Die deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts - Christoph Hermes - E-Book

Die deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts E-Book

Christoph Hermes

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1.1, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Das Fremdwort in Sprachwissenschaft, Unterricht und öffentlicher Diskussion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neuhochdeutsche Sprachentwicklung ist durch die unaufhörliche Auseinandersetzung mit fremdsprachlichen Einflüssen gekennzeichnet. Adäquate Reaktionen auf diese fremden Spracheinflüsse blieben oft aus und waren von einer Vielzahl von gesellschaftlichen, politischen und ideologischen Kräften abhängig: So gründeten sich dann im 17. Jahrhundert auch in Deutschland Sprachgesellschaften, die zu den ersten größeren Zentren einer organisierten 'Spracharbeit' wurden. Die folgende Arbeit befasst sich mit jenen barocken Sprachgesellschaften und wird neben der Darstellung historisch-kultureller Faktoren auch einen Forschungsüberblick liefern. Im Anschluss werden sodann Organisation, Aufbau und Struktur anhand der vier einflussreichsten Gesellschaften dargelegt. Da die Sprachgesellschaften keine Kollektivarbeiten verfassten, beschäftigt sich ein weiterer Teil mit den wichtigsten Protagonisten jener Zeit, die Einfluss auf die Sprachreinigung bzw. -entwicklung hatten: Handelt es sich also bei der Agitation der Gesellschaften um einen gezielten Kampf gegen das Fremdwort? Und wie sahen die Maßnahmen gegen die vermeintliche ‚Verwelschung und Sprachmengerei’ aus? Dies soll im Mittelpunkt der folgenden Arbeit stehen.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2009

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.