr?« sagte der Senator, während er neben Dill Platz nahm. »Ihre Schwester.«

»Detective im Morddezernat«, sagte Dill. »Second grade. Sie war gerade befördert worden.«

»Wie ist es passiert?« fragte Dolan, der sich über den Tisch beugte, um die beiden Drinks hinüberzureichen.

»Sie sagen, es war eine Autobombe.«

»Ermordet?« fragte der Senator mehr überrascht als schockiert.

Dill nickte, trank seinen Whisky aus und stellte das Glas zurück auf Dolans Schreibtisch. Er bemerkte, daß der Senator nur einen kleinen Schluck nahm und das Glas dann abstellte. Dill wußte, er würde es nicht wieder in die Hand nehmen.

»Ich werde etwa eine Woche oder zehn Tage weg sein«, sagte Dill. »Ich dachte, ich komme besser vorbei und sage Ihnen Bescheid.«

»Brauchen Sie irgendwas?« fragte der Senator. »Geld?« Offensichtlich war das alles, woran er denken konnte.

Dill lächelte und schüttelte den Kopf. Dolan, der noch immer stand, starrte nachdenklich auf ihn herunter, legte seinen Kopf schief und sagte: »Sie sagen, daß Sie eine Woche, vielleicht zehn Tage dort unten sein werden?«

»So ungefähr.«

Dolan blickte den Senator an. »Vielleicht könnten wir Ben auf die Spesenliste setzen, da Jake Spivey sich noch dort unten verkrochen hat.«

Der Senator wandte sich zu Dill. »Sie kennen Spivey natürlich.«

Dill nickte.

»Teufel«, sagte Dolan, »Ben könnte doch Spiveys eidesstattliche Erklärung aufnehmen und uns damit die Mühe sparen, ihn hierherfliegen zu lassen, und dann könnten wir doch Bens Ausgaben mit der Brattle-Sache verrechnen.«

Schon halbwegs überzeugt, nickte der Senator. Er wandte sich wieder Dill zu. »Wären Sie bereit, das zu tun, während Sie dort unten sind, die eidesstattliche Erklärung von Spivey aufnehmen?«

»Ja, sicher.«

»Sie kennen doch die Brattle-Sache? Was für eine Frage! Natürlich kennen Sie die.« Der Senator schaute wieder zu Dolan hoch. »Dann ist das geregelt.«

Dill erhob sich. »Ich hole mir von Betty Mae Spiveys Akte.«

Auch der Senator erhob sich. »Spivey könnte uns enorm dabei helfen, dieses … Problem zu lösen. Falls er nicht ganz und gar entgegenkommend ist, seien Sie – nun, Sie wissen schon – entschieden. Sehr entschieden.«

»Sie meinen, ich soll ihm mit einer Vorladung unter Strafandrohung drohen?«

Der Senator wandte sich zu Dolan um. »Ja, ich glaube schon. Meinen Sie nicht auch?«

»Scheiße, ja«, sagte Dolan.

Dill lächelte schwach zu Dolan hinüber. »Könnten wir das im Ausschuß durchbringen?«

»Niemals«, sagte Dolan. »Aber das muß Spivey ja nicht wissen, oder?«

3

Es war etwas mehr als zehn Jahre her, seit Dill das letzte Mal in seiner Heimatstadt war, die zugleich Hauptstadt eines Bundesstaats war, der weit genug im Süden und im Westen lag, um aus Gefängnis-Chili eine hochgeschätzte kulturelle Spezialität werden zu lassen. In dem Staat gab es Weizen und Klapperschlangen, genauso wie Sorghumhirse, Baumwolle, Sojabohnen, Schwarzeichen und Weißkopfrinder. Es waren dort außerdem Öl, Gas und ein bißchen Uran zu finden, und die Familien derer, die es gefunden hatten, waren oft wohlhabend und manchmal sogar reich.

Was die Stadt selbst anging, wurde behauptet, dort wäre in den dreißiger Jahren die Parkuhr zusammen mit dem Supermarkt-Einkaufswagen erfunden worden. Ihr internationaler Flughafen war nach dem fast in Vergessenheit geratenen Flugnavigator William Gatty benannt, der Wiley Post 1931 geholfen hatte, um die Welt zu fliegen. Weder in der Stadt noch im Staat gab es viele Juden, dafür aber eine Menge Schwarze, zahlreiche Mexikaner, zwei Indianerstämme, Baptisten ohne Ende und 1.413 Vietnamesen. Dem statistischen Bundesamt der USA zufolge hatte die Stadt im Jahr 1970 501.341 Einwohner. 1980 war diese Zahl auf 501.872 gestiegen. Im Durchschnitt gab es 5,6 Morde die Woche. Die meisten davon fanden in der Nacht von Samstag auf Sonntag statt.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!