Die Bergpredigt - Ein Unterrichtsmodell - Maike W. - E-Book

Die Bergpredigt - Ein Unterrichtsmodell E-Book

Maike W.

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1-2, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ein Unterrichtskonzept zu einer Unterrichtsreihe (8 Schulstunden) inklusive Arbeitsblätter (Anhang) und Verlaufsplan vorgestellt. Das Thema ist Die Bergpredigt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gliederung

 

1.      Einleitung

1.1         Aufbau und Ziel der Untersuchung

2.      Unterrichtsreihe

2.1         Unterrichtskonzept

2.1.1          Vorstellung des Unterrichtskonzepts

2.1.2          Handlungsorientiertes Lernen

2.2         Verlauf der Unterrichtsreihe

2.2.1          Erste Unterrichtsstunde

2.2.2          Zweite Unterrichtsstunde

2.2.3          Dritte Unterrichtsstunde

2.2.4          Vierte und Fünfte Unterrichtsstunde

2.2.5          Sechste und siebte Unterrichtsstunde

2.2.6          Achte Unterrichtsstunde

3.      Schluss

3.1         Fazit: Ist das Thema Bergpredigt relevant für den Religionsunterricht?

4.      Anhang

4.1         Literaturverzeichnis

4.1.1          Literatur

4.1.2          Internetquellen

4.2         Unterrichtsmaterialien

4.2.1          Carl Heinrich Bloch: The Sermon on the Mount

4.2.2          Informationen zu Carl Heinrich Bloch und seinem Werk „The Sermon on the Mount“

4.2.3          Gliederung der Bergpredigt

4.2.4          Arbeitsblätter Seligpreisungen I

4.2.5          Arbeitsblätter Seligpreisungen II

4.2.6          Arbeitsblätter Antithesen

4.2.7          Zenetti, Lothar: Fragen.

1.Einleitung

1.1 Aufbau und Ziel der Untersuchung

Die Bergpredigt ist ein zentrales Thema der Theologie und auch des Religionsunterrichts. Aus diesem Grund ist es mir wichtig, die Unterrichtsreihe zum Thema Bergpredigt genau zu planen und zu strukturieren. Da die Bergpredigt sehr facettenreich ist, ist es für mich weiterhin wichtig, mich nur auf einige Teile zu beschränken, diese aber ausführlich mit den Schülerinnen und Schülern zu bearbeiten.

In meiner Hausarbeit habe ich versucht dies zu berücksichtigten.

Nach einer kurzen Vorstellung des Unterrichtskonzepts sowie des Modells des Handlungsorientierten Lernens stelle ich die einzelnen Unterrichtsstunden meiner Unterrichtsreihe vor. Dies geschieht zuerst in Textform, wo ich verschiedene Aspekte auch didaktisch begründe und danach noch in kurzer tabellarischer Form mit Zeitangaben.

2.                Unterrichtsreihe

 

2.1           Unterrichtskonzept

 

2.1.1        Vorstellung des Unterrichtskonzepts

 

Die Unterrichtsreihe zum Thema Bergpredigt, die im Folgenden vorgestellt wird, soll im Religionsunterricht einer 8. oder 9. Klasse eines Gymnasiums stattfinden. Voraussetzungen, die in der Schule gegeben sein müssten, sind neben Möglichkeiten außerhalb des Klassenraums in Gruppen zu arbeiten, ein Vorrat an Bibeln, die im Unterricht benutzt werden können.

 

Das Unterrichtskonzept basiert auf dem Modell des Handlungsorientierten Religionsunterrichts nach Wolfgang Konukiewitz und Hilbert Meyer (vgl. 2.1.2 Handlungsorientiertes Lernen.

 

Die Schülerinnen und Schüler[1] sollen innerhalb der Unterrichtsreihe verschiedene Aspekte der Bergpredigt kennenlernen. Hierbei ist zu betonen, dass das Vater Unser von mir persönlich als eigenes Unterrichtsthema angesehen wird, und in dieser Unterrichtsreihe nicht behandelt wird.

 

Stattdessen sollen die SuS unter anderem die Seligpreisungen und die Antithesen kennenlernen.

 

Generell findet sehr viel Gruppenarbeit statt, wobei die Teamfähigkeit gesteigert werden soll. Das Vortragen der Ergebnisse durch die SuS soll weiterhin dazu dienen, dass die SuS  in ihrer Vortragstechnik selbstsicherer und generell selbstbewusster werden. Durch verschiedene, fantasieanregende Aufgabenstellungen soll auch die Kreativität der SuS sowie der Spaß am Lernen im sonst eher grauen Schulalltag gefördert werden.

 

2.1.2        Handlungsorientiertes Lernen