Dermatologie-Atlas Katze - Stefanie Peters - E-Book

Dermatologie-Atlas Katze E-Book

Stefanie Peters

0,0
144,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Enke
  • Kategorie: Fachliteratur
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2016
Beschreibung

Bilder sagen mehr als Worte Die Herausforderung Hautkrankheiten sicher meistern: Primäre und sekundäre Veränderungen lassen sich oft nur schwer unterscheiden. Entscheidend für die richtige Diagnose sind dann das Verteilungsmuster dieser Veränderungen und die entsprechenden Details. Genau hier setzt dieser einzigartige Atlas an: Gegliedert nach Körperregionen können Sie Fälle systematisch aufarbeiten. Das umfangreiche und erstklassige Bildmaterial unterstützt Sie dabei perfekt: Es zeigt Ihnen nicht nur die idealtypischen Veränderungen, sondern auch deren Verlaufsformen. Im zweiten Teil des Buches finden Sie zu jeder Hauterkrankung deren Ätiologie, weiterführende Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie - jeweils übersichtlich auf einer Doppelseite dargestellt. Das Pendant zum erfolgreichen Dermatologie-Atlas Hund.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 297

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dermatologie-Atlas Katze

Krankheitsbilder und typische Verteilungsmuster

Stefanie Peters

379 Abbildungen

Vorwort

Eigentlich sollte es diesen Dermatologie-Atlas Katze nie geben: Ursprünglich geplant war ein Dermatologie-Atlas für Hund und Katze, in dem der Katze zwei Kapitel gewidmet werden sollten. Schnell wurde allerdings klar, dass man der Katze mit ihren vielfältigen Hauterkrankungen und Besonderheiten viel eher gerecht wird, wenn man ihr nicht zwei Kapitel, sondern einen eigenen Atlas widmet. Sie ist eben kein kleiner Hund!

Übernommen aus dem Dermatologie-Atlas Hund wurden Teile der Gliederung, insbesondere die mittlerweile auch praxisbewährte innovative Gliederung nach Prädilektionsstellen, weiteren möglichen Lokalisationen und den alphabetisch aufgelisteten wichtigen Erkrankungen, gefolgt von einem kurzen Therapieteil.

Nun hoffe ich, dass dieses Buch eine ähnlich gute Resonanz bei meinen praktisch tätigen KollegInnen findet wie der Hundeatlas.

Natürlich haben auch an der Entstehung des Dermatologie-Atlas Katze wieder zahlreiche Personen Anteil. Danken möchte ich insbesondere

meinen langjährigen guten Freunden und Kollegen Dres. Otto Fischer und Wieland Beck, an die ich mich immer wenden darf, wenn mir Fotos fehlen (und nicht nur dann!),

meiner Assistentin Astrid Fries, mit der ich seit vielen Jahren zusammenarbeite und ohne deren tatkräftige Unterstützung unsere dermatologische Sprechstunde in der Tierklinik Birkenfeld undenkbar wäre,

meinen Kollegen, insbesondere Qiao Qiao und Jakub Kaczmarek, die mittlerweile ihr Internship an unserer Klinik erfolgreich abgeschlossen haben und auf deren Hilfe ich immer zählen darf,

meinem Chef, Herrn Dr. Koch, der vor vielen Jahren mein Interesse an der Dermatologie geweckt und stets gefördert hat,

Dr. Maren Warhonowicz und Anna Johne vom Enke Verlag, die mit einer unvergleichlichen Mischung aus Charme, Fleiß und Konsequenz über das Einhalten des Zeitplans gewacht und an dem Atlas mitgearbeitet haben,

und natürlich meinem Mann Peter und meinem Sohn Benjamin, die mich immer unterstützen, auch wenn sie meine Begeisterung für Hautpatienten nur bedingt teilen können.

Birkenfeld, im Frühjahr 2016

Dr. Stefanie Peters

Hinweise zur Nutzung dieses Buches

Der „Dermatologie-Atlas Katze“ bietet eine praxisorientierte Hilfestellung bei der Diagnose und Behandlung von Hauterkrankungen. Insbesondere die bildreiche Darstellung und die Gliederung nach krankheitstypischen Verteilungsmustern erleichtern auch nicht dermatologisch versierten Kollegen die richtige Diagnose zu stellen:

Teil I widmet sich v.a. den sogenannten kutanen Reaktionsmustern. Diese stellen in der täglichen Praxis nicht selten eine Herausforderung dar, denn sie sind i.d.R. leicht zu erkennen, können aber durch diverse Ursachen hervorgerufen werden, die es systematisch abzuklären gilt. Reaktionsmuster stellen also per se keine Diagnose dar, sondern den Beginn einer sorgfältigen diagnostischen Aufarbeitung. Ihnen und ihren Besonderheiten sind daher zwei gesonderte Kapitel gewidmet.

Teil II zeigt Hautveränderungen gegliedert nach den Lokalisationen auf. Also so, wie sie sich in der Praxis präsentieren, damit Sie hier gezielt und schnell nachschlagen können.

Teil III liefert Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Erkrankungen, zusammen mit Hinweisen auf die für die Erkrankung typischen Prädilektionsstellen (Verteilungsmuster). Auch Hinweise zu den wichtigsten Differenzialdiagnosen, Empfehlungen zum weiteren diagnostischen Vorgehen und die Therapieoptionen werden an dieser Stelle gegeben.

In Teil IV werden im Praxisalltag gebräuchliche topische und systemische Therapien gebündelt aufgelistet.

Krankheiten wie die Infektionen mit Bakterien und Malassezien werden pauschal in Teil III abgehandelt, da sie sekundär zu praktisch jeder Erkrankung auftreten können. Sie wurden bei Katzen wegen des gegenüber Hunden und Menschen selteneren Auftretens lange Zeit unterschätzt. Auf Neoplasien wird nur verhältnismäßig kurz eingegangen, hier ist die spezielle onkologische und chirurgische Fachliteratur zu Rate zu ziehen – Neoplasien sind bei Katzen zwar seltener als beim Hund, doch sind kutane Formen bei dieser Spezies häufig maligne und sollten entsprechend ernst genommen werden. Für weitergehende Informationen und seltene Therapieformen sei dementsprechend auf dermatologische und pharmakologische Publikationen verwiesen.

Alle Angaben zu Indikationen, Dosierung und Kontraindikationen wurden für dieses Buch gewissenhaft überprüft. Dennoch sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jeder Benutzer dazu angehalten ist, die gegebenen Empfehlungen für Dosierungen und Applikation sowie die Kontraindikationen durch die gewissenhafte Beachtung des Beipackzettels, ggf. auch durch Konsultation eines Spezialisten, zu verifizieren. Jede Dosierung und Applikation erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung des Benutzers.

Symbole und Hervorhebungen im Buch

Häufigkeitsklassifizierung der Erkrankung in Teil II

In Teil II sind die Differenzialdiagnosen bei Veränderungen an der jeweiligen Lokalisation gelistet. Die Häufigkeitssymbole bedeuten Folgendes:

+++ bei Veränderungen an dieser Lokalisation sehr häufig gestellte Diagnose

++ bei Veränderungen an dieser Lokalisation häufig gestellte Diagnose

+ bei Veränderungen an dieser Lokalisation weniger häufig gestellte Diagnose

(+) insgesamt eher Einzelfälle

Die fett hervorgehobenen, häufigeren Erkrankungen werden bei der jeweiligen Lokalisation in Teil II bebildert dargestellt. Alle genannten Erkrankungen sind in Teil III übersichtlich auf einer Doppelseite erläutert.

Verteilungsmuster der Prädilektionsstellen (Skizzen in Teil III)

Lila bei der jeweiligen Erkrankung am häufigsten betroffene Lokalisation(en)

Orange bei der jeweiligen Erkrankung weniger häufig betroffene Lokalisation(en)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Hinweise zur Nutzung dieses Buches

Teil I Reaktionsmuster und Abklärung ihrer häufigsten Ursachen

1 Reaktionsmuster

1.1 Allgemeines

1.2 Typisches Aussehen der Reaktionsmuster

1.2.1 Miliare Dermatitis

1.2.2 Selbstinduzierte Alopezie

1.2.3 Selbstinduzierte Exkoriationen/Ulzera

1.2.4 Eosinophile Läsionen

1.3 Übersicht über das diagnostische Vorgehen

2 Detaillierte Abklärung häufiger Ursachen

2.1 Ektoparasiten

2.1.1 Flöhe

2.1.2 Milben

2.2 Dermatophyten

2.2.1 Screening-Untersuchungen

2.2.2 Kultureller Nachweis mit makroskopischer und mikroskopischer Differenzierung

2.2.3 Polymerase-Chain-Reaction-Untersuchung (PCR-Untersuchung)

2.2.4 Histopathologie

2.3 Allergien

2.3.1 Futtermittel-Unverträglichkeit/-Allergie, Futter-induziertes felines atopisches Syndrom (FIAD)

2.3.2 Felines Atopisches Syndrom (FAS)

Teil II Prädilektionsstellen

3 Gesamter Kopfbereich

3.1 Differenzialdiagnosen gesamter Kopfbereich

3.2 Gesamter Kopfbereich

3.2.1 Selbstinduzierte Exkoriationen/Ulzera (Reaktionsmuster)

3.2.2 Aktinische Keratose/(UV-assoziiertes) Plattenepithelkarzinom

3.2.3 Felines Atopisches Syndrom (FAS)

3.2.4 Dermatophytose

3.2.5 Kuhpocken-Infektion

3.2.6 Basalzelltumor/-karzinom

3.2.7 Mastozytom

3.2.8 Melanom

4 Kinn, Lippen und Mundhöhle

4.1 Differenzialdiagnosen Kinn, Lippen und Mundhöhle

4.2 Vorwiegend Kinn und Lippen betroffen

4.2.1 Feline Akne

4.3 Vorwiegend Lippen betroffen

4.3.1 Indolentes Ulkus (Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)

4.3.2 Lentigo simplex

4.3.3 Herpes-Calici-Infektion

4.4 Vorwiegend Kinn betroffen

4.4.1 Fettkinn (Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)

4.5 Vorwiegend Mundhöhle betroffen

4.5.1 Eosinophiles Granulom (Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)

4.5.2 Lentigo simplex

4.5.3 Plattenepithelkarzinom

4.5.4 Herpes-Calici-Infektion

5 Nase und Nasenspiegel

5.1 Differenzialdiagnosen Nase und Nasenspiegel

5.2 Nase und/oder Nasenspiegel betroffen

5.2.1 Pemphigus foliaceus

5.2.2 Lentigo simplex

5.2.3 Herpes-Calici-Infektion

5.2.4 Stechmückenallergie (Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)

6 Augenregion

6.1 Differenzialdiagnosen Augenregion

6.2 Augenlider und/oder Schläfen/Stirn betroffen

6.2.1 Futtermittel-Unverträglichkeit/-Allergie

6.2.2 Demodikose (Demodex cati)

6.3 Vorwiegend Augenlider betroffen

6.3.1 Lentigo simplex

6.3.2 Pemphigus foliaceus

6.3.3 Herpes-Calici-Infektion

6.3.4 Epitheliotropes T-Zell-Lymphom

7 Ohr

7.1 Differenzialdiagnosen Ohr

7.2 Pinna gesamt

7.2.1 Paraneoplastische Alopezie

7.3 Ohrrand/Ohrspitze

7.3.1 Trombiculiasis

7.3.2 Notoedres-Räude

7.4 Pinna innen

7.4.1 Futtermittel-Unverträglichkeit/-Allergie

7.4.2 Pemphigus foliaceus

8 Hals

8.1 Differenzialdiagnosen Hals

8.2 Vorwiegend Nacken betroffen

8.2.1 Cheyletiellose

8.2.2 Idiopathische ulzerative Dermatose

8.3 Gesamter Hals

8.3.1 Selbstinduzierte Exkoriationen/Ulzera (Reaktionsmuster)

8.3.2 Futtermittel-Unverträglichkeit/-Allergie

8.3.3 Flohbefall/-allergie

8.3.4 Dermatophytose

8.3.5 Demodikose (Demodex gatoi)

8.3.6 Mastozytom

8.3.7 Basalzelltumor/-karzinom

8.3.8 Otodectes-Befall (ektopisch)

9 Gesamter Rumpf (und Schwanz)

9.1 Differenzialdiagnosen gesamter Rumpf (und Schwanz)

9.2 Gesamter Rumpf (und Schwanz)

9.2.1 Selbstinduzierte Alopezie (Reaktionsmuster)

9.2.2 Dermatophytose

9.2.3 Otodectes-Befall (ektopisch)

10 Rücken

10.1 Differenzialdiagnosen Rücken

10.2 Rücken

10.2.1 Miliare Dermatitis (Reaktionsmuster)

10.2.2 Flohbefall/-allergie

10.2.3 Cheyletiellose

10.2.4 Selbstinduzierte Alopezie (Reaktionsmuster)

10.2.5 Pedikulose

10.2.6 Idiopathische ulzerative Dermatose

10.2.7 Lymphozytäre murale Follikulitis

10.2.8 Epitheliotropes T-Zell-Lymphom

11 Schwanz

11.1 Differenzialdiagnosen Schwanz

11.2 Schwanz

11.2.1 Flohbefall/-allergie

11.2.2 Cheyletiellose

12 Ventrum

12.1 Differenzialdiagnosen Ventrum

12.2 Ventrum

12.2.1 Selbstinduzierte Alopezie (Reaktionsmuster)

12.2.2 Miliare Dermatitis (Reaktionsmuster)

12.2.3 Eosinophile Plaque (Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)

12.2.4 Pemphigus foliaceus

12.2.5 Paraneoplastische Alopezie

13 Gliedmaßen

13.1 Differenzialdiagnosen Gliedmaßen

13.2 Gesamte Gliedmaße

13.2.1 Selbstinduzierte Alopezie (Reaktionsmuster)

13.2.2 Flohbefall/-allergie

13.2.3 Lineares eosinophiles Granulom (Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)

13.2.4 Eosinophile Plaque (Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)

13.2.5 Dermatophytose

14 Pfoten

14.1 Differenzialdiagnosen Pfoten

14.2 Behaarte Haut

14.2.1 Trombiculiasis

14.2.2 Kuhpocken-Infektion

14.2.3 Dermatophytose

14.2.4 Metastatisches digitales Karzinom

14.2.5 Aktinische Keratose/(UV-assoziiertes) Plattenepithelkarzinom

14.3 Ballen

14.3.1 Plasmazell-Pododermatitis

14.3.2 Paraneoplastische Alopezie

14.3.3 FeLV-assoziierte Veränderungen (kutane Hornbildung)

14.4 Krallen/Krallenbett

14.4.1 Pemphigus foliaceus

Teil III Krankheiten von A–Z

15 Erkrankungen von A–Z

15.1 Liste der Krankheiten

15.2 Aktinische Keratose/(UV-assoziiertes) Plattenepithelkarzinom

15.2.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.2.2 Prädilektionsstellen

15.2.3 Ätiologie

15.2.4 Prädisposition

15.2.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.2.6 Diagnose

15.2.7 Therapie

15.3 Alopezie, paraneoplastische

15.3.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.3.2 Prädilektionsstellen

15.3.3 Ätiologie

15.3.4 Prädisposition

15.3.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.3.6 Diagnose

15.3.7 Therapie

15.4 Alopezie, selbstinduzierte (Reaktionsmuster)

15.4.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.4.2 Prädilektionsstellen

15.4.3 Ätiologie

15.4.4 Prädisposition

15.4.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.4.6 Diagnose

15.4.7 Therapie

15.5 Bakterielle Infektion (oberflächliche)

15.5.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.5.2 Prädilektionsstellen

15.5.3 Ätiologie

15.5.4 Prädisposition

15.5.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.5.6 Diagnose

15.5.7 Therapie

15.6 Basalzelltumor/-karzinom

15.6.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.6.2 Prädilektionsstellen

15.6.3 Ätiologie

15.6.4 Prädisposition

15.6.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.6.6 Diagnose

15.6.7 Therapie

15.7 Cheyletiellose

15.7.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.7.2 Prädilektionsstellen

15.7.3 Ätiologie

15.7.4 Prädisposition

15.7.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.7.6 Diagnose

15.7.7 Therapie

15.8 Demodikose (D. gatoi/D. cati)

15.8.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.8.2 Prädilektionsstellen

15.8.3 Ätiologie

15.8.4 Prädisposition

15.8.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.8.6 Diagnose

15.8.7 Therapie

15.9 Dermatophytose

15.9.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.9.2 Prädilektionsstellen

15.9.3 Ätiologie

15.9.4 Prädisposition

15.9.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.9.6 Diagnose

15.9.7 Therapie

15.10 Eosinophile Plaque (Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)

15.10.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.10.2 Prädilektionsstellen

15.10.3 Ätiologie

15.10.4 Prädisposition

15.10.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.10.6 Diagnose

15.10.7 Therapie

15.11 Eosinophiles Granulom (Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)

15.11.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.11.2 Prädilektionsstellen

15.11.3 Ätiologie

15.11.4 Prädisposition

15.11.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.11.6 Diagnose

15.11.7 Therapie

15.12 Epitheliotropes T-Zell-Lymphom

15.12.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.12.2 Prädilektionsstellen

15.12.3 Ätiologie

15.12.4 Prädisposition

15.12.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.12.6 Diagnose

15.12.7 Therapie

15.13 Exfoliative Dermatitis

15.13.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.13.2 Prädilektionsstellen

15.13.3 Ätiologie

15.13.4 Prädisposition

15.13.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.13.6 Diagnose

15.13.7 Therapie

15.14 Feline Akne

15.14.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.14.2 Prädilektionsstellen

15.14.3 Ätiologie

15.14.4 Prädisposition

15.14.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.14.6 Diagnose

15.14.7 Therapie

15.15 Felines Atopisches Syndrom (FAS)

15.15.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.15.2 Prädilektionsstellen

15.15.3 Ätiologie

15.15.4 Prädisposition

15.15.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.15.6 Diagnose

15.15.7 Therapie

15.16 FeLV-assoziierte Veränderungen (kutane Hornbildung)

15.16.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.16.2 Prädilektionsstellen

15.16.3 Ätiologie

15.16.4 Prädisposition

15.16.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.16.6 Diagnose

15.16.7 Therapie

15.17 Fettkinn (Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)

15.17.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.17.2 Prädilektionsstellen

15.17.3 Ätiologie

15.17.4 Prädisposition

15.17.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.17.6 Diagnose

15.17.7 Therapie

15.18 Flohbefall/-allergie

15.18.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.18.2 Prädilektionsstellen

15.18.3 Ätiologie

15.18.4 Prädisposition

15.18.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.18.6 Diagnose

15.18.7 Therapie

15.19 Futtermittel-Unverträglichkeit/-Allergie

15.19.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.19.2 Prädilektionsstellen

15.19.3 Ätiologie

15.19.4 Prädisposition

15.19.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.19.6 Diagnose

15.19.7 Therapie

15.20 Gesichtsdermatitis (Perser und Himalayakatzen)

15.20.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.20.2 Prädilektionsstellen

15.20.3 Ätiologie

15.20.4 Prädisposition

15.20.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.20.6 Diagnose

15.20.7 Therapie

15.21 Herpes-Calici-Infektion

15.21.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.21.2 Prädilektionsstellen

15.21.3 Ätiologie

15.21.4 Prädisposition

15.21.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.21.6 Diagnose

15.21.7 Therapie

15.22 Idiopathische ulzerative Dermatose

15.22.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.22.2 Prädilektionsstellen

15.22.3 Ätiologie

15.22.4 Prädisposition

15.22.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.22.6 Diagnose

15.22.7 Therapie

15.23 Indolentes Ulkus (Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)

15.23.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.23.2 Prädilektionsstellen

15.23.3 Ätiologie

15.23.4 Prädisposition

15.23.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.23.6 Diagnose

15.23.7 Therapie

15.24 Injektionsstellen-Fibrosarkom

15.24.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.24.2 Prädilektionsstellen

15.24.3 Ätiologie

15.24.4 Prädisposition

15.24.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.24.6 Diagnose

15.24.7 Therapie

15.25 Kryptokokkose

15.25.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.25.2 Prädilektionsstellen

15.25.3 Ätiologie

15.25.4 Prädisposition

15.25.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.25.6 Diagnose

15.25.7 Therapie

15.26 Kuhpocken-Infektion

15.26.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.26.2 Prädilektionsstellen

15.26.3 Ätiologie

15.26.4 Prädisposition

15.26.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.26.6 Diagnose

15.26.7 Therapie

15.27 Lentigo simplex

15.27.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.27.2 Prädilektionsstellen

15.27.3 Ätiologie

15.27.4 Prädisposition

15.27.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.27.6 Diagnose

15.27.7 Therapie

15.28 Lineares eosinophiles Granulom (Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)

15.28.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.28.2 Prädilektionsstellen

15.28.3 Ätiologie

15.28.4 Prädisposition

15.28.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.28.6 Diagnose

15.28.7 Therapie

15.29 Lymphozytäre murale Follikulitis

15.29.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.29.2 Prädilektionsstellen

15.29.3 Ätiologie

15.29.4 Prädisposition

15.29.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.29.6 Diagnose

15.29.7 Therapie

15.30 Malassezien-Dermatitis

15.30.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.30.2 Prädilektionsstellen

15.30.3 Ätiologie

15.30.4 Prädisposition

15.30.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.30.6 Diagnose

15.30.7 Therapie

15.31 Mastozytom

15.31.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.31.2 Prädilektionsstellen

15.31.3 Ätiologie

15.31.4 Prädisposition

15.31.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.31.6 Diagnose

15.31.7 Therapie

15.32 Melanom

15.32.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.32.2 Prädilektionsstellen

15.32.3 Ätiologie

15.32.4 Prädisposition

15.32.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.32.6 Diagnose

15.32.7 Therapie

15.33 Metastatisches digitales Karzinom

15.33.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.33.2 Prädilektionsstellen

15.33.3 Ätiologie

15.33.4 Prädisposition

15.33.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.33.6 Diagnose

15.33.7 Therapie

15.34 Miliare Dermatitis (Reaktionsmuster)

15.34.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.34.2 Prädilektionsstellen

15.34.3 Ätiologie

15.34.4 Prädisposition

15.34.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.34.6 Diagnose

15.34.7 Therapie

15.35 Notoedres-Räude

15.35.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.35.2 Prädilektionsstellen

15.35.3 Ätiologie

15.35.4 Prädisposition

15.35.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.35.6 Diagnose

15.35.7 Therapie

15.36 Otodectes-Befall (ektopisch)

15.36.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.36.2 Prädilektionsstellen

15.36.3 Ätiologie

15.36.4 Prädisposition

15.36.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.36.6 Diagnose

15.36.7 Therapie

15.37 Pannikulitis/Pansteatitis

15.37.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.37.2 Prädilektionsstellen

15.37.3 Ätiologie

15.37.4 Prädisposition

15.37.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.37.6 Diagnose

15.37.7 Therapie

15.38 Pedikulose

15.38.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.38.2 Prädilektionsstellen

15.38.3 Ätiologie

15.38.4 Prädisposition

15.38.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.38.6 Diagnose

15.38.7 Therapie

15.39 Pemphigus foliaceus

15.39.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.39.2 Prädilektionsstellen

15.39.3 Ätiologie

15.39.4 Prädisposition

15.39.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.39.6 Diagnose

15.39.7 Therapie

15.40 Plasmazell-Pododermatitis

15.40.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.40.2 Prädilektionsstellen

15.40.3 Ätiologie

15.40.4 Prädisposition

15.40.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.40.6 Diagnose

15.40.7 Therapie

15.41 Selbstinduzierte Exkoriationen/Ulzera (Reaktionsmuster)

15.41.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.41.2 Prädilektionsstellen

15.41.3 Ätiologie

15.41.4 Prädisposition

15.41.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.41.6 Diagnose

15.41.7 Therapie

15.42 Stechmückenallergie (Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)

15.42.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.42.2 Prädilektionsstellen

15.42.3 Ätiologie

15.42.4 Prädisposition

15.42.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.42.6 Diagnose

15.42.7 Therapie

15.43 Trombiculiasis

15.43.1 Häufigkeit der Erkrankung

15.43.2 Prädilektionsstellen

15.43.3 Ätiologie

15.43.4 Prädisposition

15.43.5 Wichtigste Differenzialdiagnosen

15.43.6 Diagnose

15.43.7 Therapie

Teil IV Therapien

16 Systemische Therapien

16.1 Antimikrobielle Therapie

16.1.1 Bakterien

16.1.2 Malassezien

16.1.3 Dermatophytose

16.1.4 Viren

16.2 Antipruriginöse symptomatische Therapie

16.2.1 Kortikosteroide

16.2.2 Nicht steroidale Alternativen

16.3 Antiparasitäre Therapie

16.3.1 Milben

16.3.2 Flöhe

16.4 Immunsuppressive Therapie

17 Topische Therapien

17.1 Definition

17.2 Inhaltsstoffe nach Wirkung

17.2.1 Antibakterielle Therapie

17.2.2 Antiseborrhoische Therapie

17.2.3 Wiederherstellung der kutanen Barrierefunktion

17.2.4 Antimykotische Therapie (inkl. Malassezien)

17.2.5 Wirkstoffe zur lokalen Behandlung

18 Weiterführende Literatur

Autorenvorstellung

Anschriften

Impressum

Teil I Reaktionsmuster und Abklärung ihrer häufigsten Ursachen

1  Reaktionsmuster

2  Detaillierte Abklärung häufiger Ursachen

1 Reaktionsmuster

1.1 Allgemeines

Leider reagieren viele Katzen auf unterschiedlichste Auslöser mit stereotypen Hautveränderungen. Zu den sogenannten „Reaktionsmustern“ gehören:

„miliare Dermatitis“

„feline selbstinduzierte Alopezie“

„feline selbstinduzierte Exkoriationen/Ulzera“

eosinophile Läsionen (auch „eosinophiler Granulomkomplex“ genannt)

eosinophile Plaques

eosinophiles Granulom

lineares eosinophiles Granulom

indolentes Ulkus

Fettkinn

Stechmückenallergie

Diese sind in vielen Fällen mit einem Blick zu erkennen, die Diagnose des Auslösers bzw. der Primärerkrankung ist allerdings umso zeitraubender, oftmals mühsam und bedarf zudem einer guten Besitzer-Compliance.

Auch der Versuch, in einer großangelegten Untersuchung an mehr als 400 Katzen anhand des Verteilungsmusters der Veränderungen die jeweils wahrscheinlichste Ursache zu eruieren, brachte leider nicht den gewünschten Erfolg ▶ [5].

Demgemäß empfiehlt es sich, systematisch vorzugehen und möglichst viele diagnostische Hinweise aus Anamnese und evtl. Signalement zu sammeln, um damit die Liste möglicher Differenzialdiagnosen etwas einzuengen bzw. die Reihenfolge der Untersuchungen zu modifizieren. Wichtig sind z.B. Lebensgewohnheiten (Freigang, Fütterung), Kontagiosität (Dermatophyten, Ektoparasiten), saisonale Veränderungen (Trombiculiasis, FAS), gleichzeitig vorhandene extrakutane Symptome wie Husten oder Niesen oder gastrointestinale Störungen sowie Vorbehandlungen und das Ansprechen darauf.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!