9,99 €
Fernab von Störenfrieden und Eindringlingen, ohne Ehemann und Kinder, ohne Gäste und Verpflichtungen, jeden Tag nur für sich die Schönheiten des Gartens und die Wunder der Natur genießen – und dabei die üppige, feuchte Erde umgraben, Rabatten anlegen, Blumen pflanzen, gießen, rechen, jäten und mähen. Wie herrlich erscheint Elizabeth diese Vorstellung! Doch Hindernisse sind selbstredend vorprogrammiert: Nicht nur steht ihr der hauseigene Gärtner im Weg – für die gnädige Dame schickt es sich nun einmal gar nicht, den Garten selbst zu bestellen –, bald schon ist es auch mit der ersehnten Ruhe dahin, die sie wenn schon untätig, dann möglichst ungestört genießen wollte …
Wie keine andere erzählt Elizabeth von Arnim von ihrem Garten: voller Humor und sanfter Ironie, vor allem aber mit einer unbändigen Liebe zu allem, was dort wächst und gedeiht.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 183
Veröffentlichungsjahr: 2016
Fernab von Störenfrieden und Eindringlingen, ohne Ehemann und Kinder, ohne Gäste und Verpflichtungen, jeden Tag nur für sich die Schönheiten des Gartens und die Wunder der Natur genießen – und dabei die üppige, feuchte Erde umgraben, Rabatten anlegen, Blumen pflanzen, gießen, rechen, jäten und mähen. Wie herrlich erscheint Elizabeth diese Vorstellung! Doch Hindernisse sind selbstredend vorprogrammiert: Nicht nur steht ihr der hauseigene Gärtner im Weg – für die gnädige Dame schickt es sich nun einmal gar nicht, den Garten selbst zu bestellen –, bald schon ist es auch mit der ersehnten Ruhe dahin, die sie, wenn schon untätig, dann möglichst ungestört genießen wollte …
Wie keine andere erzählt Elizabeth von Arnim von ihrem Garten: voller Humor und sanfter Ironie, vor allem aber mit einer unbändigen Liebe zu allem, was dort wächst und gedeiht.
Elizabeth von Arnim, 1866 als Mary Anette Beauchamp in Australien geboren, wuchs in England auf. Sie heiratete in die preußische Familie von Arnim und verbrachte einige Jahre auf dem pommerschen Gut Nassenheide, wo ihr erster Roman Elizabeth und ihr Garten (1898) entstand. Ihm folgten 21 weitere Romane und eine zweite Ehe. Sie starb 1941 in den USA.
Elizabeth von Arnim
Ein Sommer im Garten
Roman
Aus dem Englischen von Leonore Schwartz
Insel Verlag
Die Originalausgabe erschien unter dem Titel The Solitary Summer erstmals 1899 in London. Zuletzt erschien dieser Roman auf deutsch unter dem Titel Einsamer Sommer im Insel Verlag.
eBook Insel Verlag Berlin 2016
Der vorliegende Text folgt der 01. Auflage der Ausgabe des insel taschenbuchs 4467.
© der deutschen Übersetzung Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1994
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags sowie
der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Umschlagabbildung: Ralph Rickman & Peter Irwin Brown/
Bridgeman Images; Anton Abraham van Anrooy/Corbis
Umschlaggestaltung: hißmann, heilmann, hamburg
eISBN 978-3-458-74412-2
www.insel-verlag.de
Die Natur hat uns mit einer großen Fähigkeit beschenkt, uns mit uns selbst zu unterhalten, und fordert uns oft dazu auf, um uns zu lehren, daß wir uns zum Teil der Gesellschaft, dem größern Teile aber nach uns selbst schuldig sind.
Montaigne, Essais. II, 18
Für den Grimmigen
mit einigen Entschuldigungen und viel Liebe
Gestern abend nach dem Essen gingen wir durch den Garten, und ich sagte: »Ich möchte einmal einen ganzen Sommer hier allein sein und in die tiefsten Tiefen des Lebens hinabsteigen. Ganz für mich sein, damit meine Seele sich entfalten kann. Es wird niemand eingeladen, um mir Gesellschaft zu leisten, und wenn doch jemand zu Besuch kommt, dann sagt man ihm einfach, ich sei ausgegangen oder verreist oder krank. Die ganzen Monate werde ich im Garten, auf den Feldern und in den Wäldern verbringen. Ich will sehen, was in meinem Garten geschieht und wo ich Fehler gemacht habe. An nassen Tagen gehe ich in den dichten Wald, dorthin wo die Kiefernnadeln immer trocken sind, und wenn die Sonne scheint, liege ich auf der Heide und schaue, wie der Ginster gegen den Himmel flammt. Wie glücklich werde ich sein; niemand wird mich mit seinem Trübsinn anstecken. Draußen auf dem flachen Land herrscht Stille, und wo Stille ist, ist auch Frieden – das ist mir inzwischen aufgegangen.«
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!