Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Der Ring des Generals ist ein Roman der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf. Der Roman erschien 1925 und bildet den ersten Teil der Löwensköld-Trilogie. Er spielt im Schweden des 18. Jahrhunderts und handelt von dem schicksalsschwangeren Fluch, der auf einem alten Ring liegt. Der Fluch wirkt durch die Generationen in der gesamten Roman-Trilogie fort. (aus wikipedia.de)
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 155
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Der Ring des Generals
Selma Lagerlöf
Inhalt:
Selma Lagerlöf – Biografie und Bibliografie
Der Ring des Generals
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Der Ring des Generals, Selma Lagerlöf
Jazzybee Verlag Jürgen Beck
Loschberg 9
86450 Altenmünster
ISBN: 9783849626044
www.jazzybee-verlag.de
Schwed. Schriftstellerin, geb. 20. Nov. 1858 auf dem alten, abgelegenen Gut Mårbacka in Wärmland, verstorben am 16. März 1940 ebenda. Verbrachte dort ihre Jugend, bis sie mit 22 Jahren in Stockholm in ein Lehrerinnenseminar eintrat. 1885–95 war sie als Lehrerin in Landskrona tätig. 1891 erschien ihr erstes Werk: »Gösta Berlings Saga« (6. Aufl. 1904), die Epopöe ihrer Heimat, zusammengeflochten aus Märchen, Geschichten und Kindheitserinnerungen. Diese phantasiereiche Schöpfung war nach der realistischen Problemliteratur der 1880er Jahre von großer Wirkung: die über alle Wirklichkeit des Lebens hinwegtäuschende Romantik eroberte alle Herzen. Mit gleicher Freude wurde der folgende Novellenband: »Unsichtbare Bande« (1894, 3. Aufl. 1904), entgegengenommen, der wahre Perlen idyllischer Schilderung enthält. 1895 unternahm L. mit Sophie Elkan (s. d.) eine Reise nach Deutschland, der Schweiz, Italien, Belgien und verbringt seitdem ihre meiste Zeit auf Reisen, die sie bis nach Ägypten und Palästina geführt haben. Ergebnisse dieser Reisen sind unter anderm die Geschichten aus Sizilien: »Wunder des Antichrist« (1897, 3. Aufl. 1904), in Romanform ein Lobgesang auf den Süden, und die große Bauernschilderung »Jerusalem« (1901 und 1902, 2 Bde.; 4. Aufl. 1903), in der L. mit genialem Instinkt das Sektenwesen als das Charakteristische im Bauernleben des Nordens darstellt. Verfällt sie in den vorher genannten Werken, in »Königinnen in Kungahälla« (1899), der »Herrenhofssage« (1899, 3. Aufl. 1903), den »Christuslegenden« (1904) und »Herrn Arnes Schatz« (1905) manchmal in Weitschweifigkeit und romanhafte Ausschmückung, so ist sie hier durchweg großzügig, ruhig, sicher. Alle ihre Bücher sind deutsch erschienen (besonders im Langenschen Verlag in München); die meisten wurden auch in andre Sprachen übersetzt. Vgl. Levertin, Selma L. (deutsch, Berl. 1904).
Wichtige Werke:
Gösta Berling, 1896Unsichtbare Bande, 1894Die Wunder des Antichrist, 1897Eine Gutsgeschichte, 1899Die Königinnen von Kungahälla (Novellen), 1899Jerusalem, 1902Herrn Arnes Schatz, 1904Christuslegenden, 1904Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen, 1907Liljecronas Heimat, 1911Der Fuhrmann des Todes, 1912Mårbacka, 1923Wohl weiß ich, daß es früher einmal Leute genug gab, die nicht wußten, was das Gruseln heißen will. Ich habe von einer ganzen Menge Menschen gehört, die es liebten, über hauchdünnes Eis zu wandern, und die sich kein größeres Vergnügen denken konnten, als mit tollen Pferden zu kutschieren. Ja, es gab auch den einen oder den anderen, der nicht davor zurückscheute, mit dem Fahnenjunker Ahlegard Karten zu spielen, obgleich man wußte, er machte solche Kunststücke mit den Karten, daß er immer gewinnen mußte. Ich kenne auch einige unerschrockene Gesellen, die sich nicht fürchteten eine Reise an einem Freitag anzutreten, oder sich an einen Mittagstisch zu setzen, der für dreizehn Personen gedeckt war. Aber ich möchte gerne wissen, ob einer von all jenen den Mut gehabt hätte, sich den schrecklichen Ring an den Finger zu stecken, der dem alten General Löwensköld auf Hedeby gehört hatte.
Es war dies derselbe General, der den Löwenskölds Namen, Haus und Hof und den Adel verschafft hatte; und solange einer von ihnen in Hedeby wohnte, hing sein Bildnis in dem großen Salon im oberen Stockwerk mitten zwischen den Fenstern. Es war ein großes Gemälde, das vom Boden bis zur Decke reichte; und auf den ersten Blick glaubte man, es sei Karl XII. selbst, in höchsteigener Person, der da stand, im blauen Rock, großen Sämischlederhandschuhen und ungeheueren Stulpenstiefeln, fest auf den schachbrettgemusterten Boden aufgesetzt; aber wenn man näher kam, sah man ja, daß es ein Mann von ganz anderem Schlage war.
Es war ein großes, grobes Bauerngesicht, das über den Rockkragen hervorblickte. Der Mann auf dem Bilde schien dazu geboren zu sein, all sein Lebtag hinter dem Pfluge einherzugehen. Aber bei all seiner Häßlichkeit sah er wie ein kluger, zuverlässiger und prächtiger Kerl aus. Wenn er zu unserer Zeit auf die Welt gekommen wäre, er wäre mindestens Schöffe und Gemeindevorsteher geworden, ja wer weiß, ob er nicht in den Reichsrat gekommen wäre. Aber da er in den Tagen des großen Heldenkönigs lebte, so zog er als armer Soldat in den Krieg, kehrte als der berühmte General Löwensköld heim und bekam von der Krone das Rittergut Hedeby im Kirchspiel Bro zum Lohn für seine Dienste.
Übrigens, je länger man das Porträt betrachtete, desto mehr versöhnte man sich mit seinem Aussehen. Man glaubte zu verstehen, daß die Männer, die unter König Karls Befehl gestanden waren und ihm eine Furche durch Polen und Rußland gepflügt hatten, so gewesen sein mußten. Nicht nur Abenteurer und Hofkavaliere hatten sich ihm angeschlossen, sondern gerade solche schlichte und ernste Männer wie er hier auf dem Bilde waren ihm zugetan gewesen und hatten gefunden, daß er ein König war, für den man leben und sterben konnte.
Wenn man das Konterfei des alten Generals betrachtete, pflegte immer einer der Löwenskölds bei der Hand zu sein, um zu bemerken, es sei durchaus kein Zeichen der Eitelkeit bei dem General, daß er den Handschuh an der linken Hand so weit abgestreift hatte, daß der große Siegelring, den er am Zeigefinger trug, auf dem Bilde zum Vorschein kam. Er hatte den Ring vom König empfangen – für ihn gab es nur einen König –, und der Ring war mit auf das Bild gekommen, um zu zeigen, daß Bengt Löwensköld ihm treu war. Er hatte ja vielen bitteren Tadel gegen seinen Herrscher hören müssen, man erkühnte sich zu behaupten, daß er durch Unverstand und Übermut das Reich an den Rand des Abgrunds gebracht hatte, aber der General hielt jedenfalls an ihm fest. Denn König Karl war ein Mann, wie die Welt nie seinesgleichen gesehen, und wer in seiner Nähe gelebt hatte, der hatte erfahren, daß es schönere und höhere Dinge gibt, für die man kämpfen kann, als Ehre und Erfolg in dieser Welt.
Ganz so, wie Bengt Löwensköld den Königsring mit auf dem Konterfei haben wollte, so wollte er ihn auch mit ins Grab haben. Auch hierbei war keine Eitelkeit im Spiele. Es lag ihm nicht im Sinn, damit zu prahlen, daß er eines großen Königs Ring am Finger trug, wenn er vor den lieben Gott und die Erzengel hintrat, aber er hoffte vielleicht, daß, wenn er in den Saal kam, wo Karl XII. von all seinen Haudegen umgeben saß, der Ring als ein Wiedererkennungszeichen dienen würde, so daß er auch nach dem Tode in der Nähe des Mannes weilen durfte, dem er sein ganzes Leben lang gedient und gehuldigt hatte.
Als der Sarg des Generals in die gemauerte Grabkammer gestellt wurde, die er sich auf dem Broer Kirchhof hatte bereiten lassen, steckte der Königsring also noch am Zeigefinger der linken Hand. Viele unter den Anwesenden klagten darüber, daß ein solches Kleinod einem toten Manne ins Grab folgen sollte, denn der Ring des Generals war beinahe ebenso bekannt und berühmt wie er selbst. Man erzählte, es sei so viel Gold darin, daß es hingereicht hätte, Haus und Hof zu kaufen, und der rote Karneol, in den die Namenschiffre des Königs eingraviert war, sollte nicht weniger Wert haben. Man fand allgemein, daß es aller Ehren wert von den Söhnen war, sich dem Wunsche des Vaters nicht zu widersetzen und ihm das kostbare Stück zu lassen.
Wenn nun der Ring des Generals in Wirklichkeit so aussah, wie er auf dem Gemälde abgebildet war, so war er ein häßliches, plumpes Ding, das heutzutage wohl kaum ein Mensch an seinem Finger tragen möchte; aber das hindert nicht, daß er vor ein paar hundert Jahren ungeheuer wertgeschätzt wurde. Seht, man muß bedenken, alle Schmucksachen und Gefäße aus edlem Metall mit ganz wenigen Ausnahmen, hatten der Krone abgeliefert werden müssen, man hatte gegen Goertzens Taler und den Staatsbankrott zu kämpfen und für viele Menschen war Gold etwas, das sie vom Hörensagen kannten, aber das sie nie gesehen hatten. So kam es, daß die Leute den goldenen Ring nicht vergessen konnten, der zu niemandes Nutzen und Frommen unter einen Sargdeckel gelegt worden war. Man meinte beinahe, es sei unrecht, daß er da lag. Man hätte ihn ja in fremden Ländern um teures Geld verkaufen und so manchem Brot verschaffen können, der nichts anderes zu brechen und zu beißen hatte, als Häcksel und Rinde.
Wer obgleich es viele gab, die gewünscht hätten, daß die große Kostbarkeit in ihrem Besitz wäre, gab es keinen, der im Ernst daran dachte, sie sich anzueignen. Der Ring lag in einem zugeschraubten Sarg, in einem vermauerten Grabkeller, unter schweren Steinplatten, unerreichbar selbst für den kühnsten Dieb, und so, meinte man, müsse es verbleiben bis ans Ende aller Tage.
Im Jahre 1741 im Monat März war der Generalmajor Bengt Löwensköld im Herrn entschlafen, und im selben Jahre einige Monate später begab es sich, daß ein kleines Töchterchen des Rittmeisters Göran Löwensköld, des ältesten Sohnes des Generals, der jetzt in Hedeby wohnte, an der roten Ruhr starb. Es wurde an einem Sonntag gleich nach dem Gottesdienst begraben, und alle Kirchenbesucher folgten dem Leichenzug zu dem Löwensköldschen Grabe, wo die zwei gewaltigen Grabplatten schräg aufgestellt waren. Die Wölbung darunter war von einem Maurer aufgerissen worden, so daß man den Sarg des toten Kindleins neben den des Großvaters stellen konnte.
Während die Menschen um das Grab versammelt waren und den Grabreden lauschten, mag es wohl möglich sein, daß der eine oder andere an den Königsring dachte und bedauerte, daß er in einem Grabe verborgen liegen sollte, zu niemandes Nutzen und Frommen. Es gab auch vielleicht den einen oder anderen, der seinem Nachbar zuflüsterte, jetzt wäre es nicht so unmöglich, zu dem Ring zu kommen, da das Grab wahrscheinlich nicht vor dem nächsten Tag zugemauert werden würde.
Unter den vielen, die da standen und diese Gedanken im Kopfe hin- und herwälzten, war auch ein Bauer aus dem Mellomhof in Olsby, der Bard Bardsson hieß. Er gehörte keineswegs zu denen, die sich des Ringes wegen hatten graue Haare wachsen lassen. Im Gegenteil. Wenn jemand von dem Ring gesprochen hatte, war seine Antwort gewesen, er hätte einen so guten Hof, daß er den General nicht zu beneiden brauchte, und wenn er gleich einen Scheffel Gold mit in den Sarg genommen hätte.
Wie er nun so auf dem Friedhof stand, kam es ihm wie so vielen anderen in den Sinn, wie merkwürdig es doch war, daß man das Grab geöffnet hatte. Aber er war nicht froh darüber. Er war unruhig. "Der Rittmeister muß es doch schon heute nachmittag wieder instand setzen lassen," dachte er. "Es gibt viele, die es auf diesen Ring abgesehen haben."
Dies war ja eine Sache, die ihn gar nichts anging, aber wie es nun kam, so lebte er sich immer mehr und mehr in den Gedanken ein, daß es gefährlich sein konnte, das Grab über Nacht offen zu lassen. Man war nun im August, die Nächte waren dunkel, und wenn das Grab nicht noch an diesem Tage geschlossen wurde, konnte sich ein Dieb hinunterschleichen und sich den Schatz aneignen.
Er wurde von einer so großen Angst gepackt, daß er schon erwog, ob er nicht auf den Rittmeister zugehen und ihn warnen sollte; aber er wußte ja ganz gut, daß die Leute ihn für einfältig hielten, und er wollte sich nicht zum Gespött machen. "Freilich hast du in dieser Sache ganz recht," dachte er, "aber wenn du dich gar zu eifrig zeigst, wirst du nur ausgelacht. Der Rittmeister, der ein so kluger Mann ist, hat sicherlich schon dafür gesorgt, daß das Loch wieder zugemauert wird."
Er war so in diese Gedanken versunken, daß er gar nicht merkte, daß der Beerdigungsakt zu Ende war, sondern er blieb an dem Grabe stehen und wäre noch lange dagestanden, wenn nicht die Frau gekommen wäre und ihn am Rockärmel gezupft hätte.
"Was hast du denn?" sagte sie. "Du stehst ja da und starrst immerzu auf einen einzigen Fleck wie die Katze vor dem Mauseloch."
Der Bauer zuckte zusammen, schlug die Augen auf und fand, daß er und die Frau allein auf dem Friedhof waren.
"Es ist nichts," sagte er. "Ich stand nur da und es ging mir durch den Kopf ..."
Er hätte der Frau gerne gesagt, was ihm durch den Kopf ging, aber er wußte ja, daß sie viel klüger war als er. Sie hätte nur gefunden, daß er sich überflüssige Sorgen machte. Sie hätte gesagt, ob das Grab verschlossen wurde oder nicht, das sei eine Sache, die den Rittmeister anging und keinen anderen.
Sie machten sich auf den Heimweg, und als Bard Bardsson dem Friedhof den Rücken gekehrt hatte, hätte er ja den Gedanken an das Grab los sein müssen, aber so ging es nicht. Die Frau sprach vom Begräbnis: vom Sarg und den Trägern, von der Prozession und den Grabreden, und er warf hie und da ein Wort ein, um nicht merken zu lassen, daß er nichts wußte und nichts gehört hatte, aber bald klang die Stimme der Frau wie aus weiter Ferne. Das Gehirn begann die früheren Gedanken zu mahlen. "Heute ist Sonntag," dachte er, "und vielleicht will der Maurer die Wölbung an einem Ruhetag nicht zumauern. Aber in diesem Fall könnte ja der Rittmeister dem Totengräber einen Taler geben, damit er über Nacht bei dem Grabe wacht. Wenn er doch nur auf diesen Gedanken käme!"
Auf einmal begann er laut mit sich selbst zu sprechen. "Ich hätte doch zu dem Rittmeister hingehen sollen. Ich hätte mir nichts daraus machen sollen, wenn mich die Leute ausgelacht hätten."
Er hatte ganz vergessen, daß die Frau neben ihm einherging, aber er kam wieder zu sich, als sie plötzlich stehen blieb und ihn anstarrte.
"Es ist nichts," sagte er, "nur diese selbe Sache, die mir schon immer im Kopf herumgeht."
Damit setzten sie ihre Wanderung fort und bald waren sie in ihren eigenen vier Wänden.
Er hoffte, daß die unruhigen Gedanken ihn hier verlassen würden, und das hätten sie wohl auch, wenn er zu einer Arbeit hätte greifen können. Aber nun war ja Sonntag. Als die Leute im Mellomhof ihr Mittagsbrot gegessen hatten, ging ein jeder seiner Wege. Er blieb allein in der Hütte sitzen, und gleich kam dieses Grübeln wieder über ihn.
Nach einer Weile stand er von der Bank auf und ging hinaus und striegelte das Pferd, in der Absicht, nach Hedeby zu reiten und mit dem Rittmeister zu sprechen. "Sonst wird der Ring am Ende noch diese Nacht gestohlen," dachte er.
Es kam doch nicht dazu, daß er Ernst mit der Sache machte. Er war zu schüchtern. Er ging anstatt dessen in einen Nachbarhof, um mit dem Bauer dort von seiner Unruhe zu sprechen, aber er traf ihn nicht allein, und wieder war er zu schüchtern, zu sprechen. Er kam unverrichteter Dinge nach Hause zurück.
Sobald die Sonne untergegangen war, legte er sich zu Bett und nahm sich vor, bis zum Morgen zu schlafen. Aber er fand keinen Schlaf. Die Unruhe kehrte zurück. Er drehte und wälzte sich nur im Bett hin und her.
Die Frau konnte natürlich auch nicht schlafen, und nach einiger Zeit wollte sie wissen, warum er so unruhig war.
"Es ist nichts," antwortete er in der gewohnten Weise. "Es ist nur so eine Sache, die mir im Kopf herumgeht."
"Ja, das hast du heute schon mehrmals gesagt," sagte die Frau, "aber nun, meine ich, solltest du mir doch sagen, was dich beunruhigt. Du hast doch nicht so gefährliche Dinge im Kopf, daß du sie mir nicht anvertrauen kannst."
Als Bard die Frau so sprechen hörte, bildete er sich ein, er würde schlafen können, wenn er ihr gehorchte.
"Ich liege nur da und möchte gerne wissen, ob das Grab des Generals wieder zugemauert worden ist," sagte er, "oder ob es die ganze Nacht offenstehen soll."
Die Frau lachte. "Daran habe ich auch gedacht," sagte sie, "und ich glaube, daran wird jeder Mensch, der heute in der Kirche war, gedacht haben. Aber von so etwas wirst du dich doch nicht um den Schlaf bringen lassen."
Bard war froh, daß die Frau die Sache so leicht nahm. Er fühlte sich ruhiger und glaubte, jetzt würde er schlafen können.
Aber kaum hatte er sich wieder zurechtgelegt, als die Unruhe zurückkehrte. Von allen Seiten, aus allen Hütten sah er Schatten geschlichen kommen, alle zogen in derselben Absicht aus, alle lenkten ihre Schritte nach dem Friedhof mit dem offenen Grabe.
Er versuchte still zu liegen, damit die Frau schlafen konnte, aber der Kopf schmerzte, und der Körper schwitzte. Er mußte sich unaufhörlich hin und her drehen.
Die Frau verlor die Geduld, und sie warf halb im Scherz hin:
"Lieber Mann, ich glaube wirklich, es wäre gescheiter, wenn du zum Friedhof hinuntergingest und nachsehen würdest, wie es mit dem Grab steht, als daß du hier liegst und dich von einer Seite auf die andere wälzest, und kein Auge zutun kannst."
Kaum hatte sie zu Ende gesprochen, als der Mann aus dem Bett sprang und sich anzuziehen begann. Er fand, daß die Frau ganz recht hatte. Es war von Olsby nicht weiter als eine halbe Stunde zur Broer Kirche. In einer Stunde konnte er wieder da sein, und dann würde er die ganze Nacht schlafen können.
Aber kaum war er zur Türe hinaus, als die Frau sich sagte, daß es für den Mann doch unheimlich war, mutterseelenallein auf den Friedhof zu gehen, und sie sprang auch hastig auf und zog die Kleider an.
Sie holte den Mann auf dem Hügel unter Olsby ein. Bard lachte, als er sie kommen hörte.
"Kommst du, um nachzusehen, ob ich nicht den Ring des Generals stehle?" sagte er.
"O, du meine Güte," sagte die Frau. "Das weiß ich wohl, daß du an so etwas nicht denkst, ich bin nur gekommen, um dir beizustehen, wenn du einem Friedhofsgespenst begegnen solltest."
Sie schritten rüstig aus. Die Nacht war eingebrochen, und alles war schwarze Dunkelheit bis auf einen kleinen schmalen Lichtstreif am westlichen Himmel, aber sie kannten ja den Weg. Sie sprachen miteinander und waren guter Dinge. Sie gingen ja nur zum Friedhof hinunter, um zu sehen, ob das Grab offen stand, damit Bard nicht schlaflos dazuliegen und über diese Sache nachzugrübeln brauchte.
"Mir scheint es ganz unglaublich, daß die drüben in Hedeby so tollkühn sein sollten, den Ring nicht wieder einzumauern," sagte Bard.
"Ja, darüber werden wir bald Klarheit haben," sagte die Frau. "Wenn mich nicht alles trügt, ist das die Friedhofsmauer, die wir da neben uns haben."