7,99 €
Die Bleib-da-Hypnose kombiniert den Flow einer tiefen Trance mit glasklarer Bewusstheit. Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle hypnotische Trance und in die wunderschöne innere Emotionslandschaft! Sie werden Gelassenheit und Wahrhaftigkeit in Ihrem Selbst erleben. Die Nacherzählung des legendären Films "Apocalypse Now" liefert Ihnen zudem ein erzählendes Begleitprogramm und den Rahmen für Ihre innere Reise. Hypnotische Texte, die Sie auf Band sprechen können, führen Sie Schritt für Schritt in die inneren Trancen, Emotionslandschaften und klaren Bewusstseinszustände. Darin werden Sie sich selbst ganz neu und lebendig spüren können.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 235
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Einleitung
Teil I: Wesentliche Merkmale der Hypnotischen Gefühlsmeditation (HGM)
Teil II: Die Zähmung kriegstreibender Emotionen
0 Einführung zum Film Apocalypse Now
1 Das Gefühl, nur noch austeilen und nichts mehr einstecken zu können
2 Die Emotion des verletzten Räubers
3 Verlassenheitsschuld
4 Schizoide Angst
5 Unerreichte Liebe
6 Bewusstwerden der Möglichkeit des Scheiterns
7 Meinen, man müsste (mit dem Kopf durch die Wand – und dabei die Leiter nicht sehen)
8 Die Emotion des blockierten Handwerkers
9 Die Glückszerstörer-Emotion
Teil III: Der Selbsthypnose-Text
0 Wörtlicher Text für die Selbsthypnose zur Linderung von Schmerz und Unbehagen
1 Erläuterungen zum Selbshypnose-Text
2 Zur Rolle der Metaphern in der Hypnose
3 Eine Rückmeldung zum Selbsthypnose-Text
4 mysterium molle
Teil IV: Die Bleib-da-Selbsthypnose
0 Das kritisierende Gefühl
1 Kommentar zur Bleib-da-Hypnose des kritisierenden Gefühls
2 Das böse Gefühl
3 Erläuterungen zur Bleib-da-Hypnose des bösen Gefühls
4 Das Bestätigung vermissende Gefühl (BvG)
5 Kommentar zur Bleib-da-Hypnose des Bestätigung vermissenden Gefühls
Teil V: Atemgekoppelte, zweiphasige HGM
0 Die zerstückelte Beutejäger-Emotion
1 Die HGM der zerstückelten Beutejäger-Emotion
2 Die HGM der Zerstörungswut
3 Die HGM der «Ich-darf-nicht-leben-Emotion»
Teil VI: Trance-Meditationen
0 Die «Fall-weich!» Selbsthypnose zur Abschwächung der Frustration
1 Den dunklen Doppelgänger zähmen
2 Die Geburt des Wollens
3 Der einzige Weg hinaus ist hindurch
Literatur
Bildquellennachweis
Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.
Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.
© 2019 novum Verlag
ISBN Printausgabe: 978-3-99064-430-0
ISBN e-book: 978-3-99064-431-7
Lektorat: Isabella Busch
Umschlagfotos: Pytyczech, Victor_Tongdee | Dreamstime.com
Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh
Innenabbildungen: siehe Bildquellennachweis am Ende
www.novumverlag.com
Einleitung
Medizinische Hypnose ist ein geheimnisumwittertes Phänomen. Entdeckerfreude hat mich motiviert, das Potenzial der Hypnose weiter auszuschöpfen. Mithilfe meiner Anleitungen kannst du diese Fortschritte unmittelbar anwenden. Um dich gesund zu fühlen. Um dir näherzukommen und dich freier zu verwirklichen.
Hypnose und Trance haben die Menschen schon seit vielen Tausenden Jahren begleitet und geheilt. Dabei ist jede Hypnose eigentlich Selbsthypnose. Wenn mit einzelnen Beispielen aus der Unterhaltungsszene Hypnose als Fremdbestimmung dargestellt wird, ist dies nur ein Beweis dafür, dass sich fast alles auf dieser Erde zweckentfremden lässt.
Ich habe die geniale Hypnose von Milton Erickson und Joseph Barber in einem Text zusammengefasst, den du dir als Selbsthypnose auf Band sprechen und hören kannst (Teil III). Selbsthypnose ist ein wunderbares Werkzeug zur Beruhigung. Sie wirkt auch als fantastisches Schmerzmittel; sie hilft dir beim Loslassen und lehrt dich zu vertrauen. In Form der Bleib-da-(Selbst)Hypnose auf ganz sanfte Art. Nicht nur die Selbsthypnose, sondern alle Beispiel-Texte in diesem Buch kannst du dir auf eine Audio-Datei sprechen und sie danach hören. So wirst du zu deiner eigenen Therapeutin, deinem eigenen Therapeuten, ohne dass du hypnotische Techniken aktiv beherrschen musst.
Meine frühere Ergänzung zur Hypnose, die Hypnotische Gefühlsmeditation (HGM), habe ich bereits in den Büchern der HGM-Trilogie ausführlich dargestellt (im novum-Verlag). Die Bleib-da-Hypnose entsteht aus der Kombination der oben erwähnten Selbsthypnose und HGM.
Der Name Bleib-da-Hypnose stammt aus der Erfahrung, dass bei verletzten Soldaten die Überlebenschancen steigen, sofern sie bei Bewusstsein bleiben, bis die Helfer eintreffen. In der Bleib-da-Hypnose lernst du eben, möglichst gut bei dir selbst zu bleiben. Oder wie es in Apocalypse Now heißt: „Never get out of the boat“.
Die wichtigsten Merkmale der HGM findest du inTeil Izusammengefasst. Die Praxis der HGM ist sehr einfach. Sie besteht einzig aus meditativer, wiederholender Konzentration auf eine Emotionswahrnehmung und auf ein dazu passendes Bild. Die Emotion wird dadurch zugänglich und du kannst dich leichter von ihr abgrenzen. Deine Emotionen wandeln sich zu deinen unterstützenden Lebensbegleitern. Mithilfe der HGM erlebst du deine Emotionen bewusster und in volleren Zügen. Du entfliehst der negativen gedanklichen Bewertung.
Die intensive Konzentration während der HGM führt dich direkt zu deinem inneren Erleben. Die HGM gibt den Emotionen ihr Recht zur konstruktiven Einflussnahme zurück. Es entsteht Kooperation, statt Schikanieren oder Machtkampf zwischen Verstand und Emotion. Das gelingt deshalb über die zähmende Meditation der Emotionen, weil du zu dir selbst und deinen Stärken findest. Du öffnest den Zugang zum inneren Kind, wie es dir zuvor nicht gelungen ist. Du hörst klarer seine verzweifelten Versuche, sich Gehör zu verschaffen.
Im zweiten Teildieses Buches nähern wir uns dem kriegerischen Aspekt der Emotionen und leisten damit unmittelbare Friedensarbeit. Zur Auflockerung und als Illustrierung der Emotionen erzähle ich zwischendurch Episoden aus der Filmgeschichte Apocalypse Now.
Apocalypse Now ist ein total außergewöhnlicher Film. Er beruht auf der bedeutenden Novelle „Heart of Darkness“, die Joseph Conrad Ende des 19. Jahrhunderts geschrieben hat. In Apocalypse Now verlagert der Regisseur Francis Coppola das Geschehen aus dem kolonialistischen Kongo in den Dschungel des Vietnamkrieges. Auch in der Verfilmung fährt der Held auf der Suche nach dem geheimnisvollen Kurtz einen Fluss hinauf. Bei Conrad ist Kurtz ein Elfenbeinhändler, bei Coppola ein eigenmächtiger Oberst der Armee. Den Fluss hinauffahren dient als Metapher für den Weg zu den dunklen Tiefen der Seele, um dort den Beweggründen menschlichen Erlebens zu begegnen.
„Auf jeden Fall ist Apocalypse Now, nach 20 Jahren erneut betrachtet, eindeutiger als je zuvor einer der Schlüsselfilme des Jahrhunderts. Die meisten Filme können sich glücklich schätzen, eine einzige großartige Szene zu haben. Apocalypse Now reiht eine an die andere, mit der Flussreise als verbindendem Element. Apocalypse Now ist der beste Vietnam-Film und einer der größten Filme überhaupt, weil er in die dunkelsten Winkel der Seele geht und damit andere Filme weit hinter sich lässt. Er handelt nicht so sehr vom Krieg selbst, sondern davon, welche Wahrheiten der Krieg ans Licht bringt, bei denen wir uns glücklich geschätzt hätten, wenn wir sie nie entdeckt hätten.“ (Roger Ebert: Chicago Sun-Times)
Die Selbsthypnose inTeil IIIschickt dich auf eine emotionale Entdeckungsreise zu dir selbst. Als Benefit kannst du im Alltag deinen emotionalen Aufruhr besser besänftigen. Du verlierst auch unnötige Ängste vor Fehlern und Schmerzen. Statt Perfektionismus bestimmen dann Verletzlich-sein-Dürfen und eine gute Fehlerkultur dein Leben.
Im vierten Teilbegegnest du in der Bleib-da-Hypnose deinem Selbstwert-Aspekt. Die Bleib-da-Hypnose heilt sozusagen deine Liebesverletzungen. Sie hebt deinen Selbstwert. Aus den starken Schmerzen hast du dich in der Vergangenheit zu destruktiven emotionalen Schnellschüssen hinreißen lassen, entweder oberflächlich-vergnüglich oder im allzu düsteren Gegenteil.
Für denfünften und sechsten Teilwirst du dank der vorangegangenen Bleib-da-Hypnose bereit sein, grundlegende Bestimmungsmuster deines seelischen Betriebsprogramms hypnotisch zu meditieren. Um Erfolge zu maximieren und Enttäuschungen zu minimieren. Mein ausgeklügelter „Reise-Plan“ ist aus der Notwendigkeit entstanden, die ungezähmte Enttäuschung daran zu hindern, in selbsterfüllender Prophezeiungsmanier weitere Misserfolge zu produzieren, welche ihrerseits Teufelskreise in Gang setzen. Die gezähmte Enttäuschung hingegen unterstützt dich darin, etwas auf neue, erfolgversprechende Art zu probieren.
Teil I: Wesentliche Merkmale der Hypnotischen Gefühlsmeditation (HGM)
Hintergrund der HGM
Die HGM besteht aus:
1. Hypnose mit ihrer unbändigen Verwandlungskraft.
2. Meditation, die dir Verantwortung und Ausdauer schenkt.
3. Emotionsregulation, die dir Lebensgefühl und emotionale Kompetenz mitgibt.
Alle drei wissenschaftlich geprüften Methoden schaffen Synergien und ergänzen sich ideal in der HGM.
Struktur der HGM
Die HGM besteht
aus drei Bausteinen:
1. Konzentration auf
2. Bild und
3. Emotion
In der HGM wiederholst du viele Male die doppelte Fokussierung auf eine Emotion und ein dazu passendes Bild.
Hypnotische Veränderungskraft
In der Konzentration Anlauf nehmen, um weiter zu springen.
Nach anfänglicher konzentrativer Anstrengung kannst du dich einfacher entspannen.
Konzentration ist ähnlich wie das Zurückziehen bei Schaukel oder Pfeilbogen, um mehr Dynamik zu gewinnen.
Konzentration und Beachtung unterstützen unbewusste Veränderungen.
Hypnotische Nutzung des Widerstandes
Für die Hypnose ist Widerstand kein Hindernis, sondern ein Vorteil. Der Widerstand lässt etwas Eigenes zum Vorschein kommen.
Die HGM folgt diesem Grundprinzip: „wait and see!“ – die persönliche Antwort stammt dann, ohne fremde Einmischung, aus dem Unbewussten.
Damit widerstehst du auch den Versuchungen nach schnellen, aber kontraproduktiven Lösungen.
Emotionale Veränderung
Kontrolliertes Wiedererleben einer schwierigen Emotion bereitet das Hirn zur Veränderung vor.
Gespielte Übertreibung macht emotionale Impulsivität absurd.
Nicht bevormundende Atmosphäre weckt Kreativität.
Loslassen und genügend Zeit lassen etwas Neues entstehen.
Der meditative Aspekt der HGM
– distanziert vom Denken, Bestimmen, Impulsivität, Alltagssorgen.
– erlaubt dir, die Konzentration in der HGM bewusst zu steuern – Entspannung entsteht von selbst, es geht aber auch ohne.
– erlaubt dir, das Einfache zu wiederholen und das Befehlen abzugeben.
– schafft Zeit zum Vertrauensaufbau. Wiederholung verhindert Überforderung.
Emotionale Kompetenz
Ziel der gesunden persönlichen Entwicklung: Die Emotionen spüren, erkennen, benennen und regulieren.
Die Emotionen sollen auf angenehme Art dein Leben begleiten.
Die negativen Emotionen geben dir Auskunft über deinen Ist-Zustand.
Emotionale Kompetenz vermindert die Chance, später psychosomatisch zu erkranken.
Ich bezeichne die HGM auch als emotionales Yoga zur Entwicklung und Lockerung der Gefühle.
Der Trauerpunkt nach Melanie Klein
Wenn ein Kleinkind das Trauern gelernt hat, reagiert es auf Frust nicht anhaltend mit Wut, sondern kann sich traurig an seine Mutter schmiegen. Sogar seine frühere Wut betrauern.
Diese Fähigkeit ist die Grundlage, um sowohl starke als auch sanfte Emotionen zu bilden.
Voraussetzung dafür sind ausreichendes Verständnis, Unterstützung sowie Förderung der Selbstständigkeit in der Interaktion mit den Bezugspersonen.
Chronischer Neid, übermäßige Konkurrenz und Leere können Ausdruck des fehlenden Trauerpunkts sein.
Projektion der Emotionen – (emotionaler) Missbrauch
Mit unerlaubten, kommunikativen Tricks die unangenehmen Emotionen auf sein Gegenüber schieben.
Beispiele: Trotz löst Gegentrotz aus; Selbstschädigung produziert Angstliebe und Sorgen; Demütigung bewirkt Selbstwertverlust; unlautere Konkurrenz weckt Neid; Kritik führt zu Versagensangst und Demütigung. Unversöhnlicher Missbrauch löst Unversöhnlichkeit beim Opfer aus. Emotionale Kompetenz hilft, die eigenen und fremden Emotionen zu spüren, darüber zu reden und den aktiven oder passiven Missbrauch zu stoppen.
Neurobiologie und Motivation
Emotionen entstehen im Säugetierhirn, das sich zwischen dem „gedanklichen“ Großhirn und dem „körperlichen“ Reptilienhirn im Hirnstamm befindet.
Im sozialen Bereich gilt: Emotion gleich Motivation.
In der HGM meditierst du deshalb auch Motivationsschemen für bestimmte Verhalten ähnlich wie Emotionen, z. B. das „Kritiker-Gefühl“.
Motivationsschemen kannst du vor allem bei Kindern als Gefühlsstimmungen leicht bemerken, kurz bevor sie zur Tat schreiten, z. B. Schimpfen, Zerschlagen, Davonrennen.
Funktionsweise der HGM (1)
Meditative, intensive Fokussierung auf eine bestimmte negative Emotion schiebt sie ein bisschen von dir weg und macht sie erträglicher. Konzentration wirkt als deine persönliche Gegenkraft im „Ringkampf“ mit den Emotionen.
Das passende Bild verleiht zusätzliche Sicherheit und kognitive Orientierung (gegen die emotionale Verwirrung). Es hilft im Alltag, weniger symptomatisch zu sein. Das Bild unterstützt das Unbewusste und sagt ihm, was es eigentlich nicht will.
Funktionsweise der HGM (2)
Die intensive hypnotische Fokussierung setzt einen langsamen, unbewussten Veränderungsprozess im Sinne der Desensibilisierung in Gang.
HGM ist sinnliche, nicht kognitive Rumination (Aldao et al), die als die wirksamste Technik der Emotionsregulationsregulation gilt. Analog, wie manche Jugendliche auf dem Bett liegen und Musik hören.
Funktionsweise der HGM (3)
Eine gute Metapher für die HGM ist die Hundeschule, in der du die Impulsivität der Emotionen zähmst.
Schau, dass du eine Emotion hast – nicht, dass sie dich hat.
Negative Emotionen versorgen dich mit wichtigen Informationen über dein eigenes Selbst.
Negative Emotionen sind nicht die Wahrheit. Ihre negativen „Befehle“ musst du nicht befolgen. Äußerlich sind sie, wie die Atome, negativ geladen, im Kern findest du positive Wünsche und Bedürfnisse. Gezähmte Emotionen sind deine Freundinnen.
HGM im Vergleich zu anderen Meditationsformen
Wie es eine Patientin schildert: „Andere Meditationen laden dich ein, dich und deine Umgebung ruhig zu betrachten. Du kannst ganz im Hier und Jetzt sein.
Die HGM ist anspruchsvoller: Du bist mit all deiner Energie dabei und möchtest es richtig machen.“ HGM löst Assoziationen zur Vergangenheit und zu Alltagssituationen aus. Damit werden die negativen Emotionen wichtige Punkte auf deiner Agenda.
Vorbereitung zur HGM
Wähle eine Emotion vor der HGM, meist nur eine einzige. Die Emotion kann gerade akut sein. Du kannst als längeres Projekt eine Emotion auch mehrmals hintereinander in der HGM meditieren.
Du kannst dir deine eigenen Audiodateien als Anleitung zur Meditation anfertigen.
Zuerst erinnerst du dich an die Situation einer gewählten Emotion. So wird die Emotion zugänglich. Danach fokussiere nur auf die Gefühlswahrnehmung an sich und lass die Umstände beiseite.
Nimm ein passendes Bild dazu.
Praktisches Vorgehen während der HGM (1)
Unzählige Wiederholung der Konzentration. – Abschweifen und störende Gedanken erlauben bzw. vorbeiziehen lassen. – Es kommt darauf an, immer wieder auf die Konzentration, wie beim muskulären Krafttraining, zurückzukehren.
Abwechselnd oder gleichzeitig auf Gefühl und Bild konzentrieren. Mit dem Gefühl beginnen.
Praktisches Vorgehen während der HGM (2)
Metaphern zur Unterstützung der HGM: Schaukel anheben ist die intensive Beachtung der Emotion – damit sie später davonzieht und sich abschwächt, das ist dann das Davonziehen in die andere Richtung
Die Sehne des Pfeilbogens anspannen; das Unbewusste entscheidet, wann der Pfeil wegfliegt.
In der Sauna entspannen, dort einzig darauf achten, dass man auf der Pritsche bleibt und zusätzlich gedankenverloren in eine Ecke starrt.
Mechanisches Fokussieren während der HGM
Die Zähmung der Emotion während der HGM findet im Unbewussten statt. In Hypnose arbeitet das Unbewusste besser, wenn sich das Bewusstsein nicht einmischt.
Keine empathische Konzentration, nicht analysieren, keine Lösungen suchen. Das Gefühl der Hoffnungslosigkeit während der HGM hilft sogar, dich nicht ins Unbewusste einzumischen.
Mechanisch Fokussieren nützt vor allem bei heftigen negativen Emotionen. „Mit letzter Kraft zur Schutzhütte marschieren, auch wenn du sehr müde bist.“
Was die Praxis der HGM so einfach macht
Die HGM „verlangt“ einzig bewusste Konzentration, was willentlich gut möglich ist. Die negative Emotion verlangt nach Beachtung, damit unterstützt sie deine Konzentration zusätzlich.
Den Zeitpunkt, wann der Effekt der Meditation eintritt, entscheidet das Unbewusste. Dies nimmt Stress weg.
Die vielen Wiederholungen können einlullen und entspannen, müssen aber nicht.
Genießen kann man die HGM auf jeden Fall, da alle Verantwortung außer für die Fokussierung wegfällt. Konzentrieren gibt dir eine willkommene, leichte und bewusste Beschäftigung. Damit meditierst du einfacher, als wenn nur ein „Nichts“ das Ziel wäre.
HGM und das Persönlichkeitsmodell nach Julius Kuhl
Ein erfülltes Glück entsteht aus dem Selbst-Fühlen.
Selbst-Fühlen bildet sich aus der Überwindung negativer Gefahren/Emotionen. Denken ist ein vorübergehender Hilfsmechanismus auf dem Weg zum Selbst-Fühlen.
Doch Im Denken verharren würde das Selbst-Fühlen blockieren.
Metaphern
Das gewählte Bild in der HGM wirkt als Metapher. Emotionen, Poesie und Metaphern gehören fast immer zusammen.
Kinder lernen die bildliche VOR der kognitiven Sprache. Grundlegende seelische Konzepte sind also metaphorisch.
Ohne Metaphern existiert kein Lernen. Metaphern sind subjektive Imaginationen mit zusätzlich objektiver Kategorisierung, Ableitung und Schlussfolgerung – kreativ und doch nicht beliebig.
HGM und Synästhesie (das ist gleichzeitiges Wahrnehmen in einer anderen als der ursprünglichen Sinneswahrnehmung)
Wahrnehmung ist sinnlich und Lernen besteht aus der Verknüpfung verschiedener Sinne.
Schwierigkeiten können eine bestimmte Sinnesmodalität blockieren. Da die HGM synästhetisch ist, kann sie einen blockierten Sinn einfacher wieder in Gang bringen.
Die Kombinationen unterschiedlicher Sinneseindrücke verstärken das hypnotische Erleben und überwinden so ebenfalls Blockaden.
Die HGM wird zum lockeren Traum und zwangsfreien, sinnlichen Erleben.
Teil II: Die Zähmung kriegstreibender Emotionen
0 Einführung zum Film Apocalypse Now
„Bäume, Millionen von Bäumen, massig, ungeheuer, strebend gen Himmel, und zu ihren Füssen kroch das rußige Dampfboot stromaufwärts wie ein träger Käfer auf dem Fußboden einer hohen Halle. Keine Ahnung, wohin er nach Meinung der Pilger kroch. Für mich kroch er auf Kurtz zu.“ (Hearts of Darkness, Dokumentarfilm über die Dreharbeiten von Apocalypse Now)
Das Besondere an Apocalypse Now ist auch seine Produktionsgeschichte. Das Resultat der aufwendigen Inszenierung und der äußeren Unwägbarkeiten während des Drehs verschmilzt mit dem eigentlichen Inhalt der Geschichte, dem Vietnamkrieg. Die Schauspieler werden eins mit ihrer Rolle und die Rollen sind umgekehrt Abbilder der Persönlichkeit der einzelnen Schauspieler. Mit fortschreitender Handlung tauchen die Protagonisten immer stärker in die seelisch-geschichtliche Urzeit der Menschen ein; in den absurd und surreal anmutenden Kriegsdschungel. Am Schluss steht Captain Willard als Held da, genauso wie du es mithilfe der HGM schaffen kannst.
Apocalypse Now ist ein Film über die Unfähigkeit der Kriegsgeneräle. M. Gladwell beschreibt in einem anderen Zusammenhang das Millennium-Experiment: Die intuitiv handelnde Einheit gewinnt gegen die konventionelle Armee mit ihren endlosen Besprechungen, die vor allem Leerlauf und Lügen produzieren. Die HGM hingegen bringt DEINE spontanen Ressourcen wieder ans Tageslicht. Zusammen mit den HGM-Texten begleitest du in Teil II die Hauptfigur von Apocalypse Now, Captain Willard, den Fluss hinauf ins Innere der Emotionen. HGM und Hypnose bringen dich weg vom übermäßigen Denken hinein ins intuitive Unbewusste.
Der Film trieft vor untergründiger Enttäuschung wie die Feuchtigkeit des Dschungels, wo der Film spielt. Und doch erleben wir ein optimistisches Ende und reiche menschliche Erfahrungen, die in unserem Innern anklingen. Die Filmgeschichte unterstützt deine Bleib-da-Hypnose beim Zugang zu den wichtigen emotionalen Schichten deiner Seele. Dort, wo emotionale Fortschritte am besten gelingen. In diesen Schichten entdeckst du begeistertes Interesse und Lernfreude des inneren 5-jährigen Kindes: Phantasievolle Erlebnisfreude gepaart mit der Herausforderung, dich den Realitäten der Welt und deines Lebens zu stellen. Dort bist du geistig offen, weil du nicht mehr alles im Voraus wissen willst oder musst. Du kannst staunen und lässt dich gerne überraschen. Die HGM-Serie in diesem Teil II lehrt dich das friedliche Funktionieren deiner Seele, während du dich und deine emotionale Welt besser kennenlernst. Der Spielfilm Apocalypse Now ist wie ein modernes Märchen, das mit eindrücklichen Bildern brennender Wälder und fliegender Helikopter beginnt, unterlegt vom berühmten Song der Doors, „The End“:
„Das ist das Ende, schöner Freund. Das ist das Ende, mein einziger Freund. Das Ende.
Von unseren sorgfältigen Plänen. Das Ende. Von allem, das besteht. Das Ende. Weder Sicherheit noch Überraschung. Das Ende. Ich werde dir nie wieder in die Augen sehen. Kannst du dir vorstellen, was sein wird. So grenzenlos und frei. Verzweifelt angewiesen auf die Hand eines Fremden. In einem hoffnungslosen Land.
Verloren in einer römischen Wildnis voller Schmerz. Und alle Kinder sind wahnsinnig. Alle Kinder sind wahnsinnig. Warten auf den Sommerregen.“
Francis Coppola, der Regisseur von Apocalypse Now, bezeichnet den Song als hypnotisch, den Sänger der Doors, Jim Morrison, als ruhigen, liebenswürdigen Jungen, einfühlsam, intelligent und interessiert an Philosophie und Poesie.
1969 kommentiert Jim Morrison, ebenfalls Komponist dieses Songs: „Jedes Mal, wenn ich dieses Lied höre, bedeutet es etwas anderes für mich. Es begann als ein einfaches Abschiedslied … wohl nur für ein Mädchen, aber ich sehe, wie es ein Abschied von einer Art von Kindheit sein könnte. Ich weiß es wirklich nicht. Ich denke, es ist ausreichend komplex und universell in seiner Bildsprache, dass es fast alles, was Sie wollen, sein kann.“ (www.wikipedia.de)
In diesem Song drehen sich die Worte rundherum, wie die Helikopter und ihre Rotoren-Blätter, wenn sie uns um die Ohren fliegen. „Kannst du dir vorstellen, was sein wird. So grenzenlos und frei“ ist die Kernaussage des Songs, im Moment des Todes, wenn die beschränkte Sicht des Bewusstseins entfällt und du das Ganze sehen und verstehen kannst. Es ist also nicht einfach nur ein düsteres Lied. Ich kann es ganz im Sinne der HGM begreifen, dass wir Altes hinter uns lassen können: Stirb und werde zu etwas Schönem!
Wie in allen Heldengeschichten gewinnt auch Captain Willard, die Hauptfigur des Filmes, im Laufe der Ereignisse an Statur, um mit dem richtigen Filmende auch die Fragen zu beantworten, welche die Geschichte aufwirft. Die Antwort auf all die Lügen und Gräueltaten des Krieges ist die Erneuerung, fortan ohne Gewalt. Wie die HGM beschäftigt sich Apocalypse Now mit den dunklen menschlichen Seiten, immer das Tor öffnend für das Schöne und Hoffnungsvolle. Du entdeckst im Film neben dem Düsteren die attraktiven Naturbilder, bewegende Musik und die herzliche Authentizität der Darsteller. In der Seelentiefe findet viel Leid statt, das in Meditation und den richtigen Aktionen aber gesundet und sich in etwas Schönes wandelt.
Der Held in Apocalypse Now, Captain Willard, soll einen Auftrag ausführen, der für Willard nicht ganz nachvollziehbar ist. Der Auftrag ist so absurd wie der Krieg selbst. Willard soll Colonel Kurtz beseitigen, welcher tapferer und klüger kämpft als der Rest der Armee. Damit reibt Kurtz indirekt den Generälen ihre Unfähigkeit unter die Nase. Willard bringt Kurtz schlussendlich nur deshalb um, weil Kurtz es selbst will, um von seinen Schmerzen befreit zu werden. „Sogar der Dschungel will Kurtz‘ Tod“, sinniert Willard.
Kampfhelikopter. Über faszinierende Szenen staunen ginge auch ohne Krieg.
Ein Film ist wie eine HGM, dessen Bilder das Unbewusste dazu anregen, seine individuell passenden Lösungen auszuformulieren. Francis Coppola, der Regisseur von Apocalypse Now, meint, ein Film sei wie ein Gedicht, das mit poetischen Metaphern nur „andeutet“. Ein Film sei nicht Literatur, die ausformuliere. (Audiokommentar in Apocalypse Now)
Apocalypse Now wurde zum Kult-Film, nicht nur weil sich ein filmkünstlerischer Höhepunkt an den nächsten reiht und er den heute noch gültigen Dolby 5.1-Soundstandard begründet hat. Apocalypse Now brachte die verschwiegene Wahrheit über den Vietnamkrieg ans Tageslicht. Auch die innerseelischen Reaktionen auf den Krieg. Der Film zeigt sowohl die Faszination des Krieges als auch die Notwendigkeit seiner Beendigung.
Die HGM leistet ebenfalls einen Beitrag zum Frieden: Die Bändigung kriegsmotivierender Emotionen lässt die Wahrscheinlichkeit weiterer Konflikte sinken. Apocalypse Now zeigt die Reise flussaufwärts an Bord eines Kontrollbootes, unwiderstehlich angezogen von der Faszination von Oberst Kurtz, welcher zwar gescheitert, aber doch seinen eigenen Weg gegangen ist. Willard wird sich dabei selbst näherkommen und überleben.
1 Das Gefühl, nur noch austeilen und nichts mehr einstecken zu können
Die wörtliche HGM
Jetzt am Anfang dieser HGM-Serie zur Überwindung des Kriegerischen fokussiere auf das Gefühl, dass du nur noch austeilen und nichts mehr einstecken kannst. Meine HGM besteht immer aus drei einfachen Bestandteilen. Erstens deine Konzentration auf zweitens ein Gefühl und auf drittens ein dazu passendes Bild. Mache es dir doch bequem und vielen Dank, dass du meinen Text liest oder mir zuhörst. Beginne jetzt, indem du eine Erinnerung suchst für deine Emotion, wenn du nur noch austeilen und nichts mehr ertragen kannst, wie wenn ein Kleinkind übermüdet ist. Suche eine Situation, erinnere dich an das Gefühl, spüre es im Körper und wisse, was es ist. Fokussiere nun auf diese Emotion mit der Konzentration eines Disco-Beats. Stell dir vor, du seiest der Disco-Beat oder du spielst ihn als Schauspieler in einer Filmrolle. So wie der Disco-Beat fühlst und konzentrierst du dich nun. Ein sanfter, kontinuierlicher Disco-Beat. Diese Art der Konzentration richtest du jetzt auf das Gefühl, nichts mehr ertragen und nur noch befehlen zu können … Aus der Erinnerung in einer solchen Situation.
Konzentriere dich weiterhin mit dieser Disco-Beat-Fokussierung, die du auch in deinem Körper spürst. Auf dieses körperlich spürbare Gefühl. Nur noch die Gefühlswahrnehmung zählt. Wisse, was das Gefühl ist und wann du es empfunden hast. Und nimm noch das Bild dazu, das eines einsamen, vielleicht verhungernden Kindes. Konzentriere dich mit diesem sanften Disco-Beat auf dein Gefühl und auf das dazu passende Bild des einsam verhungernden Kindes. Diese Disco-Beat-Konzentration auf dein Gefühl und vielleicht gleichzeitig oder abwechselnd auf das Bild des einsamen Kindes. Diese HGM ist wie ein Krafttraining, du findest deinen eigenen Rhythmus zusammen mit der Musik, die du hörst. Mal mehr konzentrieren, mal weniger. Wie an einer Muskel-Kraftmaschine. Sozusagen ein emotionales Krafttraining, das du jetzt absolvierst. Lege deine Konzentration auf dein Gefühl und auf dein Bild, gleichzeitig oder hintereinander abwechselnd. Immer wieder dem nächsten Disco-Beat-Konzentrationszug folgend. Fühle dich meditativ frei – wenn du abschweifst, ist das okay, komme einfach wieder zurück auf deine Konzentration. Ablenkende Gedanken sind auch okay, lass sie einfach an dir vorbeiziehen. Durch die intensive Konzentration kannst du das Gefühl besser aushalten und vielleicht ein bisschen von dir wegschieben. Mit dieser Konzentration aus Disco-Beat auf das Gefühl, nichts mehr ertragen und nur noch befehlen zu können aus deiner Erinnerung. Zusammen mit dem Bild des einsamen, verhungernden Kindes. Mit dieser konzentrativen Meditation hältst du das Gefühl länger aus, du kannst es in deinem Alltag besser erkennen, wenn es auftritt und dann wieder meditieren mit dem Bild. Vor allem bewirkst du jetzt, dass dein Unbewusstes dieses Gefühl umwandelt, sodass du es an die Leine nehmen kannst und es dir im positiven Fall signalisiert, wenn du eine Erholung brauchst. Auch soll ja diese HGM ganz erholsam sein für dich.
Die Geschichte
Apocalypse Now beginnt, wie schon erwähnt, mit dem Song der Musikgruppe „The Doors“, „The End“.
Nach den Bildern des brennenden Waldes und dem Song zeigt uns Apocalypse Now den verzweifelten Captain Willard, während uns die Erzählstimme seine Gedanken verrät: «Saigon. Shit. Ich bin erst in Saigon. Beim Aufwachen denke ich immer zuerst, ich sei zurück im Dschungel. Als ich hier war, wollte ich dort sein. Wenn ich dort war, wollte ich hier sein. Ich bin nun eine Woche hier, ich warte auf einen Auftrag.»
Captain Willard wartet in Saigon auf einen Auftrag, den er dann auch gleich bekommt; er soll, wie gesagt, den ungehorsamen Colonel Kurtz beseitigen. Doch zuvor lässt Verzweiflung Willards dunkle Seite an die Oberfläche treten, um zu zeigen, wer er wirklich ist. Die Verzweiflung reißt auch den Schauspieler Martin Sheen beinahe in den Abgrund. Damit kommt Marty erst in die Lage, Captain Willard darzustellen. Willard ist nirgends mehr zu Hause. Während des Urlaubs ist ihm seine Heimat nur noch fremd vorgekommen. Er hat nicht mehr mit seiner Frau gesprochen und schlussendlich in die Scheidung eingewilligt. «Wenn ich in der Heimat bin, will ich im Dschungel sein – wenn ich im Dschungel bin, will ich zu Hause sein.»
Verzweiflung legt Willards dunkle Seite frei.
Diese erste Szene im Film ist sehr wichtig, damit der Zuschauer erfährt, wer Willard ist und was er durchgemacht hat. So kann der Zuschauer den Fortgang der Geschichte besser begreifen.
Aus «Hearts of Darkness», dem Dokumentarfilm über die Dreharbeiten von Apocalypse Now, erfahren wir spannende Hintergründe zum Film. Francis Frau Eleanor, die Regisseurin von Hearts of Darkness, erläutert: «Francis wollte eine Szene schaffen, die Martys innerstes Wesen, eine düstere Seite, aufdeckte. Einen Aspekt seiner Persönlichkeit, der klarmachte, warum er zu einem Mord fähig war. Marty musste diese Kurtz-Seite auch in sich haben.»
Marty: «Ich war im Dreh dieser Szene vollkommen betrunken.» Francis hat zuvor geträumt, wie er Marty provoziert, damit er sein Innerstes preisgibt. Ein Experte erklärt Francis im Traum, diese Typen seien eitel. Sie würden sich im Spiegel bewundern, ihr schönes Gesicht und Haar. Also würde Francis an Martys Oberfläche kratzen und seine Eitelkeit erkennen lassen. Als Marty sich umdreht vom Spiegel, sieht Francis, dass Marty nun endlich Willard ist. Marty wird sehr emotional. Das haben weder Marty noch Francis so erwartet.
Marty: «Ich war so besoffen, dass ich den Spiegel nicht sah. Als ich reinschlug, blieb mein Daumen stecken und ich schnitt mich.» Francis will den Dreh abbrechen, eine Krankenschwester ist anwesend. Marty: «Ich sagte, ‚Nein weiter. Das muss raus, hier und jetzt‘. Ich stand vor meinem schlimmsten Feind, vor mir selbst. Ich war in einer chaotischen geistigen Verfassung.» Francis: «Ich sagte: ‚Warum bist du zurückgekommen nach Vietnam?‘ Marty heulte nur.» Marty: «Ich kämpfte wie ein Tiger. Es war hart, mich zu offenbaren.» Francis Frau erinnert sich: «Der Raum war groß genug, dass sich Marty auf die Kamera stürzen könnte oder Francis angreifen. Es knisterte vor Spannung im Raum. Es hätte alles passieren können. Sie waren im Innersten einer Person, in der Einsamkeit seiner Intimsphäre.»
Marty: «Ich gab vor, diese Szene vergessen zu haben. Aber ich erinnere mich an alles.» Francis: «Als Regisseur ist man gemein zum Schauspieler, aber irgendwie will dieser das auch, weil er ja auch etwas Großes vollbringen will.»
SamBottoms, der im Film «Lance» spielt, meint: «Marty ist sehr großzügig und herzlich. Er spielte mit viel Liebe. Das Gegenteil der Figur Willard. Als von Marty verlangt wurde, seine dunkle Seite zu beleuchten, bedeutete das, dass er sich verschloss und in sich den Mörder freilegen musste, um seine Aufgabe zu vollbringen, Kurtz aus dem Weg räumen zu können. Ich meine, die Rolle «Willard» war zweifellos verantwortlich für Martys Zusammenbruch.» (beim späteren Herzinfarkt während der Dreharbeiten)
Martys Kommentar zu seinem Herzinfarkt, weswegen er fünf Wochen pausieren muss: «Es stand auf der Kippe. Man kann es nicht in Worte fassen. Ich konnte wählen, entweder leben oder sterben. Die Angst kam erst später, als ich merkte, wie nah der Tod gewesen war.»
Marlon Brando spielt Kurtz. Als Nächstes in Apocalypse Now hören wir Kurtz‘ Stimme auf Tonband: «Ich beobachtete eine Schnecke, wie sie über eine scharfe Rasierklinge kriecht. Das ist mein Traum. Es ist mein Albtraum. Über eine blanke Rasierklinge kriechen und schlittern. Und überleben.» Anhand dieses Tonbandausschnitts erklären die Generäle Kurtz für geisteskrank. Die Generäle sind sich aber nicht bewusst, dass die ganze Kriegsführung mindestens so geisteskrank ist wie Kurtz.
2 Die Emotion des verletzten Räubers
Die wörtliche HGM
Der verletzte Räuber ist eine ebenso zerrissene Emotion wie die vorherige «Nur noch austeilen und nicht mehr einstecken können». Diese beiden Gefühle sind bei Kindern einfacher zu beobachten als bei Erwachsenen. In Apocalypse Now sehe ich die amerikanische Armee in der Rolle des verletzten Räubers.