Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Denn Gaia sprach durch viele Stunden, und was sie erzählte, war die Geschichte der Welt. Sie zählen zu den großen Geschichten der Weltliteratur: die Sage von Prometheus - dem Titanensohn, der die Menschen erschuf -, die vom legendären Kampf um Troja und die über die Jahre dauernden Irrfahrten des Odysseus. Auch Franz Fühmanns Nacherzählungen der antiken Stoffe sind längst Klassiker: bestens lesbar, fantasievoll, spannend. Texte von herausragender Qualität, die nun in Neuausgaben erscheinen, kongenial illustriert von der Trägerin des Deutschen Jugendliteraturpreises, Susanne Janssen. Fulminant!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 232
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Die SagevonTrojas Fall
FRANZ FÜHMANNvon
Mit BildernFall
von Susanne Janssen
Der Apfel der Eris
Das Urteil des Paris
Die Atriden sammeln ein Heer
Die Griechen landen vor Ilion
Der Groll Achills
Der Streit der Könige
Der Streit auf dem Olymp
Der Kampf zwischen Paris und Menelaos
Die Pallas stiftet Pandaros zum Vertragsbruch an
Diomedes verwundet zwei Himmlische
Frieden im Waffengang
Hektor kämpft mit dem Großen Ajax
Der Waffenstillstand
Hektor schlägt die Griechen
Die Griechen senden nach Achill
Die Troer siegen abermals
Die Troer dringen ins griechische Lager
Hera überlistet Zeus
Poseidon führt die Griechen zum Gegenstoß
Zeus greift ein
Der Kampf um die Schiffe
Achill schickt die Myrmidonen ins Feld
Jammer um Patroklos
Achill erscheint im Feld
Hephaistos schmiedet Achill eine neue Wehr
Achilles wird versöhnt
Achill sucht Hektor
Achilles kämpft mit dem Flussgott
Die Schlacht der Götter
Ilion schließt seine Tore
Achill tötet Hektor
Achill bestattet den Patroklos
Thersites erzählt von Prometheus
Priamos und Achill kommen überein
Das Pferd des Odysseus
Der Tod Achills
Athene schlägt den Großen Ajax mit Wahnsinn
Odysseus bereitet eine List vor
Der Tod des Poseidonpriesters
Die Griechen zerstören Troja
Die Griechen treten die Heimfahrt an
Neun Jahre hatte der Kampf um Troja schon getobt; neun Jahre lang hatten Griechen und Trojaner in rasendem Metzeln die Erde mit so viel Blut getränkt, dass die Flüsse und Bäche diesen Landstrich nur widerwillig und in höchster Eile durchströmten; neun Jahre lang hatte Volk gegen Volk in wildestem Grimm gewütet, und nun waren sie beide, Angreifer wie Verteidiger, des grausamen Handwerks müde und sehnten sich nach Frieden und stillem Glück. Denn der Anlass des männerverzehrenden Schlachtens war ja ein Nichts gewesen: Ein griechischer Stamm hatte, wie es zu jener Zeit beinah Brauch war, den Trojanern eine Tochter ihres Königs Priamos geraubt, worauf der troische Prinz Paris sich Helenas, der Gemahlin des Spartanerkönigs Menelaos, bemächtigt und sie übers Meer in seine Vaterstadt am Fuß des Ida entführt hatte, und dieses Frauenraubes wegen war denn ein Krieg entbrannt, der neun Jahre schon dauerte und dessen die Völker nunmehr müde waren. »Warum für Helena sterben?«, so fragten sie.
Immer heftiger drängten die griechischen Krieger zur Heimkehr, denn den Schiffen begann das Holz stockig zu werden, und Seile wie Segel drohten zu vermodern, und immer heftiger drängte auch das Volk Trojas, das unter der harten Belagerung ächzte, seine Fürsten, den Kampf abzubrechen und die Geraubte herauszugeben. Dem Willen der Völker nach Versöhnung und Frieden hätte schließlich nichts mehr widerstanden; Zeus aber, der König der Götter, dieser urbösen oberen Wesen, die in ihren blinden Launen mit Menschen spielen wie ein Knabe mit gerupften Käfern und Fliegen, Zeus hatte, um seinem Eheweib Hera gefällig zu sein, den Untergang Trojas beschlossen und wollte von seinem Beschluss nicht mehr lassen. Er reizte darum die Heerführer der Griechen, vor allem ihren Oberbefehlshaber Agamemnon, zu wilder Gier nach Beute und Schätzen an. »Was willst du dich von der Stadt wenden und in die Heimat zurückkehren, mächtiger König«, so redete Zeus Agamemnon im Traum an, »was willst du zurückkehren, ehe du nicht alle Güter des üppigen Troja erobert hast? Höre auf mein Wort und rüttle die Völker der Griechen noch einmal zum Kampf auf; das stolze Troja ist reif zum Fall, ein kraftvoller Ansturm genügt, seine Mauern niederzustürzen!«
So redete Zeus zu Agamemnon; in Trojas Burg Ilion aber erschien Ares, der ungeschlachte stierwütige Gott des Krieges und der Vernichtung, der im Wachen wie im Schlafen stets den ehernen Helmbusch trägt, und versprach Hektor, dem Führer der Trojaner, den Ruhm und die Ehre eines Sieges mit dem Schwert. »Ihr werdet den Feind niederwerfen, seine Schiffe verbrennen und all sein Hab und Gut nach Troja schleppen, wenn ihr nur tapfer streitet«, so redete er. Denn auch die unsterblichen Götter waren in Zwietracht geraten und nahmen je für die Griechen oder die Troer Partei. Mit einem Streit unter ihnen, den Oberen, hatte, wie so mancher Krieg, einst auch dieses Unheil begonnen, und so soll denn von dem bösen Ursprung berichtet sein.
Auf einem Fest in der Felsenburg Pelion – es war dies die Hochzeitsfeier der Meergöttin Thetis mit dem Myrmidonenkönig Peleus, dem künftigen Vater des hochberühmten Helden Achilles –, auf dieser Hochzeitsfeier also, zu der alle Gottheiten außer einer, der Eris, geladen waren, rollte ebendiese Eris, die schlangenhaarige Göttin des Neids und der Zwietracht, Tochter der Nacht und Schwester des völkerwürgenden Ares, einen goldenen Apfel mit den eingegrabenen Worten »Der Schönsten!« unter die fröhlich Zechenden und stahl sich sogleich mit hämischem Lachen wieder davon. Sofort sprang Hera, die Schwester und Gattin des Zeus und Königin aller Unsterblichen, von ihrem Sitz und wollte den Apfel ergreifen, doch gleichzeitig mit ihr streckten Pallas Athene, die eulenäugige Göttin der Weisheit, des Webstuhls, der Kampflist und vieler anderer Künste, und Aphrodite, die aus dem Silberschaum des zyprischen Meeres geborene Göttin der Liebe, ihre Hand nach dem Geschenk der Zwietrachtstifterin aus. Vergebens berief sich Hera auf ihre Königinnenwürde; keine der Unsterblichen wollte der anderen weichen, ja die Göttinnen drohten schon, wie es oft ihre Art war, einander in die Haare zu fahren und mit ihren scharfen Nägeln Wangen und Brust der Nebenbuhlerinnen zu zerfleischen, da gebot Zeus aufgebracht mit hallender Stimme Ruhe und wies, da er sich scheute, selbst einen Schiedsspruch zu fällen, auf die Erde hinab nach jenem kleinasiatischen Küstenstrich nahe den Dardanellen, wo Paris, ein Sohn des Troerkönigs Priamos, die Rinderherde seines Vaters in einem schattigen, nach süßem Gras und Klee duftenden Tale des Hochgebirges Ida weidete. »Dieser edle, wohlgestaltete Jüngling, dessen aufrechten Sinn ich kenne, soll euer Schiedsrichter sein«, bestimmte Zeus, »seinem Spruch habt ihr euch ohne Murren zu fügen, als wäre er mein eigenes Wort! Hermes, der Götterbote, mag euch geleiten; handelt nun ungesäumt, damit dieser widrige Zwist rasch überwunden sei und unser Fest wieder fröhlich werde!«
Also befahl Zeus, und die Göttinnen waren einverstanden, denn jede war von sich überzeugt, des jungen Paris Herz und Urteil zu gewinnen. So eilten sie denn, schneller als der Blitz niederfährt und dennoch leiser und sanfter als der Fall einer Flocke, zur Erde hinab, und Hermes, der göttliche Herold mit den geflügelten Schuhen und dem geflügelten flachen Wanderhut, geleitete sie. Paris erstarrte vor Schreck, als plötzlich aus dem rauschenden Nichts der Luft vier Himmlische vor ihn hintraten; er erbleichte, sein Haar sträubte sich, und er stürzte auf die Knie und berührte mit der Stirne den Boden. Hermes hieß ihn mit freundlichen Worten aufstehen und sich nicht ängstigen, dann berichtete er dem Prinzen vom Streit im Olymp und der Entscheidung des Götterkönigs und überreichte dem Verschreckten den goldenen Apfel. »Ich bin doch aber nur ein Sterblicher«, erwiderte Paris voll Furcht und Grauen, »wie könnte ich da über die Oberen richten, und gar über drei der Allerhöchsten! Ich werde mich bemühen, den goldenen Apfel möglichst genau in drei Teile zu teilen, und jeder der Herrinnen ein Drittel überreichen; mehr kann unmöglich meine Pflicht sein!« So stammelte Paris; Hermes aber fuhr ihn mit barschen Worten an. »Widersetze dich ja nicht dem Willen des Allvaters«, so sprach der Götterbote, »gehorche prompt und hüte dich, dass dir der Allgewaltige nicht grolle! Er hat befohlen, dass du der Schönsten den Preis zusprichst; suche also keine dummen Ausflüchte, sondern handle nach seinen Worten!«
Der arme Paris verfluchte sein Geschick. Er wagte nicht, die Augen zu den Göttinnen zu erheben, und wusste nicht, was er tun und wie er urteilen sollte. Wie immer er sich auch entschied, so dachte er, ob für Hera, Athene oder Aphrodite, er würde in jedem Fall den unauslöschlichen Zorn der beiden ausgeschlagenen Göttinnen auf sich ziehen; und weigerte er sich, ein Urteil zu fällen, würde er sich Zeus zum Feind machen, und das hieße günstigstenfalls sein junges Leben verlieren, wenn nicht gar zu ewigen Qualen verurteilt sein. Hera merkte die Verzweiflung des prinzlichen Hirten sehr wohl. Sie legte ihren Arm um seine Schulter, führte ihn, der sich von ihr willenlos leiten ließ wie ein loses Blatt vom Wind, ein Stückchen abseits und sprach: »Ich weiß wohl, dass du dich längst für mich entschieden hast, Paris, jedoch zugleich den Zorn meiner Nebenbuhlerinnen fürchtest. Nun, vergiss nicht, dass ich neben Zeus auf dem Götterthron sitze und immer meine schützende Hand über dich halten werde. Wenn du mir den Erisapfel zusprichst, gelobe ich dir mit meinem Göttereide, dich zum Reichsten aller Irdischen zu machen und zum Herrn aller Lande ostwärts von Troja bis hin zum Ozean, also über den Erdteil, den man Asien nennt! So sei denn ohne Furcht und Sorgen und erkenne mir ungesäumt den Preis zu!«
So sprach Hera, und ähnlich redete Athene zu Paris, der, obwohl doch sonst nicht blöde, noch immer nicht wagte, seine Augen zu den Göttinnen zu erheben und hilflos mit gesenktem Haupt vor den strahlenden Schönen stand. »Vergiss nicht, dass mich keines Weibes Schoß geboren hat, sondern dass ich waffenklirrend dem Haupt des Zeus entstiegen und darum seine Lieblingstochter bin«, so sprach die eulenäugige Pallas, »meine Widersacherinnen werden, sosehr sie sich auch spreizen und dich einzuschüchtern versuchen, dir keinen Schaden zufügen können, auch Hera nicht! Gib mir den Preis, und ich will dich zum weisesten Manne der Welt und zum Sieger in allen Schlachten machen, so dass dein Ruhm bis in die Ewigkeit erklingen wird!«
So redete Athene, und Paris stand noch immer unentschlossen, da fasste Aphrodite, die Göttin der Schönheit und der Liebe, nach seiner Hand, und als sie ihn berührte, durchschauerte den Prinzen ein Zauber; er fühlte Aphrodites Hand wie ein süßes Feuer auf der seinen und hob das bisher gesenkte Haupt und sah Aphrodites Angesicht und schaute ihr Lächeln wie das Morgenrot über dem weißen geschweiften Inselstrand, und Aphrodite beugte sich zu seinem Ohr und flüsterte: »Paris, wenn du mich als Siegerin krönst, will ich dir die schönste Frau der Welt zur Gemahlin geben: Helena, die Gattin des Menelaos, die alle Männer der Erde und des Olymp im Wachen wie im Traum begehren. Was frommt dir Weisheit, und was nützt dir Macht, wenn die Liebe dich flieht! Darum lausche auf die Stimme deines Herzens und rufe mich als Siegerin aus!«
»Aber wie könnte Helena mein Weib werden, da sie doch schon einem Gemahl gehört?«, fragte Paris, und Aphrodite lachte hellauf und sprach: »O Hirt des Idagebirges, wie töricht du fragst! Ich bin doch die Göttin der Liebe, Paris, und diese Macht hat bisher noch jedes atmende Geschöpf bezwungen! Vertraue nur meiner Kunst und suche eine Gelegenheit, ein Schiff nach Sparta zu führen, alles andere überlass getrost meinem Wirken!«
Da Paris dies vernahm und da die Göttin ihr Versprechen beschwor, reichte der Troerprinz ihr den goldenen Apfel und sprach: »Der Schönsten!« Triumphierend hob die Göttin der Liebe den Apfel hoch, dass er in der Sonne blitzte; Hera und Athene aber wandten sich zornentbrannt um und gingen Arm in Arm davon, und Hera sprach: »So soll denn um dieses Tölpels willen Troja verflucht sein und im Krieg verbrennen; seine Mauern sollen geschleift werden, seine Söhne sämtlich in den Staub sinken und seine Kinder und Frauen als wehrlose Beute den Feinden zufallen! Fluch jenem Sterblichen, der mir, der Götterkönigin, diesen Schimpf angetan; Fluch der Stadt, die ihn beherbergt, und Fluch dem Volk, das ihn aufgezogen! Die Hunde mögen sein Fleisch und das seiner Brüder fressen und die Geier seine Knochen über dem Schlachtfeld zerstreuen; nicht ungestraft soll ein Erdenwurm Heras Schönheit missachtet haben!« So zürnte die Götterbeherrscherin, und Athene stimmte in ihre Verwünschungen ein; Aphrodite aber segnete Troja, und Ares, der wüste Geselle, der die Schaumgeborene ungestüm liebte, trat an ihre Seite und versprach dem Priamosvolk Beistand und Schutz. Zeus wiederum, von dem die grollenden Göttinnen blutige Genugtuung ob ihrer Schmach gefordert hatten, beschloss Trojas Untergang. Denn böse und unbekümmert um menschliches Glück planen und handeln die Oberen, das sollten die Griechen wie die Trojaner nur allzubald erfahren: Griechen aus Salamis, von Athene angestiftet, entführten eine trojanische Prinzessin; der Königssohn Paris erbot sich, diese Schmach zu rächen, und rüstete eine stattliche Kriegsflotte aus, doch er steuerte mit ihr nicht Salamis, sondern Sparta an, wo König Menelaos, damals ein guter Freund des mächtigen und reichen Troja, herrschte. Acht Tage weilte Paris als geehrter und vielgefeierter Gast in der Königsburg; in der neunten Nacht aber entführte er Helena, die Gemahlin des Menelaos, die, von Aphrodites Zauber geschlagen, sich schon beim ersten Blick blindlings in den jungen Troerprinzen mit den langen Augenwimpern und dem gekräuselten schwarzen Haar verliebt hatte und nur darauf brannte, ihm anzugehören. So floh sie denn, nachdem sie noch einen großen Teil des Königsschatzes an sich genommen hatte, willig mit ihrem Entführer zur Flotte und gab sich ihm noch auf dem nordostwärts stürmenden Schiff, an dessen Bug die Galionsfigur der nackten Aphrodite prangte, hin, und als die Geraubte Troja betrat, waren alle Männer dermaßen von ihrer Schönheit geblendet, dass sie den feierlichen Schwur ablegten, diese betörendste aller Erdentöchter niemals den Griechen zurückzugeben, was für Folgen auch immer aus dieser Haltung erwachsen sollten.
Als Menelaos am nächsten Morgen der Schmach gewahr wurde, die sein Gastfreund ihm angetan, eilte er nordwärts über das Pelopsland zu seinem Bruder Agamemnon, dem König von Mykene, und forderte ihn auf, ihm Beistand zu leisten und ein Heer wider Troja aufzustellen. Sparta, über das Menelaos herrschte, war zu jener Zeit die stärkste Macht der Griechen, die Volk waren, aber, in Stämme geteilt und jeweils von einem König regiert, voneinander abgeschieden in bergumschlossenen Tälern oder auf meerumwogten Inseln lebten. Wie Menelaos über Sparta, so herrschte Agamemnon über Mykene, das nahe dem Golf von Korinth gelegen war. Agamemnon scheute einen Krieg mit dem wohlbefestigten, mit vielen asiatischen Reichen verbündeten Troja; er schickte eine Gesandtschaft aus, um über Helenas Rückgabe zu verhandeln, doch seine Boten wurden, getreu jenem Schwur, den die Troer bei Helenas Einzug in die Stadt geleistet hatten, mit Schmähworten abgewiesen und zurückgeschickt. Da entschloss sich Agamemnon zum Krieg.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!