Die Renovierte Planung in SAP ERP Controlling (CO) - Martin Munzel - E-Book

Die Renovierte Planung in SAP ERP Controlling (CO) E-Book

Martin Munzel

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Seit Release des SAP ERP-Erweiterungspakets EHP6 bietet das SAP-Controlling (CO) deutlich überarbeitete und erweiterte Planungsfunktionen. Diese ermöglichen das Hochladen von Plandaten aus Excel bzw. komfortable Auswertungen über den SAP NetWeaver Business Client. Zu den renovierten Transaktionen gehören u. a. die „Primärkostenplanung für Kostenstellen und Projekte“, „Gesamtkosten- und Aktivitätsplanung“ sowie die Stammdatenpflege für Kostenstellen.

Insbesondere die Integrierte Planung (BW-IP) stellt spannende neuartige Funktionen zur Verfügung, deren Vorteile offenbar nur wenigen SAP-Kunden bisher bewusst sind. So können Sie sich damit beispielsweise SAP ERP basierte aktuelle Zahlen sowie historische Plandaten in Ihren Planungsblättern anzeigen lassen.

Die zahlreichen Screenshots und Videos in diesem Buch gestatten Ihnen zudem einen visuellen Eindruck vom neuen Look-and-Feel der verbesserten Planungs- und Pflegetransaktionen.


  • Überblick über NetWeaver Business Client
  • erweiterte Stammdatenpflege
  • flexible Planungslayouts mit BW-IP-Funktionalität
  • Plandaten-Upload aus Excel

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 45

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Martin Munzel

Die Renovierte Planung in SAP® ERP CO ab EhP 6.0

ISBN:978-3-9451-7060-1 (ePUB)Lektorat:Karin ReillyÜbersetzung:Tanja ScheuermannCoverdesign:Philip Esch, Martin MunzelCoverfoto:istockphoto #19046733 © Henrik5000Satz & Layout:Johann-Christian Hanke

Alle Rechte vorbehalten

1. Aufl. 2016, Gleichen

© Espresso Tutorials GmbH

URL:www.espresso-tutorials.com

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Zum Gelenberg 11, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Andreas Unkelbach, Martin Munzel: Schnelleinstieg ins SAP

®

Controlling (CO)

Stefan Eifler: Schnelleinstieg in die SAP

®

-Ergebnisrechnung (CO-PA)

Robin Schneider: Investitionsmanagement mit SAP

®

Jürgen Noe: Schnelleinstieg in SAP

®

Business Warehouse (BW)

Thomas Bauer, Ralf Pieper-Kaplan, Martin Munzel, Christian Sass, Eckhard Moos: Planung mit SAP ERP, BW und BPC – das richtige Werkzeug auswählen

Ulrich Fahrnschon: Kundenauftrags-Controlling in SAP

®

ERP CO-PC

Andreas Jansen: Schnelleinstieg in das SAP

®

-Produktkostencontrolling (CO-PC)

Christoph Theis, Stefan Eifler: Werteflüsse in die SAP

®

-Ergebnisrechnung (CO-PA)

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titel
Copyright / Impressum
Vorwort
1 Frontend-Technologie
1.1 NetWeaver Business Client
1.2 SAP BusinessObjects Analysis-Client
2 Kostenartenplanung
2.1 Kostenartenplanung für Kostenstellen über Web Dynpro
2.2 Kostenartenplanung für Kostenstellen über den Analysis-Client
2.3 Kostenartenplanung für Projekte über Web Dynpro
2.4 Kostenartenplanung für Projekte über den Analysis-Client
3 Gesamtplanung für Projekte und Innenaufträge
3.1 Gesamtplanung für Projekte über Web Dynpro
3.2 Gesamtplanung für Projekte über den Analysis-Client
4 Leistungsartenplanung
4.1 Leistungsplanung über Web Dynpro
4.2 Leistungsplanung über den Analysis-Client
5 Easy Cost Planning
6 Stammdatenpflege
6.1 Die neue Stammdatenpflege
6.2 Zeitabhängige Hierarchien
6.3 Deaktive Versionen im Berichtswesen
7 Erforderliche technische Einstellungen
7.1 Aktivieren von Business Functions
7.2 Zuweisen neuer Rollen
7.3 Aktivieren des BI Content
7.4 Erstellen von Planungsabfolgen und Planungsfunktionen
7.5 Ändern der vorhandenen Queries für die Planung
7.6 Web-Dynpro-Konfiguration
7.7 Hinzufügen von Visual-Basic-Makros zu Analysis-Client-Queries
A Der Autor
B Disclaimer

Vorwort

Mit dem Erweiterungspaket 6 für ERP 6.0 veröffentlicht SAP eine vollständige Überarbeitung der Planungsfunktionen und der Stammdatenpflege im Gemeinkosten-Controlling. In diesem Rahmen wurde die Benutzungsoberfläche nicht nur verändert, sondern die klassische SAP GUI durch neue, flexible Web Dynpros ersetzt, die mit dem NetWeaver Business Client verwendet werden können. Bei Verwendung des Analysis-Client können Sie sogar Ihre Plandaten aus Excel hochladen.

Auch der technische Hintergrund für die Planung setzt neue Maßstäbe. SAP stellt in ERP nun die BW-IP-Funktionalität zur Verfügung, sodass Planungsvorlagen mit folgenden Inhalten verwendet werden können:

Istzahlen aus dem laufenden Jahr oder aus Vorjahren

historische Planzahlen

zusätzliche Stammdatenmerkmale

Diese Zusatzinformationen können im selben Bild angezeigt werden, in dem Sie auch Ihre Plandaten erfassen. Die Planungsvorlagen unterstützen auch sogenannte Planungsfunktionen, mit deren Hilfe verschiedene Operationen auf der Basis von Plandaten ausgeführt werden können:

Kopieren von Plandaten aus unterschiedlichen Versionen und/oder Jahren

Umbewertungen (Multiplizieren von Plandaten mit bestimmten Faktoren)

Eine andere neue Funktion bietet die Möglichkeit, Plandaten für Hierarchieknoten einzugeben und diese automatisch auf untergeordnete Elemente herunter zu brechen (Disaggregation).

Ich gebe Ihnen in diesem Buch zunächst einen Überblick über die neuen Frontends – den NetWeaver Business Client und den Analysis-Client. In den folgenden Kapiteln werde ich die neuen Planungsvorlagen vorstellen, die SAP mit dem Erweiterungspaket 6 vorkonfiguriert ausliefert. Im letzten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die technischen Einstellungen, die für die Nutzung der neuen Funktionen erforderlich sind sowie über die Werkzeuge, mit denen Sie eigene Planungsvorlagen erstellen oder bearbeiten können.

Das Buch wäre ohne die tatkräftige Unterstützung des Entwicklungsteams für Projektplanung, Easy Cost Planning und Kostenstellenplanung bei der SAP nicht möglich gewesen. Ich möchte mich bei Janet Salmon, Stefan-Claudius Müller, Thomas Pike, Holger Kaiser, Stefan Tex, Ralf Reinke, Hartmut Körner, Stephan Rehmann, Ines Doering, Tanja Stücklen, Klaus Schwab und Edwin Himmelsbach für die großartige Unterstützung beim Schreiben dieses Buches bedanken.

Das schonungslos ehrliche Feedback von Ulrike Peters war eine große Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Titelbild für dieses Buch.

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.  

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Video

Schauen Sie sich ein Video zum jeweiligen Thema an.