Die Perfektionismus-Falle - Reinhold Ruthe - E-Book

Die Perfektionismus-Falle E-Book

Reinhold Ruthe

4,8

Beschreibung

Kompromisslos zu sein, immer der Beste sein zu wollen, keine Fehler zu machen – das kann enorm motivieren. Aber oft genug führt Perfektionismus in einen Teufelskreis: Egal, was man erreicht, es ist nie gut genug. Der Autor beschreibt die vielen Gesichter des Perfektionismus und erhellt die Motivation und (versteckten) Ziele, die oft hinter dem Verhalten stecken: das unerfüllte Verlangen nach Anerkennung, der Wunsch nach mehr Kontrolle und die Angst davor, Fehler zu machen. Viele Beratungsbeispiele des erfahrenen Therapeuten und zahlreiche Selbsterforschungs-Fragebögen ermöglichen es, sich selbst besser einzuschätzen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 188

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
14
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Reinhold Ruthe

Die Perfektionismus-Falle

… und wie Sie ihr entkommen können

Impressum

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.d-nb.de abrufbar.

3., ergänzte Auflage 2009

ISBN 9783865066121

© 2003 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

Titelfoto: Getty Images

Satz: Satzstudio Winkens, Wegberg

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2013

www.brendow-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

Kapitel 1 Die Triebfeder des Perfektionisten

Kapitel 2 Perfektionismus hat viele Gesichter

Kapitel 3 Wie kann Perfektionismus entstehen?

Kapitel 4 Perfektionismus in der Erziehung

Kapitel 5 14 Kennzeichen eines Perfektionisten

Kapitel 6 Perfektionismus und Co-Abhängigkeit

Kapitel 7 Alles oder nichts

Kapitel 8 Perfektionismus und Angst

Kapitel 9 Wie kann Perfektionismus verringert werden?

Literaturhinweise

Stichwortverzeichnis

Vorwort

Perfektionismus ist ein Krebsgeschwür im menschlichen Leben und eine Falle, die Wohlbefinden und Zufriedenheit zerstört. Die Lebensqualität leidet. Die bewussten und unbewussten Ziele sind zu hoch. Die Selbstüberforderung übersteigt das Normalmaß. Viele Frauen, Männer und Kinder versuchen als perfekte Menschen zu leben: als Eheleute, als Eltern, als Schüler, als Mitarbeiter und als Christen.

Perfektionismus ist ein unmenschliches Streben. Es setzt Leib, Seele und Geist unter Druck. Menschen, die dem Perfektionismus huldigen, schädigen sich und ihre Umgebung. Sie überfordern sich und machen das Leben zur Qual.

Perfektionismus äußert sich unterschiedlich bei introvertierten oder extrovertierten Persönlichkeiten.

Mehr introvertierte Perfektionisten leiden still vor sich hin. Sie machen kein Spektakel, fallen in der Öffentlichkeit nicht auf. Sie haben das Gefühl, nicht zu genügen, dass ihnen etwas fehlt, dass ihre Leistung nicht ausreicht. Sie fühlen sich hässlich, dumm und unerwünscht und haben Angst, Fehler zu machen. Sie fühlen, andere könnten hinter ihre Inkompetenz kommen.

Die extrovertierten Perfektionisten denken anders. Sie wollen gesehen und bewundert werden. Sie müssen vor den Augen der anderen glänzen. Mit Macht drehen sie auf, holen das Letzte aus sich heraus und demonstrieren ihr Können. Vor den Augen der Umwelt muss alles perfekt und tadellos sein. In den Schubladen und hinter den Kulissen sieht es häufig anders aus. Auch kritisieren sie die andern, die unvollkommen und fehlerhaft arbeiten. Am liebsten würden sie alles selbst und besser machen.

Perfektionismus ist menschliche Überheblichkeit. Denn Irren ist zutiefst menschlich. Verfolgen Sie einmal die Nachrichten: »Menschliches Versagen« wird als Ursache für 80 bis 90% aller Unfälle im technischen System angegeben. Das gilt für ¾ aller Flugzeugabstürze, für 80% aller Chemieunfälle und für bis zu 50% aller Störfälle in Kernkraftwerken.

Perfektionismus ist eine schmerzhafte Einstellung für Christen und Nichtchristen. Diese Menschen streben höchste Normen und Idealvorstellungen an. Perfektionisten sind enttäuscht, wenn andere nicht mit ihren Idealvorstellungen übereinstimmen.

▪ Perfektionismus untergräbt die Zufriedenheit.

▪ Perfektionismus zerstört die Gesundheit.

▪ Perfektionismus ruiniert die Partnerschaft.

▪ Perfektionismus belastet den christlichen Glauben.

Perfektionismus ist kein unabänderliches Schicksal.

▪ Mit Gottes Hilfe können Perfektionisten zu glücklichen Menschen werden.

▪ Mit Gottes Hilfe können sie ihren Ehrgeiz, ihr Vollkommenheitsstreben und ihre Selbstüberforderung ändern.

▪ Mit Gottes Hilfe können sie ein Sowohl-als-Auch sehen und nicht nur ein Entweder-Oder.

▪ Mit Gottes Hilfe können sie zum Frieden mit sich, mit andern und zum Frieden mit ihrem Herrn finden.

Perfektionismus kann korrigiert werden, wenn mit der Einsicht eine Kurskorrektur verbunden ist.

KAPITEL 1 

Die Triebfeder des Perfektionisten

Was ist die Triebfeder von Perfektionismus? Bevor wir diese Frage beantworten können, müssen wir zunächst klären: Was sind die treibenden Kräfte im Menschen überhaupt?

▪ Was gibt ihm Impulse,

▪ die ihn nach vorne ziehen,

▪ die ihn motivieren,

▪ die ihn aktiv werden lassen,

▪ die ihn beeinflussen, klare oder unbewusste Ziele anzusteuern?

Jeder Mensch verfolgt Ziele

Das heißt: Der Mensch verfolgt immer Ziele, die ihm nicht ständig durchschaubar sein müssen. Die Zielstrebigkeit des Menschen ist nicht nur eine Anschauung, sie ist eine Grundtatsache seiner Existenz.

– Immer will der Mensch etwas erreichen,

– strebt der Mensch etwas an,

– setzt ihn etwas in Bewegung,

– machen ihn Motive mobil.

Vielleicht wenden Sie ein: »Moment mal, da gibt es Menschen, die wollen gar nichts mehr tun, die wollen sterben.«

Richtig. Aber verfolgen sie keine Ziele, wenn sie sterben wollen?

Macht euch die Erde untertan!

In den ersen Versen macht Gott deutlich, was er vom Menschen erwartet und wozu er ihn in die Welt gesetzt hat:

Dann sagte Gott: »Nun wollen wir den Menschen machen, ein Wesen, das uns ähnlich ist! Er soll Macht haben über die Fische im Meer, über die Vögel in der Luft und über alle Tiere auf der Erde.« Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, er schuf Mann und Frau. Er segnete die Menschen und sagte zu ihnen: »Vermehrt euch! Breitet euch über die Erde aus und nehmt sie in Besitz!« (Mose 1, 26–28).

Gott hat also den Menschen mit Energie, mit Macht und mit einem Lebenstrieb ausgestattet, der es ihm ermöglicht, Ziele zu verfolgen, die ER ihm genannt hat.

Wie lauten nun die Ziele dieses Bewegungsgesetzes, dieses Lebenstriebes, dieser Lebensenergie? Wenn wir das formulieren können, wird unter anderem deutlich, was der Mensch mit Perfektionismus bewusst oder unbewusst erreichen will.

In jedem Menschen sind unbewusste und bewusste Kräfte am Werk. Sie werden durch Vererbung, durch Erziehung, durch Sozialisation und durch die Schlussfolgerung, die jeder Mensch aus diesen Faktoren gezogen hat, inspiriert.

Das kleine Kind, das von Erwachsenen umgeben ist, will werden wie sie. Es verfolgt das Ziel,

– groß zu sein,

– stark zu werden,

– etwas darzustellen,

– und identifiziert sich mit Personen seiner Umgebung.

Es ist ein innerer Drang, von unten nach oben zu kommen, aus dem Kleinsein ein Großsein zu entwickeln. Oder anders ausgedrückt:

– Das Kind strebt Überlegenheit an,

– das Kind will sich zeigen,

– das Kind sucht Selbsterhöhung,

– das Kind demonstriert ein Verlangen, sich selbst, die anderen und die Welt – im weitesten Sinne – zu beherrschen.

Ein Weg, Überlegenheit zu gewinnen, ist Perfektionismus

Gott hat den Menschen in die Welt gesetzt, sich die Erde untertan zu machen. Im Paradies hat ihm die Sünde allerdings einen bitteren Streich gespielt. Gute, positive und menschenfreundliche Strategien sind nun mit negativen und destruktiven Verhaltensmustern durchsetzt. Seit der Vertreibung aus dem Paradies hat der Mensch lebensfeindliche, selbstschädigende und krank machende Einstellungsmuster entwickelt, die bis heute dem Mitmenschen und dem Menschen selbst zu schaffen machen.

Dazu zählt auch der Perfektionismus.

Weil dem Leben ein immanentes Streben

– nach Sicherheit,

– nach Überlegenheit,

– nach Vollkommenheit,

– nach Fehlerlosigkeit und

– nach Gottähnlichkeit

innewohnt, entwickeln viele Menschen einen unbeschreiblichen Ehrgeiz, andere durch ein Vollkommenheitsstreben zu übertrumpfen.

Konkurrenzkampf und Perfektionismus

Der Konkurrenzkampf wird gefordert und gefördert, um die Fähigen zu einer größeren Arbeitsleistung anzustacheln. Eine gehobene Stellung wird ihnen versprochen. So wird der Beruf weniger als Beitragsleistung für die Gemeinschaft, für die Gesellschaft, für den Leib Christi gewertet, sondern vielmehr als Belastung im Prestigekampf gesehen und empfunden.

Je höher die Stellung, desto höher das Ansehen, das Prestige. Und das Ergebnis?

Der Konkurrenzkampf, oft verbunden mit Ehrgeiz und Perfektionismus, treibt viele Menschen an, macht sie krank und unglücklich. Einer glaubt, den anderen überholen zu müssen.

Auf der Strecke bleiben das Gemeinschaftsgefühl und die Nächstenliebe.

– Die Angst zu versagen,

– die Angst, dem Stress nicht gewachsen zu sein,

– die Angst, das Erreichte nicht halten zu können,

– die Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren,

treibt viele in den Zusammenbruch, in den Burn-out.

Der bedeutende Psychiater und Psychotherapeut Rudolf Dreikurs konnte schon Ende der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts schreiben:

»Unsere Strafanstalten, unsere Nervenheilanstalten und Spitäler sind mit überehrgeizigen Menschen bevölkert, deren Versagen im Leben direkt auf ihren übermäßigen Ehrgeiz zurückgeführt werden kann.«

Wenn Ehrgeiz sich dann noch mit Perfektionismus verbindet, ist das Maß voll. Die offenen und versteckten Ziele dieses Überanspruchs treiben Menschen in psychosomatische Störungen und Krankheiten, weil das Ziel, einen sinnvollen Arbeitsbeitrag für die Gemeinschaft zu leisten, verfehlt wird.

Was ist der Sinn unseres Lebens?

Wenn wir Gott über alles lieben und unseren Nächsten wie uns selbst. In diesen beiden Bestrebungen kommt der Sinn unseres Lebens zum Ausdruck.

– Jede Übertreibung durch Ehrgeiz und Perfektionismus ist eine Zielverfehlung,

– jede Übertreibung ist Egoismus und Selbstsucht,

– jede Übertreibung untergräbt unsere Gesundheit,

– jede dieser Übertreibungen ist Sünde.

Viele Perfektionisten sind auf Fehlersuche programmiert.

Wie hängt das zusammen?

Wer von Ehrgeiz und Konkurrenzstreben beherrscht wird, hat immer wieder das Gefühl, zu versagen und überrundet zu werden.

Minderwertigkeitsgefühle und Selbstwertstörungen untergraben das Selbstvertrauen. Unzulänglichkeitsgefühle und Selbstanklagen reißen den Menschen in die Depression. Zufriedenheit und Gelassenheit haben diesen Menschen den Rücken gekehrt. Sie stehen ständig unter Dampf und reagieren hektisch.

Warum?

– Sie sehen den Mangel und nicht den Erfolg,

– sie sehen die Probleme und nicht ihre Lösung,

– sie sehen die Größe ihres Versagens und nicht die Größe Gottes.

Es leuchtet ein, dass man sich so krank machen kann. Der Mensch führt Krieg gegen sich. Er zerstört seine Gesundheit und ruiniert sein Leben. Der Sinn seines Lebens ist verfehlt.

Aber was gibt dem Dasein Sinn? Wovon lebt der Mensch?

In seinem Roman »Krebsstation« beschreibt Alexander Solschenizyn den Mann Jefrem, einen ungeschlachten Burschen, der durch den Krankensaal geht und alle Menschen fragt, wovon sie denn nun leben. Schwierige Frage! »Von der Luft«, meint einer.

»Vom Wasser und vom Essen«, ein anderer. »Vom Arbeitslohn oder von der Qualifikation«, meinen wieder andere. Jefrem gibt sich nicht zufrieden. »Von der Heimat«, meint einer, »daheim ist alles leichter.« Jefrem fragt nun den Funktionär, der gerade ein Hühnerbein abnagt. »Darüber kann doch kein Zweifel sein«, erwidert der ohne Zögern, »die Menschen leben von der Ideologie und den gesellschaftlichen Interessen.«

Reicht das aus? Was ist der Sinn des Lebens? Wofür leben wir?

Wenn Ehrgeiz und Perfektion das Leben motivieren

Auf der Krebsstation schauen viele dem Tod ins Auge. Und bei uns? Viele fragen nicht, sie schuften. Und wenn man schuftet, bleibt keine Zeit zum Nachdenken. Der Ehrgeiz treibt einen vorwärts, wohin auch immer. Man will etwas erreichen, man will überlegen sein, man will Besitz schaffen. Man will dazugehören.

In der Beratung und Seelsorge sind mir immer wieder Menschen begegnet, die sich überarbeitet haben. Sie powern irrealen Zielen entgegen. Wenn dann der Organismus streikt, wenn seelische oder körperliche Krankheiten den so genannten »Fortschritt« stoppen, dann gibt es ein böses Erwachen.

Fragen tauchen auf:

– Was mache ich eigentlich?

– Was will ich zutiefst erreichen?

– Welche sinnvollen Ziele strebe ich an?

– Ist Arbeit der Sinn des Lebens?

Hitler ließ über dem Eingang zu einigen Konzentrationslagern in weithin sichtbaren Buchstaben den provozierenden Satz »Arbeit macht frei!« anbringen. Eine Unverschämtheit!

Wer arbeitet, ist beschäftigt und kommt nicht auf dumme Gedanken. Auch heute gilt:

– Wer schwer arbeitet, hat keine Zeit, über sein Leben nachzudenken.

– Wer schuftet, fragt nicht. Das Tier wird getrieben, der Mensch kann fragen.

– Wer wie ein Besessener arbeitet, verdrängt die existenziellen Fragen nach dem Leben, dem Sinn und dem Warum.

Auch da erscheint der Teufel als geschickter Durcheinanderbringer.

Skepsis und Skeptizismus haben sich als Prinzip weltweit breitgemacht. Skepsis bedeutet in Wirklichkeit: Sichder Wahrheit stellen. Skepsis ist kein Synonym für Unglauben. Der wahre Skeptiker stellt sich der Wahrheit. Und diese Wahrheit ist Christus und der christliche Glaube. Wer Christus vertraut, wird über Arbeit, über Ehrgeiz und Perfektionismus eine veränderte Sicht bekommen.

Darum sollen im nächsten Kapitel die vielen Gesichter des Perfektionismus, um nicht zu sagen die Fratzen des Vollkommenheitsstrebens, untersucht werden.

KAPITEL 2

Perfektionismus hat viele Gesichter

Den Perfektionismus gibt es nicht. Sein Erscheinungsbild ist vielschichtig, seine Ausdrucksformen zahlreich.

Jeder ist seines Stresses Schmied

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!