Die kleine Freiheit - Erich Kästner - E-Book

Die kleine Freiheit E-Book

Kästner Erich

4,9
10,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

1949 beginnt das neue Deutschland. Die Menschen bekommen Arbeit, neue Anzüge und einen demokratisch gewählten Bundeskanzler. In den kommenden Jahren erwirtschaften sie ein Wunder. Erich Kästner begleitet diese Zeit mit gespitztem Bleistift und dem unbestechlichen Blick dafür, dass die neue Freiheit nicht so groß ist, wie sie erscheint. Mit Witz und Weitsicht zeichnet Erich Kästner ein Portrait der »jungen, und ganz und gar nicht gesunden Bundesrepublik «, in der û kaum ist der Krieg vorbei û schon wieder Kasernen wie Pilze aus dem Boden schießen. Im Kampf gegen das Verdrängen und Vergessen liefert Kästner den »Rechenschaftsbericht eines Turmhahns, der sich nicht drehen kann«, wenn der Wind sich wieder einmal dreht; seine Geschichten, Glossen und Gedichte liefern das gestochen scharfe Bild einer Zeit, in der die Grundsteine gelegt wurden, auf denen Deutschland heute steht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 187

Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
14
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



[zurück]
[zurück]

Der Titel des Programms

Der Titel des Programms – DIE KLEINE FREIHEIT –

klingt eigentlich, als wüssten wir Bescheid.

Der Titel des Programms – DIE KLEINE FREIHEIT –

stammt nicht von uns. Den Titel schrieb – die Zeit!

Die große Freiheit ist es nicht geworden.

Es hat beim besten Willen nicht gereicht.

Aus Traum und Sehnsucht ist Verzicht geworden.

Aus Sternenglanz ist Neonlicht geworden.

Die Angst ist erste Bürgerpflicht geworden.

Die große Freiheit ist es nicht geworden,

die kleine Freiheit – vielleicht!

Wir sind so frei! Das heißt: Soweit’s erlaubt ist.

Wir sind so frei! (Soweit man’s überhaupt ist.)

Wir dürfen wieder zittern, wenn wir frieren.

Wir dürfen staunend vor Geschäften stehn.

Wir dürfen atmen, lachen, vegetieren.

Wir dürfen schimpfen und den Kopf verlieren.

Wir dürfen, wenn’s so weitergeht, marschieren.

Wir sind so frei. Wir werden ja sehn.

Der Titel des Programms – DIE KLEINE FREIHEIT –

hat seinen Grund. Sie wissen nun Bescheid.

Der Titel des Programms – DIE KLEINE FREIHEIT –

stammt nicht von uns. Der Autor heißt: Die Zeit!

[zurück]

Nachträgliche Vorbemerkungen

»Der Titel des Programms ›Die kleine Freiheit‹ stammt nicht von uns. Der Autor heißt: Die Zeit!« Mit diesen Zeilen eröffneten wir im Januar 1951 unser zweites Kabarett in München. »Die Schaubude«, das erste und schon Ende 1945 gegründete, war an den Folgen einer unvermeidlichen »Die Währungsreform« genannten Operation unsanft entschlafen. Der 19. Juni 1948, ein regnerischer Sonntag, war der Sterbetag manchen Übels und einiger Hoffnungen gewesen. Zwanzig in England gedruckte Deutsche Mark hatte uns, gegen Ausweis und Quittung, der Staat in die Hand gedrückt. Und das war nun alles, was wir besaßen. Außer knurrenden Mägen, gewendeten Mänteln, Schuhen aus Edelpappe, grauer Gesichtsfarbe, fusligem Kartoffelschnaps undein paar Zigarettenkippen. Als dann tags darauf die bis dahin öden Schaufenster voller Hemden, Anzüge, Würste, Hüte, Schuhe, Socken und Konserven lagen, erlebten wir, leise mit den Zähnen knirschend, aus eigener Anschauung, was später unter dem bravourösen Stichworte »Deutsches Währungswunder« in die neuere Wirtschaftsgeschichte eingehen sollte.

Nachdem wir unsere ersten zwanzig Mark in den Geschäften gegen deren letzten Ramsch eingetauscht hatten, zeichnete sich sehr bald die nächste Nachkriegsetappe ab, und auch sie hat mit Recht einen wohlklingenden Namen erhalten. Er wurde im kopfschüttelnden Auslande geprägt. Wir litten damals, hieß es, an der »Großen Lethargie«. Unsere große Lethargie sah, bei Lichte betrachtet, folgendermaßen aus: Wir arbeiteten wie die Wilden, um uns wieder einmal satt zu essen. Wir arbeiteten wie die Besessenen, um uns einen Anzug zu kaufen, der nicht aus Holz gesponnen war. Wir arbeiteten wie die Berserker, um im Winter zehn Zentner Kohlen zu haben. Wir arbeiteten wie die Sklaven, um nicht länger unter Woilachs schlafen und auf Margarinekisten sitzen zu müssen.

Und als wir schließlich – wenn auch nicht alle, so doch viele – eines schönen Tages einigermaßen satt, in einem ziemlich warmen Zimmer, auf einem beinahe stuhlähnlichen Gegenstande sitzend, mit sauber gewaschenem Hals, denn auch Seife gab’s ja wieder, aus unserer großen Lethargie erwachten und das eben erworbene Radio andrehten, staunten wir nicht schlecht. Wir waren in der Zwischenzeit an die Vergangenheit verkauft worden! Wir besaßen allerdings, bis auf Widerruf, die im Grundgesetz verbriefte »kleine Freiheit«, darüber zu murren und zu schimpfen. Und ein Kabarett gleichen Namens zu gründen. Das war nicht viel. Aber es war besser als gar nichts.

*

Vor Jahrzehnten sah ich einmal eine ausgezeichnete Tanztruppe, die in einer ihrer Darbietungen das Vereinsturnen parodierte. Der Vorhang hob sich. Die Hände im Hüftstütz, hatte sich eine altmodische Riege entschlossener Männer und Frauen zu Freiübungen aufgestellt. Vor den Gesichtern trugen sie Fastnachtsmasken. Mit hochgewichsten Schnurrbärten, mit Mittelscheitel, Gretchenzöpfen und Apfelbäckchen. Als die Musik einsetzte, begannen sie schneidig mit Kniebeugen, Armspreizen, Auslagen, Rumpfbeugen und Ausfällen – und den Zuschauern blieb die Luft weg! Denn das bekannte Repertoire an Freiübungen spielte sich völlig verkehrt ab! Die Kniekehlen drückten sich nicht wie üblich, sondern nach hinten durch. Die Körper beugten sich nicht vorwärts, sondern rückwärts bis zur Erde. Die ausgestreckten Arme schwangen hinterrücks mit einer Vollendung, dass man meinte, sie müssten jeden Augenblick splittern und brechen.

Da machte, auf ein zackiges Kommando, die Riege linksum kehrt – und das Wunder der Natur war keines mehr. Das Rätsel war mit einem Schlage gelöst, und das Publikum brach in schallendes Gelächter aus. Die Turner trugen die Fastnachtsmasken nicht vorm Gesicht, sondern vorm Hinterkopf! Das nächste Kommando ertönte. Die Turner machten erneut kehrt, wendeten uns wieder ihre komischen Masken zu, und nun, als ins Geheimnis Eingeweihte, konnten wir die nur scheinbar absurden Verrenkungen erst richtig würdigen und feinschmeckerisch bekichern.

Während der »Großen Lethargie« hatten wir uns gelegentlich über die skurrilen Bewegungen unserer durch öffentliche Wahlen bestellten Vorturner gewundert. Wir hatten gemeint, sie kehrten ihre Gesichter der Zukunft zu. Das war ein fundamentaler Irrtum gewesen. Was wir für Gesichter gehalten hatten, waren Masken. Die Gesichter selber blickten sehnsüchtig in die Vergangenheit. Dort leuchteten ihre Ideale, und dort winkten die Geschäfte. Dort leuchten ihre Ideale, und dort winken die Geschäfte. Man sagt »Europa«, und man meint »Kattun«. Mit der Entflechtung der Konzerne und der Demontage der Rüstungswerke begann es. Mit der Rückgabe des Krupp’schen Vermögens und dem Bau »europäischer« Kasernen hörte es auf. Hörte es auf? Im laufenden Geschäftsjahr unserer Republik ist für den Kasernenbau zwischen Rhein und Elbe eine Summe vorgesehen worden, mit der stattdessen vierhunderttausend Wohnungen errichtet werden könnten. Über den Satz »Si vis pacem, para bellum!« lachen nicht einmal mehr die Lateinschüler, höchstens noch die Hühner. Man baut Flugzeuge und Panzer nicht, um sie eines Tages fabrikneu zu verschrotten. Solch eine Fehlinvestition kann sich kein Kanonenkönig und kein Kanonenpräsident leisten. Und wenn das lateinische Zitat jemals einen Sinn gehabt hat, dann nur den, dass es einem Rüstungsfabrikanten den Taufnamen für eine Schusswaffe lieferte, für die Parabellum-Pistole. Mehr war auch nicht zu erwarten.

*

Im ersten Programm der »Kleinen Freiheit« kam Bum Krüger, als Inspizient und Faktotum, auf die Bühne, kaute an einem Butterbrot und sagte: »Stört Sie’s, wenn ich esse? Ich habe heute so ’n komisches Gefühl. Und immer, wenn ich so ’n komisches Gefühl habe, muss ich essen. Haben Sie ’ne Ahnung, wie viel ich in meinem Leben schon zusammengefressen habe! Ich bin sehr witterungsempfindlich. Ja. Wenn sich der Wind drehen will, merk ich das wie – wie ein blecherner Hahn auf dem Turm. Aber, und das ist das Fatale, ich kann mich nicht drehen! Ich bin wie ein Turmhahn, den ein paar Lausejungen heimlich festgebunden haben. Und jedes Mal, wenn der Wind umschlägt, drehen sich alle Wetterfahnen in Stadt und Land – außer mir. Ich kann nicht! Und alle andern starren mich an und – na ja, daher kommt dann das eingangs erwähnte komische Gefühl. So wie heute … Übrigens: Wenn sich Wetterfahnen nicht drehen, nennt man das ›Charakter‹. Drehen sie sich aber, nennt man’s ›Entwicklung‹.« Damit ging unser Inspizient, kauend und leise in sich hineinlachend, wieder in die Kulisse.

Und die Wetterfahnen rotieren fleißig weiter. Sie entwickeln sich zusehends.

*

Der vorliegende Band enthält – wie sein Vorgänger, »Der tägliche Kram«, Atrium Verlag – Chansons, Gedichte, Szenen, Epigramme, Glossen, Feuilletons und Aufsätze. Diesmal aus den Jahren 1949 bis 1952. Manche Beiträge dienen der schieren Unterhaltung. Die meisten aber sind Rechenschaftsberichte eines Turmhahns, der sich nicht drehen kann.

 

Herbst 1952

Erich Kästner

[zurück]

Ansprache zum Schulbeginn

Liebe Kinder,

da sitzt ihr nun, alphabetisch oder nach der Größe sortiert, zum ersten Mal auf diesen harten Bänken, und hoffentlich liegt es nur an der Jahreszeit, wenn ihr mich an braune und blonde, zum Dörren aufgefädelte Steinpilze erinnert. Statt an Glückspilze, wie sich’s eigentlich gehörte. Manche von euch rutschen unruhig hin und her, als säßen sie auf Herdplatten. Andre hocken wie angeleimt auf ihren Plätzen. Einige kichern blöde, und der Rotkopf in der dritten Reihe starrt, Gänsehaut im Blick, auf die schwarze Wandtafel, als sähe er in eine sehr düstere Zukunft.

Euch ist bänglich zumute, und man kann nicht sagen, dass euer Instinkt tröge. Eure Stunde X hat geschlagen. Die Familie gibt euch zögernd her und weiht euch dem Staate. Das Leben nach der Uhr beginnt, und es wird erst mit dem Leben selber aufhören. Das aus Ziffern und Paragraphen, Rangordnung und Stundenplan eng und enger sich spinnende Netz umgarnt nun auch euch. Seit ihr hier sitzt, gehört ihr zu einer bestimmten Klasse. Noch dazu zur untersten. Der Klassenkampf und die Jahre der Prüfungen stehen bevor. Früchtchen seid ihr, und Spalierobst müsst ihr werden! Aufgeweckt wart ihr bis heute, und einwecken wird man euch ab morgen! So, wie man’s mit uns getan hat. Vom Baum des Lebens in die Konservenfabrik der Zivilisation – das ist der Weg, der vor euch liegt. Kein Wunder, dass eure Verlegenheit größer ist als eure Neugierde.

Hat es den geringsten Sinn, euch auf einen solchen Weg Ratschläge mitzugeben? Ratschläge noch dazu von einem Manne, der, da half kein Sträuben, genauso »nach Büchse« schmeckt wie andre Leute auch? Lasst es ihn immerhin versuchen, und haltet ihm zugute, dass er nie vergessen hat, noch je vergessen wird, wie eigen ihm zumute war, als er selber zum ersten Mal in der Schule saß. In jenem grauen, viel zu groß geratenen Ankersteinbaukasten. Und wie es ihm damals das Herz abdrückte. Damit wären wir schon beim wichtigsten Rat angelangt, den ihr euch einprägen und einhämmern solltet wie den Spruch einer uralten Gedenktafel:

Lasst euch die Kindheit nicht austreiben! Schaut, die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut. Sie vergessen sie wie eine Telefonnummer, die nicht mehr gilt. Ihr Leben kommt ihnen vor wie eine Dauerwurst, die sie allmählich aufessen, und was gegessen worden ist, existiert nicht mehr. Man nötigt euch in der Schule eifrig von der Unter- über die Mittel- zur Oberstufe. Wenn ihr schließlich droben steht und balanciert, sägt man die »überflüssig« gewordenen Stufen hinter euch ab, und nun könnt ihr nicht mehr zurück! Aber müsste man nicht in seinem Leben wie in einem Hause treppauf und treppab gehen können? Was soll die schönste erste Etage ohne den Keller mit den duftenden Obstborden und ohne das Erdgeschoss mit der knarrenden Haustür und der scheppernden Klingel? Nun – die meisten leben so! Sie stehen auf der obersten Stufe, ohne Treppe und ohne Haus, und machen sich wichtig. Früher waren sie Kinder, dann wurden sie Erwachsene, aber was sind sie nun? Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch! Wer weiß, ob ihr mich verstanden habt. Die einfachen Dinge sind so schwer begreiflich zu machen! Also gut, nehmen wir etwas Schwierigeres, womöglich begreift es sich leichter. Zum Beispiel:

Haltet das Katheder weder für einen Thron noch für eine Kanzel! Der Lehrer sitzt nicht etwa deshalb höher, damit ihr ihn anbetet, sondern damit ihr einander besser sehen könnt. Der Lehrer ist kein Schulwebel und kein lieber Gott. Er weiß nicht alles, und er kann nicht alles wissen. Wenn er trotzdem allwissend tut, so seht es ihm nach, aber glaubt es ihm nicht! Gibt er hingegen zu, dass er nicht alles weiß, dann liebt ihn! Denn dann verdient er eure Liebe. Und da er im Übrigen nicht eben viel verdient, wird er sich über eure Zuneigung von Herzen freuen. Und noch eins: Der Lehrer ist kein Zauberkünstler, sondern ein Gärtner. Er kann und wird euch hegen und pflegen. Wachsen müsst ihr selber!

Nehmt auf diejenigen Rücksicht, die auf euch Rücksicht nehmen! Das klingt selbstverständlicher, als es ist. Und zuweilen ist es furchtbar schwer. In meine Klasse ging ein Junge, dessen Vater ein Fischgeschäft hatte. Der arme Kerl, Breuer hieß er, stank so sehr nach Fisch, dass uns anderen schon übel wurde, wenn er um die Ecke bog. Der Fischgeruch hing in seinen Haaren und Kleidern, da half kein Waschen und Bürsten. Alles rückte von ihm weg. Es war nicht seine Schuld. Aber er saß, gehänselt und gemieden, ganz für sich allein, als habe er die Beulenpest. Er schämte sich in Grund und Boden, doch auch das half nichts. Noch heute, fünfundvierzig Jahre danach, wird mir flau, wenn ich den Namen Breuer höre. So schwer ist es manchmal, Rücksicht zu nehmen. Und es gelingt nicht immer. Doch man muss es stets von neuem versuchen.

Seid nicht zu fleißig! Bei diesem Ratschlag müssen die Faulen weghören. Er gilt nur für die Fleißigen, aber für sie ist er sehr wichtig. Das Leben besteht nicht nur aus Schularbeiten. Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln. Ich spreche aus Erfahrung. Ich war als kleiner Junge auf dem besten Wege, ein Ochse zu werden. Dass ich’s, trotz aller Bemühung, nicht geworden bin, wundert mich heute noch. Der Kopf ist nicht der einzige Körperteil. Wer das Gegenteil behauptet, lügt. Und wer die Lüge glaubt, wird, nachdem er alle Prüfungen mit Hochglanz bestanden hat, nicht sehr schön aussehen. Man muss nämlich auch springen, turnen, tanzen und singen können, sonst ist man, mit seinem Wasserkopf voller Wissen, ein Krüppel und nichts weiter.

Lacht die Dummen nicht aus! Sie sind nicht aus freien Stücken dumm und auch nicht zu eurem Vergnügen. Und prügelt keinen, der kleiner und schwächer ist als ihr! Wem das ohne nähere Erklärung nicht einleuchtet, mit dem möchte ich nichts zu tun haben. Nur ein wenig warnen will ich ihn. Niemand ist so gescheit oder so stark, dass es nicht noch Gescheitere und Stärkere als ihn gäbe. Er mag sich hüten. Auch er ist, vergleichsweise, schwach und ein rechter Dummkopf.

Misstraut gelegentlich euren Schulbüchern! Sie sind nicht auf dem Berge Sinai entstanden, meistens nicht einmal auf verständige Art und Weise, sondern aus alten Schulbüchern, die aus alten Schulbüchern entstanden sind, die aus alten Schulbüchern entstanden sind, die aus alten Schulbüchern entstanden sind. Man nennt das Tradition. Aber es ist ganz etwas anderes. Der Krieg zum Beispiel findet heutzutage nicht mehr wie in Lesebuchgeschichten statt, nicht mehr mit geschwungener Plempe und auch nicht mehr mit blitzendem Kürass und wehendem Federbusch wie bei Gravelotte und Mars-la-Tour. In manchen Lesebüchern hat sich das noch nicht herumgesprochen. Glaubt auch den Geschichten nicht, worin der Mensch in einem fort gut ist und der wackre Held vierundzwanzig Stunden am Tage tapfer! Glaubt und lernt das, bitte, nicht, sonst werdet ihr euch, wenn ihr später ins Leben hineintretet, außerordentlich wundern! Und noch eins: Die Zinseszinsrechnung braucht ihr auch nicht mehr zu lernen, obwohl sie noch auf dem Stundenplan steht. Als ich ein kleiner Junge war, mussten wir ausrechnen, wie viel Geld im Jahre 1925 aus einem Taler geworden sein würde, den einer unserer Ahnen anno 1525, unter der Regierung Johanns des Beständigen, zur Sparkasse gebracht hätte. Es war eine sehr komplizierte Rechnerei. Aber sie lohnte sich. Aus dem Taler, bewies man uns, entstünde durch Zinsen und Zinseszinsen das größte Vermögen der Welt! Doch dann kam die Inflation, und im Jahre 1925 war das größte Vermögen der Welt samt der ganzen Sparkasse keinen Taler mehr wert. Aber die Zinseszinsrechnung lebte in den Rechenbüchern munter weiter. Dann kam die Währungsreform, und mit dem Sparen und der Sparkasse war es wieder Essig. Die Rechenbücher haben es wieder nicht gemerkt. Und so wird es Zeit, dass ihr einen Rotstift nehmt und das Kapitel »Zinseszinsrechnung« dick durchstreicht. Es ist überholt. Genauso wie die Attacke auf Gravelotte und der Zeppelin. Und wie noch manches andere.

Da sitzt ihr nun, alphabetisch oder nach der Größe geordnet, und wollt nach Hause gehen. Geht heim, liebe Kinder! Wenn ihr etwas nicht verstanden haben solltet, fragt eure Eltern! Und, liebe Eltern, wenn Sie etwas nicht verstanden haben sollten, fragen Sie Ihre Kinder!

[zurück]

Dieser Artikel erschien Anfang 1950 in der »Münchener Illustrierten«. Das debattierte Gesetz ist noch nicht verabschiedet worden. Der Entwurf aus dem Jahre 1952 trägt einen harmloseren Titel als damals. Auch die vorgeschlagenen Paragraphen seien, heißt es, harmloser geworden. Man lasse sich nicht täuschen – der Plan bleibt Dünnbrettbohrerei.

Der trojanische Wallach

Aus einem Brief an den Bund in Bonn:

»1. Februar, zzt. Ägypten

… und vernehme ich mit besonderer Genugtuung und stolzer Freude, dass Sie endlich wieder ein Gesetz zur Wahrung unserer gemeinsamen Interessen vorbereiten. Am Nil schneit es. Bei Ihnen soll Frühling sein. Die Frösche sind auch nicht mehr wie früher. Nur Sie und ich, wir bleiben die Alten. Auf baldiges und frohes Wiedersehen mit Ihnen und Ihren Damen!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!