36,99 €
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, in welchem Maße europäische Personengesellschaften von der Niederlassungsfreiheit profitieren und ihre Mobilität im Binnenmarkt entfalten können, ist heutzutage nicht abschließend geklärt und wird von den meisten Autoren gänzlich übergangen bzw. äußerst oberflächlich behandelt. In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich zwar die europäische Rechtsprechung in Bezug auf die grenzüberschreitende Betätigung von Kapitalgesellschaften erheblich gewandelt. Es wurde versucht, Hindernisse bei der grenzüberschreitenden unternehmerischen Betätigung so weit wie möglich abzubauen. Personengesellschaften sind bei der relevanten Rechtsprechung weitestgehend im Schatten geblieben, sodass sich keine einheitliche Meinung darüber bilden konnte, ob und inwieweit die für die Kapitalgesellschaften entwickelten Grundsätze auf Personengesellschaften übertragbar sind. Ferner blieb es bislang ungelöst, ob die Mobilität von Personengesellschaften aufgrund ihres Wesens zusätzliche Einschränkungen erfahren bzw. gerade weiter reichen sollte, als die von Kapitalgesellschaften. Mit der fortschreitenden europäischen Integration besteht indes zumindest seitens der mittelständischen Unternehmer, welche oftmals die Rechtsform einer Personengesellschaft wählen, das Bedürfnis, die Barrieren für die grenzüberschreitende Gründung, Sitzverlegung sowie anderweitige Betätigung von Personengesellschaften zu identifizieren und zu beseitigen. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus den genannten Gründen zum Ziel, der Frage nachzugehen, welche Rolle der Niederlassungsfreiheit als einer der bedeutendsten europäischen Grundfreiheiten im Bereich des Personengesellschaftsrechts zukommt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
A. Einleitende Gedanken zum europäischen Personengesellschaftsrecht
I. Einführung und Gang der Darstellung
II. Personengesellschaften in den ausgewählten EU-Mitgliedstaaten: Wesensmerkmale und praktisches Vorkommen
1. Deutschland
2. Österreich
3. Frankreich
4. Großbritannien
5. Ergebnis
III. Keine “Harmonie” im europäischen Personengesellschaftsrecht
1. Ausschluss von Personengesellschaften aus dem Anwendungsbereich europäischer Richtlinien
2. Stellungnahme
B. Niederlassungsfreiheit und Personengesellschaften
I. Grundsätzliches zur Niederlassungsfreiheit
II. Erstreckung der Niederlassungsfreiheit auf Personengesellschaften
1. Rechtsfähigkeit als ungeschriebene Voraussetzung der Niederlassungsfreiheit
2. Eventuelle Einschränkung des Schutzumfangs durch territorialen Bezug
C. Besonderheiten der kollisionsrechtlichen Behandlung von Personengesellschaften
I. Zur grundsätzlichen Anwendung des Gesellschaftsstatuts auf Personengesellschaften
II. Kollisionsrechtliche Konzepte zur Bestimmung des Gesellschaftsstatuts
1. Lage im deutschen Internationalen Gesellschaftsrecht
2. Sitztheorie
3. Gründungstheorie
4. Kollisionsrecht und Niederlassungsfreiheit
5. Alternative kollisionsrechtliche Vorschläge
III. Besonderheiten der kollisionsrechtlichen Behandlung von internationalen Bankenkonsortien als einer wichtigen Ausprägung der BGB-Gesellschaft
1. Gegenstand und Zielsetzung von Bankenkonsortien
2. Streit um die kollisionsrechtliche Anknüpfung
3. Ergebnis
IV. Zusammenfassung
D. Anwendung der Niederlassungsfreiheit auf Personengesellschaften
I. Zuzug von Personengesellschaften
1. Grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung
2. Grenzüberschreitende Umwandlungen
3. Ergebnis
II. Wegzug von Personengesellschaften bzw. inwieweit ist die Auswanderungsfreiheit von der Niederlassungsfreiheit gedeckt?
1. Grenzüberschreitende Sitzverlegung in der Rechtsprechung des EuGH
2. Niederlassungsfreiheit und „Wegzug“ deutscher Gesellschaften
3. Grenzüberschreitende „Heraus“-Umwandlungen von Personengesellschaften als Ausdruck der Niederlassungsfreiheit
E. Abschließende Zusammenfassung der Erkenntnisse
Erklärung
Adensamer, Nikolaus/Eckert, Georg, Umzug von Gesellschaften in Europa, insbesondere Wegzug österreichischer Gesellschaften ins Ausland, in: GeS 2/ 2004, S. 52 ff.
Altmeppen, Holger/Wilhelm, Jan, Gegen die Hysterie um die Niederlassungsfreiheit der Scheinauslandsgesellschaften, in: DB 2004, S. 1083 ff.
Audretsch, Claudia, Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Personengesellschaften, Berlin 2008
(zitiert: Audretsch, Die grenzüberschreitende Verschmelzung von PersGes)
Bayer, Walter/Schmidt, Jessica, Grenzüberschreitende Sitzverlegung und grenzüberschreitende Restrukturierungen nach MoMiG, Cartesio und Trabrennbahn, in: ZHR 173 (2009), S. 735 ff.
Baumbach/Hopt Handelsgesetzbuch, 34. Auflage, München 2010
(zitiert: Bearbeiter in: Baumbach/Hopt HGB, nach § und Rn.)
Beck’scher Online-Kommentar BGB, herausgegeben von Bamberger, Heinz Georg/Roth, Herbert, Edition 21, Stand 1.11.2011
(zitiert: Bearbeiter in: BeckOK BGB, nach § und Rn.)
Beck’scher Online-Kommentar GmbHG, herausgegeben von Ziemons, Hildegard/Jaeger, Carsten, Edition 9, Stand 1.11.2011
(zitiert: Bearbeiter in: BeckOK GmbHG, nach § und Rn.)
Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften, herausgegeben von Müller, Welf/Hoffmann, Wolf-Dieter, 3. Auflage, München 2009
(zitiert: Bearbeiter in: Beck’sches Hndb. der PersGes, nach § und Rn.)
Beitzke, Günther, Kollisionsrecht von Gesellschaften und juristischen Personen, in: Vorschläge und Gutachten zur Reform des deutschen und internationalen Personen- und Sachenrechts, herausgegeben von Lauterbach, Wolfgang, Tübingen 1972, S. 94 ff.
Behme, Caspar/Nohlen, Nicolas, Zur Wegzugsfreiheit von Gesellschaften – Der Schlussantrag von Generalanwalt Maduro in der Rechtssache Cartesio (C-210/06), in: NZG 2008, S. 496 ff.
Behrens, Peter, Die grenzüberschreitende Sitzverlegung von Gesellschaften in der EWG, in: IPRax 1989, S. 354 ff.
- Das Internationale Gesellschaftsrecht nach dem Überseering-Urteil des EuGH und den Schlussanträgen zu Inspire Art, in: IPRax 2003, S. 193 ff.
- Niederlassungsfreiheit und Internationales Gesellschaftsrecht, in: RabelsZ (52) 1988, S. 498 ff.
Beutel, David, Der neue rechtliche Rahmen grenzüberschreitender Verschmelzungen in der EU, München 2008 (zitiert: Beutel, Rechtlicher Rahmen)
Blaurock, Uwe, Europäisches und deutsches Gesellschaftsrecht – Bilanz und Perspektiven des Anpassungsprozesses, in ZEuP 1998, S. 460 ff.
Calliess/Ruffert, Kommentar zum EUV/AEUV, herausgegeben von Calliess, Christian/Ruffert, Matthias, 4. Auflage, München 2011
(zitiert: Bearbeiter in: Calliess/ Ruffert EUV/ AEUV nach Art. und Rn.)
Duursma, Dieter/Duursma-Kepplinger, Henriette-Christine/Roth, Marianne, Handbuch zum Gesellschaftsrecht, Wien 2007
(zitiert: Duursma/Duursma-Kepplinger/Roth, Hndb. GesR, nach Rn.)
Ebenroth/Baujong/Joost/Strohn, Handelsgesetzbuch, herausgegeben von Joost, Detlev/Strohn, Lutz, Band 1: §§ 1-342e HGB, 2. Auflage, München 2008
(zitiert: Bearbeiter in: Ebenroth/Baujong/Joost/Strohn HGB, nach § und Rn.)
Ebke, Werner F., Das Schicksal der Sitztheorie nach dem Centros-Urteil des EuGH, in: JZ 1999, S. 656 ff.
Fingerhuth, Jörg/Rumpf, Joachim, MoMiG und die grenzüberschreitende Sitzverlegung - die Sitztheorie ein (lebendes) Fossil?, in: IPRax 2008, S. 90 ff.
Forsthoff, Ulrich, EuGH fördert Vielfalt im Gesellschaftsrecht- Traditionelle deutsche Sitztheorie verstößt gegen Niederlassungsfreiheit, in: DB 2002, S. 2471 ff.
Fritz, Christian, Gesellschaftsrecht in Österreich: eine Einführung mit vergleichenden Tabellen, 1. Auflage, München 2000 (zitiert: Fritz, GesR in Österreich)
Geyrhalter, Volker/Gänßler, Peggy, Perspektiven nach „Überseering“ – wie geht es weiter?, in: NZG 2003, S. 409 ff.
Geyrhalter, Volker/Weber, Thomas, Transnationale Verschmelzungen – im Spannungsfeld zwischen SEVIC Systems und der Verschmelzungsrichtlinie, in: DStR 2006, S. 146 ff.
GmbHG Großkommentar, herausgegeben von Ulmer, Peter/ Habersack, Mathias/ Winter, Martin, Band I: §§ 1-28 GmbHG, Tübingen, 2005
(zitiert: Bearbeiter in: Großkomm. GmbHG, nach Abschnitt und Rn.)
Goette, Wulf, EuGH: Niederlassungsfreiheit zwingt Nationalstaaten nicht zur Erlaubnis des uneingeschränkten Wegzugs von Unternehmen in einen anderen EU-Staat, in: DStR 2009, S. 121 ff.
Gower, L.C.B., Gower’s principles of modern Company Law, fifth edition, London 1992 (zitiert: Gower, Principles)
Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard, Das Recht der Europäischen Union, herausgegeben von Nettesheim, Martin, Band I: EUV/ EGV, 40. EL 2009
(zitiert: Bearbeiter in: Grabitz/ Hilf, nach Art. und Rn.)
Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, herausgegeben von Nettesheim, Martin, Band I: EUV/ AEUV, 46. EL, München 2011
(zitiert: Bearbeiter in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der EU, nach Art. und Rn.)
Grasmann, Günther, System des internationalen Gesellschaftsrechts, Berlin 1970
(zitiert: Grasmann, System des int. GesR)
Großerichter, Helge, Ausländische Kapitalgesellschaften im deutschen Rechtsraum: Das deutsche Internationale Gesellschaftsrecht und seine Perspektiven nach der Entscheidung „Überseering“, in: DStR 2003, S. 159 ff.
Grunewald, Barbara, Gesellschaftsrecht, 7. Auflage, Tübingen 2008
(zitiert: Grunewald, GesR)
Güthoff, Julia, Gesellschaftsrecht in Großbritannien, 3. Auflage, Augsburg 2004
(zitiert: Güthoff, GesR in GB)
Heidel/ Schall, Handelsgesetzbuch, herausgegeben von Heidel, Thomas/ Schall, Alexander, 1. Auflage, Baden-Baden 2011
(zitiert: Bearbeiter in: Heidel/Schall, nach Abschnitt und Rn.)
Heini, Anton, Zum neuesten Urteil des Schweizerischen Bundesgerichtes über das Personalstatut ausländischer juristischer Personen, in: IPRax 1992, S. 405 f.
Hellner/ Steuer, Bankrecht und Bankpraxis, herausgegeben von Hellner, Thorwald/ Schröter, Jürgen, 91. EL, 2011 (zitiert: Bearbeiter in: Hellner/Steuer nach Rn.)
Hennrichs, Joachim/Pöschke, Moritz/von der Laage, Gudrun/Klavina, Zane; Die Niederlassungfreiheit der Gesellschaften in Europa – Eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH und ein Plädoyer für eine Neuorientierung, in: WM 2009, S. 2009 ff.
Herrler, Sebastian, Gewährleistung des Wegzugs von Gesellschaften durch Art. 43, 48 EG nur in Form der Herausumwandlung – Anmerkungen zum Urt. des EuGH v. 16. 12. 2008 - Rs. C-210/06 (Cartesio), in: DNotZ 2009, S. 484 ff.
Hinsch, L. Christian/Horn, Norbert, Das Vertragsrecht der internationalen Konsortialkredite und Projektfinanzierungen, Berlin 1985
(zitiert: Hinsch/Horn, Das Vertragsrecht der int. Konsortialkredite)
Hirte, Heribert, Die „Große GmbH-Reform – Ein Überblick über das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), in: NZG 2008, S. 761 ff.
Hoffmann, Jochen, Die stille Bestattung der Sitztheorie durch den Gesetzgeber, in: ZIP 2007, S. 1581 ff.
Hohloch, Gerhard (Hrsg.), EU-Handbuch Gesellschaftsrecht, EL 4, 2001
(zitiert: Bearbeiter in: Hohloch (Hrsg.), Hndb. GesR, nach Abschnitt und Rn.)
Hölters, Wolfgang (Hrsg.), AktG, 1. Auflage, München 2011
(zitiert: Bearbeiter in: Hölters AktG, nach § und Rn.)
Hubrecht, Georges/Couret, Alain/Barbiéri Jean-Jacques, droit commercial, 12e édition, Paris 1991 (zitiert: Hubrecht/Couret/Barbiéri, droit commercial)
Hueck, Alfred, Das Recht der offenen Handelsgesellschaft, Berlin 1946
(zitiert: Hueck, Recht der OHG)
Kallmeyer, Harald (Hrsg.), Umwandlungsgesetz, 4. Auflage, Köln 2010
(zitiert: Bearbeiter in: Kallmayer, UmwG, nach § und Rn.)
Kaulen, Dorothee M., Zur Bestimmung des Anknüpfungsmoments unter der Gründungstheorie, in: IPRax 2008, S. 389 ff.
Kegel, Gerhard/ Schurig, Klaus, Internationales Privatrecht, 9. Auflage, München 2004 (zitiert: Kegel/Schurig, IPR)
Kieninger, Eva-Maria, Internationales Gesellschaftsrecht nach „Centros“, „Überseering“ und „Inspire Art“: Antworten, Zweifel und offene Fragen, in: ZEuP 2004, S. 685 ff.
Kindler, Peter, Internationales Gesellschaftsrecht 2009: MoMiG, Trabrennbahn, Cartesio und die Folgen, in: IPRax 2009, S. 189 ff.
Knop, Jan, Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit, 1. Auflage, Göttingen 2008 (zitiert: Knop, Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit)
- Die Wegzugsfreiheit nach dem „Cartesio“- Urteil des EuGH, in: DZWIR 2009, S. 147 ff.
Koch, Jens, Freie Sitzwahl für Personenhandelsgesellschaften, in: ZHR 173 (2009), S. 101 ff.
Korom, Veronika/Metzinger, Peter, Freedom of Establishment for Companies: the European Court of Justice confirms and refines its Daily Mail Decision in the Cartesio Case C-210/06, in: ECFR 2009, S. 125 ff.
Leible, Stefan/Hoffmann, Jochen, „Überseering“ und das (vermeintliche) Ende der Sitztheorie, in: RIW 2002, S. 925 ff.
- Vom „Nullum“ zur Personengesellschaft – Die Metamorphose der Scheinausland gesellschaft im deutschen Recht, in: DB 2002, S. 2203 ff.
- Grenzüberschreitende Verschmelzungen im Binnenmarkt nach „Sevic“, in: RIW 2006, S. 161 ff.
- Cartesio - fortgeltende Sitztheorie, grenzüberschreitender Formwechsel und Verbot materiellrechtlicher Wegzugsbeschränkungen, in: BB 2009, S. 58 ff.
Leitzen, Mario, Die GmbH mit Verwaltungssitz im Ausland, in: NZG 2009, S. 728 ff.
Lutter, Marcus, Zur Reform von Umwandlung und Fusion – Das Konzept und seine Verwirklichung im Diskussionsentwurf, in: ZGR 1990, S. 392 ff.
Mansel, Heinz-Peter, Anerkennung als Grundprinzip des Europäischen Rechtsraums, in: RabelsZ 70 (2006), 651, 677 ff.
Mayson, Stephen/French, Derek/Ryan, Christopher, Company Law, 2003-2004 Edition (zitiert: Mayson/French/Ryan, Company Law)
Menjucq, Michel, Droit international et européen des sociétés, Paris 2008
(zitiert: Menjucq, Droit int. et europ. des sociétés)
Michalski GmbHG, herausgegeben von: Michalski, Lutz, Band 1: §§ 1-34 GmbHG, 2. Auflage, München 2010
(zitiert: Bearbeiter in: Michalski GmbHG, nach § und Rn.)
Mörsdorf, Oliver, Beschränkung der Mobilität von EU-Gesellschaften im Binnenmarkt – eine Zwischenbilanz, in: EuZW 2009, S. 97 ff.
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, herausgegeben von Gummert, Hans/Weipert, Lutz, Band 1, 3. Auflage, München 2009
(zitiert: Bearbeiter in: Münchener Hndb. GesR, nach § und Rn.)
Münchener Kommentar zum AktG, herausgegeben von Kropff, Bruno/Semler, Johannes/Goette, Wulf/Habersack, Mathias, Band 9/2: §§ 329-410 AktG, 2. Auflage, München 2006 (zitiert: Bearbeiter in: MüKomm AktG, nach Abschnitt und Rn.)
Münchener KommentarzumBGB, herausgegeben von Säcker, Jürgen/Rixecker, Roland, Band 11: Artt. 25-248 EGBGB, 5. Auflage, München 2010
(zitiert: Bearbeiter in: MüKomm BGB, nach Abschnitt und Rn.)
Münchener KommentarzumGmbHG, herausgegeben von Fleischer, Wolfgang/Goette, Wulf, Band 1: §§ 1-34 GmbHG, 1. Auflage, München 2010
(zitiert: Bearbeiter in: MüKomm GmbHG, nach Abschnitt und Rn.)
Münchener Kommentar zum HGB, herausgegeben von Schmidt, Karsten, Band 2: §§ 105-160 HGB, 3. Auflage, München 2011
(zitiert: Bearbeiter in: MüKomm HGB nach § und Rn.)
Münchener Vertragshandbuch, Band I, Gesellschaftsrecht, herausgegeben von Heidenheim, Martin/Meister, Burkhardt W., 6. Auflage, München 2005
(zitiert: Bearbeiter in: MünchVertrags Hndb, nach § und Anm.)
Musielak, Kommentar zur Zivilprozessordnung, herausgegeben von Musielak, Hans-Joachim, 8. Auflage, München 2011
(zitiert: Bearbeiter in Musielak ZPO nach § und Rn.)
Nappenbach, Celina, Parteiautonomie im Internationalen Gesellschaftsrecht, Berlin 2002 (zitiert: Nappenbach, Parteiautonomie im IGR)
Nemessányi, Zoltán, Cartesio ergo sum?, in: ZfRV 2008, S. 264 ff.
Nomos Kommentar BGB, Band I: Allgemeiner Teil §§ 1-240 EGBGB, herausgegeben von Dauner-Lieb, Barbara/Heidel, Thomas/Ring, Gerhard, 2. Auflage, Baden-Baden 2012 (zitiert: Bearbeiter in: NK-BGB, nach Abschnitt und Rn.)
Österreichisches Bankvertragsrecht, Band IX: Kreditsicherheiten Teil II, herausgegeben von Apathy, Peter/Iro, Gert/Koziol, Helmut, 2. Auflage, Wien 2012
(zitiert: Bearbeiter in: Apathy/Iro/Koziol (Hrsg.), Österreichisches Bankvertragsrecht, nach Rn.)
Österreichisches Gesellschaftsrecht, herausgegeben von Kalss, Susanne/Nowotny, Christian/Schauer, Martin, Wien 2008 (zitiert: Bearbeiter in: Kalss/Nowotny/Schauer (Hrsg.), Österreichisches GesR, nach Rn.)
Paefgen, Walter G., „Cartesio“: Niederlassungsfreiheit minderer Güte – Zum Urteil des EuGH vom 16.12.2008, in WM 2009, S. 529 ff.
- "Deutsche" Corporations im System des Gesellschaftskollisionsrechts, in DZWIR 2003, S. 441 ff.
Pluskat, Sorika, Die Zulässigkeit des Mehrfachsitzes und die Lösung der damit verbundenen Probleme, in: WM 2004, S. 601 ff.
Roth, Wulff-Henning, „Das Wandern ist des Müllers Lust...“: Zur Auswanderungsfreiheit für Gesellschaften in Europa, in Festschrift für Andreas Heldrich zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Lorenz, Stephan; Trunk, Alexander u.a., München 2005, S. 973 ff.
Saenger, Ingo (Hrsg.), Casebook Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Baden-Baden, 1.Auflage 2002 (zitiert: Saenger, Casebook)
- Wegzug von Personengesellschaften, in: Transaktionen, Vermögen, Pro Bono, Festschrift zum zehnjährigen Bestehen von P + P Pöllath + Partners, herausgegeben von Dieter Birk, München 2008, S. 295 ff.
Schlücking, Christoph, Das Internationale Privatrecht der Banken-Konsortien, in: WM 1996, S. 281 ff.
Schmidt, Karsten, Gesellschaftsrecht, 4. Auflage München 2002
(zitiert: Karsten Schmidt, GesR)
Schmidtbleicher, Roland, Verwaltungssitzverlegung deutscher Kapitalgesellschaften in Europa: „Sevic“ als Leitlinie für „Cartesio“?, in: Betriebs-Berater (BB) 2007, S. 613 ff.
Schmitt, Joachim/Hörtnagl, Robert/Stratz, Rolf-Christian, Kommentar zum Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, 5. Auflage, München 2009
(zitiert: Bearbeiter in: Schmitt/ Hörtnagl/ Stratz, UmwG, nach § und Rn.)
Schwarz, Günter Christian, Europäisches Gesellschaftsrecht, Baden-Baden, 1. Auflage 2000 (zitiert: Schwarz, EU- GesR)
Sethe, Rolf/Winzer, Katharina, Der Umzug von Gesellschaften in Europa nach dem Cartesio-Urteil, in: WM 2009, S. 536 ff.
Slater, Richard, The Transnational Law of Syndicated Loans – a Hopeless cause?, in: Horn, Norbert/Schmitthoff, Clive M. (Hrsg.), The Transnational Law of International Commercial Transactions, Deventer 1982, S. 329 ff.
Spahlinger, Andreas/Wegen, Gerhard, Internationales Gesellschaftsrecht in der Praxis, München 2005 (zitiert: Bearbeiter in: Spahlinger/Wegen, Int. GesR)
Staub Großkommentar HGB, herausgegeben von Canaris, Claus-Wilhelm/Habersack, Mathias/Schäfer, Carsten, Band 1: §§ 1-47b, Band 3: §§ 105-160, 5. Auflage, Berlin 2009
(zitiert: Bearbeiter in: Großkomm. HGB, nach § und Rn.)
Streinz, Rudolf, Europarecht, 8. Auflage, Augsburg 2008
(zitiert: Streinz, Europarecht)
Terlau, Mathias; Das Internationale Privatrecht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Berlin 1999 (zitiert: Terlau, Das IPR der GbR)
Trautrims, Christoph, Das Kollisionsrecht der Personengesellschaften, Marburg 2009 (zitiert: Trautrims, Das Kollisionsrecht der PersGes)
Triebel, Volker/von Hase, Karl, Wegzug und grenzüberschreitende Umwandlungen deutscher Gesellschaften nach „Überseering“ und „Inspire Art“, in: BB 2003, S. 2409 ff.
Von der Groeben, Hans/Thiesing, Jochen/Ehlermann, Claus-Dieter (Hrsg.), Kommentar zum EU-/EG-Vertrag, Band 1: Art. A-F EUV, Art. 1-84 EGV, 5. Auflage, Baden-Baden 1997
(zitiert: Bearbeiter in: Von der Groeben/Thiesing/Ehlermann, nach Art. und Rn.)
Von der Groeben, Hans/Schwarze, Jürgen (Hrsg.), Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Band 1: Art. 1-53 EUV, Art. 1-80 EGV, 6.Auflage, Baden-Baden 2003
(zitiert: Bearbeiter in: Von der Groeben/Schwarze, nach Art. und Rn.)
Walden, Daniel, Das Kollisionsrecht der Personengesellschaften im deutschen, europäischen und US- amerikanischen Recht, Baden-Baden, 1. Auflage 2001
(zitiert: Walden, Das Kollisionsrecht der PersGes)
Weller, Marc-Philippe, Zum identitätswahrenden Wegzug deutscher Gesellschaften, in: DStR 2004, S. 1218ff.
- Die Rechtsquellendogmatik des Gesellschaftskollisionsrechts, in: IPRax 2009, S. 202 ff.
Wertenbruch, Johannes; Der Abschluss des „Überseering“ - Verfahrens durch den BGH – Folgerungen, in: NZG 2003, S. 618 ff.
Wiedemann, Herbert, Gesellschaftsrecht, Band II, Recht der Personengesellschaften, München 2004 (zitiert: Wiedemann, GesR II)
Wymeersch, Eddy, The transfer of the company’s seat in European company law, in: C.M.L.R. 2003, S. 661 ff.
Zimmer, Daniel, Internationales Gesellschaftsrecht, Heidelberg 1996
(zitiert: Zimmer, Int. GesR)
Zimmer, Daniel/Naendrup, Christoph; Das Cartesio-Urteil des EuGH: Rück- oder Fortschritt für das internationale Gesellschaftsrecht?, in: NJW 2009, S. 545 ff.
Zürcher Kommentar zum IPRG, herausgegeben von: Girsberger, Daniel/Heini, Anton/Vischer, Frank u.a., 2. Auflage, Zürich 2004
(zitiert: Bearbeiter in: Zürcher Kommentar zum IPRG, nach Art. und Rn.)
Die Frage, in welchem Maße europäische Personengesellschaften von der Niederlassungsfreiheit profitieren und ihre Mobilität im Binnenmarkt entfalten können, ist heutzutage nicht abschließend geklärt und wird von den meisten Autoren gänzlich übergangen bzw. äußerst oberflächlich behandelt.
In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich zwar die europäische Rechtsprechung in Bezug auf die grenzüberschreitende Betätigung von Kapitalgesellschaften erheblich gewandelt. Es wurde versucht, Hindernisse bei der grenzüberschreitenden unternehmerischen Betätigung so weit wie möglich abzubauen. Personengesellschaften sind bei der relevanten Rechtsprechung weitestgehend im Schatten geblieben, sodass sich keine einheitliche Meinung darüber bilden konnte, ob und inwieweit die für die Kapitalgesellschaften entwickelten Grundsätze auf Personengesellschaften übertragbar sind. Ferner blieb es bislang ungelöst, ob die Mobilität von Personengesellschaften aufgrund ihres Wesens zusätzliche Einschränkungen erfahren bzw. gerade weiter reichen sollte, als die von Kapitalgesellschaften. Mit der fortschreitenden europäischen Integration besteht indes zumindest seitens der mittelständischen Unternehmer, welche oftmals die Rechtsform einer Personengesellschaft wählen, das Bedürfnis, die Barrieren für die grenzüberschreitende Gründung, Sitzverlegung sowie anderweitige Betätigung von Personengesellschaften zu identifizieren und zu beseitigen.
Die vorliegende Arbeit setzt sich aus den genannten Gründen zum Ziel, der Frage nachzugehen, welche Rolle der Niederlassungsfreiheit als einer der bedeutendsten europäischen Grundfreiheiten im Bereich des Personengesellschaftsrechts zukommt.