Die Erfindung der Überbevölkerung - Lutz Spilker - E-Book

Die Erfindung der Überbevölkerung E-Book

Lutz Spilker

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: tredition
  • Kategorie: Bildung
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2023
Beschreibung

›Die Erfindung der Überbevölkerung‹ ist eine tiefgründige Analyse, die sich mit einem der drängendsten globalen Probleme unserer Zeit auseinandersetzt. In diesem fesselnden Buch nimmt der Autor den Leser mit auf eine intellektuelle Reise, um die komplexe Geschichte und die vielschichtigen Facetten des Konzepts der Überbevölkerung zu entschlüsseln. Durch eine akribische Untersuchung historischer, sozialer und wissenschaftlicher Entwicklungen enthüllt der Autor die faszinierende Entstehungsgeschichte dieses Begriffs. Von den frühen Malthusianern bis zur modernen Debatte über Bevölkerungswachstum wirft das Buch ein helles Licht auf die Ideen und Theorien, die unsere Vorstellungen von Überbevölkerung geprägt haben. Doch ›Die Erfindung der Überbevölkerung‹ geht weit über eine rein historische Betrachtung hinaus. Der Autor stellt kritische Fragen und hinterfragt die Motive hinter der Popularisierung dieses Begriffs. Dabei bleibt er stets neutral und liefert dem Leser die Werkzeuge, um eine informierte Meinung zu entwickeln. Durch eine beeindruckende Fülle von Forschungsergebnissen und Expertenmeinungen wird deutlich, dass Überbevölkerung ein komplexes, mehrdeutiges Phänomen ist, das nicht einfach auf Bevölkerungszahlen reduziert werden kann. Das Buch regt zum Nachdenken an und zeigt, wie wichtig es ist, diese Thematik in einem globalen Kontext zu betrachten. ›Die Erfindung der Überbevölkerung‹ ist eine Pflichtlektüre für alle, die sich für die Dynamik der Weltbevölkerung und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen interessieren. Es ist eine intellektuelle Reise, die den Leser dazu anregt, über die Zukunft unseres Planeten und unserer Gesellschaft nachzudenken, ohne dabei vorschnelle Schlüsse zu ziehen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Erfindung der Überbevölkerung

Reichtum, Bewohner und Mangel

Eine Betrachtung

von Lutz Spilker

DIE ERFINDUNG DER ÜBERBEVÖLKERUNG – REICHTUM, BEWOHNER UND MANGEL

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Softcover ISBN: 978-3-384-03192-1

Ebook ISBN: 978-3-384-03192-1

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany

Die im Buch verwendeten Grafiken entsprechen den Nutzungsbestimmungen der Creative-Commons-Lizenzen (CC).

Sämtliche Orte, Namen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind daher rein zufällig, jedoch keinesfalls beabsichtigt.

Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, sind ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors oder des Verlages untersagt.

Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Die Frühgeschichte des Bevölkerungswachstums (Vor-10.000 V. Chr.)

Die Jäger und Sammler

Die Rolle der Umweltfaktoren

Die Bedeutung der Fortpflanzungsrate

Die Anfänge der Landwirtschaft und ihre Auswirkungen

Die Agrarrevolution (circa 10.000-8.000 V. Chr.)

Die antiken Hochkulturen (ab 3.000 V. Chr.)

Die Pest im Mittelalter (14. Jahrhundert)

Die Kolonialisierung Amerikas (16. Jahrhundert)

Die ›Industrielle Revolution‹ (18.-19. Jahrhundert)

Die Geburt der Industriellen Revolution

Die Rolle der Technologie

Urbanisierung und Bevölkerungswachstum

Die Auswirkungen auf die Lebensbedingungen

Die Debatte über Überbevölkerung

Malthus und die Theorie der Überbevölkerung

Die Entdeckung von Antibiotika (20. Jahrhundert)

Die Suche nach einem Wundermittel

Die Ära der Antibiotika

Überbevölkerung und Antibiotika

Die Grüne Revolution (20. Jahrhundert)

Die Debatte über Bevölkerungskontrolle (20. Jahrhundert)

Der Kontext

Die Befürworter der Bevölkerungskontrolle

Die Methoden der Bevölkerungskontrolle

Die Herausforderungen und Kritik

Ein neuer Ansatz: Nachhaltige Entwicklung

Die globale Bevölkerungsexplosion (20. Jahrhundert)

Demografische Faktoren

Technologische Fortschritte

Soziale und kulturelle Faktoren

Auswirkungen auf die Gesellschaft

Umweltauswirkungen

Die Umweltauswirkungen der Bevölkerung (spätes 20. Jahrhundert)

Die wachsende Bevölkerung und ihre Folgen

Ressourcenknappheit und Umweltdegradation

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Warnungen

Die Suche nach Lösungen

Die Entstehung von Bevölkerungspolitik (spätes 20. Jahrhundert)

Der demografische Wandel

Der Club of Rome und der Bericht ›Die Grenzen des Wachstums‹ (ISBN: 978-0330241694)

Internationale Konferenzen und Programme

Die Rolle internationaler Organisationen

Kritik und ethische Fragen

Die demografische Zukunft (21. Jahrhundert)

• Bevölkerungswachstum und Stabilisierung

• Regionale Unterschiede und Herausforderungen

• Auswirkungen auf die Umwelt und Ressourcen

Die Ethik der Bevölkerungskontrolle (21. Jahrhundert)

Die Erfindung der Überbevölkerung

Individualismus und Autonomie

Soziale Gerechtigkeit und Ressourcengleichheit

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Die Technologie und Bevölkerung (21. Jahrhundert)

Die Ära der Digitalisierung

Kommunikation und Bewusstsein

Technologie und Fortpflanzung

Umweltauswirkungen

Die Debatte um Überbevölkerung

Die sozialen Folgen von Überbevölkerung im 21. Jahrhundert

• Druck auf die Ressourcen:

• Umweltauswirkungen:

• Soziale Ungleichheit:

• Migrationsbewegungen:

• Gesundheitliche Auswirkungen:

• Soziale Isolation:

• Infrastrukturauslastung:

• Politische Herausforderungen:

Die Rolle der Bildung im 21. Jahrhundert

Aufklärung und Familienplanung

Technologische Innovation

Wirtschaftliche Entwicklung

Gesundheitswesen und reproduktive Rechte

Die regionalen Unterschiede (21. Jahrhundert)

Asien: Bevölkerungsexplosion und Wirtschaftswachstum

Afrika: Demografischer Übergang und Ressourcenknappheit

Europa und Nordamerika: Alternde Gesellschaften und Fachkräftemangel

Südamerika: Urbanisierung und soziale Disparitäten

Die ökonomischen Aspekte der Bevölkerung (21. Jahrhundert)

Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit

Arbeitsmarkt und Produktivität

Alternde Bevölkerung und Rentensysteme

Globalisierung und Migration

Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen

Die Zukunft der Menschheit (21. Jahrhundert)

Demografischer Wandel

Technologischer Fortschritt

Umweltprobleme und Nachhaltigkeit

Urbanisierung und Mega-Städte

Bildung und Wissensaustausch

Der Beginn der weltweiten Bevölkerungszunahme

Die Hauptmerkmale der Neolithischen Revolution sind:

Wie viele Menschen können auf der Erde leben?

Die Tragfähigkeit der Erde

Die Rolle der Technologie

Die Nachhaltigkeitsfrage

Ethik und soziale Aspekte

Wie vielen Menschen bietet die Erde Nahrung?

Werden reiche Länder ärmere Nationen mitfinanzieren Müssen?

Werden sich die reichen Länder einschränken Müssen und falls ja, in welcher Form?

Die Realität der Ressourcenknappheit

Die ökologischen Auswirkungen

Die Notwendigkeit der Verantwortung

Welche Auswirkungen hat die Überbevölkerung der Erde, hinsichtlich des dadurch erreichten Gewichts, auf deren Umlaufbahn bzw. ab wann stellt die Gewichtszunahme des Planeten Erde eine wirkliche Gefahr dar?

Welche Position muss die Überbevölkerung erreichen, um keine ausreichend globale Ernährung mehr gewährleisten zu können?

Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit

Nahrungsmittelproduktion und technologischer Fortschritt

Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit

Verteilung und soziale Ungleichheit

Bevölkerungsgipfel und Szenarien

Wird die Mitfinanzierung der sogenannten Drittländer nicht allgemein als soziale Ungerechtigkeit empfunden, zumal die Partizipanten nicht in der Lage sind, es entsprechend zu honorieren?

Über den Autor

In dieser Reihe sind bisher erschienen:

Die Erfindung der Überbevölkerung

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

In dieser Reihe sind bisher erschienen:

Die Erfindung der Überbevölkerung

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

Der Ruin des Planeten wäre selbst dann unvermeidlich, wenn die Erde ein Garten der politischen und ökologischen Vernunft werden. Die Erde ist nicht für fünf Milliarden Menschen gebaut.

Johannes Gross

(* 6. Mai 1932 in Neunkhausen; † 29. September 1999 in Köln) war ein deutscher Publizist, Journalist, Verleger und Aphoristiker.

Vorwort

Die Thematik der Überbevölkerung ist eine der drängendsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In einer Welt, die sich rasant verändert und wächst, stellt sich die Frage nach der Nachhaltigkeit unserer Lebensweise und der Ressourcen, die wir nutzen, in immer stärkerem Maße. Das vorliegende Buch, ›Die Erfindung der Überbevölkerung‹, widmet sich dieser umfassenden Problematik auf wissenschaftliche und allgemeinverständliche Weise.

In einer Zeit, in der demografische Trends, Umweltauswirkungen und soziale Aspekte miteinander verflochten sind, ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Facetten des Konzepts der Überbevölkerung zu beleuchten. Dieses Buch lädt den Leser dazu ein, einen tiefen Einblick in die Hintergründe und Entwicklungen dieser Thematik zu gewinnen, ohne dabei von emotionalen oder ideologischen Standpunkten beeinflusst zu werden.

Der Autor dieses Werkes hat sich zum Ziel gesetzt, eine nüchterne und sachliche Analyse vorzulegen, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Dabei wird die Geschichte der Überbevölkerung ebenso beleuchtet wie die sozialen, ökologischen und ethischen Fragen, die sie aufwirft. Die vorliegende Arbeit ist somit eine Einladung zur kritischen Auseinandersetzung mit einem Thema von globaler Bedeutung.

Die Hoffnung, dass dieses Buch dazu beiträgt, das Verständnis für die Komplexität der Überbevölkerung zu vertiefen und einen Beitrag zu einem konstruktiven Dialog über mögliche Lösungsansätze zu leisten, durchweht jede Zeile dieses Buchs.

Es ist an der Zeit, die Erfindung der Überbevölkerung kritisch zu hinterfragen und gemeinsam nach nachhaltigen Wegen in die Zukunft zu suchen.

Dieses Buch bietet eine umfassende historische Perspektive auf das Thema Überbevölkerung und könnten als Gedankengrundlage für weitere Diskussionen dienen.