Die datenschutzrechtliche Unterweisung - Andreas Maximilian Nolte - E-Book

Die datenschutzrechtliche Unterweisung E-Book

Andreas Maximilian Nolte

0,0

Beschreibung

Der datenschutzrechtlichen Unterweisung ist vor allem in der Zeit der hohen Regelungsflut ein hoher Stellenwert beizumessen. Sie gehört gem. Art. 39 Abs. 1 lit. a DS-GVO zu den gesetzlichen Aufgaben von Datenschutzbeauftragten. Mitarbeitende und Beamte in Unternehmen und Behörden müssen die geltende Rechtslage zu täglich durch sie stattfindenden Datenverarbeitungen kennen und sicher anwenden können, um hohen Bußgeldrisiken für die verantwortliche Stelle aus dem Weg gehen zu können. Eine Unkenntnis über die Rechtslage der praxisrelevanten Regelungen hemmt dabei Produktivität und Handlungssicherheit. Vorliegendes Lehrbuch beleuchtet die geltende Rechtslage praxisnah und bietet relevante Muster für die Planung, Gestaltung und Durchführung praxisrelevanter, datenschutzrechtlicher Unterweisungen. Auf die Möglichkeiten von E-Learning-Techniken wird ebenfalls eingegangen. Best Practices runden das Werk ab und bieten die Möglichkeit, auf schnellem Weg zu strukturierten Ergebnissen zu gelangen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 85

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nolte

Die datenschutzrechtliche Unterweisung durch Datenschutzbeauftragte in deutschen Unternehmen und Behörden

DIE DATENSCHUTZ- RECHTLICHE UNTERWEISUNG

DURCH DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN UND BEHÖRDEN

Lehrbuch

Andreas Maximilian Nolte

1. Auflage 2023

© 2023 Fachverlag Europäisches Compliancerecht

Kammerer Str. 72, 83278 Traunstein

ISBN Softcover: 978-3-384-01920-2

ISBN E-Book: 978-3-384-01921-9

Druck und Distribution im Auftrag:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg

Satz: Vorlagen des Autors

Umschlaggestaltung: Fachverlag Europäisches Compliancerecht

Der Fachverlag Europäisches Compliancerecht befindet sich in

Rechtsträgerschaft der DigiConsult Deutschland GmbH

www.fachverlag-ecr.de

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, z. B. an Texten und Grafiken, sind dem Autor vorbehalten. Vervielfältigung durch Nachdruck oder andere Verwertung ist untersagt und stellt eine Urheberrechtsverletzung gem. §§ 106 ff UrhG dar.

Die Inhalte in diesem Werk wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch muss der Rechtshinweis erfolgen, dass ggf. verbliebene Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Eine Haftung für die Richtigkeit der dargestellten Informationen und deren Folgen wird von Verlag und Autor nicht übernommen.

Alle genannten Waren- und Markenzeichen, sowie Marken und andere Bezeichnungen sind jeweils Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.

 

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Erschienen in der Reihe

Der Verlag hat eine Informationsseite für aktualisierte Inhalte zu diesem Werk eingerichtet. Sie ist abrufbar mit nebenstehendem QR-Code oder unter:

https://fachverlag-ecr.de/buch_datenschutzrechtliche_unterweisung

Vorwort

Datenschutz und Digitalisierung: Zwei Begrifflichkeiten, die sich gegenseitig bedingen. In unserer immer schneller drehenden Welt der Globalisierung nimmt der Grad der Digitalisierung immer weiter zu. Dies führt zu überwiegend positiven Folgen für den täglichen Lebensvollzug der Menschen. Allerdings birgt alles Positive auch negative Aspekte, die auch in der fortschreitenden Digitalisierung nicht ohne Beachtung bleiben können. Missbrauch von personenbezogen Daten zu rechtswidrigen Zwecken oder regelloser Umgang mit schützenswerten Daten können dabei Eintrittstore für schwerwiegende Folgen tatsächlicher und rechtlicher Natur darstellen: Schadensersatzansprüche der durch die Datenverarbeitung geschädigten Betroffenen, als auch ernstzunehmende Bußgelder in abschreckender Höhe durch die Aufsichtsbehörden. Nicht zuletzt entstehen auch beträchtliche ImageSchäden für das jeweilige Unternehmen, der betroffenen Behörde, Vereine oder sonstige Verantwortliche. Nicht nur aus den gezeigten gesetzlichen Gründen ist eine frühzeitige Befassung mit dem Thema Datenschutzrecht in Unternehmen, Behörden und sonstigen nicht-öffentlichen Stellen unumgängliches Pflichtprogramm.

Datenschutz muss auch im Praxisalltag gelebt werden, um zu einer bestmöglichen Entfaltung zu gelangen und zum sichtbaren Schutz der Rechte und Freiheiten von Unionsbürger*innen beizutragen. Daher ist eine Befassung der Mitarbeitenden der verantwortlichen Stellen wie Unternehmen, Behörden und Vereine unumgänglich.

Dieses praxisorientierte Lehrbuch eignet sich hervorragend für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, ganz gleich ob intern oder extern berufen und in jedem Qualifikationsstadium. Es möchte in verständlicher und praxisorientierter Weise Konzepte vermitteln, um Mitarbeitende zu im Datenschutzrecht verständigen Personen fortzubilden. Sie sollen die Grundrisse der für sie datenschutzrechtlich erheblichen Fallkonstellationen kennenlernen und eigenverantwortlich fundierte Entscheidungen im Rahmen ihrer Kompetenzen treffen können. Mit Ihrer Unterweisung im Datenschutzrecht sind Sie dabei zumeist der erste Ansprechpartner, wenn sich Mitarbeitende an den durch Sie vermittelten Wissensstoff erinnern und im Namen der Organisation Entscheidungen bei Datenverarbeitungen treffen müssen. Am Ende eines jeden Kapitels sind die relevanten, zugehörigen Rechtsvorschriften aus der geltenden Fassung der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)1 abgedruckt, um alle wichtigen Normen ohne lästiges Nachblättern griffbereit zu haben.

Man kann vom Datenschutz halten, was man will, um es in bayerischer Manier zu sagen: Ohne wirksamen Datenschutz keine Digitalisierung. Mit anderen Worten: Ist die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften nicht gegeben, ist die Durchführung des Datenverarbeitungsvorganges rechtlich unzulässig. Dies ist jedoch ein offenkundiges Hemmnis für einen, wie auch immer gearteten, Fortschritt in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung. Lassen Sie uns daher Datenschutz im Einklang mit den europa-, landes-, sowie bundesrechtlichen Vorschriften gestalten und die offensichtlichen Vorzüge einer digitalisierten Welt in vollem Umfang nutzen.

Ich freue mich stets über Feedback, Anregungen und Fragen zu der vorliegenden Auflage dieses Werkes, am besten per E-Mail an [email protected].

Traunstein und Berlin, im Sommer 2023

Andreas Maximilian Nolte

1 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

1 Einführung

2 Rechtlicher Rahmen und gesetzliche Grundlage

3 Formungebundenheit der Unterweisungen

4 Den Zeitpunkt für Unterweisungen rechtlich und organisatorisch sinnvoll festlegen

5 Onboarding von neuen Mitarbeitenden

6 Das richtige Medium für datenschutzrechtliche Unterweisungen

6.1 Vor-Ort-Schulungen/virtuelle Videokonferenzen

6.2 E-Learning-Formate

6.2.1 Klassische E-Learning-Kurse

6.2.2 Voraufgezeichnete Video-Formate

6.3 Blended Learning

6.4 Interaktive Gamified learning -Ansätze

6.5 Leistungsüberprüfungen

6.6 Einrichtung von E-Learning-Systemen

7 Ziele einer datenschutzrechtlichen Unterweisung

7.1 Awareness und Sensibilität für das Thema Datenschutzrecht wecken

7.2 Schaffen eines soliden, juristischen Grundlagenwissens im Datenschutzrecht

7.3 Theoriewissen mit Praxisbeispielen verknüpfen

7.4 IT-Sicherheits-Aspekte integrieren

8 Die datenschutzrechtliche Unterweisung durchführen

8.1 Zusammenstellung von Lehrinhalten und Curricula von datenschutzrechtlichen Unterweisungen

8.1.1 Was ist Datenschutzrecht?

8.1.2 Einschlägige Gesetzesmaterien und Rechtsgrundlagen

8.1.3 Grundprinzipien des Datenschutzrechts

8.1.4 Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung

8.1.5 Die Einwilligung

8.1.6 Besondere Datenkategorien

8.1.7 Betroffenenrechte

8.1.8 Technisch-Organisatorische Maßnahmen (TOM)

8.1.9 Rechtsfolgen und Bußgeldgefahren

8.1.10 IT-Sicherheits-Aspekte

8.1.11 Praxisbeispiele aus dem Alltag der verantwortlichen Stelle

8.2 Arbeitsmaterialien: Vorlage für eine datenschutzrechtliche Unterweisung

8.2.1 Einführung in das Datenschutzrecht

8.2.2 Wer ist vom Datenschutz betroffen?

8.2.3 Wie funktioniert das Datenschutzrecht?

a Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

b Rechtmäßigkeit, Transparenz und Verarbeitung nach Treu und Glauben

c Zweckbindung

d Datensparsamkeit/Datenminimierung

e Richtigkeit

f Speicherbegrenzung

g Integrität und Vertraulichkeit

h Rechenschaftspflicht

8.2.4 Die Rechtsgrundlagen bzw. Erlaubnistat bestände

8.2.5 Die Einwilligung

8.2.6 Die Betroffenenrechte

a Recht auf Auskunft

b Recht auf Löschung

c Recht auf Berichtigung

d Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

e Recht auf Datenportabilität/Datenübertragung

f Recht auf Widerspruch

g Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

8.2.7 Rechtsfolgen bei Missachtung und Bußgeldandrohungen

8.2.8 Technisch-Organisatorische Maßnahmen (TOM)

8.2.9 Verhalten im Notfall

8.2.10 IT-Sicherheits-Aspekte

9 Gesprächsführung und pädagogische Elemente

9.1 Zeitmanagement

9.2 Frontalunterricht meiden und pädagogische Elemente einstreuen

9.3 Gegenseitigen Austausch ermöglichen

9.4 Angenehme Atmosphäre schaffen und einleitende Worte

9.5 Ansprechbar sein

9.6 Rechtswissen mit Praxisbeispielen verknüpfen

9.7 Verständlichkeit

10 Checkliste für datenschutzrechtliche Unterweisungen

11 Rechtsprechungsübersicht: Wichtige Urteile für die tägliche Praxis

12 Literaturverzeichnis

Anhang I

Anhang II

Die datenschutzrechtliche Unterweisung

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Anhang II

Die datenschutzrechtliche Unterweisung

Cover

I

II

III

IV

V

VI

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

1 Einführung

Wie im Vorwort dieser Schrift deutlich gemacht, sind Mitarbeitende zuvorderst für die gelebte Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorschriften anzusehen. Ganz gleich, ob neu übernommenes Mandat als externer Datenschutzbeauftragter oder aber das Amt kürzlich als betrieblicher oder behördlicher Datenschutzbeauftragter frisch angetreten wurde: Datenschutzrechtliche Unterweisungen von mit Datenverarbeitungsvorgängen betrauten Personen gehören zum Standard-Repertoire eines jeden Datenschutzverantwortlichen, Datenschutzbeauftragten und Datenschutz-Juristen. Dabei sollte allen voran darauf geachtet werden, Mitarbeitende und Dienstkräfte bestmöglich mitzunehmen und auf eine verständliche, eingängige Sprache zu achten. Denn es muss immer wieder betont werden, dass in den seltensten Fällen ein Fachauditorium aus Datenschutz-Experten vor dem Unterweisenden sitzt. Vielmehr wird er oder sie vor einem Querschnittspublikum aus Mitarbeitenden verschiedenster Altersgruppen, Qualifikationen und hierarchischen Ebenen stehen. Freilich sind diese in der Mehrzahl der Fälle nur in dem Maße zu fundierten Entscheidungen befähigt, wie die Qualität der durch Sie veranstalteten datenschutzrechtlichen Unterweisungen ausfällt. Daher sollte das Thema Mitarbeitenden-Unterweisung im Datenschutzrecht frühzeitig und kompetent angegangen werden. Der Autor legt Wert auf eine praxisnahe Skizzierung des notwendigen Lehrstoffs und gibt praxiserprobte Hinweise für eine gelungene Durchführung Ihrer Lehrveranstaltung. Die zahlreichen Hinweise entstammen direkt aus der Berufspraxis der Rechtsanwendung. Die enthaltenen Checklisten und Arbeitshilfen sollen Ihren Arbeitsalltag im Datenschutzrecht vereinfachen.

2 Rechtlicher Rahmen und gesetzliche Grundlage