Die Sowjetunion in Adolf Hitlers "Mein Kampf" - Daniel Gerhardt - E-Book

Die Sowjetunion in Adolf Hitlers "Mein Kampf" E-Book

Daniel Gerhardt

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: „Das Riesenreich ist reif zum Zusammenbruch. Und das Ende der Judenherrschaft in Rußland wird auch das Ende Rußlands als Staat sein“. Dieses Zitat zeigt deutlich, dass Adolf Hitler in „Mein Kampf“ keinen Zweifel lässt, wer der Gegenspieler eines nationalsozialistischen Deutschlands sein wird: Die von den Juden regierte Sowjetunion. Für ihn stellte dieses Land in jeglicher Hinsicht ein Feindbild dar, sei es nun in ideologischer (Slawen und Juden waren für Hitler „Untermenschen“) oder in gesellschaftlicher Hinsicht (der Kommunismus bzw. Marxismus sei eine Erfindung der Juden, um die Weltherrschaft an sich zu reißen). Ich möchte Hitlers Verhältnis zu der UDSSR und seine Wahrnehmung dergleichen verdeutlichen, indem ich auf seine Betrachtungsweisen und Ideen hinsichtlich des Staates im Osten eingehe. Dabei will ich mit der Entstehung des Gedankens von „Lebensraum im Osten“ und erste Auseinandersetzungen Hitlers mit der UDSSR in den frühen Zwanziger-Jahren beginnen. Danach werde ich die ideologische bzw. weltanschauliche Komponente diskutieren, die es für ihn unumgänglich macht gegen diesen Staat irgendwann einmal Krieg zu führen und damit zur „Bodenpolitik der Zukunft“ überzugehen. Folglich komme ich dann auf die außenpolitische Komponente seines Programms, die Eroberung des „Lebensraums im Osten“, um „dem deutschen Volke den ihm gebührenden Grund und Boden auf dieser Erde zu sichern“ und somit das Grundziel der nationalsozialistischen Außenpolitik zu verwirklichen. Literatur: - Fest, Joachim C.: Das Gesicht des Dritten Reiches. Profile einer totalitären Herrschaft. München 1963. - Fest, Joachim C.: Hitler. Eine Biographie. Frankfurt/M., Berlin, Wien 1973. - Hitler, Adolf: Mein Kampf. Zwei Bände in einem Band (Ungekürzte Ausgabe). München 149-1501935. - Kershaw, Ian: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick. Hamburg 1994. - Kershaw, Ian: Hitler. 1889-1936. Stuttgart 21998.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.