Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wie kommunizieren wir heute? Was haben Facebook, WhatsApp und Co. an Änderungen in unserem Umgang mit Informationen ausgelöst und was bedeutet das für Unternehmen und die Art, wie wir arbeiten? Das Buch "Disruption - das Spiel mit Technologien und Paradigmen" beschreibt diese Entwicklung und deren Auswirkungen, die vor einigen Jahren ihren Anfang nahm. IT als Selbstverständlichkeit, als Werkzeug das zur Verfügung steht und nach Bedarf genutzt werden kann - das ist der aktuelle Trend am Markt. Der Autor beschreibt an vielen praktischen Beispielen was mit Technologien wie SharePoint, Office 365, Windows Azure aber auch anderen Services heutzutage und zukünftig möglich sein wird. Ein wesentlicher Aspekt des Buches ist es, die Veränderungen in der IT, der Arbeitswelt und der Informationsverarbeitung nicht nur technologisch zu beleuchten. Anhand von Statistiken und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Erkenntnissen aus der Gehirn- und Verhaltensforschung sowie Fakten aus dem Bereich Datenschutz und Sozialökonomie werden aktuelle Trends und Technologien ganzheitlich im unternehmerischen Kontext betrachtet. Veränderungen brauchen Zeit, große Dinge beginnen oft klein und neue Ideen und Ansätze werden meist erst einmal skeptisch beäugt - aber die Zeit ist reif und die Revolution in der IT und damit in den Unternehmen und unserem Arbeitsalltag hat bereits begonnen. Sie haben es gegebenenfalls nur noch nicht gemerkt. Es wird also höchste Zeit für Unternehmen, aktiv zu werden. Ein Buch für CIOs, Anwender, Projektleiter, IT-Architekten, Neugierige, Administratoren, vielleicht sogar für Entwickler, Vordenker und Querulanten.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 204
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
NICKI BORELL
Impressum
© Nicki Borell 2015
1. Auflage
www.disruption.onl
Lektorat: Tatjana Seebach und Martha Peplowski
Coverdesign: Jeannette Zeuner, BookDesigns, www.bookdesigns.de
Coverbild: © http://www.studio-luenn.de
Buchsatz & Layout: Jeannette Zeuner, BookDesigns
Herstellung und Verlag: tredition GmbH, Hamburg
Es wird keine Garantie und Gewährleistung für die Aktualiät, Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes übernommen. Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
978-3-7323-4893-0 (Paperback)
978-3-7323-4894-7 (Hardcover)
978-3-7323-4895-4 (e-Book)
NICKI BORELL
Das Spiel mit Technologien und Paradigmen
Psychologie, Philosophie, Technologie Next Generation Portal SharePoint, Office 365, Windows Azure
Inhalt
Setup
Disruption and the Responsive Organisation
Disruption
Responsive Organisation
TEIL 1
/_layout/WHY
Mathematik
Ein paar Beispiele
Das Problem ist nicht neu – welches Problem eigentlich?
Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft
Mitarbeiter – Anwender – User – Digital Natives
Wasser – Strom – Internet – Mobility – Apps
Redakteure <-> the information finds YOU
Let’s customize Facebook
/_layout/Der Plan
Wenn’s funktionieren soll, dann
Trainingsplan
Gestaltungsprinzipien
Grundvoraussetzungen für den Projektplan:
Aspekte, die berücksichtigt werden müssen:
… und noch ein paar Tipps:
Changemanagement
11 Freunde sollt ihr sein
Mannschaftsaufstellung
Polylzentrische komplexe adaptive Systeme
Mr. Wolf
Polylogische Systemarchitektur
Roundup: keep it simple!
TEIL 2
/_layout/ngp – self-designing-portals
Das Business findet einen Weg … und der User holt sich, was er braucht
Die 80/20 Regel
Paranoide Maschine
/_layout/Tool Time
Nicht Fleisch – nicht Fisch: Hybridumgebungen
Stay in one universe
Worker Roll – Backend Systeme
Swiss Army Knives
/_layout/let’s Rock
Sitemaps und Subseiten
Redaktionelles Arbeiten/Publishing Infrastruktur
Kollaborationsseiten
User Self Service und globale Navigation, basierend auf dem Office 365 App Launcher
Umsetzungsalternative eines hoch dynamischen Intranets mit Office 365 Groups
Personen-zentriertes Intranet/Inhalte, basierend auf Office Graph und Delve
Skizzen
/_layout/Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?
Das Erbe des Herrn Gates – Warum Microsoft
self-designing-portals – auch im Internet?
Visualisierung
/_layout/Wie sehen die Anderen das eigentlich?
Alexander Fischer
Axel Oppermann
Toni Pohl
Samuel Zürcher, SharePoint MVP Schweiz
Simone Bach & Dr. Michael Rath
Dr. Claudia Eichler-Liebenow
Peter Martin
Michael Denzler
Andrej Doms
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
THX
Quellen Verzeichnis
Über den Autor
… Frage in die Runde:
„Wer von Ihnen glaubt, dass Enterprise Social funktioniert hat?“
– keiner meldet sich …
Jack Welch, CEO von General Electric von 1981 bis 2001:
„if the rate of change on the outside exceeds the rate of change on the inside, the end is near“.
Die IT-Lösungen, die im privaten Umfeld heutzutage genutzt werden, sind deutlich fortschrittlicher und innovativer als die IT-Lösungen vieler Unternehmen. Im Sinne des Zitats von Jack Welch wird es also höchste Zeit für Unternehmen, aktiv zu werden.
Setup
Christian Glessner, SharePoint MVP
Disruption and the Responsive Organisation
Seit mittlerweile 11 Jahren berate ich Kunden hinsichtlich SharePoint basierten Zusammenarbeitslösungen. In diesen 11 Jahren hat sich die Welt extrem verändert. Nur die meisten Firmen nicht! Sie basieren auch heute noch weitgehend auf hierarchischen Modellen, die zur Zeit der industriellen Revolution entstanden sind. Diese Organisationformen sind dazu optimiert, effizient und in sehr großen Massen gleichbleibende oder ähnliche Produkte zu produzieren. Sie sind starr, unflexibel und können nur sehr schlecht auf Veränderung reagieren.
Disruption
Im Gegensatz dazu haben sich die Märkte und Konsumenten stark verändert. Das Internet, Smart Phones und Cloud Computing haben die klassische Ökonomie auf den Kopf gestellt und die Erwartungen und die Bedürfnisse der Konsumenten verändert. Während die technische Innovationskurve und mit Ihr zusammen die Erwartung der Konsumenten nahezu exponentiell steigen, scheinen die firmenkulturellen und politischen Innovationskurven hingegen nur sehr langsam und linear zu steigen. Je größer die Fläche zwischen den Kurven wird, desto höher das Potential für eine sogenannte Disruption. Disruption bedeutet in diesem Zusammenhang eine Zerstörung, ein Zusammenbrechen von einem Markt, einer Branche oder eines Monopols. Der Begriff gehört fest in den Wortschatz des Silicon Valley, der weltweiten Hochburg für Software- Innovationen. Dort wird praktisch täglich diskutiert, wie man mit neuen Innovationen, neuen Apps und neuen Plattformen alte Märkte oder Branchen zerschlagen kann. Das Wort Disruption gilt in den USA sogar schon als Buzzword.
Eine Disruption konnten wir gut in der Musikindustrie durch das Aufkommen des MP3-Formats beobachten. Nehmen wir zum Beispiel die Firma Tower Records. Tower Records wurde 1960 in Kalifornien gegründet und war sehr erfolgreich im Einzelhandel mit Schallplatten, Kassetten und später CDs. Die Firma hatte ihren Höhepunkt 1999 mit einem Umsatz von ca. 1 Milliarde Dollar. 2004, nur 5 Jahre später war Tower Records zum ersten Mal bankrott. Ungefähr zum Höhepunkt von Tower Records kam Napster, eine Musik-Filesharing-Plattform, ins Spiel und 2003 iTunes von Apple mit einem kommerziellen Ansatz für Musikverkauf über das Internet. Hätte Tower Records auf das Feedback der Konsumenten in den Plattenläden reagiert, statt es zu ignorieren, und rechtzeitig in Online-Musikplattformen investiert, hätte der Bankrott wahrscheinlich verhindert werden können. Diejenigen, die heute – nach der Disruption – am meisten in der Musikindustrie verdienen, sind die Betreiber der Musikplattformen.
Auf Grund der heute fast völligen Transparenz von Märkten und Produkten hat der Konsument wesentlich mehr Macht. Er gibt den Takt an! Und die Firmen müssen mit der Geschwindigkeit mithalten – ob Sie wollen oder nicht. Dies betrifft nicht nur den Einzelhandel, sondern die komplette Supply Chain. Wenn die Produkte und Anforderungen sich immer schneller ändern, müssen Lieferanten auch immer schneller in der Lage sein, die entsprechenden Rohstoffe bzw. halbfertigen Erzeugnisse zu liefern. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Lieferanten vom Lieferanten usw. Letztendlich wird kein einziges Produkt oder halbfertiges Erzeugnis erstellt, das nicht am Ende der Supply Chain beim Konsumenten landet. Auf dieser Gegebenheit basiert auch das deutsche Mehrwertsteuergesetz.
Der Kunde der alten Ökonomie hatte ungefähr die Wendigkeit eines Mammuts. Es kann durchaus sinnvoll sein, Mammuts mit Panzer zu jagen, aber würden Sie auch einen Hasen mit einem Panzer jagen?
Jack Welch hat das in dem folgenden Satz schön zusammengefasst: „If the rate of change on the outside exceeds the rate of change on the inside, the end is near.“
Responsive Organisation
Wenn die alten Organisationsmodelle nicht mehr passen, wie sehen dann die neuen aus? Sie müssen darauf ausgerichtet sein, schnell zu lernen und sich veränderten Situationen schnell und in kleinen Zyklen anzupassen. Sie müssen sich von Hierarchien zu Netzwerken, von Kontrolle zur Eigenverantwortung, von extrinsischer Motivation zur intrinsischen Motivation und vom Kunden und Partner zur Gemeinschaft entwickeln. Diese Art der Organisation wird heute häufig als Responsive Organisation bezeichnet.
Das Problem mit Hierarchien ist, dass der Informationsfluss sehr langsam ist. Die Information, z. B. Kundenfeedback, muss erst von einem Mitarbeiter einer Filiale entlang der Hierarchie hochwandern und dann wieder runter zu anderen Filialen, um das Feedback zu prüfen und dann wieder die Hierarchie hoch usw. – bis schließlich etwas unternommen wird oder auch nicht. Der Prozess kann sich bei manchen Firmen über Jahre strecken. Nach ein paar Versuchen, etwas zu verändern, und dem fehlenden oder sehr langsamen Feedback, werden die Mitarbeiter resignieren und zukünftig nichts mehr unternehmen oder wie in meinem Fall damals das Unternehmen verlassen, um neue Wege einzuschlagen. Am Ende der Hierarchie habe ich einen extrinsisch motivierten Mitarbeiter. Je nach Studie sind heute zwischen 70% und 85% der Mitarbeiter nur extrinsisch motiviert und fühlen sich mit dem Unternehmen nur gering oder überhaupt nicht verbunden. Dieser demotivierende Effekt wird durch Kontrolle statt Eigenverantwortung zusätzlich verstärkt. Zusätzlich müssen die Firmen lernen, enger mit Kunden und Partnern zusammenarbeiten um Interessengemeinschaften zu bilden. Heute kann nicht nur ein einzelner Mensch etwas Großes erreichen, sondern ganze Unternehmen müssen enger zusammenarbeiten. Durch die starke Wechselwirkung der Faktoren Hierarchie, Kontrolle, Motivation und Zusammenarbeit bringt es kaum etwas, nur an einer der Stellschrauben zu drehen.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Wie entwickele ich mich in Richtung Responsive Organisation? Als Erstes verrate ich Ihnen, was Sie nicht machen sollten. Hören Sie auf niemanden, der ihnen ein Phasenmodell anbietet, sei es auch noch so schön verpackt. Das ist das alte Modell! Viele größere Unternehmensberatungen oder Kommunikationsagenturen versuchen das nur allzu gern. Sie arbeiten selbst noch nach dem alten Modell. Lassen Sie sich immer zeigen, wie die Firma, die Sie beraten will, selbst arbeitet. Kommunikationsagenturen sehen den Mitarbeiter oft als eine Art Dinosaurier, der nicht in der Lage ist, mit Veränderungen umzugehen, und setzen Mammut-Projekte für den „Change“ auf. Aber genau dieser Mitarbeiter rennt abends zum nächsten Apple Store und kauf sich das neue iPhone, während die Firma schon seit 2 Jahren an der Mobile-Strategie arbeitet. Jeder Mitarbeiter ist auch ein Konsument und wir haben festgestellt, dass genau dieser heute den Takt angibt. Meine Eltern sind über 60 Jahre alt und besitzen beide Smartphones und Tablets. Warum gibt es überhaupt in Firmen so etwas wie eine Schatten-IT? Weil die Unternehmen heute langsamer als ihre Mitarbeiter sind!
Starten Sie mit einem kleinen Team als Pilot. Lernen und verbessern Sie kontinuierlich. Ähnlich wie in den agilen Softwareentwicklungsmodellen, wie z.B. Scrum. Ich empfehle auch, Kunden mit Portalprojekten in Kombination mit Scrum schon mit Produktinkrementen bzw. mit einem Minimal Viable Product (noch nicht die volle Funktionalität, aber ordentliche Qualität) live zu gehen, Feedback einzusammeln, weiterzuentwickeln und zu wiederholen. Denken Sie nicht in Releasen. Denke Sie nicht in Versionsnummern wie 1.0 und 2.0 oder wie Unternehmen 1.0 und 2.0. Denken Sie in Zyklen. Diese Zyklen sollen sich unendlich wiederholen. Das Vorgehensmodell hat starke Ähnlichkeit mit der Evolutionstheorie. Es lässt sich nach ersten Erfolgen einfach auf andere Unternehmensbereiche transponieren. Was spricht z. B. dagegen, wenn die Personalabteilung regelmäßig, sagen wir jeden Monat, Reviews ihrer Prozesse durchführt und diese dann zwischen den Zyklen verbessert. Oder warum sollte man nicht Produktionsprozesse kontinuierlich auf den Prüfstand stellen und kontinuierlich verbessern? Ganz wichtig ist hierbei, dass die Teams die Prozesse eigenverantwortlich verbessern können. Eigenverantwortung geben bedeutet auch Vertrauen. Und um Verantwortung zu übernehmen, muss man auch die Konsequenzen der Entscheidungen verstehen. Die wiederum bedingt Transparenz. Zusammenarbeitsplattformen wie Office 365 und soziale Unternehmensnetzwerke wie Yammer wirken hierbei als Katalysatoren. Und gewinnen mit Unternehmenzgröße und Dezentralität an Bedeutung.
Das Internet, die digitale Welt, konvergiert auch zunehmend mit den klassischen Industrieprodukten, der Welt der Dinge (Internet of Things). Und die digitale Welt ist verdammt schnell. Es wird eine Herausforderung für viele Unternehmen dieses Tempo mitzugehen. Ein Kulturwandel ist ein langwieriger Prozess. Es ist höchste Zeit, zu beginnen!
TEIL 1