Die Neun Tage Königin: Biographie von Lady Jane Grey - Richard Davey - E-Book

Die Neun Tage Königin: Biographie von Lady Jane Grey E-Book

Richard Davey

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In "Die Neun Tage Königin: Biographie von Lady Jane Grey" entführt Richard Davey die Leser in das tragische Schicksal einer der faszinierendsten Figuren der Tudor-Dynastie. In einem lebendigen, aber präzise recherchierten Stil gelingt es Davey, die politischen Intrigen und persönlichen Konflikte der Zeit um Lady Jane Grey — die nur neun Tage regierte — eindringlich darzustellen. Der Autor beleuchtet nicht nur die historischen Begebenheiten, die zu ihrem kurzen Thronanspruch führten, sondern auch die gesellschaftlichen Strukturen, die eine junge Frau im Zentrum verheerender Machenschaften zu einem Symbol für Unschuld und Ungerechtigkeit machten. Richard Davey, ein versierter Historiker und Biograf, hat mit seinem tiefen Interesse an der Tudor-Zeit eine profunde Verbindung zu seinen Protagonisten entwickelt. Durch umfangreiche Recherche und das Studium historischer Dokumente vermittelt er die Komplexität von Lady Janes Charakter und ihrem Umfeld. Daveys analytische Herangehensweise macht deutlich, dass die Geschichte von Lady Jane Grey nicht nur eine Biografie ist, sondern auch eine Reflexion über Macht, Geschlecht und das Spiel der Geschichte an sich. "Die Neun Tage Königin" ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich für die Tudor-Geschichte interessiert oder die dramatischen Wendungen der Machtpolitik im England des 16. Jahrhunderts verstehen möchte. Daveys eindringliche Schilderung erweckt die Vergangenheit zum Leben und lädt den Leser ein, sich mit den moralischen Dilemmata und den persönlichen Tragödien einer außergewöhnlichen Frau auseinanderzusetzen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Richard Davey

Die Neun Tage Königin: Biographie von Lady Jane Grey

Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung
Neu übersetzt Verlag, 2024 Kontakt:

Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG
KAPITEL I BRADGATE HALL UND GROBY
KAPITEL II GEBURT UND ERZIEHUNG
KAPITEL III LADY LATIMER
KAPITEL IV DER HAUSHALT DES KÖNIGS
KAPITEL V FRAU ANNE ASKEW
KAPITEL VI DIE HOWARD UND DIE SEYMOUR
KAPITEL VII HENRY VIII
KAPITEL VIII ÜBER LADY JANE UND DIE KÖNIGINWITWE
KAPITEL IX DIE KÖNIGIN UND DER LORD HOCHADMIRAL
KAPITEL X DIE LADY JANE FÜHRT KEINEN WEG VORBEI NACH SEYMOUR RESIDENZ
KAPITEL XI DIE ERZIEHUNG VON LADY JANE
KAPITEL XII JOHN DUDLEY, GRAF VON WARWICK
KAPITEL XIII DER STURZ DES HAUSES SOMERSET
KAPITEL XIV LADY JANE HEIRATET LORD GUILDFORD
KAPITEL XV AUF DEM WEG ZUM TURM
KAPITEL XVI LADY JANE WIRD ZUR KÖNIGIN AUSGERUFEN
KAPITEL XVII DIE "NEUN TAGE" REGIERUNG
KAPITEL XVIII DIE LETZTEN TAGE VON NORTHUMBERLAND
KAPITEL XIX DER PROZESS GEGEN KÖNIGIN JANE
KAPITEL XX DIE HÖCHSTE STUNDE!
KAPITEL XXI DAS SCHICKSAL DER ÜBERLEBENDEN

EINLEITUNG

Inhaltsverzeichnis

Die Tragödie der Lady Jane Grey ist zweifellos eine der ergreifendsten Episoden der englischen Geschichte, aber gerade ihre dramatische Vollständigkeit und Kompaktheit haben fast immer dazu geführt, dass ihre weitere Bedeutung durch das Element des persönlichen Pathos, das sie im Überfluss enthält, verdunkelt wurde. Die sympathische Figur des studierten, heiligen Mädchens, das mit ganzem Herzen dem strengen Genfer Glaubensbekenntnis anhängt, steht allein in einer Reihe von Büchern vor dem düsteren Hintergrund der Gier und des Ehrgeizes, denen sie geopfert wurde. Das ganze Drama ihrer Usurpation und ihrer raschen Katastrophe wird gewöhnlich als isoliertes Phänomen behandelt, als Ergebnis der skrupellosen Selbstsucht eines einzelnen Mannes; und mit dem Sturz des schönen Hauptes der Neun-Tage-Königin auf dem blutbefleckten Schafott im Tower fällt der Vorhang und das Ereignis wird als angemessener Abschluss des Martyriums der sanftmütigsten Vorkämpferin der protestantischen Reformation in England betrachtet.

Eine solche Behandlung des Themas, so attraktiv und menschlich interessant sie auch sein mag, ist dennoch unwissenschaftlich in der Geschichte und unwahr in den Fakten. Eine angemessene Würdigung der Tendenzen, die hinter dem erfolglosen Versuch standen, Maria ihres Geburtsrechts zu berauben, kann nur durch eine Betrachtung der Umstände gewonnen werden, die dem wichtigsten Ereignis vorausgingen und es umgaben. Die Gründe, warum Northumberland, ein schwacher Mann, wie sich herausstellte, in der Lage war, den Adel und das Volk Englands mit Füßen zu treten, die Erklärung für seinen plötzlichen und schmachvollen Zusammenbruch und für die offensichtliche Leichtfertigkeit, mit der die Nation als Ganzes ihren religiösen Glauben und ihre religiöse Observanz auf Geheiß einer vermeintlichen Autorität änderte, sind nichts davon an der Oberfläche der Ereignisse; und die Geschichte von Jane Grey, wie sie üblicherweise erzählt wird, ist zwar reich an pathetischem Interesse, bietet aber keinen Schlüssel zu den großen politischen Fragen, von denen die fatale Intrige Northumberlands nur ein Nebenprodukt war. Die Tragödie als eine rein religiöse Tragödie darzustellen, wie es nicht selten geschieht, ist doppelt irreführend. Dass die eine Seite katholisch und die andere protestantisch war, war lediglich eine parteipolitische Angelegenheit, und wahrscheinlich war kein einziger aktiver Teilnehmer an den Ereignissen, mit Ausnahme von Jane selbst und in gewissem Maße auch Mary, wirklich von religiösen Erwägungen bewegt, so laut die Bekenntnisse einiger Mächtigen dieser Welt auch waren.

Herr Davey hat auf den lebendigen Seiten dieses Buches ein eindrucksvolles Bild der Gesellschaft, in der sich das Drama abspielte, und der Personen, die Lady Jane Grey in der kritischen Phase ihres unglücklichen Schicksals umgaben, gezeichnet, und dies ermöglicht an sich schon eine umfassendere Betrachtung des Themas als gewöhnlich. Ich wage jedoch zu behaupten, dass eine noch umfassendere Sichtweise erreicht und die ganze Episode in die Geschichte Englands eingepasst werden kann, wenn man zusätzlich die internationale Politik jener Zeit berücksichtigt und insbesondere die Rolle, die England in dem gewaltigen Kampf um die Vorherrschaft einzunehmen trachtete, der sich damals dem Ende seiner ersten Phase auf dem europäischen Kontinent näherte; Einem Kampf, an dem nicht nur die beiden mächtigsten Nationen der Christenheit beteiligt waren und die beiden größten Monarchen der Welt die Mächtigen dieser Welt waren, sondern in dem es um die ewig gegensätzlichen Prinzipien von Expansion und Unterdrückung ging.

Es wird zu oft angenommen, dass das System der politischen Parteien in der englischen Regierung erst mit dem Aufstieg des Parlaments zur vorherrschenden Macht im Staat im siebzehnten Jahrhundert entstanden ist, denn durch die offene Opposition und die öffentliche Diskussion rivalisierender Politiken in der Legislative wurde die Existenz verschiedener Gruppen von Staatsmännern dann für die Welt offensichtlich. Zumindest aber kann behauptet werden, dass seit der Zeit, als die beiden ersten Tudor-Könige die Vergrößerung Englands anstrebten, indem sie ihre Macht zwischen den großen kontinentalen Rivalen ins Gleichgewicht brachten, zwei Schulen englischer Politiker ihren Souverän umgaben, die jeweils darauf bedacht waren, das Bündnis voranzutreiben, das ihnen im Interesse des Landes und ihrer eigenen Interessen am weisesten erschien. Als jedoch die politische Rivalität zwischen Frankreich und dem Kaiser durch die Einführung des religiösen Schismas in den Wettstreit, durch die kühne Missachtung Luthers und die Verbreitung der reformierten Lehren, verschärft wurde, wurden die politischen Parteien am englischen Hof durch das neu eingeführte Element deutlicher denn je gespalten; Und so despotisch die Tudor-Herrscher auch waren, der scheinbar persönliche und wankelmütige Charakter ihrer Politik, der den Studenten so rätselhaft erscheint, rührte in Wirklichkeit in fast allen Fällen von der zeitweiligen Vorherrschaft der einen oder anderen am Hof vertretenen Denkschule in ihren Räten her. Nur wenn man diese Tatsache anerkennt, werden die seltsamen und plötzlichen Veränderungen in der Regierungszeit Heinrichs VIII. und Edwards VI. verständlich, und auch der Aufstieg und Fall von Lady Jane Grey kann dadurch in seinem wahren Licht gesehen werden.

In den letzten zwanzig Jahren der Herrschaft Heinrichs VIII. waren seine verwirrenden Wechsel in der Politik und bei den Ehefrauen das Ergebnis der Bemühungen rivalisierender Politiker, seine brutale Sinnlichkeit und seinen aufgeblähten Stolz für ihre jeweiligen Ziele zu nutzen. Bei ihm, wie bei den meisten von ihnen, war die Religion nur ein Strohmann für andere Interessen. Die traditionelle und konservativere Partei, die in der Regel der kaiserlichen Allianz zugeneigt war, schlug sich natürlich auf die Seite der Katholiken, wobei der etablierte Adel wie die Howards, die von den katholischen Bischöfen unterstützt wurden, den in jüngerer Zeit geadelten Männern gegenüberstand, die von Bürokraten wie Cromwell und den reformorientierten Kirchenmännern unterstützt wurden. So wurde noch vor dem Ende der Herrschaft Heinrichs klar, dass die Männer am englischen Hof, die die Emanzipation vom Papsttum am meisten befürworteten, im Allgemeinen die Befürworter einer französischen Allianz waren, während diejenigen, die an der orthodoxen Auffassung der Religion festhielten, das traditionelle Festhalten am Haus Burgund bevorzugten. Es stimmt, dass die Männer auf beiden Seiten gleichermaßen darauf erpicht waren, sich an der Ausplünderung der Kirche zu beteiligen und dem englischen Volk das Gemeindeland zu entreißen, und dass es auf beiden Seiten Männer gab, die bereit waren, sich als treue Katholiken oder glühende Reformer zu bekennen, je nachdem, was ihre Interessen gerade verlangten. Doch die politischen Ziele der beiden Parteien waren trotz religiöser Verwandtschaft deutlich voneinander getrennt, denn der Kaiser wollte ebenso gerne protestantische Freunde in England haben, wie der König von Frankreich bereit war, dort katholische Unterstützung anzunehmen. Die englischen Herrscher verfolgten in der Regel etwas andere Ziele als ihre bestochenen Räte, die ihren eigenen Interessen zur Seite standen. Das Ziel von Heinrich VII. und Heinrich VIII. und insbesondere von Elisabeth, der es als einziger gelang, dieses Ziel zu erreichen, bestand darin, das Gewicht des englischen Einflusses so zu verteilen, dass eine Koalition der beiden großen kontinentalen Mächte gegen England verhindert wurde, und nicht darin, zum ständigen Werkzeug einer der beiden Mächte zu werden; die Bemühungen von Karl V. und seinem französischen Rivalen zielten darauf ab, zu verhindern, dass England sein Los mit ihren Feinden teilte.

Bis religiöse Bitterkeit die Frage unendlich kompliziert machte und schließlich zu dem langen Kriegszustand mit Spanien führte, war die Seite, die im englischen Volk insgesamt die meiste Sympathie genoss, zweifellos diejenige, die eine herzliche Verständigung mit dem Herrscher von Flandern und Spanien befürwortete. Das Land hatte jahrhundertelang in enger Feindschaft mit Frankreich gestanden, die Nähe der Küsten und die Bestrebungen der Franzosen, den Ärmelkanal zu beherrschen, stellten eine ständige Gefahr und Quelle der Angst dar, und in England spürte man instinktiv, dass die altehrwürdige Politik, die das Land an den Monarchen band, der die Aggression der Franzosen nach Belieben ablenken konnte, indem er eine ihrer Landgrenzen bedrohte, der sicherste Freund des Landes war. Die englischen Kaufleute, die ihre reichsten Märkte in Flandern und Spanien fanden und sich chronisch über die französischen Piratenangriffe auf ihren Handel ärgerten, waren gleichermaßen auf eine Freundschaft bedacht, die sie als die beste Versicherung gegen einen von ihnen gefürchteten Krieg ansahen. So waren die wichtigsten englischen Befürworter der französischen Verbindung in der Regel diejenigen, deren Anhänglichkeit an die reformierten religiösen Lehren ihre politischen Interessen überlagerte, und der neuere Adel und die Politiker, die sich aus sozialen und anderen Gründen mit den traditionellen Konservativen verfeindet hatten.

Es darf nicht vergessen werden, dass sowohl Frankreich als auch der Kaiser unablässig danach strebten, Freunde unter den englischen Ratsmitgliedern zu gewinnen. Ungeheure Bestechungsgelder flossen in die Taschen von Ministern und Staatssekretären, in vielen Fällen wurden einflussreichen politischen Unterstützern regelmäßige Jahresrenten gezahlt, und die Botschafter der rivalisierenden Mächte in England wurden durch Schmeicheleien, soziale Aufmerksamkeiten und Versprechungen zu Zentren der Intrige, um die englische Politik zugunsten des einen oder des anderen zu beeinflussen. Das Ziel, auf das die beiden Rivalen ihre Augen richteten, war eines, an dem England merkwürdigerweise überhaupt kein Interesse hatte, nämlich die Hegemonie über Italien; aber England, das durch Aktivitäten an den nördlichen Küsten Frankreichs oder an der schottischen Grenze die französische Macht schwächen konnte, um in anderen Richtungen Schaden anzurichten, konnte den Kaiser jederzeit in die Lage versetzen, die italienischen Ambitionen seines Feindes zu erledigen; während Frankreich mit England als Freund den Imperialisten trotzen konnte, in der Gewissheit, dass es nicht in den Rücken fallen würde, vor allem, wenn es, wie es gewöhnlich der Fall war, die Türken an der ungarischen Grenze und die lutherischen Fürsten und Städte in Deutschland auf seine Seite gezogen hatte.

Die Heirat von Heinrich VIII. mit Jane Seymour wurde von der imperialistischen konservativen Partei in England als Sieg für ihre Sache angesehen. Ihr Bruder, Herr Edward Seymour, hatte in den Diensten des Kaisers gestanden, und Jane hatte die verhasste Anne Boleyn abgelöst, deren Sympathien natürlich ganz und gar auf Frankreich gerichtet waren. Es stimmt, dass Seymour, ein adliger Parvenü, später vor allem durch die Feindseligkeit von Norfolk und den älteren Adligen, die die konservative Partei anführten, in das antipäpstliche Lager getrieben wurde, aber trotz seines Protestantismus schwankte er nie in seiner Verbundenheit mit der kaiserlichen Allianz und seinem Widerstand gegen französische Interessen.

Als der Tod Heinrichs VIII. Seymour als Herzog von Somerset und Protektor praktisch zum Herrscher von England machte, mit Paget als seinem wichtigsten Minister, waren beide fast unterwürfig in ihren Bekenntnissen zur Sache des Kaisers und machten keinen Hehl aus ihrem Misstrauen gegenüber Frankreich, mit dem erst kürzlich ein hohler und vorübergehender Frieden geschlossen worden war. Somerset bedrängte die Kirche und änderte die religiösen Formen rücksichtslos; seine Gier war unersättlich und die religiösen Stiftungen wurden ohne Gewissensbisse geplündert, die katholischen Bischöfe wurden mit strenger Strenge behandelt, und sogar der schismatische Katholizismus Heinrichs VIII. wurde zugunsten eines völlig neuen Glaubensbekenntnisses und Rituals beiseite geschoben. Norfolk wurde im Tower festgehalten, Wriothesley fiel in Ungnade und die katholischen konservativen Adligen wurden gewarnt, sich dem Protektor nicht in den Weg zu stellen. Doch Somerset und Paget waren politisch gesehen die eingeschworenen Diener und Freunde des Kaisers und verpflichteten sich, jeden Versuch der Franzosen, ihn zu verletzen, abzulehnen. Karl V. seinerseits konnte es sich, so sehr er die religiösen Veränderungen auch missbilligte, ebenso wenig leisten, mit Somerset zu streiten, wie er es zwanzig Jahre zuvor mit Heinrich VIII. getan hatte, als er seine tadellose spanische Frau verstoßen und die päpstliche Oberhoheit, die den Grundpfeiler des kaiserlichen Systems bildete, verächtlich verworfen hatte.

So unterwürfig Somerset und Paget ihrem kaiserlichen Herrn auch waren, nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten versuchten sie, ihm gegen Frankreich zur Seite zu stehen. Die entschlossene Politik Somersets gegenüber Schottland und seine trotzige Haltung bei Boulogne, das die Engländer damals gegen Zahlung eines hohen Lösegelds vorübergehend hielten, standen dem Kaiser in einer Zeit zur Seite, in der er mit seinen lutherischen Untertanen im Streit lag, mit dem Papst in Konflikt geriet und sich einer Reihe gefährlicher französischer Intrigen in Italien gegenübersah. Dass die Franzosen dies sehr wohl verstanden, zeigt sich an den verzweifelten Anstrengungen, die sie unternahmen, um Somerset zu beschwichtigen und ihn auf ihre Seite zu ziehen. Anfang Juli 1547, nur fünf Monate nach seinem Regierungsantritt, erzählte Somerset dem kaiserlichen Botschafter streng vertraulich, als dieser sich über seine religiösen Neuerungen beklagte, dass der französische Sondergesandte Paulin „unmittelbar nach dem Tod König Heinrichs versucht hatte, ihn, den Protektor, durch eine hohe jährliche Rente auf die Seite Frankreichs zu ziehen, was er, wie es sich gehört, stets abgelehnt hatte. Trotzdem wurde Paulin bei seinem letzten Besuch angewiesen, ihm die Abtretung der Rente anzubieten, die er bereits unterschrieben und versiegelt mitgebracht hatte. Aber bei all diesen Angeboten und großartigen Versprechungen der Franzosen, um die englische Regierung von ihrem Bündnis mit Eurer Majestät (dem Kaiser) abzubringen, sagte er, er werde Euch immer treu und loyal bleiben, da er genau wisse, dass die strikte Erhaltung des alten Bündnisses für beide Parteien so wichtig sei.“ Bereits einen Monat zuvor hatte Somerset den Botschafter darüber informiert, dass die Franzosen ihn zutiefst empört hatten, als sie ihm als Anreiz für ein Angriffs- und Verteidigungsbündnis mit Frankreich die Abtretung der flämischen Provinz des Kaisers an England anboten, wenn diese von den Alliierten erobert würde, wobei Boulogne gleichzeitig an Frankreich zurückgegeben werden sollte.

Kein Wunder, dass der Kaiser darauf mit schmeichelhaften Briefen an Somerset antwortete, in denen er ihn seiner unveränderlichen Wertschätzung versicherte, aber kein Wort über sein protestantisches Vorgehen verlor. „Natürlich“, fährt der Kaiser in einem Brief an seinen Botschafter fort, „würde der Protektor die Pension der Franzosen ablehnen, und sei es nur aus Pflichtgefühl und Anstand. Das Wohlwollen, das er uns gegenüber an den Tag legt, muss von Ihnen bei jeder Gelegenheit aufs Äußerste gefördert werden, und Sie dürfen keine Gelegenheit auslassen, den Protektor in diesen günstigen Gefühlen zu bestätigen.“ Somerset und Paget waren also von Anfang bis Ende „Männer des Kaisers“ und Gegner der französischen Interessen, d.h. sie vertraten die gleiche Politik wie die älteren Adligen und Katholiken, von denen die meisten aufgrund ihrer Religion oder aufgrund ihrer persönlichen Feindschaft zu Somerset, den sie als gierigen, skrupellosen Eindringling betrachteten, nun unter einer Wolke standen.

Schon in den ersten Tagen nach dem Tod Heinrichs VIII. hatten aufmerksame Beobachter erkannt, dass persönliche und nicht nur politische Rivalitäten in Zukunft zu einer Spaltung der Regierung Somerset führen würden. Der kaiserliche Botschafter schrieb weniger als zwei Wochen nach Heinrichs Tod, dass Hertford (Somerset) und Warwick (Northumberland) zwar scheinbar die höchste Autorität hätten, „aber es ist wahrscheinlich, dass zwischen ihnen Eifersucht oder Rivalität aufkommen wird, denn obwohl sie beide derselben Sekte angehören, sind sie doch charakterlich sehr verschieden: der Lord-Admiral, der sehr mutig ist, wird sich nicht gerne seinem Kollegen unterordnen. Er steht in der Gunst des Volkes und des Adels höher als der Graf von Hertford, was auf seine Großzügigkeit und Pracht zurückzuführen ist. Der Protektor hingegen ist in dieser Hinsicht nicht so auffällig und wird von allen als trockener, mürrischer, rechthaberischer Mann angesehen“: Die Folge davon war, dass diese beiden Adligen mit Paget und Wriothesley nach Meinung des Botschafters vom Kaiser „auf die übliche Weise unterhalten“ werden sollten.

Wie wir gesehen haben, erkannte die kaiserliche Partei noch vor Ablauf vieler Monate, dass Somerset und Paget ihre engen Freunde waren und dass die aufkommende persönliche Opposition von Dudley, nicht unnatürlicherweise, eine Politik der Annäherung an Frankreich verfolgte. Es wäre natürlich unwahr, zu behaupten, dass Dudleys Angriff auf Somerset einzig und allein darauf abzielte, eine internationale Politik durch eine andere zu ersetzen. Dudley war wie sein Rivale in erster Linie ehrgeizig und selbstsüchtig, aber beide mussten, um ihren Zielen gerecht zu werden, die Zusammenarbeit und Unterstützung der einen oder anderen Hauptströmung der öffentlichen Meinung erhalten, denn beide Rivalen hielten an den fortschrittlichen protestantischen Praktiken in der Religion fest, weil sie erstens das Geld und das Mäzenatentum brauchten, das die religiösen Konfiskationen boten, und zweitens, weil die reformierten Lehren in und um London stark überwogen. Da Somerset jedoch eine konservative oder imperialistische Politik verfolgte und unter dem Einfluss des Katholiken Paget seinem Reformeifer eine gewisse Rücksicht auf die Anhänger des alten Glaubens einhauchte, musste Dudley, der ihn stürzen wollte, in beiderlei Hinsicht eine völlig entgegengesetzte Politik verfolgen.

Es ist das Schicksal der meisten Regierungen, an den Ergebnissen gemessen zu werden, und es war für Dudley ein Leichtes, Somersets Verwaltung zu durchlöchern. Die Entwertung des Münzgeldes und die daraus resultierende Verlagerung der Geschäfte und die damit verbundene schreckliche Not, die Einfriedung der Ländereien und die Umwandlung von Grundbesitz in Pachtverhältnisse nach Belieben hatten das englische Volk in einen Zustand des Elends versetzt, wie es ihn nie zuvor erlebt hatte. Die grausame Konfiszierung der klösterlichen Besitztümer hatte die Kranken und Armen ihrer wichtigsten Hilfsquelle beraubt, die drastischen Veränderungen in der Religion hatten in der Brust vieler Bürger Empörung hervorgerufen und gleichzeitig die Autorität allgemein geschwächt und die Gesetzlosigkeit gefördert. Nimmt man zu all dem noch den habgierigen Egoismus von Somerset persönlich und vor allem den Erfolg der französischen Streitkräfte vor Boulogne hinzu, der auf die Sparsamkeit des Protektors zurückzuführen war, wird deutlich, dass Northumberland ein großes Feld der Unzufriedenheit hatte, auf das er sich stützen konnte, um seinen unpopulären Rivalen zu unterstützen. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass er es gewagt hätte, so kühn gegen den Protektor vorzugehen, wenn er nicht gewusst hätte, dass er die moralische und finanzielle, wenn nicht militärische Unterstützung Frankreichs und der lutherischen Feinde des Kaisers hinter sich hatte.

Als der Verlust der englischen Festungen, die Boulogne schützten, Verhandlungen über Frieden notwendig machte, wurde eine französische Gesandtschaft nach London geschickt, und ein aufmerksamer Beobachter, der zu dieser Zeit anwesend war, hält fest, was offensichtlich der öffentliche Eindruck der Ereignisse war—„Es wurde vermutet, dass das Hauptziel dieser Gesandtschaft darin bestand, sie (d.h. die englische Regierung) zu bestechen, um Krieg gegen den Kaiser zu führen. Während diese Botschafter dort waren, wurden sie vom Graf von Warwick (Northumberland) und dem Großmeister (Paulet, Marquis von Winchester) viel mehr bewirtet als von jedem anderen der Lords; denn es scheint, dass die französischen Botschafter bei den anderen kein Gehör fanden—Der König von Frankreich erfuhr von seinen Botschaftern, welche der englischen Lords mehr Neigung zu Frankreich und gegen den Kaiser zeigten. Diese waren der Graf von Warwick und der Großmeister (des Haushalts), und es wird angenommen, dass der König (von Frankreich) ihnen schrieb und sie vor dem Protektor und dem Graf von Arundel warnte, die ihre Zerstörung planten.“ Wenn dieser zeitgenössische Glaube gut begründet war, was wahrscheinlich der Fall war, ist der Sturz von Somerset in großem Maße als eine internationale Intrige erwiesen, die von Frankreich gefördert und wahrscheinlich gut bezahlt wurde.

Wie der bereits zitierte Beobachter bemerkt, war die Folge der Botschaft, die Northumberlands Neutralität zugunsten Frankreichs sicherstellte, die fast sofortige Kriegserklärung des französischen Königs an den Kaiser und die groß angelegte Ausplünderung der kaiserlichen Untertanen zur See. Vor diesem Hintergrund erhält Northumberlands völlige Änderung der englischen Politik, seine Anbiederung an Frankreich, seine gnadenlosen Maßnahmen gegen die Katholiken, obwohl er, wie die Ereignisse bewiesen, im Herzen selbst Katholik war, seine Inhaftierung des bescheidenen Dieners des Kaisers, Paget, und seine ostentative Missachtung der kaiserlichen Freundschaft, in der Tat ein neues Gesicht. Sein Ehrgeiz war grenzenlos für ihn und sein Haus, aber es muss ihm klar gewesen sein, dass er ihn nur dann erfolgreich umsetzen konnte, wenn er eine starke öffentliche Meinung in England selbst und die Unterstützung einer der großen Kontinentalmächte hinter sich hatte. Beide Desiderate hatte er in den ersten Monaten seiner Herrschaft, und wenn Edward VI. Ende 1551 oder in den ersten Wochen des Jahres 1552 gestorben oder abgesetzt worden wäre, könnte Northumberland seine große Verschwörung durchaus erfolgreich durchgeführt haben.

Aber die achtzehn Monate, die zwischen der Hinrichtung von Somerset und dem Tod Edwards verstrichen waren, reichten völlig aus, um dem englischen Volk zu beweisen, dass es das Joch eines Königs Log abgeworfen hatte, um das eines Königs Stork anzunehmen - Northumberlands anmaßende Arroganz und Grobheit hatte jeden beleidigt, mit dem er in Kontakt kam: Seine Kollegen fürchteten und hassten ihn, vor allem nachdem die Heirat seines jungen Sohnes Guildford mit einer Dame des königlichen Hauses in direkter Erbfolge den Menschen in gewissem Maße die Augen für das Ausmaß seiner Bestrebungen geöffnet hatte. Außerdem hatte sich der Zustand des Landes unter seiner Herrschaft nicht verbessert, sondern war sogar noch wesentlich schlechter als unter Somerset gewesen. Die Münzprägung hatte nun ihren tiefsten Punkt der Entwertung erreicht. Der Schilling enthielt nur noch ein Viertel Silber zu drei Vierteln Kupfer und wurde sogar per Dekret nur noch mit der Hälfte seines Nennwerts bewertet. Das Gold hatte das Land verlassen und der Außenhandel wurde durch das Fehlen einer anständigen Währung zum Erliegen gebracht. Die Arbeiter, die durch die Umwandlung der Ländereien von Ackerland in Weideland vom Land vertrieben worden waren, drängten sich in den Städten und verlangten nach Nahrung, und die schändliche Behandlung der Prinzessin Maria durch den regierenden Minister hatte eine starke Stimmung gegen seine Ungerechtigkeit und Tyrannei hervorgerufen.

Der Kaiser befand sich im Krieg mit Frankreich und den Lutheranern und war gezwungen, sanft mit Northumberland zu sprechen. Immer wieder versuchte er, ihn auf seine Seite zu ziehen, und der englische Herrscher wusste sehr wohl, dass er, was immer er auch tun könnte, vor einer offenen Einmischung der kaiserlichen Macht sicher war. Ohne diese Tatsache hätte Northumberland sicher nicht den kühnen Versuch unternommen, Mary zu enterben und Jane Grey und seinen eigenen Sohn auf den englischen Thron zu setzen. Als er wusste, dass Edward VI. unheilbar krank war, bemühte sich Northumberland mit Blick auf die nahe Zukunft, den Kaiser etwas zu beschwichtigen und Frieden auf dem Kontinent zu schaffen. Damit verfolgte er zwei Ziele: Erstens wollte er Karl davon überzeugen, dass er immer noch ein potenzieller Freund war, und zweitens wollte er seine französischen Freunde von ihrem Krieg mit dem Kaiser befreien und sie so in die Lage versetzen, ihm in dem von ihm vorhergesehenen kritischen Moment in England zu Hilfe zu kommen, wenn es nötig war. Die englischen Kaufleute waren zu dieser Zeit in einem Fieber der Empörung gegen die Franzosen wegen ihrer seeräuberischen Einmischung in die englische Schifffahrt, und Northumberland muss gewusst haben, dass er damit und mit der Angst, die durch die französischen Erfolge in den flämischen Herrschaftsgebieten des Kaisers - immer der Schlüssel zur englischen Politik - geweckt wurde, der Forderung des englischen Volkes, dem Kaiser gegen seine Feinde zu helfen, nicht lange widerstehen konnte. Es war Northumberlands Pech, dass er gezwungen war, seinen Schlag gegen die legitime englische Erbfolge in dieser öffentlichen Situation auszuführen. Der Kaiser und seine Minister waren sich der Situation sehr bewusst, und obwohl sie natürlich noch nicht die Einzelheiten von Northumberlands geplantem Staatsstreich kannten, befürchteten sie, dass die Prinzessin Mary durch seinen Einfluss vom Thron ausgeschlossen werden könnte. Dies wäre natürlich ein schwerer Schlag für die kaiserliche Sache gewesen, denn es hätte aller Wahrscheinlichkeit nach den dauerhaften Beitritt Englands zur französischen Allianz bedeutet. Aber Karl hatte in der Vergangenheit so viele Demütigungen hinnehmen müssen, um die Freundschaft Englands zu erhalten, dass er jetzt nicht zimperlich sein wollte. Er wusste nicht, wie weit seine Feinde, die Franzosen, mit ihren Versprechen gegangen waren, Northumberland zu unterstützen, wenn Edward sterben sollte, aber wenn er durch Schmeicheleien und versöhnliche Duldung die Freundschaft Englands gewinnen konnte, war er bereit, jeden Thronbesetzer oder jede Macht hinter dem Thron zu belächeln, der/die an der alten Allianz festhielt und den Franzosen die kalte Schulter zeigte.

Sobald am kaiserlichen Hof bekannt wurde, dass Edward sich seinem Ende näherte, eilten die kaiserlichen Botschafter nach England mit der Anweisung, Northumberland um jeden Preis zu beschwichtigen und ihm zu versichern, dass die Zuneigung des Kaisers zu England und seinem jungen König viel größer sei als die des französischen Königs. „Aber“, so die Anweisungen des Kaisers weiter, „wenn Sie zu spät kommen und der König tot ist, müssen Sie sich zusammensetzen und das Beste für die Sicherheit unserer Cousine, der Prinzessin Maria, tun und, wenn möglich, ihre Thronbesteigung sichern, während Sie alles tun, was Sie für notwendig halten, um die Franzosen und ihre Intrigen auszuschließen. Ihr müsst Euch auch bemühen, das Vertrauen und die gute Nachbarschaft zu bewahren, die unsere Staaten mit England so wichtig sind ... und vor allem zu verhindern, dass die Franzosen im Land Fuß fassen oder das Ohr der Männer gewinnen, die England regieren, umso mehr, wenn dies zu dem Zweck geschieht, uns in Verlegenheit zu bringen.“

Nachrichten über Northumberlands Absicht, Maria nach dem Tod ihres Bruders vom Thron zu stoßen, hatten Flandern bereits erreicht, und obwohl der Kaiser erkannte, dass in einem solchen Fall das Leben seiner Cousine in großer Gefahr wäre, vor allem, wenn Northumberland, wie man befürchtete, französische Hilfe bekäme, sollten die kaiserlichen Gesandten vor allem versuchen, der englischen Regierung zu versichern, dass der Kaiser in jedem Fall ihr Freund sei und nicht Frankreich; Northumberland sollte davon überzeugt werden, dass der Kaiser nicht daran dachte, Maria einen ausländischen Ehemann vorzuschlagen, und dass jeder von den herrschenden Mächten in England für sie ausgewählte Ehemann von ihrem kaiserlichen Verwandten bereitwillig akzeptiert werden würde. Kurzum, die Gesandten sollten alles versprechen, um Maria den Thron zu sichern, sogar die religiösen Veränderungen, die unter Edward durchgeführt worden waren, zu billigen. Sollte dies jedoch nicht gelingen, wird klargestellt, dass der Kaiser bereit war, Jane Grey oder jeden anderen Herrscher zu akzeptieren, der sich bereit erklärte, ihn als Freund zu betrachten und den französischen Einfluss aus dem Land zu verbannen.

Die Franzosen waren ebenso auf der Hut, um ihre eigenen Interessen zu vertreten, und Northumberland, der wusste, wie unbeliebt die Franzosen zu diesem Zeitpunkt waren und wie sehr man ihm seine vermeintliche Abhängigkeit von ihnen verübelte, war äußerst vorsichtig, um nicht vordergründig eine Neigung zu ihnen zu zeigen. Doch als er Ende Juni erfuhr, dass die kaiserlichen Gesandten nach London kommen würden, kam er eigens aus Greenwich in die Unterkunft des französischen Botschafters im Charterhouse, um ihn zu informieren, dass der Kaiser eine Botschaft schickte. „Ich bezweifle nicht“, schreibt der französische Gesandte an seinen König, „dass sie ihr Bestes tun werden, um die Freundschaft zwischen Ihrer Majestät und dem König von England zu stören. Ich werde sie im Auge behalten und nichts unversucht lassen, um sie zu untergraben.“

Edward starb genau an dem Tag, an dem die kaiserlichen Botschafter in London eintrafen, obwohl der Tod noch einige Tage lang geheim gehalten wurde, und es wurde sowohl den Franzosen als auch den Imperialisten bald klar, dass Northumberland alles für die Erhebung von Jane Grey auf den Thron vorbereitet hatte. In dieser Situation, die, wenn überhaupt, ein schnelles und kühnes Handeln erforderte, hat nur eine der verschiedenen Interessengruppen einen starken Kurs eingeschlagen, nämlich die Prinzessin Mary selbst. Es ist ganz offensichtlich, dass alle anderen sich getäuscht hatten und in ihrer Angst vor dem Handeln der anderen gelähmt waren. Immer wieder brachte der französische Botschafter seine Überzeugung zum Ausdruck, dass die Ankunft der kaiserlichen Gesandten eine aktive Einmischung des Kaisers zugunsten der Prinzessin Mary bedeute; und Northumberland und sein Rat waren, trotz aller Beteuerungen der kaiserlichen Gesandten, derselben Meinung.

Als Marias kühne Auflehnung gegen den Usurpator bekannt gegeben wurde, konnten die Gesandten des Kaisers, von denen viele glaubten, sie seien die Vorboten einer starken ausländischen Streitmacht, die ihr zu Hilfe kommen sollte, nichts als schockierte Verurteilung für ihr Handeln übrig haben. Sie hielten ihr Verhalten für „seltsam, schwierig und gefährlich“ und sagten ihre sofortige Unterdrückung und Bestrafung voraus. Auf den Vorschlag ihrer katholischen Freunde, ihr kaiserliche Hilfe zukommen zu lassen, konnten die Gesandten, von denen man annahm, dass sie sich in England aufhielten, um sie auf den Thron zu zwingen, ihrem Herrn nur sagen: „In Anbetracht Eures Krieges mit den Franzosen scheint es für Eure Majestät nicht ratsam zu sein, die englischen Gefühle gegen Euch zu erregen, und der Gedanke, dass die Lady die Engländer auf dem Boden der Religion gewinnen wird, ist eitel.“ Die kaiserlichen Gesandten richteten ernsthafte Vorhaltungen an Maria selbst, in denen sie auf die Gefahr und die Aussichtslosigkeit ihrer Position angesichts der vermeintlichen Stärke Northumberlands hinwiesen, und sie bemühten sich, den Herzog von seiner Vorstellung abzubringen, sie seien nach England geschickt worden, um Marias Sache zu unterstützen.

Auch der Kaiser selbst war nicht mutiger als seine Gesandten. Er wies sie an, Maria „mit aller Sanftheit und Freundlichkeit“ der Gnade von Janes Regierung zu empfehlen, aber sie sollten deutlich machen, dass er keinen Schlag zu ihren Gunsten führen und jeden Herrscher Englands mit offenen Armen empfangen würde, der nicht auf der Seite der französischen Interessen stünde. Herr Davey hat in diesem Buch angedeutet, mit welchem Eifer der große kaiserliche Minister, Don Diego Hurtado de Mendoza, Guildford Dudley als König von England begrüßte. Dass Mendoza, einer der vertrauenswürdigsten und fähigsten Berater des Kaisers, einen solchen Schritt tun konnte, ohne zu wissen, dass er nicht zumindest gegen die Politik seines Herrn verstoßen würde, ist unvorstellbar: und es ist ganz klar, dass Jane Grey ein Leben lang hätte regieren können, wenn Maria auf die wirksame Hilfe ihres kaiserlichen Cousins gewartet hätte.

So wie der Kaiser in seinem Handeln durch die Furcht gelähmt war, er könnte England von seiner Seite abbringen, so ließ Frankreich Diskretion auf Tapferkeit warten, aus Angst, die englische Regierung unwiederbringlich in die Arme des Kaisers zu treiben. Als die Nachricht vom Aufstand Marias in London eintraf, bedauerte der französische Botschafter die mangelnde Voraussicht Northumberlands, der die Prinzessin nicht rechtzeitig ergriffen hatte, um ihn zu verhindern. Er gab zu, dass Northumberland sehr unbeliebt war, aber er glaubte, dass er im Besitz der nationalen Streitkräfte sein würde, um Maria und ihre Unzufriedenen zu vernichten. Er achtete jedoch darauf, sich nicht zu sehr auf Jane zu versteifen, und obwohl er voller Sympathie und guter Wünsche für Northumberlands Erfolg war, hielt er stets Kontakt zu einigen Freunden Marias. Weder der französische Botschafter noch der englische Rat verstanden die Haltung des Kaisers wirklich. Als der Rat den kaiserlichen Botschaftern die Nachfolge Janes mitteilte, erklärten sie ihnen hochmütig, dass man wisse, dass sie hier seien, um Maria auf den Thron zu zwingen, und dass, nachdem nun erfolgreich eine neue Herrscherin proklamiert worden sei, es umso besser sei, wenn sie England schnellstens verließen. Der französische Botschafter, der zur gleichen Zeit an seinen König schrieb, bemerkte, dass die kaiserlichen Botschafter den englischen Rat darüber informiert hatten, dass sein Herr, anstatt sich damit abzufinden, dass Jane die Krone trug, um Maria zu berauben, sich mit den Franzosen um jeden Preis anfreunden und mit Jane auf eine Weise verfahren würde, die ihr nicht gefallen würde.

Jetzt, da wir die Korrespondenz aller Parteien vor uns haben, ist es fast amüsant zu sehen, wie sie sich alle selbst betrogen haben. Der Kaiser rührte, wie gesagt, keinen Finger, um Maria zu helfen, selbst wenn sie mit einer starken Streitmacht im Feld war, aus Angst, den Souverän von England, wer auch immer er sein könnte, hoffnungslos zu verärgern; der König von Frankreich gewährte Northumberland und Jane zwar dieselbe Art von zögerlicher, angedeuteter Unterstützung, die Charles der Prinzessin Maria entgegenhielt, aber er leistete keine wirksame Hilfe aus demselben Grund, der dem Kaiser die Hände band. Beide Seiten warteten in der Tat auf den Erfolg, ohne sich für eine Sache zu engagieren, die scheitern könnte.

Aber derjenige, der sich am fatalsten verrechnet hatte, war Northumberland selbst. Er war während der gesamten Zeit seiner Herrschaft der demütige Diener Frankreichs gewesen. Er hatte gegen den Vertrag von 1543 verstoßen, der England verpflichtete, sich im Falle einer Invasion Frankreichs auf die Seite des Kaisers zu stellen, und er stand zwischen dem Thron und Prinzessin Mary, von der man wusste, dass sie der Sache des Kaisers und dem Land ihrer Mutter bis zum Äußersten dienen würde. Er war gezwungen, wie gezeigt wurde, sein Risiko einzugehen, als die öffentliche Meinung stark gegen ihn war, die Handelsklassen Englands fast ruiniert, die Arbeiter in einem schlechteren Zustand als je zuvor und der Adel eifersüchtig und besorgt. Es ist schwer zu glauben, dass er es in diesem Wissen gewagt hätte, die von ihm eingenommene Position einzunehmen, wenn er nicht davon überzeugt gewesen wäre, dass die französische Armee ihn als letztes Mittel unterstützen würde. Dass dies nicht im Entferntesten wahrscheinlich war, geht aus der Korrespondenz mit den französischen Botschaftern hervor. Sie waren nur voller Sorge um „diese arme Königin Jane“ und fürchteten um das Schicksal ihres unglücklichen Freundes, des Herzogs von Northumberland. Und doch war London selbst in Panik, geboren aus der Überzeugung, dass 6000 französische Truppen auf dem Weg waren, um Jane auf dem Thron zu halten. Northumberland, vermutlich in dem Glauben, dass seine früheren Dienste für Frankreich eine solche Hilfe verdient hätten, hatte sie tatsächlich geschickt und vom König gefordert. Wäre sie rechtzeitig gewährt worden, hätte sich die gesamte Geschichte Englands ändern können.

Wir wissen heute, obwohl es damals niemand wusste, dass der Kaiser die siegreiche Jane und Northumberland mit sanften Versicherungen begrüßt hätte und seine Cousine Mary im Stich gelassen hätte, bis eine Wendung des Rades ihr wieder Hoffnung auf Erfolg gegeben hätte. Es gab in der Tat nichts, was Heinrich von Frankreich davon abhielt, außer der unbegründeten Angst vor seiner Rivalin, die kleine Truppe nach England zu schicken, die notwendig war, um Jane auf dem Thron zu halten und Maria zu besiegen. Aber die Feigheit der Zeit stand über allem. Das Gebäude von Northumberlands Ehrgeiz stürzte allein unter dem Gewicht seiner Unbeliebtheit wie ein Kartenhaus zusammen, und als Maria, die Siegerin, in den Genuss ihres Geburtsrechts kam, wetteiferten die Franzosen, die im Geheimen gegen sie intrigiert hatten, mit den kaiserlichen Botschaftern, die in der Stunde ihrer Prüfung teilnahmslos dabeigestanden hatten, in ihren Bekenntnissen der Ergebenheit für sie und ihre Sache. Die Bewohner Londons, die überwiegend protestantisch waren, begrüßten die Königin mit Überschwang und hatten wenig Worte des Mitleids für die arme Jane, nicht weil sie die alte Observanz liebten, sondern weil sie die Franzosen fürchteten und Northumberland, den tyrannischen und ungerechten Diener Frankreichs, hassten. Auch in den ländlichen Gegenden, wo der Katholizismus stark ausgeprägt war, war die Begeisterung für Maria weniger religiöser Natur, denn alles, was die Menschen wollten, war Ruhe und ein gewisses Maß an Wohlstand, als vielmehr Ausdruck der Freude über die Hoffnung auf eine Rückkehr zur nationalen Politik der herzlichen Beziehungen mit dem Souverän von Flandern, die in der Vergangenheit den englischen Handel vor französischen Plünderungen und die englische Küste vor französischen Bedrohungen geschützt hatte, bei gleichzeitiger Freiheit von dem arroganten Minister, der alle englischen Interessen bedrängt und alle Klassen im Land in den Ruin getrieben hatte.

Die unglückliche Jane, ein Strohhalm im reißenden Strom, wurde nicht zu ihrer traurigen Eminenz erhoben, damit der protestantische Glaube sich durchsetzen konnte, obwohl das eines der Ergebnisse ihrer Herrschaft hätte sein können, noch wurde sie gestürzt, weil der Katholizismus triumphierte, sondern weil die Politik, die ihr Diktator Northumberland vertrat, zur Zeit von Edwards Tod unpopulär war und das englische Rechtsempfinden gegen die Usurpation und ihren Urheber rebellierte. Neben ihrem angeborenen Recht auf die Thronfolge, das ihre Stärke war, hatte Maria ihren Erfolg nur ihrer eigenen Kühnheit und Hartnäckigkeit zu verdanken. Trotz all seiner Sympathie und der enormen Bedeutung, die ihr Erfolg für ihn hatte, tat der Kaiser nichts für sie, bis sie unabhängig von ihm war, und versprach ihr erst dann bewaffnete Hilfe, falls die Franzosen versuchen sollten, sie mit Gewalt zu stürzen.

Northumberland stürzte, nicht weil das Land im Allgemeinen und London im Besonderen die Wiederunterwerfung Englands unter den Papst herbeisehnte, sondern weil die achtzehn Monate seiner unkontrollierten Diktatur ihn verhasst gemacht hatten und weil er die Kühnheit und den Großmut des Königs von Frankreich überschätzte. Die englische Öffentlichkeit glaubte, vielleicht mehr aus Instinkt als aus Vernunft, an die ideale Politik Heinrichs VII., die darin bestand, die englische Freundschaft geschickt zwischen den rivalisierenden Kontinentalmächten auszubalancieren, den bestmöglichen Markt für ihre moralische Unterstützung zu machen, selbst Frieden zu halten und sich meist der wohlhabenderen Seite anzuschließen, ohne für eine der beiden Seiten zu kämpfen. Eine solche Politik erforderte Staatskunst auf höchstem Niveau, und nur Elisabeth war bei der Umsetzung dieser Politik erfolgreich. Somerset und Northumberland scheiterten beide, weil sie dazu nicht in der Lage waren. Jeder von ihnen vertrat eher den Standpunkt eines Ministers als den eines Monarchen. Sie waren beide Mächtige dieser Welt und nicht in der Lage, sich über Parteierwägungen hinwegzusetzen, was den erfolgreichen Souverän auszeichnet. Sie verpflichteten sich zu sehr auf die jeweiligen ausländischen Bündnisse, die für ihre Parteien traditionell waren, und in beiden Fällen, wie ein scharfsinniger Staatsmann vorausgesehen hätte, ließen ihre Verbündeten sie im entscheidenden Moment im Stich.

Das tragische Schicksal Marias war das Ergebnis einer ähnlich kurzsichtigen Politik. Als sie sich gegen den Willen ihres Volkes und den Rat ihrer weisesten Räte, allesamt Katholiken, entschloss, sich und ihr Land mit Leib und Seele den spanischen Interessen auszuliefern, hörte sie auf, eine echte nationale Herrscherin zu sein; das schöne Gleichgewicht, von dem Englands Wohlstand abhing, ging verloren, die Liebe und Ergebenheit des Volkes verwandelte sich in kaltes Misstrauen, und Misserfolg und ein gebrochenes Herz waren die Folge. Erst als Elisabeth mit ihrem scharfen Verstand und ihrer vollendeten Beherrschung der Mittel der Schikane kam, wurde England wieder fest auf den Weg zur Größe gebracht und gehalten, den der erste Tudor-Herrscher für es vorgezeichnet hatte.

MARTIN HUME

KAPITEL IBRADGATE HALL UND GROBY

Inhaltsverzeichnis

Es gibt keinen malerischeren Ort in England als Bradgate Old Manor, den Geburtsort von Lady Jane Grey. Es liegt in einer abgeschiedenen Ecke, etwa drei Meilen von der Stadt Leicester entfernt, inmitten von kargen Schieferhügeln, die zu ihren Füßen in fruchtbare Täler abfallen. In Lelands Perambulations through England, einer von Heinrich VIII. in Auftrag gegebenen Vermessung des Königreichs, wird Bradgate als Ort beschrieben, der „einen schönen Park und eine Hütte besitzt, die kürzlich von Thomas Grey, Marquise von Dorsete, dem Vater von Heinrich, der jetzt Marquise ist, erbaut wurde. Es gibt eine schöne und reichhaltige Wasserquelle, die von Master Brok, wie ein Mann beurteilen würde, durch die Hütte über die Hügel gebracht wird und dadurch eine Mühle antreibt.“ Er informiert uns auch, dass „es nur noch wenige Spuren der alten Burg gibt“, was uns zu der Annahme führt, dass Bradgate zur Zeit der Geburt von Lady Jane Grey ein relativ neues Haus war. Die Ruinen zeigen, dass das Herrenhaus aus rotem Backstein und in jener strengen, aber eleganten Form der Architektur gebaut wurde, die als „Tudor-Stil“ bekannt ist. Der würdige alte Leland fährt fort, dass Janes Großvater väterlicherseits „zwei hohe Türme an der Vorderseite des Hauses, einen auf jeder Seite des Hauptportals“ anbrachte. Diese sind immer noch vorhanden.

In der Tudorzeit war der Park sehr weitläufig und „grenzte an den Wald von Chartley, der einen Umfang von fünfundzwanzig Meilen hatte, vom Fluss Sore bewässert wurde und vor Wild wimmelte.“ Ein anderer alter Schriftsteller erzählt uns in der wunderlichen Sprache seiner Zeit, dass „hier ein Zaunkönig und ein Eichhörnchen sechs Meilen lang von Baum zu Baum hüpfen könnte, und im Sommer könnte ein Reisender von Beaumanoir nach Burden, gut zwölf Meilen, reisen, ohne die Sonne zu sehen.“ Der Reichtum der üppigen Vegetation im alten Park, die klaren und fließenden Bäche, die durch die abgeschiedenen Wälder plätschern, und die wunderschön abfallenden Freiflächen, die mit ehrwürdigen und seltsam bestockten Eichen gesprenkelt sind, bilden eine Szene von sylvanischem Charme, der typisch englisch ist. Hier hat die Kultivierung nicht, wie so oft auf dem Kontinent, die Natur verunstaltet, sondern der Park hat sich die wilde Schönheit seiner üppigen Ulmen und Buchen bewahrt, die sich in ursprünglicher Pracht inmitten einer Wildnis aus Farn, Farn und Fahnen erheben, um ihre Schatten über die mit Heidekraut bewachsenen Hügel zu werfen. Auf dem Gipfel eines der höchsten dieser Hügel steht noch immer der verfallene Palast, in dem Lady Jane Grey geboren wurde. Die Zufahrten zu Bradgate sind in der Tat wunderschön, vor allem der Weg, der sich bei der alten Kirche an den Ufern eines Forellenbachs entlang schlängelt, der in der Nähe der Priory of Ulverscroft entspringt, die für die Schönheit ihres hohen Turms berühmt ist. Als Jane Grey geboren wurde, war diese Prieuré gerade erst aufgelöst worden und die Menschen beklagten den Weggang der Mönche, die während des harten Winters von 1528 sechshundert hungernde Bauern ernährt hatten.

Bradgate Manor House stand noch bis 1608, aber danach verfiel es allmählich. Von der ursprünglichen Struktur ist nicht mehr viel übrig, aber die Umrisse sind noch zu erkennen und die Mauern der großen Halle und der Kapelle sind fast unversehrt. Ein späterer Lord Stamford and Warrington hat die alte Kapelle überdacht und restauriert. In ihr befindet sich ein schönes Denkmal für Henry Grey, dessen Unterschrift auf dem Hinrichtungsbefehl für Karl I. zu sehen ist .

Eine sorgfältige Beobachtung der Unregelmäßigkeiten des Bodens offenbart Spuren eines Kipphofs und von Gartenterrassen, aber alles ist jetzt von spanischen Kastanienbäumen, wilden Blumen, Brennnesseln und Brombeeren überwuchert. Die Gärten zählten einst zu den schönsten Englands. Lord Dorset war sehr stolz auf den Anbau aller Früchte, Kräuter und Blumen, die damals in Nordeuropa angebaut wurden. Die Parterres und Terrassen waren formell angelegt, und es gab einen großen Fischteich voller goldener Karpfen und Seerosen. Lady Jane Grey muss oft in diesen herrschaftlichen Alleen gespielt haben, und es gibt eine Legende, dass sie einmal als kleines Mädchen in den Teich stürzte und beinahe ertrunken wäre - ein weniger schreckliches Schicksal als das, das sie in ihrem siebzehnten Lebensjahr ereilen sollte.

"Und dann war dies dein Zuhause, meine liebe Jane!Dies war deine grüne Einsamkeit; und hierAm Abend, von deiner schimmernden Scheibe aus,Sahen deine Augen oft die gefleckten Rehe(Während die sanfte Sonne schon am Abklingen war)Am klaren Bächlein entlang schlendern.Der Bach fließt noch, die Sonne geht unter,der Hirsch schreitet noch - wo bist du?"

Diese sentimentalen Zeilen wurden im achtzehnten Jahrhundert geschrieben, als die Rehe noch im Bradgate Park grasten, von wo sie längst weggezogen sind. Viele kuriose Überlieferungen über Lady Jane sind auch heute noch in der örtlichen Bauernschaft verbreitet. Einige glauben, dass in der Silvesternacht (31. Dezember) eine von vier schwarzen Pferden gezogene Kutsche vor dem Tor des alten Herrenhauses hält. Sie enthält die kopflose Gestalt der ermordeten Lady Jane. Nach einem kurzen Halt fährt sie wieder im Nebel davon. Und dann werden wieder einige seltsame, verkümmerte Eichen gezeigt, Bäume, die die Holzfäller fällten, als sie hörten, dass das schöne Mädchen enthauptet worden war. Die pathetischen Erinnerungen an die große Tragödie, die vier langsame Jahrhunderte zurückreichen, beweisen, wie sehr die ärmere Bevölkerung von Bradgate, die zweifellos einen guten Grund hatte, die „sanfte Jane“ zu lieben, ihre schreckliche Realität empfand.

Das Gut Bradgate wurde Lady Frances Brandon, der Nichte Heinrichs VIII., zugesprochen, als sie sich mit Henry Grey vermählte. Es war von den Greys of Groby, Lady Janes Vorfahren väterlicherseits, von Rollo oder Fulbert geerbt worden, der Kammerherr von Robert, dem Herzog der Normandie, gewesen sein soll, der ihm das Schloss Croy in der Picardie schenkte, dessen Ruinen noch heute unweit von Montreuil-sur-Mer zu sehen sind. Von dort leitete er den Nachnamen de Croy ab, der später zu de Grey anglisiert wurde. Dieser Rollo begleitete Wilhelm den Eroberer nach England und ließ sich bald nach der Eroberung in Rotherfield, in Oxfordshire, nieder. Der erste aus der Familie, der von Dugdale erwähnt wird, ist Henry de Grey, dem Richard I. das Gut Grey's Thurrock in Essex übertrug, das von König John im ersten Jahr seiner Herrschaft bestätigt wurde. Der Nachkomme dieses Adligen, Edward de Grey, wurde 1488 wegen der Baronie Ferrers of Groby seiner Frau ins Parlament berufen, und sein Sohn John, der spätere Earl Rivers, der in der Schlacht von St. Albans getötet wurde, heiratete die schöne Tochter von Sir John Woodville, der späteren Königin von Edward IV. Bradgate ist also mit zwei der unglücklichsten englischen Königinnen verbunden: Elizabeth Woodville, die einen Großteil ihres Lebens auf den grünen Wiesen verbrachte, und Lady Jane Grey, die in dem stattlichen Herrenhaus aus rotem Backstein, dessen zerfallende Ruinen heute so schön sind, das Licht der Welt erblickte.

Jane Greys Großvater, Thomas, der älteste Sohn von Elizabeth Woodville, wurde am 17. Oktober 1509 als Lord Ferrers von Groby, der Baronie seiner Mutter, ins Parlament berufen und im Jahr 1511 zum zweiten Parlament als Marquess von Dorset. Er war ein Mann von großem Ansehen. Im dritten Jahr der Herrschaft von Heinrich VIII hatte er das Kommando über die Armee von 10.000 Mann, die nach Spanien geschickt wurde, um die Truppen zu unterstützen, die unter Kaiser Ferdinand Guyenne angriffen. Diese Truppe kehrte nach England zurück, ohne im Einsatz gewesen zu sein. Wir hören als Nächstes von dem Marquess, der bei den Turnieren mit Charles Brandon, Herzog von Suffolk, Lady Janes mütterlichem Großvater, auftritt, anlässlich der abenteuerlichen Reise des Letzteren nach Frankreich, um Mary Tudor, die Witwe von Ludwig XII von Frankreich, zurückzubringen, die er anschließend heiratete. Der Marquess wurde auch nach Calais geschickt, um Karl V nach England zu begleiten; tatsächlich war er während der frühen Jahre von Heinrichs Herrschaft sehr auffällig. König Hal machte ihm das Kompliment, ihn „diesen ehrlichen und guten Mann“ zu nennen—einen Titel, den er für reichlich verdient hielt, da er den berühmten Brief an Papst Clemens VII bezüglich der Scheidung des Königs unterzeichnete. Er starb 1530 und wurde von seinem ältesten Sohn Henry, Lady Janes Vater, abgelöst. Das Erbe dieses Adligen umfasste das Marquisat von Dorset und die Baronien von Ferrers, Grey, Astley, Boneville und Harrington, neben riesigen Ländereien in Leicestershire und anderen Teilen Englands. Henry Grey, obwohl seine Porträts ihn als sehr gut aussehenden Mann zeigen, genoss keinen guten zeitgenössischen Ruf für Fähigkeit oder Charakterstärke. Während der kurzen Herrschaft von Edward VI wurde er zum Patron der Schweizer Reformatoren und wurde von Bullinger und Hill verehrt. Sein Name wird in vielen von Heinrich VIIIs antipäpstlichen Dekreten zu finden sein, und solange dieser Monarch lebte, war er ein standhafter „Henryite“ oder Schismatiker, der an alle Lehren Roms glaubte, außer der päpstlichen Vorherrschaft. Im Jahr 1531, als der Klerus mit præmunire bedroht und mit einer Geldstrafe belegt wurde, als Strafe für ihre zu große Aufmerksamkeit für päpstliche Interessen, zeigte der junge Henry von Dorset, der gerade sein Erbe angetreten hatte, großen Eifer bei der Umsetzung der Wünsche des Königs und der Unterstützung seines Versuchs, sich als oberstes Haupt der englischen Kirche anerkennen zu lassen. Er zeigte auch beträchtlichen Mut im Zusammenhang mit Heinrich VIIIs Widerstand gegen die Exkommunikation des Papstes, die gegen ihn nach seiner Heirat mit Anne Boleyn ausgesprochen wurde. Solcher Eifer im Dienst seines Souveräns führte zweifellos zu seinem Aufstieg und ebnete den Weg zu seiner Heirat mit der Nichte des Königs, der Lady Frances Brandon. Er verdankte möglicherweise viel den Ratschlägen und dem Einfluss von Cromwell, dem er einen Empfehlungsbrief von seiner Mutter überbrachte, als er erstmals als siebzehnjähriger Junge nach London ging, unmittelbar nach dem Tod seines Vaters. Die Witwe empfahl ihren Sohn sehr eindringlich „Meister Cromwell“, bat um Nachsicht mit seiner Jugend und flehte diesen Würdenträger, damals allmächtig, an, keine Beachtung bestimmter bösartiger Berichte über angebliche mutwillige Schäden an den Klostergebäuden von Tylsey zu schenken, wo sie damals residierte.

Die gute Dame drückt sich in ihrem Brief sehr bescheiden aus, klärt uns aber nicht vollständig über die Art des „Schadens“ auf, auf den sie sich bezieht, oder darüber, wer ihn verursacht hat. Jedenfalls scheint sie furchtbare Angst zu haben, dass die Geschichte die Aussichten ihres Sohnes beim allmächtigen Kanzler beeinträchtigen könnte. Kurze Zeit später schrieb die Marchioness einen weiteren Brief an Cromwell, in dem sie sich über das ungehorsame Verhalten ihres Sohnes ihr gegenüber beschwerte. Er ist aus dem „House of Our Lady's Passyon“ (dem Priorat von Tylsey) datiert und beginnt: -

" Mein Herr, ich beschwöre Sie, mein guter Herr zu sein und mich mit einem armen Kind zu trösten, das von meinem Sohn so unkyndisch und extrem geschändet wurde.

Dieser kuriose Brief, der sich heute im British Museum befindet, ist stark verunstaltet und in Teilen unleserlich. Der Name der Person, an die er adressiert ist, ist nicht zu entziffern, aber in Verbindung mit zwei anderen Briefen, die derselbe Korrespondent zuvor an Cromwell adressiert hatte, kann es kaum Zweifel an seinem Bestimmungsort geben. Ihr Sohn hatte ihr offensichtlich einige Güter vorenthalten, die ihr gemäß dem Testament ihres Mannes zustanden. Ob er sich gebessert und ihr das Geld ausgezahlt hat, wissen wir nicht, aber da die Witwe gelegentlich erwähnt wird, dass sie in Begleitung ihrer Schwiegertochter an höfischen Veranstaltungen teilnahm, scheint es wahrscheinlich, dass der Ausgang der Angelegenheit, wie auch immer er war, für sie zufriedenstellend war.

Margaret, verwitwete Lady Dorset, wurde eine der bedeutendsten Damen des Hofes in den letzten Jahren der Herrschaft von Heinrich VII und während eines Teils der Herrschaft von Heinrich VIII. Es scheint, dass sie bei königlichen Taufen sehr gefragt war, denn nicht nur wurde sie speziell zur Taufe von Maria Tudor, der späteren Königin Maria I, eingeladen, sondern sie genoss die besondere Ehre, das Kind Elizabeth zum Taufbecken zu tragen. Sie wurde eingeladen, eine ähnliche Aufgabe bei der Taufe von Edward VI zu übernehmen, konnte jedoch diesmal nicht anwesend sein und schrieb, um ihre loyalen Entschuldigungen zu übermitteln, indem sie erklärte, dass einige ihrer Haushaltsmitglieder in Croydon von der „Schweißkrankheit“ befallen worden seien. Es ist wahrscheinlich, dass sie keine Lust hatte, teilzunehmen, da sie die enge Freundin von Anne Boleyn war und kaum freundliche Gefühle gegenüber Jane Seymour hegen konnte. Ihr Platz wurde von der Marchioness of Exeter eingenommen, die schließlich, nach der Hinrichtung ihres unglücklichen Ehemannes, unter einem fadenscheinigen Vorwurf des Verrats in den Tower geschickt und dort bis zur Zeit von Maria I festgehalten wurde.

Eine Besonderheit in der Geschichte der Vorfahren von Jane Grey ist, dass ihr Vater in seiner Eile, in die königliche Familie einzuheiraten, ohne den geringsten Skrupel seine rechtmäßige Ehefrau, Lady Katherine Fitzalan, Tochter des Graf von Arundel, beiseite schob. Einige Autoren sagen, dass er mit dieser Dame, die nie ihr Heiratsrecht einforderte, sondern sich in ein würdevolles Dunkel zurückzog, nur „verlobt“, nicht verheiratet war. Nichtsdestotrotz ärgerte sich ihre Familie über die Beleidigung ihrer Verwandten, und es war Thomas, Graf von Arundel, der Bruder der verstoßenen Dame, der als Dorsets Nemesis fungierte und ihn schließlich in die Hände seiner Feinde verriet.

Lady Jane Greys mütterlicher Großvater war, wie er selbst in dem berühmten Vierzeiler über seine Heirat mit der Schwester des Königs schrieb, von „grober Wolle“ abstammend. Er war der Enkel eines Londoner Tuchhändlers, der eine Dame geheiratet hatte, die mit den großen Häusern Nevill, Fitzalan und Howard verbunden war, und sein Vater hatte in der Schlacht von Bosworth im Dienste von Heinrich VII gekämpft und war gefallen. In Anerkennung seiner Dienste stellte Heinrich den jungen Charles Brandon in den Dienst seines jüngeren Sohnes, Prinz Heinrich, der in ähnlichem Alter war. So begann eine Freundschaft, die nur durch den Tod beendet wurde. Im Aussehen waren der Prinz und sein Gefährte auffallend ähnlich: Beide waren groß und kräftig, beide hatten rotes Haar und helle Haut, und sie waren gleichermaßen geschickt und agil in Sport und männlichen Freizeitbeschäftigungen. Charles war intellektuell begabter als Heinrich, aber es gab wenig, was sie in Bezug auf ihre abscheulichen Ansichten über moralische Verantwortlichkeiten und ihre Nachlässigkeit in Bezug auf ihre Ehegelübde unterschied.

Da diese letzte Eigenschaft von Charles Brandon, Herzog von Suffolk, die Legitimität der Abstammung von Lady Jane Grey etwas berührt, sei hier eine kurze Zusammenfassung seiner ehelichen Launen verziehen. Er war in jungen Jahren mit Anne Browne verheiratet, einer Tochter von Sir Anthony Browne, Gouverneur von Calais, und dessen Frau Lady Lucy Nevill, Tochter von George Nevill, Herzog von Bedford, dem Bruder von Richard, Graf von Warwick, „dem Königsmacher“. 1513 flirtete er auf unverschämte Weise mit einer der berühmtesten Damen Europas, Margarete von Österreich, der verwitweten Herzogin von Savoyen, der Tante von Kaiser Karl V ., und machte ihr einen Heiratsantrag. Doch obwohl Margarete sich in ihn verliebte, wurde eine solche Verbindung bald als unmöglich angesehen, sogar von der Dame selbst, und Brandon zog sich höchst unglücklich aus der Affäre. Aus diesem oder einem anderen Grund, der nie eindeutig geklärt wurde, legte Brandon sein Beiseitesprechen mit Anne Browne nieder, obwohl es nach den Gesetzen der damaligen Zeit als ebenso verbindlich galt wie die vollzogene Eheschließung. Als nächstes erfahren wir, dass ein wahrscheinlicher Grund für sein unritterliches Verhalten die Chance war, die sich ihm plötzlich bot, Lady Margaret zu heiraten, die reiche Witwe von Sir John Mortimer of Essex. Charles und seine reife Gemahlin - es lag ein Unterschied von fast dreißig Jahren zwischen ihnen - hielten es nicht lange miteinander aus, denn er bemühte sich, diese Ehe unter dem Vorwand der Blutsverwandtschaft zu annullieren, da Lady Margaret die Schwester der Mutter seiner vernachlässigten Braut, Anne Browne, und somit ihre Tante war, eine Komplikation, die sicherlich in einem früheren Stadium des Verfahrens hätte entdeckt werden müssen. Nachdem er diese Angelegenheit vorerst zu seiner eigenen, aber sicherlich nicht zur Zufriedenheit der Dame geregelt hatte, heiratete er seine verstoßene Frau Anne Browne in Anwesenheit einer großen Anzahl von Verwandten und Freunden erneut. Mit dieser Dame hatte er zwei Töchter: Mary, die die Frau von Lord Mounteagle wurde, und Anne, die eine Verbindung der Greys, Viscount Powis, heiratete. Ihre Mutter starb 1515, und Brandon ging bald darauf eine Ehe mit Lady Elizabeth Grey ein, der Tochter und Erbin des Viscount de Lisle. Ob durch die Einmischung von Lady Mortimer oder nicht, lässt sich nicht sagen, aber es ist sicher, dass Lady de Lisle sich weigerte, ihren Teil des Vertrages zu erfüllen, und die Verbindung wurde abgebrochen. Brandon entriss der armen Dame mit Zustimmung Heinrichs VIII. ihren Titel de Lisle, den er sogleich annahm. Zu gegebener Zeit gab die Dame ihre Hand Edmund Dudley, dem Vater des schicksalhaften Herzogs von Northumberland. Wahrscheinlich war es, als er in Frankreich bei den Verhandlungen über die Heirat der jüngsten und schönsten Schwester des Königs, Maria, mit dem vorzeitig gealterten Ludwig XII. von Frankreich, einem hässlichen Opfer der Elefantiasis, anwesend war, dass Charles einen so starken Eindruck auf die glühende Tudor-Prinzessin machte, dass sie bei allen Heiligen schwor, den französischen König nicht zu heiraten, es sei denn, es wäre klar, dass sie nach seinem Tod, der innerhalb von achtzehn Monaten nach der Hochzeit eintrat, heiraten würde, wen sie wollte. Die romantische Geschichte, wie Brandon, nun Herzog von Suffolk, die königliche Witwe innerhalb von zwei Wochen nach dem Tod des Königs umwarb und heiratete, während sie noch das weiße Witwenkleid der französischen Königsgemahlin trug, ist zu gut bekannt, um hier rekapituliert zu werden. Wir brauchen auch nicht auf die Einzelheiten der prächtigen Zeremonien der Wiederverheiratung einzugehen, die in Greenwich in Anwesenheit von König Heinrich, Königin Katharina von Aragon und ihrem Hofstaat stattfanden, kurz nachdem Mary und Suffolk in England gelandet waren. Der Herzog von Suffolk verbrachte die Flitterwochen mit seiner Braut in seinem prächtigen Herrenhaus in Southwark, bekannt als Suffolk Place, das er kurz zuvor durch den Tod seines Onkels, Sir Thomas Brandon, geerbt hatte. Ungefähr zu dieser Zeit begannen die Freunde von Lady Mortimer und wahrscheinlich auch die Lady selbst, Gerüchte zu verbreiten, die sowohl Charles als auch seinen Gemahl hinsichtlich der Gültigkeit ihrer Ehe und der Legitimität ihrer Nachkommen beunruhigten. Schon bei seiner heimlichen Hochzeit in der Kapelle des Hôtel de Cluny (heute Teil des gleichnamigen Museums) hatte er sich in dieser Angelegenheit sehr unwohl gefühlt und, seine Gefahr vorausahnend, an Wolsey geschrieben und ihn um Hilfe und Rat in einer Angelegenheit von so lebenswichtiger Bedeutung gebeten, die jedoch nicht so einfach entschieden wurde, wie Karl erwartet hatte. Erst 1528 sandte Wolsey einen etwas verworrenen Bericht über die Angelegenheit an Papst Clemens VII., der sich damals im Exil in Orvieto befand, wo er Kardinal Campeggio und die englischen Gesandten empfing, die mit den ersten Verhandlungen über die Scheidung von Heinrich VIII. von Katharina von Aragon zu ihm kamen. Im Vertrauen auf die Beweise, die Wolsey ihm übermittelte, annullierte der Papst in einer Sonderbulle (vom 12. Mai 1528) die Ehe von Brandon mit Lady Mortimer unter dem Vorwand der Blutsverwandtschaft und erklärte gleichzeitig die Ehe ihrer Nichte Anne Browne für gültig und legitimierte ihre beiden Kinder. In der Bulle heißt es weiter, dass Lady Mortimer und ihre Freunde „der kirchlichen Zensur unterliegen, wenn sie versuchen sollten, das Dekret für ungültig zu erklären“, mit dem Brandons Ehe mit Anne Browne und Mary Tudor für gültig erklärt wurde. Die Bedeutung dieses Dekrets, das erstmals 1529 von Bischof Nyx in der Kathedrale von Norwich verlesen wurde, lässt sich leicht erahnen, wenn man bedenkt, dass es erst erlassen wurde, nachdem die Herzogin zwei Kinder zur Welt gebracht hatte. Ihr einziger Sohn, der Graf von Lincoln, starb im Säuglingsalter, und Lady Frances wurde zu gegebener Zeit die Marchioness of Dorset und Mutter von Lady Jane Grey. Die Legitimität von Lady Eleanor Brandon, der jüngeren Tochter, die nach der Veröffentlichung des päpstlichen Dekrets geboren wurde, wurde hingegen nie angezweifelt, und außerdem war Lady Mortimer bereits tot, bevor sie ihre traurige Karriere begann. Dass es beträchtliche Zweifel an der Gültigkeit der Ehe zwischen Brandon und der Queen-Dowager gab, wird durch eine Reihe von Fakten belegt, die zu zahlreich sind, um sie im Einzelnen aufzuführen, von denen einer jedoch sehr bedeutsam ist. Gegen Ende der ersten Hälfte der Regierungszeit von Königin Elisabeth wurde die Gültigkeit der Ansprüche von Lady Mounteagle und ihrer Schwester, den Kindern von Brandon und Anne Browne, auf Legitimität im Court of Arches erörtert und nach reiflicher Überlegung bestätigt. Obwohl die Legitimität dieser Damen, die beide zum Zeitpunkt dieses Prozesses schon lange verstorben waren, nichts mit der Rechtsstellung von Mary Tudor als Ehefrau des Herzogs von Suffolk zu tun hatte, war es dennoch ein indirekter Test für das Recht auf den Thron ihrer Enkelinnen, der Damen Katherine und Mary Grey.

Aus diesen kurz zusammengefassten Fakten ist es nicht schwer zu verstehen, dass König Heinrich VIII. das Verhalten seines Busenfreundes zwar sehr schätzte, seine Untertanen Karl jedoch für einen Schurken hielten. Sein Umgang mit seiner schönen königlichen Gemahlin entsprach seiner geringen Vorstellung von seinen moralischen Verpflichtungen. Er vernachlässigte sie, gab ihr Geld aus und lebte offen mit einer berüchtigten Frau namens Eleanor Brandon zusammen, mit der er einen unehelichen Sohn, Charles, hatte, der der bekannte Juwelier von Königin Elizabeth gewesen sein soll und dessen Sohn oder Enkel Gregory Brandon der Überlieferung nach der Henker war, der Charles I. hinrichtete .

Lady Janes Großmutter, Mary Tudor, war eine äußerst liebenswürdige und langmütige Prinzessin, die sich nach einem etwas zurückgezogenen Leben in Southwark nach Westhorpe Hall zurückzog. Hier starb sie am 24. Juni 1533. Ihre beiden Töchter—die Lady Frances, die kürzlich den Marquess of Dorset geheiratet hatte; und die Lady Eleanor, die bald die Braut von Henry, Lord Clifford, dem ältesten Sohn des Graf von Cumberland, sein sollte—waren bei ihrem Tod anwesend, aber der Herzog war in London abwesend, ebenso wie der Marquess of Dorset, ihr Schwiegersohn, der an der Krönung von Anne Boleyn teilnahm. Die Königin-Herzogin wurde in Bury St. Edmunds beigesetzt, wobei Heinrich VIII und Suffolk die Kosten für ein prächtiges Alabasterdenkmal zu ihrem Gedenken übernahmen, „voller kleiner Heiliger und Engel“, das kurz darauf während der Zerstörung der glorreichen Abteikirche zur Zeit der Auflösung der Klöster zerstört wurde. Die Überreste der Königin wurden dann in die Pfarrkirche überführt, wo sie noch immer ruhen, eine Marmortafel, die zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts angebracht wurde, ist das einzige Denkmal für Mary Tudor, die verwitwete Königin von Frankreich und Herzogin von Suffolk.

Innerhalb von drei Monaten nach dem Tod der Königin (September 1533) heiratete Suffolk eine fünfte Frau, Lady Katherine Willoughby d "Eresby, die, wie es scheint, sein Mündel war und erst fünfzehn Jahre alt. Sie war eine große Erbin, und was ihre Ehe noch einzigartiger machte, war die Tatsache, dass sie eine Tochter von Doña Maria de Sarmiento war, die als Lady Willoughby die Freundin und Dienerin von Königin Katharina von Aragon war. Man muss auch bedenken, dass Königin Katherine keinen erbitterteren Feind hatte als Suffolk. Diese Herzogin entwickelte sich zu einer sehr hübschen Frau mit viel Witz und Charakter und einer überzeugten Anhängerin der Lehren der Reformation.