Die Geheimbünde - Marco Frenschkowski - E-Book

Die Geheimbünde E-Book

Marco Frenschkowski

3,9

Beschreibung

Seit den Mysterienvereinen der Antike haben geheime Gesellschaften und Bünde Eingeweihte und Außenstehende fasziniert. Das Spektrumist breit: Illuminaten, Freimaurer, Rosenkreuzer, daneben politische (Carbonari) und kriminelle (Yakuza, Triaden, Mafia) Gruppen. Geheimgesellschaften wurden als ideale Orden verehrt, oder als Bedrohung gefürchtet. Wichtig ist die Trennung von Fakten und Spekulationen. Aber auch fiktive Geheimbünde wie die Rosenkreuzer des 17. Jahrhunderts sind ein Stück Kulturgeschichte. Der Band vermittelt solide Fakten, referiert neuere Forschungen, blickt aber auch auf Verschwörungstheorien und analysiert positive und negative Bilder geheimer Bünde als ein Stück Kulturgeschichte. Mit reichen Literaturangaben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 364

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
3,9 (18 Bewertungen)
6
6
4
2
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cover
Über den Autor

PD Dr. Marco Frenschkowski, Jahrgang 1960, ist evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Die Antike und die moderne Religionsgeschichte sowie das Verhältnis von Religion und Kultur.

Zum Buch

Zum Buch

Die Geheimbünde

Seit den Mysterienbünden der Antike haben geheime Gesellschaften Eingeweihte und Außenstehende fasziniert. Das Spektrum ist breit: Illuminaten, Freimaurer, Rosenkreuzer, daneben tätige (P2) und kriminelle (Yakuza, Triaden, Mafia) Gruppen. Geheimgesellschaften wurden als ideale Orden verehrt, oder als Bedrohung gefürchtet. Wichtig ist die Trennung von Fakten und Spekulationen. Aber auch fiktive Geheimbünde wie die Rosenkreuzer des 17. Jahrhunderts sind ein Stück Kulturgeschichte. Der Band vermittelt solide Fakten, referiert neuere Forschungen, blickt aber auch auf Verschwörungstheorien und analysiert positive und negative Bilder geheimer Bünde.

Haupttitel

Marco Frenschkowski

Die Geheimbünde

Eine kulturgeschichtliche Analyse
Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

dnb.d-nb.de

abrufbar.

  Alle Rechte vorbehalten  

Copyright © by marixverlag GmbH, Wiesbaden 2011 Covergestaltung: Thomas Jarzina, Köln Bildnachweis: akg-images GmbH, Berlin Lektorat: Kerstin Groß, Mainz eBook-Bearbeitung: Medienservice Feiß, Burgwitz Gesetzt in der Palatino Ind Uni –

untersteht der GPL v2

  ISBN: 978-3-8438-0017-4  

www.marixverlag.de

»Schon das bloße Wort ›Geheimhaltung‹ ist in einer freien und offenen Gesellschaft abstoßend. Wir sind als Nation von unserem Erbe her und historisch Gegner geheimer Gesellschaften, geheimer Eide und geheimer Unternehmungen.«

Präsident John F. Kennedy, 27. April 1961

»Was verborgenes Wissen betrifft, so sind die wahren Geheimnisse des Universums jene, die durch die Wissenschaft aufgehellt und entdeckt werden. Alles Wissen, das die Menschheit über die Welt erworben hat, stammt aus Studium, Experiment, Gelehrsamkeit, Nachmessen und Logik. »Göttliche Rituale« haben uns weder Einblicke in die Quantenmenchanik noch Heilmethoden für Krebs oder eine Kenntnis der Struktur der DNS gebracht.«

Nick Harding, Secret Societies. Edison, NJ 2005, 144.

»Ein junger Narr wie Freirs würde es wahrscheinlich nicht glauben wollen. Wie der Rest seiner verfluchten Gattung würde er solche Kunde in alten ledergebundenen Bänden in gotischer Schrift und ominös sinistren Buchtiteln erwarten. Er würde in mysteriösen alten Truhen und Kellergewölben Ausschau halten, in den »Giftschrank«-Sektionen der Bibliotheken, in kunstvoll verzierten Kisten mit geheimen Schlössern. Dabei gibt es gar keine wirklichen Geheimnisse, wie der Alte wohl weiß. Es wäre letztlich zu schwierig, sie zu verbergen. Die Schlüssel zu den Riten, welche die Welt transformieren werden, sind weder verborgen noch selten oder teuer. Sie sind jedem zugänglich. Man kann sie in den Paperbackregalen oder in billigen Ramsch­antiquariaten finden. Man muss nur wissen, wo man suchen muss – und wie sich die Teile zusammenfügen lassen.«

T. E. D. Klein, The Ceremonies. New York 1984, 297f.

Vorwort

Geheimbünde, Gesellschaften und Gruppen mit Elementen der Geheimhaltung sind ein Thema der tatsächlichen äußeren Geschichte. Vor allem aber sind sie ein Thema der Imagination: Sie beschäftigen unsere Fantasie, sie verbinden sich mit Faszination, Hoffnung und Angst. Die vorliegende kulturgeschichtlich orientierte Übersicht kann und will die Facetten des Themas nur exemplarisch behandeln. Dabei sollten nicht so sehr möglichst viele Gruppen, sondern möglichst viele kulturelle Aspekte des Themas anhand konkreter Beispiele zur Sprache kommen. Der Fragehorizont ist also durchgehend kulturgeschichtlicher Art. Welchen Platz, welchen sozialen und imaginativen Stellenwert in den jeweiligen Gesellschaften und Kulturen nehmen reale oder fiktionale Gruppen ein, die Geheimhaltung praktizieren? Wie interagieren sie mit ihrer kulturellen, sozialen und religiösen Umwelt? Inwiefern werden sie zum Gegenstand gesellschaftlicher Hoffnungen, Utopien, aber auch Befürchtungen und Unterwanderungsängste?

Dieses Buch ist nicht mit den Arbeitsmethoden des investigativen Journalismus entstanden, sondern mit denen der traditionellen historischen Quellenarbeit. Fast alle Informationen entstammen öffentlich zugänglichen Quellen (wobei Bücher entgegen einem sich ausbreitenden Aberglauben nach wie vor wichtiger sind als das Internet). Allerdings ist dies insofern cum grano salis zu nehmen, als nicht wenige der hier verarbeiteten Quellen und Studien nur in wenigen Bibliotheken vorhanden sind (in Deutschland öfters gar nicht). Mein Dank gilt daher einerseits den institutionellen Bibliotheken, die ich benutzen konnte (insbesondere der Library of Congress, Washington, DC, und verschiedenen freimaurerischen Bibliotheken), außerdem privaten Sammlern, die mir manches zugänglich gemacht haben, und last not least auch den Spezialantiquaren, deren in mühevoller Arbeit entstandene Kataloge mich oft erst auf Bücher aufmerksam gemacht haben, die über akademische Bezugssysteme kaum aufzufinden sind (z.B. Todd Pratum, um nur einen von vielen zu nennen). Trotz der unübersehbaren Produktion an populären oder (was nicht identisch ist) sensationalistischen Büchern zum Thema ist die Zahl seriöser, wissenschaftlich verantworteter Monographien durchaus überschaubar. Am besten erforscht ist natürlich die Geschichte des Freimaurertums in seinen zahlreichen Schattierungen, aber auch über eine Reihe anderer Gemeinschaften existieren solide Arbeiten. Gruppen wie die bayerischen Illuminaten sind in den letzten Jahren Objekt ausgedehnter Untersuchungen gewesen. Es ist oft gar nicht so schwierig zu eruieren, was sich tatsächlich über eine Gruppe sagen lässt – viel schwieriger ist oft die Frage, wie und warum bestimmte Vorurteile, Klischees, Verschwörungsideen oder Legenden entstanden sind. Eine Arbeit über Geheimgesellschaften kann sich aber nicht auf das »Tatsächliche” beschränken, sondern muss gesellschaftliche Projektionen und Klischees in die Untersuchung miteinbeziehen. Diese müssen selbst Gegenstand der Forschung sein: Warum treten zu bestimmten Zeiten bestimmte Gruppen in den Mittelpunkt des literarischen oder sonstigen gesellschaftlichen Interesses? Warum z.B. ist die französische Revolution mit einem explosionsartigen Anwachsen der Verschwörungsliteratur mit Blick auf Geheimbünde verbunden gewesen (an dem auch die deutsche Klassik partizipiert)? Solche Fragen sollten hier zumindest exemplarisch zur Sprache kommen.

Ich bin kein Mitglied oder Sympathisant einer der hier vorgestellten Gruppen, sondern arbeite als Religionswissenschaftler über Fragen an den Schnittstellen zwischen Religion und allgemeiner Kulturgeschichte. Mein weiterer Hintergrund als evangelischer Theologe spielt kaum in die Untersuchung hinein, da Wertungen aus dem Blickwinkel evangelischer Theologie nicht ein primäres Anliegen dieser Studie sein sollten (so legitim und notwendig sie am gegebenen Platze sind). Im Gegenteil habe ich mich bemüht, traditionelle kirchliche (und akademische) Berührungsängste möglichst zu vermeiden, und Phänomene und Gruppen ausschließlich nach ihrer kulturellen Bedeutung und der Vielfalt der durch sie sichtbar zu machenden Aspekte des Themas auszuwählen. Ich habe in vielen Gesprächen mit Menschen unterschiedlichster Anbindung gelernt, dass ein Zurückstellen des Wertens und Urteilens oft erst die Türen zu den interessanteren Informationen öffnet. Allerdings ist dieses Buch in erster Linie nicht aus Interviews erwachsen, obwohl ich im Laufe der Jahre viele Gespräche mit Mitgliedern einer ganzen Zahl hier vorgestellter Gruppen führen konnte, so in den USA, Kanada, Indien, Korea, Großbritannien, Frankreich und anderen Ländern, weniger aber in Deutschland. Doch habe ich gelegentlich auf neuere und neueste Arbeiten von Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich des investigativen Journalismus hingewiesen, wenn mir dies förderlich erschien. Dabei bin ich der Hoffnung, neben einer allgemeinen Übersicht auch Informationen zu bieten, die auch solchen Leserinnen und Lesern weniger vertraut oder gänzlich unbekannt sind, die schon manches der zahllosen Bücher zum Thema gelesen haben. Über die bekannteste aller Geheimgesellschaften, die Freimaurer, handle ich nur ganz kurz, da es über sie zahlreiche exzellente knappe und auch ausführliche Darstellungen gibt. Überhaupt habe ich auf die Wiedergabe von manchem verzichtet, was sehr gut bekannt ist, um eine Reihe weniger bekannter, aber kulturgeschichtlich m.E. ebenfalls wichtiger Erscheinungen vorzustellen.

Mein Schwerpunkt liegt also auch nicht auf dem »Neuen« und »Sensationellen«, sondern auf kulturgeschichtlichen Fakten und ihrer Relevanz und Aussagekraft für größere kulturelle und religionsgeschichtliche Zusammenhänge. Die Unterscheidung von historisch verifizierbaren Fakten, plausiblen Erwägungen und Spekulationen ist natürlich schlechterdings fundamental. Jedoch sind Spekulationen und Projektionen selbst kulturelle Tatsachen, wenn sie eine gewisse Ausbreitung erfahren, wie wir gerade aus unserem Thema nachhaltig lernen können. Auch der einsame Verschwörungstheoretiker, der seine Gedanken allenfalls auf einer Internetseite verbreitet, ist ein Teil unserer Kultur – und seine Zuhörer sind oft eine weit größere Gruppe, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Daher sind Gegenstand dieses Buches auch allerlei Theorien, die nicht durch allgemein zugängliche Fakten abgestützt werden – die Theorien, Ideen, Gerüchte und Hypothesen sind hier eben selbst kulturelle »Fakten«, die als solche Beachtung verdienen. Aus dem gleichen Grund treten in diesem Buch auch nicht wenige Themen in den Blick, um welche die Geisteswissenschaften herkömmlicherweise einen weiten Bogen zu machen pflegten. Dies kann sich eine empirische (nicht normative) Kulturwissenschaft jedoch nicht leisten. Kulturelle Phänomene sind nach quantitativen und qualitativen Kriterien zu beschreiben, auch wenn die sie tragenden Überzeugungen auf den Forscher nicht »seriös« wirken. Leitenden Überzeugungen müssen sogar sehr bewusst und programmatisch hintangestellt werden, um die betreffenden Überzeugungswelten in ihrer kulturellen Relevanz auch nur wirklich wahrnehmen zu können.

Es geht hier also oft nicht so sehr um »wahr« oder »falsch«. Was Menschen glauben und praktizieren – und die betreffenden Menschen selbst – sind Gegenstand kulturwissenschaftlicher Arbeit, nicht die letztliche Wahrheit ihrer Überzeugungen. Wenn z.B. weltweit wahrscheinlich mehrere Millionen Menschen behaupten, von »Außerirdischen« entführt und zum Gegenstand von Experimenten gemacht worden zu sein, ist das z.B. selbst ein erstaunliches kulturelles Faktum, das Analyse verdient – auch ganz unabhängig von der (natürlich legitimen und notwendigen) Frage, ob diesen Berichten irgendeine Art transsubjektiver Wahrheit zukommt. Der Glaube selbst, die Überzeugungswelten sind kulturelle Tatsachen von erheblicher Tragweite und Aussagekraft. Überzeugungen spannen einen imaginativen Kosmos auf, der zu unserem Lebensraum gehört. Ähnliches gilt für Spekulationen über Geheimgesellschaften, Verschwörungstheorien, aber auch utopische Bilder von idealen geheimen Orden. Sie selbst sind kulturgeschichtliche Fakten, aus denen etwas zu lernen ist über unsere Gesellschaft, ihre Geschichte und über den Menschen selbst als kulturelles Wesen, das nicht nur in der »realen« Welt lebt, sondern immer auch in einer imaginierten Welt, welche das Vorfindliche deutet und interpretiert. Damit ist der Fragehoriziont des vorliegenden Buches beschrieben. Wir beschreiben unser Thema systemisch – auch wenn dieser Gesichtspunkt hier jeweils nur sehr knapp skizziert werden kann.

Fragen über z.B. die »Wirklichkeit« von Verschwörungen sollen nicht grundsätzlich desavouiert werden. (An die skandalöse Geschichte der Loge Propaganda Due, welche vor wenigen Jahren das politische System Italiens ins Chaos stürzte, muss nicht erst erinnert werden.) Sie sind aber nicht in erster Linie Gegenstand eines kulturwissenschaftlichen Buches. Dies ist kein Enthüllungsbuch. Wer gruseliges Entertainment (oder »Infotainment«) über angeblich die Weltherrschaft anstrebende Geheimgruppen sucht, wird auf den folgenden Seiten nicht fündig werden. Wer aber wissen möchte, warum und in welchen kulturellen Kontexten solche Ängste in besonderer Weise virulent werden, wie sie in Literatur und Film umgesetzt werden, und wann sie offenbar eine besonders große Zahl von Menschen ansprechen, wird in den folgenden Kapiteln eine Reihe interessanter Fakten finden. Und natürlich sind die realen Geheimbünde, Mysterienkulte und Orden mit Arkandisziplin mit ihrem kulturwissenschaftlich sichtbaren Einfluss auch an und für sich interessant, nicht nur als Gegenstand gesellschaftlicher Projektionen. Ausschließlich politisch motivierte Geheimgesellschaften, die keine religiösen oder sonst außerpolitischen Absichten in ihrer Programmatik aufweisen und deren Geheimhaltung nur auf widrigen äußeren Umständen beruht, sind dagegen nicht Gegenstand dieses Buches. Manche andere Gruppe hätte mit gleichem Recht besprochen werden können: Die Auswahl ist exemplarisch und in gewissem Maße auch willkürlich. Das ist freilich bei einem Buch deutlich begrenzten Inhaltes nicht zu vermeiden.

Da dies nur eine kurze, auf Lesbarkeit angelegte Studie sein kann, die in das Thema einführen soll, muss auf eine ausführliche Dokumentation verzichtet werden. Doch wird in jedem Einzelfall der Grundsatz verfolgt, so weit es irgend möglich ist, aus den Quellen selbst zu schöpfen, sofern diese zugänglich sind, und diese auch zu benennen. Daher enthält jedes Kapitel Literaturangaben, bei denen der Schwerpunkt auf seriösen Arbeiten und Quellen liegt, und die eine sinnvolle Weiterarbeit ermöglichen sollten. Ich habe lange überlegt, ob ich eine grundsätzliche Trennung zwischen »seriösen« und »unseriösen« Büchern in irgendeiner Form durchführen soll, mich dann aber gegen eine solche Simplifikation entschieden. Die Frage, was eine Darstellung »unseriös« (nicht einfach: falsch!) macht, habe ich an anderer Stelle versucht, einer Klärung näherzuführen (Marco Frenschkowski, Literaturführer Theologie und Religionswissenschaft. Paderborn 2004, 363-378). In den allgemeineren Literaturangaben habe ich mich meist auf deutsch- und englischsprachige Bücher beschränkt und gelegentlich angegeben, aus welchen Darstellungen ich meine, am meisten zur Sache gelernt zu haben. Eine ausführlichere Dokumentation ist an dieser Stelle nicht möglich. Eine kommentierte Bibliographie zum Thema (wie es sie für Ausschnitte wie die Freimaurergeschichte bereits in verschiedenen Formen gibt) wäre ein Desiderat. Ich schließe mit einer Widmung: This little book is dedicated to the memory of James Webb (1946-1980) – who would have been the century´s greatest scholar of rejected knowledge – had he but lived.

Marco Frenschkowski

Hofheim (Ts.), im August 2007

1. Geheimbünde und geheime Gesellschaften: eine Typologie

Eine kulturphänomenologische Typologie

Es empfiehlt sich, mit einer kleinen Typologie zu beginnen, die möglichst wenige theoretische oder heuristische Vorgaben impliziert, sondern sich an sehr schlichten äußerlichen Unterscheidungskriterien orientiert. Wir haben nicht das allgemein kulturelle und religiöse Phänomen der Geheimhaltung im Blick, sondern speziell Gruppen abgrenzbare, sich als zusammengehörig erfahrende Gemeinschaften von Menschen in deren Struktur Geheimhaltung wichtig ist. Diese Geheimhaltung kann sich freilich auf ganz verschiedene Dinge beziehen. So kann es sein, dass sich Mitglieder zwar untereinander kennen, aber nicht als solche in der Öffentlichkeit auftreten und also nicht als solche identifizierbar sein wollen (das Geheimnis liegt also in der Mitgliedschaft). Bei Freimaurern ist es seit Anbeginn üblich, Aussagen über die Mitgliedschaft anderer nur zu machen, wenn der Betreffende das ausdrücklich autorisiert hat. Gruppen, die in bestimmten Staaten gesellschaftlich angefochten oder diskreditiert sind oder öffentlichen Verdächtigungen unterliegen, handhaben dies im allgemeinen ähnlich, in Deutschland z.B. die Scientology-Kirche e.V., ebenso auch manche neomagischen Gruppen. In diesen Fällen ist die Geheimhaltung nicht strukturell bedingt, sondern folgt aus gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Andere Gruppen treten nicht öffentlich auf und geben keine Informationen über Mitgliedschaften; in einigen seltenen Fällen sind Mitglieder durchaus identifizierbar, die Ordenleitungen dagegen für Außenstehende anonym oder pseudonym.

Andererseits kann sich die Geheimhaltung auf Inhalte, Ziele und Rituale beziehen. Diese sind dann arkan, d.h. nicht-öffentlich. In Bünden und Gruppen mit einer gestaffelten Einweihungsstruktur sind öfters nur die oberen Einweihungsinhalte wirklich geheim, zuweilen auch nur Inhalte, die gesellschaftlich missverständlich oder anstößig erscheinen könnten (wie die sexualmagischen Lehren und Rituale mancher neomagischer Orden). Oft bezieht sich die Geheimhaltung nur auf sehr begrenzte Details (Passwörter, geheime Erkennungszeichen und Handschläge u.ä.), auch wenn die Rituale nicht öffentlich sind. Das gilt vor allem, wenn eine Geheimgesellschaft schon lange existiert hat und ihre Interna oft durch ehemalige Mitglieder im Großen und Ganzen publik gemacht worden sind. So gibt es im Grunde genommen rein äußerlich gesehen keine wirklichen freimaurerischen »Geheimnisse« mehr; jedenfalls in der regulären Freimaurerei (doch s. sofort zur grundsätzlichen Aussagbarkeit von Geheimnissen). Sehr häufig wird uns ein Zwischentyp begegnen, nämlich die Unterstellung, Projektion oder Behauptung, eine an und für sich bekannte Gesellschaft oder Gruppe habe in Wahrheit ganz andere geheime Ziele und Inhalte, als sie nach außen vorgibt, oder zumindest ein innerer Kern dieser Gesellschaft. Gruppen, die in diesem Sinn Gegenstand erheblicher imaginativer Energien gewesen sind, waren z.B. die Freimaurer, die Jesuiten, Opus Dei oder natürlich in einem weiteren Sinn die Juden. Daneben tritt die Geheimgesellschaft als esoterischer Orden, der seine Mitglieder durch Initiationen und Prüfungen rekrutiert und noble Ziele der Verbesserung der Gesellschaft pflegt oder diese zumindest auf seine Fahne schreibt. Auch in diesem Fall kann das »Geheimnis« aus einer Außenperspektive ganz andere Dimensionen annehmen als für die Mitglieder selbst. Projektionsphänomene, Unterstellungen und Legendenbildungen werden unsere steten Wegbegleiter auf unserem Weg durch die Welt der Geheimbünde sein.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!