Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Das Kloster Maulbronn, im Jahre 1417. Die Hennen legen nicht, die Kühe geben kaum Milch, der Wein schmeckt wie Essig. Und als das Bauernmädchen Mechthild der Zauberei verdächtigt wird, ist die Krise perfekt. Bruder Hilpert, der erst vor ein paar Wochen ins Kloster heimgekehrte Bibliothekar, tut alles, um die Gemüter zu besänftigen. Doch das Unheil nimmt seinen Lauf. Kaum hat er mit seinen Ermittlungen begonnen, wird der verkohlte Leichnam eines Mitbruders gefunden. Vom Täter, der auf einem Pergamentröllchen die Buchstaben EST hinterlassen hat, fehlt dagegen jede Spur …
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 282
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Uwe Klausner
Die Bräute des Satans
Historischer Roman
Besuchen Sie uns im Internet:
www.gmeiner-verlag.de
© 2010–Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch
Telefon 07575/2095-0
Alle Rechte vorbehalten
Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt
Herstellung: Daniela Hönig
Korrekturen: Katja Ernst / Doreen Fröhlich
Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart
unter Verwendung des Bildes »Die Sieben Sakramente« von Rogier van der Weyden,
aus: 5.555 Meisterwerke © 2000 Directmedia
ISBN
(Intra muros[1])
Hilpert von Maulbronn, 37, Bibliothekarius
Bruder Gervasius, 51, Cellerar
Alanus, 17, Novize
Billung von Steinsfurt, 19, Novize
Gozbert von Pfullingen, 17, Novize
Diepold von Germersheim, 16, Novize
Bruder Thaddäus, 68, Pförtner
Bruder Achatius, 44, Granarius
Bruder Venantius, 33, Vestiarius
Bruder Marsilius, 44, Infirmarius
Bruder Simplicius, 30, Sakristan
Bruder Cyprianus,
(Extra muros[2])
Walpurgis, 29, Dienstmagd
Grete, Schwägerin von Walpurgis
Ziegen-Vroni, Hirtin
*
Mechthild, 16, Dienstmagd auf dem Schafhof
Remigius von Otranto, 38, Generalabt der Dominikaner und Großinquisitor
Cuntz, 62, Stallknecht
Els, 53, Dienstmagd und Armenpfründnerin
Hieronymus Baldauf, 22, Studiosus zu Heidelberg
Cesare Baltazzi, 25, Otrantos rechte Hand
Lutz,
Abt, Klostervorsteher
Prior, Stellvertreter des Abtes
*
Bursarius,Verwalter der klösterlichen Finanzen und des gemeinschaftlichen Barvermögens
Cellerar, Verwalter des Vorratsspeichers, der Getränke, des Brennmaterials und der Küche
Elemosinarius, Koordinator aller Putzarbeiten
Granarius, Verwalter der Kornvorräte und Naturalabgaben
Infirmarius, Krankenpfleger, dem die Klosterapotheke und der Kräutergarten unterstehen
Kantor, Vorleser und Chorleiter
Novizenmeister, Aufseher und Ausbilder der Novizen
Sakristan, für Reliquiare
(Zisterzienser: 14.9.1417 bis 11.4.1418)
Aufstehen: 1.20 h
Vigilien: 1.30–2.50 h
Laudes (im Morgengrauen): 7.15 h
Prim (bei Sonnenaufgang): 8.00 h
Messe: 8.20–9.10 h
Terz: 9.20 h
Kapitel: 9.35 h
Sext (Mittag): 11.20 h
Non: 13.20 h
Vesper: 14.50–15.30 h
Komplet: 15.55 h
Schlafengehen:
Kloster Maulbronn
am dritten und vierten Tage
nach Sankt Martin
(Sonntag, 14. November / Montag, 15. November 1417)
Im Kloster Maulbronn, genauer gesagt im Ostflügel des Kreuzganges, der zum Schönsten zählt, was die mittelalterliche Architektur hervorgebracht hat, kann man auf den Gesimsen zahlreiche ›Graffiti‹ sowohl neueren als auch älteren Datums entdecken. Wer diese Hinterlassenschaften von Romantikern, ehemaligen Klosterschülern oder auch nur Witzbolden genauer in Augenschein nimmt, wird möglicherweise ein von ungelenker Hand eingeritztes lateinisches Wort entdecken. Es lautet ›ULTIO‹, zu Deutsch ›Rache‹ oder ›Vergeltung‹.
[19:50 h]
Worin die Geschehnisse, worüber im Folgenden berichtet werden soll, amRossweiherzuMaulbronnihren Anfang nehmen.
»Na los – worauf warten wir noch?«
Walpurgis umklammerte die Zügel und schüttelte den Kopf. »Ich weiß nicht so recht …«, murmelte sie, während Korbinian, der Zugochse, ein ungehaltenes Schnauben von sich gab. »Und wenn uns jemand sieht?«
»Du mit deiner ewigen Vorsicht!«, maulte ihre Schwägerin, und bevor Walpurgis sie davon abhalten konnte, sprang Grete vom Kutschbock, zog sich aus und rannte jauchzend auf den Rossweiher zu.
Walpurgis sah ihr kopfschüttelnd hinterher. So war die Grete eben. Resolut, temperamentvoll und immer für eine Überraschung gut. Einfach zu beneiden. Weniger aufgrund der zwei Zentner, die sie mit sich herumschleppte, sondern wegen ihrer Keckheit. Diesbezüglich konnte man sich eine Scheibe von ihr abschneiden.
Die Zügel immer noch in der Hand, blickte sich die neunundzwanzigjährige, strohblonde und mit Sommersprossen besprenkelte Magd argwöhnisch um. Daheim auf dem Schafhof würden sie sich bestimmt schon Sorgen machen. Allen voran Amalrich, ihr Mann. Und außerdem war da noch ihr Kleiner. Er musste gebadet, gefüttert und zu Bett gebracht werden und wartete bestimmt sehnsüchtig auf sie. Aber andererseits war da dieses Verlangen, es ihrer Schwägerin gleichzutun, und so ließ sie fünf gerade sein, die Zügel aus der Hand gleiten und Korbinian und den mit Feldsteinen beladenen Karren einfach stehen.
Die Augen hinter der Brombeerhecke, die jede ihrer Bewegungen verfolgten, sah sie jedoch nicht.
Es war ein herrlicher Abend, der erste warme Tag in diesem Jahr. Vom Dachreiter der Klosterkirche, deren Umrisse mit der Abenddämmerung verschmolzen, war das Vesperläuten zu hören, und als sei dies ein Zeichen für sie, streifte Walpurgis ihre Kleider ab, rannte ihrer Schwägerin hinterher und tauchte kurz darauf in den mondbeschienenen Rossweiher ein. Ein, zwei Schwimmzüge, und sie hatte die Schinderei auf dem Schafhof, ihren Mann Amalrich und sogar ihr Neugeborenes vergessen. In diesem Moment gab es nur noch sie, den im Mondlicht glänzenden See und das Wohlgefühl, das sie mit Macht durchströmte.
»Heda, ihr beiden – wartet auf mich!«
Die Ziegen-Vroni, wie konnte es anders sein. Walpurgis drehte sich auf den Rücken, strampelte mit den Füßen und winkte. »Lust auf ein Bad?«, rief sie zum Ufer hinüber, und Grete ergänzte keck: »Oder hast du etwa Angst?«
Die brünette Endzwanzigerin mit den üppigen Proportionen lachte unbeschwert auf, band den Ziegenbock, nach dem sie auf der Suche gewesen war, an einen Strauch und entkleidete sich. Ein kurzes Jauchzen, dann tauchte auch sie in die Fluten ein.
Dass sie beobachtet wurde, wäre auch ihr nicht im Traum eingefallen.
*
Eine Viertelstunde später, im Licht des Vollmondes, der ihre nackte Haut wie ein nimmermüder Buhle liebkoste, kletterten die drei Frauen aus dem See, zogen sich an und verzehrten den Rest von Vronis Proviant. Sie taten dies mit großem Appetit, und nur wenige Augenblicke später war vom Ziegenkäse, der Schwarzbrotrinde und dem Dörrobst nichts mehr übrig.
An sich wäre es jetzt an der Zeit gewesen, sich auf den Nachhauseweg zu machen. Die drei Frauen, allesamt Bedienstete auf dem Schafhof, dachten allerdings nicht daran. Schuld daran war nicht etwa Pflichtvergessenheit, sondern die Tatsache, dass sie sich viel zu erzählen hatten. Erst als Vroni den Vorschlag machte, zum Abschluss noch ein Tänzchen zu riskieren, begehrte Walpurgis auf. Doch wie immer, wenn sie dies tat, erstickte Grete sämtliche Bedenken im Keim, nahm ihre Hand und zog sie lachend mit sich fort.
Keine vierundzwanzig Stunden später, als sich der Tag der heiligen Walpurgis, ihrer Namenspatronin, seinem Ende zuneigte, sollte die neunundzwanzigjährige Magd erkennen, dass sie einen unverzeihlichen Fehler gemacht hatte.
Siebenundzwanzig Jahre später
[Skriptorium, 9:20 h]
Worin BruderHilpert, Bibliothekarius zuMaulbronn, mit einem ungewöhnlichen Vorfall konfrontiert wird.
»Bruder Hilpert – auf ein Wort!«
Nichts Gutes ahnend, ließ der siebenunddreißigjährige Bibliothekarius den Gänsekiel in den Federhalter fallen und legte das Messer, mit dem er ihn hatte schärfen wollen, wieder auf seinen Platz. Dann wandte er sich dem Cellerarius zu, der unter Missachtung sämtlicher Anstandsregeln ins Skriptorium gestürmt war. »Stets zu Diensten«, entgegnete der hagere Zisterzienserbruder mit der ergrauten Tonsur, zu dessen hervorstechendsten Eigenschaften seine wahrhaft stoische Gelassenheit zählte. »Womit kann ich dienen?«
Außer sich vor Bestürzung, knallte Bruder Gervasius, der übergewichtige Cellerar, die Tür des Skriptoriums einfach zu, fuchtelte wie ein Klageweib mit den Händen herum und lief ruhelos hin und her. »Einfach … einfach unfasslich!«, stammelte er und ließ seinen Worten eine Prophezeiung apokalyptischen Ausmaßes folgen: »Eine Heimsuchung, wogegen die zehn biblischen Plagen wie ein laues Lüftchen erscheinen.«
»Ich muss gestehen, Ihr macht mich neugierig, Cellerarius«, entgegnete Bruder Hilpert, die Hand auf sein Schreibpult gestützt. Und fügte mit unterschwelliger Ironie hinzu: »Wenn jemand wie Ihr sein Tagewerk ruhen lässt, muss schon allerhand passiert sein.«
Bruder Gervasius, dessen Leibesfülle in umgekehrt proportionalem Verhältnis zu seiner Auffassungsgabe stand, schnappte nach Luft, blähte die Backen und ließ den angestauten Atem entweichen. »Das könnt Ihr laut sagen!«, pflichtete er Bruder Hilpert bei und fuhr mit der Handfläche über beide Wangen, deren Rötung den passionierten Weintrinker verriet. »Schließlich hat man als Cellerar eine Menge zu tun.«
»Amen!«, warf der Rubrikator ein, dessen Arbeitsplatz sich an der Stirnseite von Bruder Hilperts Stehpult befand. Der zweiundzwanzigjährige Rheinländer, dem es oblag, beschriebene Pergamentbögen mit Initialen zu versehen, tauchte die Feder in eines der Rinderhörner auf seinem Pult und fuhr ohne aufzuschauen mit seiner Tätigkeit fort. Er war ein akribischer Arbeiter, verstand es meisterhaft, die verschiedensten Farbtöne zu kreieren. Berühmt-berüchtigt für seinen trockenen Humor, hatte es sich der Mönch mit den abstehenden Ohren folglich nicht entgehen lassen, den Auftritt des Cellerars auf die ihm eigene Weise zu kommentieren.
Da der Mimik des Rubrikators nichts hinzuzufügen war, verkniff sich Bruder Hilpert jede weitere Bemerkung und fragte: »Und was, Bruder Gervasius, hat dazu geführt, dass Ihr Euch über Gebühr echauffiert?«
»Die Hühner!«, japste der Cellerar und watschelte wehklagend hin und her.
»Hört, hört!«, setzte der Illuminator, ein begnadeter Künstler, mit vollendeter Unschuldsmiene nach, während er ein verschnörkeltes H mit Blattgold bestrich. Ein wahrer Meister seines Fachs, konnte dem zweiundfünfzigjährigen Heidelberger niemand das Wasser reichen. Zum Leidwesen von Bruder Hilpert traf dies jedoch auch auf die frivolen Kommentare zu, die er hin und wieder von sich gab: »Hat sie der gute alte Gallus mal wieder nicht in Ruhe gelassen?«
»Beileibe nicht«, jammerte der Cellerar. »Unser Hahn ist hinter ihnen her wie der Teufel …«
»… hinter einer Jungfer?«, ergänzte der Illuminator, ganz auf seine Arbeit konzentriert.
Das war auch der Grund, weshalb ihm Bruder Hilperts strafender Blick entging. »Euer Hang zu bildhaften Vergleichen in allen Ehren, Bruder –«, machte dieser dem allgemeinen Gaudium ein Ende und wandte sich dem konsternierten Cellerarius zu, »was ist denn eigentlich los?«
»Die Hühner legen nicht mehr.«
»Aha!«, antwortete Bruder Hilpert schroff und widmete sich wieder dem halb fertigen Brief, den er an seinen Freund Berengar, Vogt des Grafen von Wertheim, schicken wollte. »Sonst noch was?«
Bruder Gervasius schnappte nach Luft, und eine Zeit lang sah es so aus, als bekäme er den Mund nicht mehr zu. Zum Leidwesen des Illuminators, Rubrikators und einem halben Dutzend Kopisten trat dieser Fall hingegen nicht ein. »Aber … aber … versteht Ihr denn nicht?«, fügte er händeringend hinzu.
»Doch!«, sprang einer der Kopisten in die Bresche. »In Zukunft werden wir uns mit noch mehr Hirsebrei, noch mehr Hafergrütze und noch mehr grob gesiebtem Brot begnügen müssen.«
»Unusquisque proprium habet donum ex Deo[3]…«,deklamierte der Rubrikator mit sichtlichem Vergnügen, wurde jedoch jäh unterbrochen.
»Genug jetzt!«, schritt Bruder Hilpert energisch ein, schleuderte den Gänsekiel in die Halterung und schritt auf den einundfünfzigjährigen Cellerarius zu. »Und was, um diesen unsäglichen Diskurs zu beenden, gedenkt Ihr dagegen zu tun?«
»Ich?« Der Cellerar wandte die Augen ab und schwieg. Dann aber, unter dem Eindruck der amüsierten Gesichter seiner Mitbrüder, warf er sich in die Brust und posaunte: »Ich denke, ich werde den Kasus im Kapitel zur Sprache bringen.«
»Und das alles nur wegen einem altersschwachen Hahn, der mit seiner Manneskraft auf Kriegsfuß …«
»Bruder Illuminator – ich muss doch sehr bitten«, fuhr Bruder Hilpert barsch dazwischen und nahm den Cellerar genauer ins Visier. »Ich hoffe, Ihr habt triftige Gründe dafür«, redete er ihm ins Gewissen, unsicher, ob Bruder Gervasius wirklich ernst machen würde.
Doch dem war so, zumindest nach außen hin. »Und ob!«, erwiderte der Cellerarius brüsk.
»Und die wären?«
»Hexerei.«
»Wie belieben?«, hakte Bruder Hilpert verdutzt nach.
»Verdacht auf Hexerei«, präzisierte der Cellerar und ergänzte: »Ein schwerwiegendes Faktum – findet Ihr nicht auch?«
Hilpert, Bibliothekarius zu Maulbronn, anBerengar, Vogt des Grafen von Wertheim.
›Lieber Freund!
Obwohl bei uns derzeit nicht alles zum Besten steht, möchte ich vor Beginn unserer Kapitelsitzung die Gelegenheit nutzen, um einige Zeilen an Dich und Irmingardis zu Papier zu bringen.
Wenngleich meine Mission im Kloster Himmerod schneller beendet war als gedacht, hat mich die Wiederbeschaffung des von einem gewissenlosen Frevler gestohlenen Tabernakels über Gebühr in Anspruch genommen. Die langwierige und gefahrvolle Reise hierher hat das Ihrige zu meiner Ermattung beigetragen, doch als ich wieder an den Ort gelangte, von wo aus ich vor mehr als einem Jahr ausgezogen war, ging mir das Herz auf, und alle Mühsal war wie weggeblasen. Trotzdem oder gerade deswegen möchte ich die Zeit, welche ich mit Dir während der Lösung unserer drei Fälle verbracht habe, nicht missen und erinnere mich mit Wehmut, vor allem aber voller Dankbarkeit daran zurück.
Wie Du Dir sicherlich denken kannst, habe ich trotz aller Wiedersehensfreude einige Zeit gebraucht, mich wieder an die hiesigen Gepflogenheiten zu gewöhnen. Kloster ist nun einmal nicht gleich Kloster, das war mir von Anfang an bewusst. Mittlerweile geht jedoch alles wieder seinen geregelten Gang – beinahe jedenfalls.
Fast scheint es, als sei es mir nicht vergönnt, meiner Bestimmung gerecht zu werden, hat sich am heutigen Tage doch etwas zugetragen, das mich einigermaßen mit Sorge erfüllt. Ob die Mutmaßung unseres Cellerars, im Kloster seien bösartige Kräfte am Werk, zutreffend ist oder nicht – aufgrund der Abwesenheit unseres Abtes und der Erkrankung von Bruder Prior bin ausgerechnet ich es, welcher von Letzterem mit der Leitung der heutigen Kapitelsitzung betraut worden ist – zu meinem nicht geringen Verdruss, wie ich wohl nicht extra betonen muss. Allerdings bleibt mir keine andere Wahl, getreu der Regel des heiligen Benedikt, deren Befolgung unsere oberste Pflicht ist. Wie heißt es dort so schön:›Primus humilitatis gradus est oboedientia sine mora‹.[4]Nun ja, mit dem›sine mora‹ hapert es derzeit noch, aber ich werde mein Bestes tun, um die unerquickliche Angelegenheit so schnell wie möglich ad acta legen und mich wieder meinen Büchern widmen zu können.
Um dies zu bewerkstelligen, gilt es nunmehr, sich zu sputen, bleibt mir bis zum Kapitel doch nicht mehr viel Zeit.
Und darum, mein teurer Freund, sei auf das Herzlichste gegrüßt, und selbstverständlich auch Du, holdselige Irmingardis, auf dass Dir die Zähmung des Raubeins an deiner Seite weiterhin so trefflich gelingen möge – ein Unterfangen, bei dem ich an meine Grenzen gestoßen bin.
Gottes Segen und alles nur erdenklich Gute,
Euer Hilpert, Bibliothekarius‹
[Noviziat, 9:20 h]
Worin der Leidensweg vonAlanus, eines siebzehnjährigen Novizen, seinen Anfang nimmt.
Eigentlich war esso wie immer. Vor Beginn der Lektion, in der lateinische Stilübungen auf dem Programm standen, musste Alanus erst einmal zu Messer und Bimsstein greifen. Bruder Cyprianus war nun einmal äußerst penibel, was bedeutete, dass der Pergamentbogen wie neu aussehen musste. Rein wie das Gewand der Muttergottes, um mit den Worten des Novizenmeisters zu reden. Das war er natürlich nicht, davon konnte Alanus nur träumen. Wenn überhaupt etwas für die Novizen abfiel, dann Bögen aus dem Skriptorium, auf denen sich die Kopisten verschrieben hatten. An Papier, ebenso teuer wie selten, war sowieso nicht zu denken.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!