Der rote Hahn - Gerhart Hauptmann - E-Book

Der rote Hahn E-Book

Gerhart Hauptmann

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Der rote Hahn" ist eine Tragikomödie in vier Akten des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Gerhart Hauptmann, die vom Sommer 1900 bis zum Herbst 1901 geschrieben und am 27. November 1901 unter Emil Lessing im Deutschen Theater Berlin uraufgeführt wurde. Der Uraufführung – besetzt mit Max Reinhardt als Schuster Fielitz, Luise von Poellnitz als Frau Fielitz, Rudolf Rittner als pensionierten Gendarm Rauchhaupt, Oscar Sauer als Amtsvorsteher von Wehrhahn und Albert Bassermann als Schmied Langheinrich – war kein Erfolg beschieden. Späte Anerkennung beim Publikum brachte erst Ida Orloff 1941 im Rose-Theater in der Berliner Großen Frankfurter Straße. Der Autor schaute sich deren 50. Aufführung an.In dieser Fortsetzung des "Biberpelzes" hat die verwitwete Mutter Wolffen einen Schuster geheiratet und heißt nun Frau Fielitz. Amtsvorsteher von Wehrhahn – bekannt aus dem "Biberpelz" – verhandelt einen Fall von Brandstiftung, ausgeführt von genanntem Ehepaar Fielitz. Fast alle Figuren berlinern.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Dramatis Personae

Erster Akt

Zweiter Akt

Dritter Akt

Vierter Akt

Gerhart Hauptmann

Der rote Hahn

Tragikomödie

Zuerst erschienen:1901

Dramatis Personae

Fielitz, Schuhmachermeister und Polizeispion. Hoher Fünfziger

Frau Fielitz, verwitwete Wolff, seine Frau. Ebenfalls gegen sechzig Jahre

Leontine, ihre älteste Tochter aus erster Ehe, unverheiratet. Hoch in den zwanziger Jahren

Schmarowski, Bauführer

Langheinrich, Schmiedemeister. Dreißig Jahre alt

Ede, Schmiedegeselle bei Langheinrich

Rauchhaupt, preußischer Gendarm außer Dienst

Gustav, sein ältester Sohn, blödsinnig

Die acht Töchter Rauchhaupts, von sechs bis dreizehn Jahren

Dr. Boxer, kräftiger Mann von sechsunddreißig Jahren, Arzt, Jude

von Wehrhahn, Amtsvorsteher

Glasenapp, Amtsschreiber

Nickel, Amtsdiener

Schulze, Gendarm

Frau Schulze, seine Tante

Tschache, Gendarm

ein Feuerwehrmann

ein Junge

Dorfleute

Ort des Geschehens: Irgendwo um Berlin.  Zeit: Kampf um die Lex Heinze, Jahrhundertwende.

Erster Akt

Die Werkstatt des Schusters Fielitz. Ein blaugetünchter niedriger Raum. Rechts ein Fenster. In der Mittel- und der Linkswand je eine Tür. Unter dem Fenster rechts der Schustertritt; darauf einige Schusterschemel und das kleine Handwerkstischchen. Auf diesem ein Gestell mit drei gläsernen, mit Wasser gefüllten Kugeln, zwischen denen ein Petroleumlämpchen, noch unangezündet, steht. In der Ecke links ein brauner Kachelofen mit Herd, Bank und allerhand Küchengerät ringsum.

Schuhmachermeister Fielitz hockt noch bei der Arbeit. Auf dem Tritt und in der Nähe herum liegen alte Schuhe und Stiefel jeder Größe aufgestapelt. Er ist eben dabei, ein Stück Leder geschmeidig zu hämmern. Frau Fielitz, verwitwete Wolff, hantiert nachdenklich mit einem mäßig großen Holzkistchen und einem Stearinlicht. Es ist gegen Abend, Ende September.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!