Die Erfindung des freien Willens - Lutz Spilker - E-Book

Die Erfindung des freien Willens E-Book

Lutz Spilker

0,0

Beschreibung

Im Buch ›Die Erfindung des freien Willens‹ taucht der Leser in eine faszinierende Reise durch die Tiefen des menschlichen Bewusstseins ein. Der Autor entfaltet eine akribische Untersuchung darüber, wie die Vorstellung des freien Willens in unserer Gesellschaft entstanden ist und welchen Einfluss sie auf unser tägliches Leben hat. Durch eine sorgfältige Analyse von philosophischen, neurologischen und psychologischen Erkenntnissen führt das Buch den Leser durch die komplexen Strukturen des Denkens und Entscheidens. Dabei wird die Frage nach der Existenz des freien Willens nicht nur als intellektuelle Herausforderung, sondern auch als kulturelle Konstruktion betrachtet. Der Autor präsentiert ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Theorien, von der Determinismus-Debatte bis zu aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften. Dabei bleibt das Thema stets wissenschaftlich fokussiert und bannt den interessierten Leser. In einer Zeit, in der die Diskussion über den freien Willen zunehmend an Relevanz gewinnt, liefert dieses Buch nicht nur eine umfassende Bestandsaufnahme des aktuellen Forschungsstandes, sondern regt auch dazu an, die eigene Vorstellung von Entscheidungsfreiheit zu hinterfragen. ›Die Erfindung des freien Willens‹ bietet somit nicht nur eine intellektuelle Entdeckungsreise, sondern auch eine Gelegenheit zur Selbstreflexion über die Grundlagen unseres Handelns in einer hochkomplexen Welt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 53

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Erfindung des freien Willens

Illusion, Entscheid und Beschluss

Eine Betrachtung von

Lutz Spilker

DIE ERFINDUNG DES FREIEN WILLENS – ILLUSION, ENTSCHEID UND BESCHLUSS

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Softcover ISBN: 978-3-384-12754-9

Ebook ISBN: 978-3-384-12755-6

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany

Die im Buch verwendeten Grafiken entsprechen den

Nutzungsbestimmungen der Creative-Commons-Lizenzen (CC).

Sämtliche Orte, Namen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind daher rein zufällig, jedoch keinesfalls beabsichtigt.

Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, sind ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors oder des Verlages untersagt.

Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Die Grundlagen des Willens - Einführung in die Konzepte des freien Willens

Die Definition des freien Willens

Historischer Überblick

Determinismus vs. Indeterminismus

Neurowissenschaftliche Perspektiven

Antike Philosophie - Vom Schicksal zur Autonomie

Die Frühzeit: Fatalismus und Determinismus

Die Sophisten und die Aufbruchstimmung

Platon und die Ideenwelt

Aristoteles und die Entfaltung der Potenzialitäten

Epikur und die Suche nach persönlichem Glück

Mittelalter: Religiöse Perspektiven

Augustinus und der theologische Determinismus

Thomas von Aquin und die Synthese von Glaube und Vernunft

Die Kontroverse der Gnade: Thomisten vs. Scotisten

Nominalismus und die Herausforderung der universellen Konzepte

Die Reformation und neue Perspektiven

Frühe Neuzeit: Philosophie und Aufklärung

René Descartes und die Autonomie des Denkens

John Locke und die Grundlage der Freiheit

Voltaire und die Kritik an der Vorherbestimmung

Jean-Jacques Rousseau und das Gemeinwohl

Immanuel Kant und die moralische Autonomie

Determinismus vs. Indeterminismus: Die Moderne beginnt

Determinismus und die Newtonsche Physik

Laplace'scher Dämon und die Illusion der Vorhersagbarkeit

Quantenmechanik und der Einfluss von Indeterminismus

Chaosforschung und komplexe Systeme

Neurobiologie und die Suche nach der Quelle des Willens

Neurowissenschaften und der Wille

Neuronale Grundlagen der Entscheidungsfindung

Libet-Experiment und die Illusion des freien Willens

Neuronale Plastizität und Anpassungsfähigkeit

Neurotransmitter und emotionale Entscheidungen

Ethik und die Verantwortlichkeit des Handelns

Existentialismus: Freiheit in der Absurdität

Existenzialismus als philosophischer Hintergrund

Jean-Paul Sartre: Existenz geht der Essenz voraus

Die Qual der Freiheit: Sartres ›Die schlechte Freiheit‹

Albert Camus: Die Absurdität des Lebens

Die Revolte gegen die Absurdität: Sartre und Camus im Dialog

Auswirkungen auf das Verständnis des freien Willens

Psychologie und Entscheidungsfindung

Emotionen als Wegweiser der Entscheidungsfindung

Der Einfluss von Motivation auf den Willen

Kognitive Verzerrungen und Entscheidungsfehler

Das Zusammenspiel von Emotionen und Rationalität

Sozialpsychologische Einflüsse und Gruppendynamik

Der Weg zu selbstbestimmten Entscheidungen

Kontroverse Theorien - Kompatibilismus und Inkompatibilismus

Kompatibilismus

Soft Determinismus

Harter Inkompatibilismus

Determinismus untergräbt moralische Verantwortung

Absolute Freiheit erfordert radikalen Indeterminismus

Libertarismus

Freiheit im Rahmen praktischer Möglichkeiten

Ethik des Willens - Verantwortung und Moral

Herausforderungen durch deterministische Weltbilder

Vereinbarkeit von Determinismus und Verantwortung

Sartre'sche Freiheit und Selbstverantwortung

Kantianische Ethik und moralische Pflicht

Folgen des Handelns und moralische Bewertung

Tugenden als Ausdruck des freien Willens

Göttliche Ordnung und moralisches Handeln

Technologischer Fortschritt und der Wille

Technologischer Determinismus

Ethik algorithmischer Entscheidungen

Herausforderungen bei der Kontrolle

Balance zwischen Technologie und persönlicher Freiheit

Technologisches Enhancement und freier Wille

Verantwortung in der Entwicklung von KI

Kulturelle Vielfalt und ethische Normen

Der freie Wille in Literatur und Kunst

Vom Fatalismus zur Autonomie

Künstlerische Interpretationen von Freiheit

Zerrissene Psyche und moralische Dilemmata

Technologie als Schicksalsmacht

Individuelle Freiheit und Verantwortung

Selbstporträts und künstlerische Autonomie

Kulturelle Narrative und gesellschaftliche Werte

Neue Perspektiven: Ost- und Westphilosophie

Westliche Philosophie

Betonte Individualität

Östliche Philosophie

Betonung der Verbundenheit

Suche nach höherem Verständnis

Einfluss der Meditation auf westliche Praktiken

Interkultureller Austausch

Postmoderne Reflexionen

Globalisierung und kulturelle Interaktion

Quantenphysik und der Zufall

Unsicherheit und Dualität

Wechselwirkungen über große Entfernungen

Herausforderung für deterministische Modelle

Übertragung auf den menschlichen Entscheidungsprozess

Determinismus vs. Indeterminismus

Die Rolle des Beobachters

Implikationen für moralische Verantwortung

Neuroethik: Grenzen der Manipulation

Erkenntnisse über das Gehirn

Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten

Direkte Beeinflussung durch Technologien

Respekt vor autonom getroffenen Entscheidungen

Grenzen zwischen Forschung und Therapie

Erhaltung kognitiver Freiheit

Formung gesellschaftlicher Normen

Verantwortung in der Forschung und Anwendung

Die Zukunft des Willens: Transhumanismus und Beyond

Technologische Enhancement als Schlüssel

Verschmelzung von Mensch und Maschine

Algorithmen und autonome Entscheidungssysteme

Digitale Repräsentation des Selbst

Moralische und ethische Aspekte

Ungleichheiten und Zugang zu Technologie

Bedeutung von Menschlichkeit und Identität

Notwendigkeit von Richtlinien und Kontrolle

Gesellschaftliche Auswirkungen: Recht und Politik

Kritik und Kontroversen: Aktuelle Debatten

Zusammenfassung und Ausblick

Historische Perspektive

Neurowissenschaftliche Einblicke

Gesellschaftliche Auswirkungen

Kritik und Kontroversen

Weiterentwicklung der Neurowissenschaften

Gesellschaftliche Veränderungen

Philosophische Reflexion

Ethik und Technologie

Determinismus und Freiheit

Kulturelle Vielfalt

Technologischer Einfluss

Persönliche Reflexion: Der Weg des Autors und des Lesers

Der Anfang der Reise

Der Dialog mit Fachliteratur

Forschung als Denkprozess

Herausforderungen und Kontroversen

Einflüsse auf das Verständnis

Ein Blick in die Zukunft

Einladung zur eigenen Reflexion

Über den Autor

In dieser Reihe sind bisher erschienen

Die Erfindung des freien Willens

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

In dieser Reihe sind bisher erschienen

Die Erfindung des freien Willens

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82