Die Erfindung der politischen Parteien - Lutz Spilker - E-Book

Die Erfindung der politischen Parteien E-Book

Lutz Spilker

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Im vorliegenden Buch wird eine eingehende Analyse der historischen Entwicklung und Struktur politischer Parteien präsentiert. Der Autor, gestützt auf umfassende Forschung und Quellenstudium, beleuchtet den faszinierenden Prozess, durch den politische Parteien entstanden und sich im Laufe der Zeit transformiert haben. Von den frühen Ansätzen im 19. Jahrhundert (das gilt für Deutschland) bis zur heutigen vielfältigen Parteienlandschaft wird der Leser auf eine Reise durch die politische Evolution geführt. Dabei werden zentrale Ereignisse, Ideen und Persönlichkeiten herausgearbeitet, die den Weg für die Etablierung und Veränderung politischer Parteien geebnet haben. Das Buch hebt die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen hervor, die den Aufstieg und Fall von politischen Parteien beeinflusst haben. Es wird verdeutlicht, wie diese Institutionen als Instrumente der Repräsentation und Gestaltung demokratischer Prozesse fungieren. »Durch eine tiefgreifende Untersuchung der Vergangenheit bietet ›Die Erfindung der politischen Parteien‹ nicht nur einen Blick auf die Ursprünge dieser Organisationen, sondern auch auf ihre zukünftige Rolle in einer sich ständig wandelnden politischen Landschaft. Das Buch präsentiert sich als ein fundierter Beitrag zur politischen Geschichtsschreibung, der gleichermaßen Akademiker, Studierende und politisch Interessierte anspricht.«

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 46

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Betrachtung

von

Lutz Spilker

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DIE ERFINDUNG DER PARTEIEN – LOBBY, MACHT UND GEFÜGE 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

 

Softcover ISBN: 978-3-384-20160-7

Ebook ISBN: 978-3-384-20161-4

 

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany

 

Die im Buch verwendeten Grafiken entsprechen denNutzungsbestimmungen der Creative-Commons-Lizenzen (CC).

 

Sämtliche Orte, Namen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind daher rein zufällig, jedoch keinesfalls beabsichtigt.

Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, sind ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors oder des Verlages untersagt. Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt

 

Inhalt

Vorwort

Die Entstehung politischer Parteien: Eine Historische Einordnung

Die Geburtsstunde moderner Parteien: England im 17. Jahrhundert

Die Industrialisierung und ihre Auswirkungen

Die Definition politischer Parteien

Die Zielsetzung dieses Buches

Ein Ausblick

Die Frühphase: Die Wurzeln politischer Organisationen

Die politischen Fraktionen im England des 17. Jahrhunderts

Die Entstehung politischer Clubs und Gesellschaften

Die Rolle der Aufklärung und des Liberalismus

Die Vielfalt politischer Bewegungen

Zusammenfassung

Die Rolle von politischen Parteien in der Französischen Revolution

Der Zusammenbruch des Ancien Régime

Die Entstehung politischer Lager

Machtkämpfe und Hintergründe

Einfluss auf politische Veränderungen

Zusammenfassung

19. Jahrhundert: Konsolidierung und Expansion

Die Verfestigung des Parteiensystems

Neue Ideologien und politische Strömungen

Die Herausbildung politischer Lager

Die Auswirkungen auf die Gesellschaft

Zusammenfassung

Die Auswirkungen der Industrialisierung auf politische Parteien

Die Transformation der Gesellschaft

Die Entstehung neuer sozialer Klassen

Die politische Reaktion der Parteien

Die Herausforderungen der Modernisierung

Zusammenfassung

Politische Parteien im 20. Jahrhundert: Weltkriege und Ideologien

Parteien im Ersten Weltkrieg

Ideologischer Wandel nach dem Ersten Weltkrieg

Parteien im Zweiten Weltkrieg

Ideologischer Wandel nach dem Zweiten Weltkrieg

Zusammenfassung

Der Kalte Krieg und die Polarisierung der Parteien

Die Auswirkungen des Kalten Krieges

Ideologische Spaltungen und Konflikte

Die Rolle der Supermächte

Die Nachwirkungen des Kalten Krieges

Zusammenfassung

Die Rolle von politischen Parteien in der Globalisierung

Anpassungen an die Globalisierung

Internationale Vernetzung politischer Parteien

Herausforderungen und Chancen

Einfluss der Globalisierung auf die politische Kultur

Zusammenfassung

Machtstrukturen und Entscheidungsträger: Wer zieht die Fäden?

Die Rolle einflussreicher Akteure

Lobbyismus und seine Mechanismen

Die Verbindung zu politischen Entscheidungen

Transparenz und demokratische Kontrolle

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit politischer Parteien: Analyse und Kritik

Die Rolle politischer Parteien

Argumente für die Existenz von Parteien

Kritische Perspektiven

Alternative Ansätze

Zusammenfassung

Parteilose Stadt- und Landesväter: Ein Beweis für die Überflüssigkeit von Parteien?

Der Aufstieg parteiloser Politiker

Analysen parteiloser Politiker

Die Rolle parteiloser Politiker in der Politik

Die Debatte über die Überflüssigkeit von Parteien

Zusammenfassung

Transparenz in der Politik: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Bedeutung von Transparenz

Probleme der Transparenz im politischen System

Mögliche Schritte zur Verbesserung

Herausforderungen bei der Umsetzung

Zusammenfassung

Der Einfluss von Geldmitteln auf die Politik

Die Bedeutung von Geldmitteln in der Politik

Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse

Die Rolle von Lobbyismus und Interessenverbänden

Regulierung und Transparenz

Zusammenfassung

Parteien und Souveränität: Eine kritische Betrachtung

Die Souveränität und ihre Bedeutung

Parteien als Vermittler der Souveränität

Herausforderungen für die Souveränität durch Parteien

Legitimität und Demokratieverständnis

Zusammenfassung

Die Zukunft politischer Parteien: Reformen und Perspektiven

Die sich wandelnde politische Landschaft

Reformansätze zur Stärkung der Partizipation

Modernisierung und Digitalisierung

Überdenken der Ideologie und Politikvermittlung

Herausforderungen und Chancen

Ein Ausblick

Die Herausforderungen der modernen politischen Parteienlandschaft

Eine Reise durch die Geschichte

Die Rolle von Parteien heute

Herausforderungen und Kritikpunkte

Ein Ausblick auf die Zukunft

Die Bedeutung des Engagements

Zusammenfassung

Die Digitalisierung und politische Parteien: Neue Herausforderungen und Chancen

Eine neue Ära der politischen Kommunikation

Die Rolle von sozialen Medien

Herausforderungen und Risiken

Die Bedeutung von Datenschutz und Sicherheit

Die Zukunft

Zusammenfassung

Identitätspolitik und die Fragmentierung der Parteienlandschaft

Die Bedeutung von Identitätspolitik

Fragmentierung entlang sozialer, kultureller und ethnischer Linien

Auswirkungen auf politische Strategien und Allianzen

Die Rolle der Medien und der öffentlichen Meinung

Herausforderungen und Chancen

Zusammenfassung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit als neue politische Leitprinzipien

Die Herausforderungen des Umweltschutzes

Die Entstehung grüner Bewegungen

Die Rolle grüner Parteien in der Parteienlandschaft

Politische Reaktionen auf ökologische Herausforderungen

Die Integration von Umweltschutz in politische Programme

Zusammenfassung

Die internationalen Beziehungen und ihre Auswirkungen auf die Parteipolitik

Die Verflechtung nationaler und internationaler Angelegenheiten

Globalisierung als Treiber von Veränderungen

Die Rolle von geopolitischen Entwicklungen

Internationale Bündnisse und Partnerschaften

Die Herausforderung der Souveränität

Schlussgedanken

Über den Autor

In dieser Reihe sind bisher erschienen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein großer Staat regiert sich nicht nach Parteiansichten.

 

Otto von Bismarck