Die Farben des Schweigens - Martin Thull - E-Book

Die Farben des Schweigens E-Book

Martin Thull

0,0

Beschreibung

Schweigen ist eine besondere Form der Kommunikation. Es setzt die Fähigkeit des Sprechens voraus und sagt oft mehr als viele Worte. Martin Thull begibt sich auf die Suche nach der spirituellen und gesellschaftlichen Bedeutung des Schweigens.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 78

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Martin Thull

Die Farben des Schweigens

Eine Spurensuche

Vier-Türme-Verlag

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie. Detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Vier-Türme GmbH, Verlag, Münsterschwarzach 2014

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat: Marlene Fritsch

Gestaltung: Dr. Matthias E. Gahr

Umschlagfoto: Kudrin Ruslan / Fotolia.com

ISBN 978-3-89680-597-3 (print)

ISBN 978-3-89680-985-8 (epub)

www.vier-tuerme-verlag.de

I N H A L T
Still werden
Einleitung
Eine Form der Kommunikation
Eine Kulturtechnik
Nur im Zusammenhang zu verstehen
Ordnung muss sein
Juristische Regeln
Zur Verschwiegenheit verpflichtet
Schweigen brechen
Schweigen pflegen
Statt reden
Schweigen als Meinungsäußerung
Schweigespirale
Schweigen als Ventil
Eine Schweigeminute stürmt die Charts
Wozu reden?!
Männer schweigen über Gefühle
Schweigen paarweise
Das freundschaftliche Schweigen
Insgesamt und überall
Schweigen im Kriminalromanen
Ein Tonband »beschweigen«
Schweigen in Filmen
Schweigen bleibt in Erinnerung
Vergangenheitsbewältigung
Schweigen im Fahrstuhl und im Wartezimmer
Schweigen in der Erziehung
»Schweigen ist Schutz«
Nicht allein
Vom zarten Pastell zum groben Schwarz
Inseln im Lärm
Geschwister
Das Echo des Schweigens
Auf die Stille hören
Ein Dreiklang
Schweigen - Die Mutter aller Tugenden
Handschrift der Seele
Kollektives Schweigen
Das Schweigen durchbrechen
Hundert Jahre in Frieden leben
Es sollte nicht einmal schwerfallen
Schweigegebot und Schweigegelübde
Buddhistische Schweigemeditation
Schweigen und Speisen
Noah schweigt, Jesus auch
»Vor der Gemeinde nicht reden«
Angemessene Schweigeräume
Äußeres und inneres Schweigen
Schweigen kann mehrdimensional sein
Wortfasten
Schlussbemerkung
Quellen

still leben

still leben oder lieber laut

von allem sprechen oder besser schweigen

geräuschvoll schwatzen stöhnen schimpfen

oder nur atmen

aufmerksam ein und aus und wieder ein und wieder aus

ich möchte an das schweigen glauben

laut oder leise schweigen als beredtes idiom

leicht zu verstehn mit sieben sinnen

als medizin nichts weiter nur der duft

von an der sonne getrockneter baumwollwäsche

durch tätige stille gesunden

beim sammeln der bucheckernhülsen

hunderte tausende hunderttausende

braun trocken stachlige blüten

für das lachende prasselnde fauchende feuer

im ofen

Marianne Troll

Einleitung

Aus dem Schweigen entsteht alles, was lebt und dauert.

Besitzt man diese schweigende Stille in sich,

kann man dem äußeren Lärm mit Gleichmut begegnen.

Yehudi Menuhin (1916–1999)

»Reden ist Silber, Schweigen ist Gold« – eine überlieferte Lebensweisheit seit Generationen. Und einmal abgesehen davon, ob sie dem Vergleich mit der Entwicklung der Edelmetallbörsen standhält – ist diese geronnene Erfahrung unserer Vorfahren tatsächlich belastbar? Muss es nicht umgekehrt heißen: »Reden ist Gold, Schweigen aber nur Silber«? Wenn es etwa gilt, Zeugnis abzulegen, für eine Überzeugung einzutreten oder ein Handeln zu rechtfertigen. Mit Schweigen ist dies unmöglich. Da muss geredet werden, laut oder leise, eben der Gelegenheit angemessen. Sachlich und unterkühlt oder mit Emotionen, je nachdem. Wie sollte das Schweigen weiterhelfen, wenn ich den Partner von einer Entscheidung überzeugen will? Wenn die Kollegen einem bestimmten Weg folgen sollen?

Und dann bedeutet diese Redewendung auch noch: Gold und Silber sollen Gegensätze ausdrücken. Wie Schwarz und Weiß. Wie Hell und Dunkel. Wie Heiß und Kalt. Wie Feuer und Wasser. Aber ist Schweigen wirklich so einfach zu beschreiben? Gibt es nicht Schattierungen? Vermischungen? Einem Anlass entsprechend, einer Person angemessen, einem Raum angepasst?

Begeben wir uns also auf eine Spurensuche. Machen wir uns auf den Weg zu einer Erkundungsreise.

Sammeln wir Indizien, Beispiele aus dem Alltag, der Wissenschaft, der Literatur, aus vielen Bereichen. Durchaus nicht systematisch, sondern zuweilen willkürlich und zufällig. Ergebnisse wochenlanger Zeitungs- und Ferienlektüre, von Radio- und Fernsehkonsum. Nicht als fertiges Konzept, sondern als Anregung, selbst weiter auf Spurensuche zu gehen nach den »Farben des Schweigens«.

Wir werden schnell feststellen, dass das Schweigen zu unserem Alltag gehört, fast so wie Essen und Trinken, wie Ein- und Ausatmen, aber eben auch zuweilen etwas Besonderes ist.

Eine Form der Kommunikation

Es ist inzwischen eine Binsenweisheit, dass auch Schweigen eine Form menschlicher Kommunikation ist. Der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawik hat es mit Kollegen auf die eingängige Formel gebracht: »Man kann nicht nicht kommunizieren.« Deshalb ist Schweigen eine ganz besondere Form der Kommunikation, eine, die Akzente setzen kann. So wie die Pause in einem Musikstück eine Spannung erzeugt, so kann Schweigen Achtung und Missachtung ausdrücken, Respekt oder Abscheu bedeuten.

Im Onlinelexikon Wikipedia finden wir diese Definition: »Schweigen ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, bei der nicht gesprochen wird und bei der auch keine Laute erzeugt werden.« Im Allgemeinen könnten trotz des Schweigens bestimmte Informationen mitgeteilt und Bedeutungen gezeigt werden. Eine besondere Verbreitung habe das Schweigen in den Religionen und Rechtssystemen sowie in der Spiritualität. Schweigen als ein bewusster kommunikativer Akt setze die Fähigkeit zum Sprechen voraus. Und weil Schweigen nicht so eindeutig in seiner Aussage definiert werden könne, sei es deshalb oft vieldeutig.

Eine Kulturtechnik

»Man braucht zwei Jahre, um sprechen zu können, und fünfzig, um schweigen zu lernen.« Man mag ja über Literaturnobelpreisträger Ernest Hemingway denken, was man will – hier hat er unbestritten Recht. Sprechen lernt man als Kind, der eine schnell, die andere langsam. Wenn körperliche Gebrechen wie Taubheit oder Stummsein nicht dagegenstehen, lernt jeder Mensch sprechen.

Sprechen ist eine Kulturtechnik wie Lesen und Schreiben. Am Ende vielleicht auch das Schweigen? Als Kulturtechniken gelten – zunächst sehr archaisch verstanden – Feuer machen, die Nutzung der Landwirtschaft, die Gestaltung von Kunst. Auch so praktische Fähigkeiten wie Kalender zu entwickeln und zu verwenden oder mithilfe von Landkarten mobil zu sein, werden dieser Kategorie zugerechnet. Nach Wikipedia sind zur Ausübung einer Kulturtechnik eine oder mehrere Vo­raussetzungen nötig: »Das Beherrschen von Lesen, Schreiben und Rechnen, die Fähigkeit zur bildlichen Darstellung, analytische Fähigkeiten, die Anwendung von kulturhistorischem Wissen oder die Vernetzung verschiedener Methoden.«

Können wir das Schweigen also auch dazuzählen? Wenn wir Schweigen zu den Möglichkeiten sozialer Interaktion zählen, dann durchaus. Aus mehreren Gründen: Der wichtigste ist wohl der, dass Schweigen in der Regel eine bewusste Entscheidung ist, sich beispielsweise einer Kommunikation mit anderen zu entziehen. Einmal abgesehen von einem Schock, der einen Menschen stumm werden lässt, ist Schweigen deshalb immer gewollt. Spätere Beispiele werden das zeigen. Ein weiterer Grund: Wie wir bereits gesehen haben, ist Schweigen meistens  – besser: geradezu ausschließlich – im Kontext zu verstehen. Und Kontext heißt hier: sozialer Kontext. Natürlich kann jeder für sich allein schweigen und daraus individuellen Gewinn ziehen. Aber Schweigen in Gemeinschaft – ob in der Zweierbeziehung oder in der Gruppe – ist immer auch Teil von Kommunikation. Und wer im richtigen Augenblick zu schweigen vermag – möglicherweise durch lang anhaltendes Training eingeübt –, der kann ein Gespräch, eine Diskussion, eine Auseinandersetzung entscheidend akzentuieren und prägen. Und sei es, dass er sich auf diese Weise aus der Gemeinsamkeit verabschiedet, aus welchen Motiven auch immer.

Aber kann man Schweigen lernen? Vielleicht so wie eine Fremdsprache? Es gibt Hinweise, dass einige Momente des Schweigens am Morgen vor dem Aufstehen hilfreich sein können, um mit frischer Energie in den Tag zu starten. Ohne Rituale wie Duschen, Haare föhnen und Zähne putzen geht es nicht. In diese Reihenfolge ließe sich auch das Schweigen einfügen. Wer es denn mag. Andere ziehen vielleicht den Abend vor, um den Tag nochmals Revue passieren zu lassen und so von seinen schönen und weniger schönen Augenblicken Abschied zu nehmen. Ein jeder wird es so machen, wie es ihm guttut.

Aber das ist die einfachere Übung, weil ich alleine bin mit mir und der Welt. Schwieriger ist es, seine Emotionen im Zaum zu halten, wenn eigentlich eine lautstarke Erwiderung möglich wäre, wenn eine Entgegnung zusätzliche Dynamik entwickelt und ein klärendes Gespräch verhindert, wenn Schweigen im anderen Fall Zeichen von Charakterstärke ist.

Und wo wir gerade beim Üben des Schweigens sind – die meisten Menschen haben eine ganz besondere Erfahrung hinter sich: Als Fahrzeuglenker hatten sie einen Beifahrer (oder Beifahrerin) neben sich, der ständig »Vorsicht!«, »Nicht so schnell!« oder »Den Blinker nicht vergessen!« ausrief. Das stört, mindert die Konzentration und ist schlicht unhöflich. Das Schweigen als Beifahrer ist also eine harte Prüfung. Denn dann gilt es das, was ich aus ähnlicher Perspektive wie der Fahrer sehe, nicht zu benennen, sondern dessen Fahrweise zu vertrauen. Wer es ausprobiert, wird schnell merken, wie schwer solches Verhalten ist. Eine Alltagsübung, die allerdings dann eine Ausnahme erfahren muss, wenn tatsächlich Gefahr droht, die der Fahrer im Augenblick nicht erkennt. In diesem Fall ist es auch Selbstschutz und dann wäre Schweigen fahrlässig. Mit anderen Worten: Im Alltag das Schweigen einzuüben, macht Sinn, weil man es dann praktizieren kann, wenn es nötig und angebracht ist.

Nur im Zusammenhang zu verstehen

Schweigen ist immer interpretationsbedürftig und kann meist nur im jeweils aktuellen Zusammenhang verstanden werden. So kann es beispielsweise – positiv gedeutet – besondere Aufmerksamkeit signalisieren. Schweigen kann zum Gebot werden: in Lesesälen der Bibliotheken etwa, um die Konzentration der anderen Besucher nicht zu stören. In Theatern, Kinos und Konzertsälen ist Schweigen Pflicht. In Großraumbüros ist Schweigen oft wünschenswert, aber nur selten durchzuhalten. Schweigen ist zudem ein rhetorisches oder dramaturgisches Element: Schweigt der Redner während seines Vortrags, so erhöht er die Spannung, geschickt eingesetzt, adelt es seine Ausführungen. Zudem bietet eine »Sprechpause« die Chance zu einer »Denkpause«, in der das zuvor Gehörte vom Publikum reflektiert werden kann.

Ordnung muss sein

Wer schweigt,

scheint zuzustimmen.

Lateinisches Sprichwort

Juristische Regeln