Die Erfindung des Roboters - Lutz Spilker - E-Book

Die Erfindung des Roboters E-Book

Lutz Spilker

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Erfindung des Roboters – eine Geschichte, die über Jahrtausende reicht! Schon in der Antike begeisterten mechanische Apparaturen die Menschen, doch erst im 20. Jahrhundert wurde aus der Vision Wirklichkeit: der erste humanoide Roboter entstand. Heute sind Roboter allgegenwärtig – sie montieren Autos, operieren Patienten und navigieren eigenständig durch unsere Haushalte. Dieses Buch erzählt die faszinierende Entwicklung der Robotik: von dampfbetriebenen Automaten über hochpräzise Industrieroboter bis hin zu künstlicher Intelligenz, die längst unsichtbar unseren Alltag prägt. Es beleuchtet die technischen Meilensteine, erklärt den Unterschied zwischen Maschinen und Robotern und hinterfragt, wie unser Verhältnis zu diesen bahnbrechenden Erfindungen die Zukunft prägen wird. Ob Technikbegeisterte, Zukunftsforscher oder einfach nur Neugierige – Die Erfindung des Roboters liefert eine tiefgehende, aber verständliche Analyse einer der bedeutendsten Entwicklungen der Menschheitsgeschichte. Sind Roboter nur Werkzeuge – oder bereits mehr als das? Finden Sie es heraus!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 105

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Betrachtung

von

Lutz Spilker

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DIE ERFINDUNG DES ROBOTERS – RATIONAL, ANALYTISCH UND KONTINUIERLICH 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

 

Softcover ISBN: 978-3-384-51313-7

Ebook ISBN: 978-3-384-51314-4

 

© 2025 by Lutz Spilker

https://www.webbstar.de

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany

 

Die im Buch verwendeten Grafiken entsprechen denNutzungsbestimmungen der Creative-Commons-Lizenzen (CC).

 

Sämtliche Orte, Namen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind daher rein zufällig, jedoch keinesfalls beabsichtigt.

Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, sind ohne ausdrückliche schriftliche

Genehmigung des Autors oder des Verlages untersagt. Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt

 

Inhalt

Vorwort

Was ist ein Roboter?

Warum dieses Buch?

Mechanische Wunder der Antike - Die ersten Automaten

Mythologie und erste Visionen mechanischer Wesen

Historische Automaten der Antike

Mechanische Tiere und künstliche Menschen

Die Bedeutung der antiken Automaten für die heutige Robotik

Das Mittelalter und die Uhrwerks-Automaten - Die Geburt der mechanischen Präzision

Die Entwicklung der Uhrwerkstechnologie

Uhrwerks-Automaten in Kirchen und Rathäusern

Die mechanischen Wunderwerke arabischer und chinesischer Ingenieure

Mechanische Löwen und königliche Geschenke

Die Rolle der Automaten in der Gesellschaft

Das Erbe der Uhrwerks-Automaten

Leonardo da Vincis mechanische Ritter und frühe Visionen - Der Geist eines Genies und die Geburt einer Idee

Ein Wunder der Ingenieurskunst

Die Inspiration hinter der Vision

War der mechanische Ritter funktionsfähig?

Der Einfluss auf die Robotik der Zukunft

Die industrielle Revolution und der Aufstieg der Maschinen - Die Geburt des Maschinenzeitalters

Von Muskelkraft zur Mechanik

Die Angst vor der Mechanisierung

Automatisierung und der erste Schritt zum Roboter

Die Dampfautomaten und mechanische Helfer

Gesellschaftlicher Wandel durch Maschinen

Das Vermächtnis der industriellen Revolution

Automaten im 19. Jahrhundert - Von Spielzeug bis Präzisionswerkzeuge

Musikautomaten und die Geburt der mechanischen Unterhaltung

Mechanische Präzisionswerkzeuge - Der Fortschritt der Handwerkskunst

Wissenschaftliche Automaten und die Grenzen des Machbaren

Das Erbe des 19. Jahrhunderts für die moderne Robotik

Der erste ›echte‹ Roboter - Die Erfindung des Begriffs

Karel Čapek und die Geburt des Wortes ›Roboter‹

Warum ›Roboter‹ und nicht ›Automat‹?

Der Einfluss des Begriffs auf Wissenschaft und Technik

Die kulturelle Bedeutung des Wortes

Westinghouse und Elektro - Die ersten humanoiden Maschinen

Die Geburt eines mechanischen Menschen

Die Technik hinter Elektro

Die öffentliche Wahrnehmung und Bedeutung

Der Einfluss auf die moderne Robotik

Alan Turing und die Theorie künstlicher Intelligenz - Ein Genie und seine Visionen

Ein Modell für künstliche Intelligenz

Die Kryptologie und der Zweite Weltkrieg

Wann ist eine Maschine intelligent?

Die ethischen Fragen und das Vermächtnis Turings

Turings Einfluss auf die moderne KI

Cybernetik und die ersten programmierbaren Maschinen - Die Geburt der Steuerung: Maschinen, die lernen und reagieren

Norbert Wiener und die Idee der Rückkopplung

Die ersten programmierbaren Maschinen

Von Lochkarten zu ersten Algorithmen

Cybernetik und Robotik – die Verbindung

Das Erbe der Cybernetik

Industrieroboter - Die stille Revolution der Fabriken

Die Geburt der Maschinenarbeiter

Effizienz durch Präzision

Die Unsichtbare Hand der Automatisierung

Vom Fließband zur intelligenten Fertigung

Die Schattenseiten der Automatisierung

Die Zukunft der Industrieroboter

Eine Revolution ohne Lärm

Die Raumfahrt - Roboter im All

Pioniere im All – die ersten robotischen Missionen

Roboter auf fremden Himmelskörpern

Der Einsatz von Robotern auf Raumstationen

Die Zukunft der Roboter im Weltraum

Vom Science-Fiction-Traum zur Realität - Humanoide Roboter entstehen

Die ersten Visionen eines künstlichen Menschen

Pioniere der Technik

Fortschritte in der Robotik

Vom Labor in die Welt

Maschinen mit Seele?

Was erwartet uns?

Von der Vision zur Wirklichkeit

Künstliche Intelligenz - Wenn Maschinen ›denken‹ lernen

Maschinen auf dem Weg zur Intelligenz

Wie lernen Maschinen?

Wann wird eine Maschine wirklich intelligent?

Chancen und Risiken

Wohin geht die Reise?

Robotik in der Medizin - Chirurgie, Pflege und Prothetik

Roboter in der Chirurgie

Wenn Roboter zu Helfern werden

Roboter in der Prothetik

Die Zukunft der medizinischen Robotik

Autonome Systeme - Drohnen, Fahrzeuge und Smart Homes

Drohnen als autonome Helfer

Die Revolution der Mobilität

Wenn das Zuhause mitdenkt

Die Zukunft der autonomen Systeme

Roboter im Alltag - Vom Staubsauger bis zum digitalen Assistenten

Die Evolution des Staubsaugerroboters

Die unsichtbaren Helfer im Alltag

Künstliche Intelligenz im täglichen Leben

Die Zukunft der Alltagsrobotik

Ethische Fragen - Dürfen Maschinen über Menschen entscheiden?

Autonome Systeme und Verantwortung

Algorithmen in Justiz und Medizin

Die Illusion der Objektivität

Maschinen und Moral

Die Zukunft der Entscheidungsgewalt

Ein Balanceakt zwischen Fortschritt und Verantwortung

Arbeitsmarkt der Zukunft - Roboter als Kollegen oder Konkurrenten?

Segen oder Fluch?

Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter

Künstliche Intelligenz im Arbeitsmarkt

Die soziale Frage der Automatisierung

Wie gestalten wir den Wandel?

Zusammenarbeit statt Konkurrenz

Die Grenzen der Robotik - Was Maschinen (noch) nicht können

Die Illusion der Kreativität

Bewusstsein – das unerreichbare Geheimnis

Die Intuition – das Unbewusste als Stärke

Das Verstehen von Bedeutung

Emotionen – mehr als chemische Prozesse

Die Grenzen der Robotik – für immer oder nur vorübergehend?

Die Zukunft der Robotik - Wohin führt die Reise?

Die nächste Generation der Robotik

Die Robotik und die Gesellschaft

Die ethische Dimension

Wohin führt die Reise?

Epilog

Über den Autor

In dieser Reihe sind bisher erschienen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

»Äh ... Falls ihre Bemerkung auf Sexualität hinzielt. Ich bin voll funktionsfähig programmiert auf multiple Techniken.«

 

Data

 

Data ist eine fiktive Figur in der Star Trek-Franchise. Er tritt in der Fernsehserie Star Trek: The Next Generation (TNG) und in der ersten und dritten Staffel von Star Trek: Picard sowie in den Spielfilmen Star Trek Generations (1994), First Contact (1996),

Insurrection (1998) und Nemesis (2002) auf. Data wird von dem Schauspieler Brent

Spiner verkörpert.

Vorwort

 

Von der Entwicklung eines vogelähnlichen, dampfbetriebenen Automaten, der bereits um 300 v. Chr. in den Himmel über Griechenland aufstieg, bis zu den hochkomplexen Maschinen der Gegenwart vergingen mehr als zwei Jahrtausende. In dieser Zeit trieben Forscher, Ingenieure und Visionäre die Entwicklung mechanischer Helfer immer weiter voran. Doch erst 1939 entstand der erste humanoide Roboter – ein Meilenstein, der den Beginn einer neuen Ära markierte.

 

Heute sind Roboter aus Technik und Produktion nicht mehr wegzudenken. Sie arbeiten unsichtbar in Fabrikhallen, optimieren den Alltag und übernehmen monotone oder gefährliche Aufgaben. Selbst wenn sie auf den ersten Blick nicht als Roboter erkennbar sind, stecken sie in vielen Anwendungen – vom autonomen Staubsauger bis zur hochpräzisen Chirurgieassistenz.

 

Das Sachbuch ›Die Erfindung des Roboters‹ erzählt die Geschichte dieser mechanischen Wesen: von den ersten Automaten der Antike bis hin zur modernen künstlichen Intelligenz. Es beleuchtet, wie Maschinen scheinbar eigenständig handeln, obwohl stets eine treibende Kraft – sei es Dampf, Elektrizität oder eine algorithmische Steuerung – hinter ihrer Funktionsweise steckt. Besonders spannend ist die Entwicklung von KIs, die keine physische Form mehr benötigen und dennoch die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, revolutionieren.

 

Was ist ein Roboter?

Die Frage, was einen Roboter ausmacht, scheint auf den ersten Blick leicht zu beantworten. Doch der Begriff Roboter ist facettenreich und längst nicht so eindeutig, wie viele annehmen.

 

Drei große Kategorien prägen die Welt der Robotik:

 

• Industrieroboter, die präzise und unermüdlich immer wieder die gleiche Aufgabe ausführen – eine Tätigkeit, die für den Menschen ermüdend und monoton wäre.

 

• Humanoide Roboter, die uns in Form und Bewegung ähneln, um natürlicher mit Menschen zu interagieren.

 

• Künstliche Intelligenzen, die in keiner greifbaren Hülle stecken, aber durch Rechenleistung, Datenverarbeitung und unübertroffene Objektivität den Menschen in vielen Bereichen übertreffen.

 

Warum dieses Buch?

Die Robotik entwickelt sich in atemberaubendem Tempo. Während viele Menschen noch von humanoiden Maschinen als ferne Zukunftsvision sprechen, sind Roboter längst Teil unseres Alltags. Doch oft fehlt das Bewusstsein dafür, wo und wie sie bereits wirken. Dieses Buch soll nicht nur die Geschichte und Technik hinter den Robotern erläutern, sondern auch ein Verständnis für die Unterschiede zwischen Maschinen und Robotern schaffen. Denn nicht jede hochentwickelte Apparatur – so komplex sie auch sein mag – ist automatisch ein Roboter.

 

Der rote Faden dieses Buches: Roboter sind keine Zukunftsvision mehr, sondern eine Notwendigkeit der Gegenwart. Dennoch bleibt für viele Menschen unklar, was genau einen Roboter ausmacht – oder wo die Grenze zwischen Maschine und Roboter verläuft. Dieses Buch klärt auf, schafft Verständnis und zeigt, warum ein Computertomograph zwar eine hochentwickelte Maschine, aber eben kein Roboter ist.

 

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Robotik und entdecken Sie, wie sich eine der spannendsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte entwickelt hat – und wohin sie uns noch führen wird.

Mechanische Wunder der Antike - Die ersten Automaten

 

Wenn wir heute an Roboter denken, stellen wir uns hochentwickelte Maschinen mit künstlicher Intelligenz, mechanischen Gliedmaßen und autonomen Funktionen vor. Doch die Geschichte der Robotik beginnt nicht mit modernen Computern oder gar der industriellen Revolution – sie reicht weit zurück in die Antike. Bereits vor über zweitausend Jahren experimentierten Wissenschaftler, Ingenieure und Philosophen mit mechanischen Vorrichtungen, die erstaunliche Dinge vollbringen konnten. Diese ersten Automaten, oft durch Wasser, Luftdruck oder Gewichte angetrieben, zeigten, dass der Mensch schon damals nach Wegen suchte, Arbeit zu erleichtern, Staunen zu erzeugen oder göttliche Kräfte zu simulieren.

 

Mythologie und erste Visionen mechanischer Wesen

Schon in den frühesten Mythen und Legenden tauchen Automaten auf. Die alten Griechen erzählten von Hephaistos, dem Gott der Schmiedekunst, der mechanische Helfer erschuf, die ihm in seiner Werkstatt dienten. Besonders bekannt ist die Geschichte von Talos, einem bronzenen Riesen, der als Wächter Kretas fungierte. Talos, geschaffen von Hephaistos oder – in manchen Versionen – von Zeus selbst, patrouillierte die Küste der Insel und verteidigte sie gegen Eindringlinge. Er war ein autonom agierender Krieger, der seine Feinde mit glühender Umarmung oder gewaltigen Steinwürfen vernichtete. Die Vorstellung eines mechanischen Beschützers, der ohne menschliches Zutun handelt, könnte als eine der ersten fiktionalen Darstellungen eines Roboters gelten.

 

Auch die alten Chinesen und Ägypter kannten Legenden über künstlich erschaffene Wesen. Es gibt Berichte über mechanische Figuren, die in königlichen Zeremonien zum Leben erweckt wurden, um Herrscher zu beeindrucken oder religiöse Rituale zu begleiten. Diese frühen Geschichten zeigen, dass die Idee von Maschinen mit menschenähnlichen Fähigkeiten tief in der Vorstellungskraft der Menschheit verwurzelt ist.

 

Historische Automaten der Antike

Anders als in der Mythologie gab es in der realen Welt der Antike tatsächlich funktionierende mechanische Apparate. Der vielleicht berühmteste Erfinder dieser frühen Automaten war der griechische Ingenieur Heron von Alexandria. Im ersten Jahrhundert n. Chr. konstruierte Heron zahlreiche beeindruckende Maschinen, die auf physikalischen Prinzipien beruhten und für ihre Zeit revolutionär waren.

 

Eine seiner bemerkenswertesten Erfindungen war die Äolipile, eine dampfbetriebene Kugel, die sich durch den Ausstoß von Wasserdampf drehen konnte. Obwohl dieses Gerät nicht als praktischer Antrieb genutzt wurde, gilt es als eine der ersten bekannten Anwendungen von Dampfkraft – ein Prinzip, das Jahrhunderte später zur industriellen Revolution führen sollte.

 

Heron entwickelte auch automatische Tempeltüren, die sich durch Wasser- und Luftdruckmechanismen selbst öffneten, sowie eine Art ›Münzautomat‹, bei dem Gläubige eine Münze in einen Schlitz werfen konnten, woraufhin eine bestimmte Menge Weihwasser ausgegeben wurde. Solche Vorrichtungen wurden gezielt eingesetzt, um Tempelbesucher zu beeindrucken und ihnen die göttliche Macht der Religion noch deutlicher vor Augen zu führen.

 

Ebenfalls beeindruckend war sein Theaterautomat – eine komplexe Vorrichtung, die ganze Bühnenstücke mit beweglichen Figuren und Spezialeffekten zum Leben erweckte. Durch ein ausgeklügeltes System aus Seilzügen, Zahnrädern und Gegengewichten konnten die Figuren auf einer Bühne agieren, Vorhänge sich selbstständig bewegen und dramatische Szenen fast ohne menschliches Zutun abgespielt werden. Diese Automaten stellten eine frühe Form mechanischer Programmierung dar und zeigten, dass bereits in der Antike Konzepte entwickelt wurden, die später zur Automatisierung führten.

 

Mechanische Tiere und künstliche Menschen