54,99 €
Einblicke in die Neurowissenschaften
Die „Biologie der geistigen Prozesse“ gewinnt für Psychiatrie und Psychotherapie immer mehr an Bedeutung und wird auch auf die neuen Klassifikationssysteme DSM-V und ICD-11 Einfluss nehmen. In den Ausbildungscurricula wird der Anteil neurowissenschaftlicher Inhalte weiter steigen und damit den Weg zur Psychiatrie als klinische Neurowissenschaft ebnen. In diesem Buch werden „Highlights“ neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse sowie die verfügbaren Methoden und Werkzeuge vorgestellt.
Spannend und innovativ
Aus dem Inhalt
Das Buch richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachgebiete Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie sowie klinische Psychologie, Psychotherapie und sämtliche Medizinfachberufe.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 399
Veröffentlichungsjahr: 2025
Dieter F. Braus
4., unveränderte Auflage
64 Abbildungen
Nach dem unerwartet großen Erfolg von „EinBlick ins Gehirn: Moderne Bildgebung in der Psychiatrie“ aus dem Jahr 2004 entstand im Jahr 2011 dieses zweite Buch „EinBlick ins Gehirn: Eine andere Einführung in die Psychiatrie“, das ich nun 2014 aktualisiert und erweitert habe. Diese spannende Thematik, die mich seit Jahrzehnten begleitet und immer noch fasziniert, bewegt sich weiter im Theoriegebäude der Hirnfunktion(en). Dieses Theoriegebäude wird gespeist von den Neurowissenschaften, den Naturwissenschaften sowie den sog. Lebens- und Kognitionswissenschaften. Es ist jedoch abzugrenzen vom Theoriegebäude der Geist-Seele-Funktion(en) bzw. der Geisteswissenschaften.
Das Buch soll Interesse für die Psychiatrie des 21. Jahrhunderts wecken oder vertiefen. Zumal die „Biologie der geistigen Prozesse“ für Psychiater und Psychotherapeuten (weiblich wie männlich) in Klinik und Praxis im Alltag z.B. für Psychoedukation und Entstigmatisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt und auch auf die neuen Klassifikationssysteme DSM-V und ICD-11 Einfluss nehmen wird. Es ist abzusehen, dass im Curriculum der Psychiatrie und Psychotherapie der Anteil neurowissenschaftlicher Inhalte im Laufe der nächsten fünf Jahre weiter steigen und damit der Weg zur Psychiatrie als klinische Neurowissenschaft geebnet wird. In diesem Buch werden einige „Highlights“ der neurowissenschaftlichen Forschungsergebnisse und auch die zwischenzeitlich verfügbaren Methoden und Werkzeuge präsentiert, wobei die Auswahl – unter Berücksichtigung internationaler Strömungen – natürlich subjektiv aus der Sicht des Autors erfolgte.
Gleichzeitig wird versucht, den Praxisbezug der neuen Erkenntnisse herzustellen, wobei es nicht alleine um den Patienten (weiblich wie männlich), seine Erkrankung und deren Behandlung geht, sondern auch um einen EinBlick in das Verständnis der Welt, in der Patienten, Angehörige und Behandler gleichermaßen leben und zurechtkommen müssen. Ein Beispiel ist die ausführliche Beschäftigung mit dem „Social Brain“, das sowohl Beziehungen zur menschlichen Evolution und zu (aktuellen) politisch-ökonomischen Vorgängen als auch zum Empfinden und Verhalten des psychiatrischen Patienten hat. Auch wird das Basisprogramm für psychische Gesundheit (Bewegung, Ernährung, lebendige Sozialkontakte, Rhythmen und Rituale, kognitive Herausforderung, Entspannung und Achtsamkeit) an vielen Stellen thematisiert und die Bedeutung für den Alltag hervorgehoben.
Vertragen sich Neurowissenschaften überhaupt mit den gängigen Klassifikationssystemen psychiatrischer Erkrankungen? Vieles spricht dafür, dass neurowissenschaftliche Ergebnisse aus der Genetik, Molekularbiologie, Bildgebung und aus Tiermodellen dazu führen werden, dass der bisherige kategoriale Ansatz zugunsten eines dimensionalen verlassen wird. Das wird ein Umdenken im klinischen Alltag erfordern, was wahrscheinlich von langwierigen „Grabenkriegen“ zwischen den Protagonisten der alten Einteilung und des eher hypothesengeleiteten, neuen dimensionalen neurowissenschaftlichen Denkens begleitet sein wird. Einen kleinen Beitrag dazu, dieses Umdenken vorzubereiten und zu erleichtern, will dieses Buch leisten.
Und zum Schluss: Vergessen Sie bei aller Ernsthaftigkeit der Thematik nicht das Lachen, auch über sich selbst. Möglicherweise ist einmal lachen nicht ganz so gesund wie 10 Minuten joggen, aber Humor und Lachen haben eine wichtige Funktion für unser Belohnungssystem und damit für unsere psychische Gesundheit als soziales Wesen. Ein positiver emotionaler Stil, also z.B. auch mehr als einmal am Tag zu lachen, hat günstige Effekte auf das Immunsystem, das mit dem Nervensystem eng verwandt ist, und stärkt damit u.a. die Widerstandskraft gegen Viruserkrankungen und manche andere Unbill. Es kommt aber noch besser: Optimismus trotz kollektiver Trübsinnsorgien reduziert die kardiovaskuläre Mortalität und echte Freundschaft unter Menschen ist ein gesundheitsfördernder Faktor.
All diese guten Nachrichten beruhen auf ernsthafter Forschung, die zudem herausgefunden hat, dass unzufriedene und unzuverlässige Menschen früher sterben und sich in ihrer kürzeren Lebensfrist auch noch mit unzufriedenen Zeitgenossen umgeben; während glückliche und zuverlässige Menschen ebenso wie diejenigen, die gut über das Älterwerden denken, nicht nur länger leben, sondern in ihrem längeren Leben auch noch eher glückliche Menschen um sich scharen. Viel Spaß beim Lesen!
Dieter F. Braus, im Mai 2014
A
ABCB
ATP-binding Cassette Sub-family B member
ADHS
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
AMPA
α-Amino-3-Hydroxy-5-Methyl-4-Isoxazol-Propionsäure
B
BDNF
Brain derived neurotrophic factor
BMI
Body-Mass-Index
BMP
Bone morphogenetic Protein
BOLD
Blood Oxygen Level Dependency
C
cAMP
zyklisches Adenosinmonophosphat
COMT
Katechol-O-Methyltransferase
CREB
cAMP Response Element-binding Protein
CT
Computertomografie
D
DAT-10R
10-Repeat-(10R-)Variante des Dopamintransportergens
DAT1–440
440er-Risikovariante des Dopamintransportergens
DNA
Desoxyribonukleinsäure
DRD4–3R
3er-Repeat-Variante des Dopaminrezeptorgenotyps 4
DTI
Diffusions-Tensor-Imaging
DWI
diffusionsgewichtete Bildgebung
E
EPI
Echo-Planar-Imaging-Technik
F
fMRT
funktionelle Magnetresonanztomografie
G
GABA
γ-Aminobuttersäure
M
MRA
Magnetresonanzangiografie
MRS
Magnetresonanzspektroskopie
MRT
Magnetresonanztomografie
N
NINCDS-ADRDA
National Institute of Neurological and Communicative Disorders and Stroke – Alzheimer’s Disease and Related Disorders Association
NMDA
N-methyl-D-aspartat-Glutamat
P
PET
Positronenemissionstomografie
R
REM
Rapid Eye Movement
S
SPECT
Single-Photon-Emissionscomputertomografie
SWS
Slow Wave Sleep
W
WHO
World Health Organization
Titelei
Vorwort zur 3. Auflage
Abkürzungen
1 Psychiatrie im Kontext der Neurowissenschaften
1.1 Der Mensch, eine besondere Spezies
1.2 Vom Wurm zum „Social Brain“: assoziatives Lernen, Vorurteil, Weltbild
1.2.1 Reiz, Assoziation, Reaktion
1.2.2 Assoziatives Lernen und Vorurteile
1.2.3 Weltbilder
1.3 Psychiatrie und ihre gesellschaftliche Relevanz
1.4 Pathophysiologisches Modell für psychische Störungen
1.5 Bildgebung: Wichtiger Wegbereiter der Psychiatrie des 21. Jahrhunderts
1.5.1 Geschichte der Bildgebung in der Psychiatrie
1.5.2 Ausblick
1.6 Erkenntnistheoretische Überlegungen
2 Hirnentwicklung und Neuroanatomie
2.1 Entwicklungspsychobiologie
2.1.1 Hirnentwicklung intrauterin
2.1.2 Hirnentwicklung nach der Geburt
2.1.3 Frühe Erfahrungen
2.1.4 „Frühjahrsputz“ in der Pubertät
2.1.5 Genotyp und die Folgen früher Erfahrungen – Vulnerabilitätsgen (1. Beispiel)
2.1.6 Hirnentwicklung und Alterung
2.2 Funktionelle Neuroanatomie
2.2.1 Frontallappen
2.2.2 Temporallappen
2.2.3 Okzipitallappen
2.2.4 Parietallappen
2.2.5 Der „emotionale Apparat“: Gefühle – Emotionen – Motivation
2.2.6 Inselregion: „Wie fühle ich mich?“
2.2.7 Thalamus: „Tor zum Bewusstsein“
2.2.8 Basalganglien: Motorik und Belohnung
2.2.9 Hirnstamm
2.2.10 Kleinhirn
3 Plastizität – biologische Grundlage der Veränderung
3.1 Wie arbeitet das menschliche Gehirn?
3.1.1 Einteilung der Nervenzellen
3.1.2 Einteilung der neuronalen Verbindungen
3.2 Zusammenspiel zwischen lokalen Spezialisten und global integrierenden Arealen
3.3 Neuroplastizität
3.4 Gliazellen – weit mehr als nur Stützgewebe für Neuronen
3.5 Grundmodule neuronaler Plastizität
3.5.1 Aktionspotenzial und Neurotransmission
3.5.2 Neurotransmitter und Neuromodulatoren
3.5.3 Endocannabinoidsystem: „neuronale Notbremse“
3.5.4 Long-Term Potentiation (LTP) und Long-Term Depression (LTD)
3.5.5 Biologie des Lernens – dopaminerge Stimulation
3.5.6 Synaptische Reorganisation – Verankerung auf der DNA-Ebene
3.6 Mutation in der Promotorregion des BDNF-Gens stört Neuroplastizität – Vulnerabilitätsgen (3. Beispiel)
3.7 Genregulation und psychiatrische Erkrankungen
3.8 Tiermodelle für Plastizität und Lernen
3.8.1 Kalifornische Nacktschnecke
3.8.2 Languste
3.8.3 Maus/Ratte
3.8.4 Affe
3.9 Stress, Immunsystem und Neuroplastizität
4 Grundlagenforschung für die Psychiatrie des 21. Jahrhunderts
4.1 Genetik
4.1.1 Grundlagen
4.1.2 Familien- und Zwillingsforschung, Human Genome Project
4.1.3 Gene, Hirnfunktion und Kognition bzw. Emotion (4. Beispiel)
4.1.4 Arzneimittelwirkungen und -nebenwirkungen
4.1.5 Komplexe genetische Strukturvariationen
4.1.6 Genomic Imprinting
4.1.7 Epigenetik
4.1.8 Transposons: Mobile DNA-Elemente machen jedes Gehirn einzigartig
4.1.9 Genetische Reprogrammierung: Primärprävention psychischer Störungen?
4.1.10 Ausblick
4.2 Bedeutung von Tiermodellen für die Psychiatrie
4.2.1 Maus
4.2.2 Zebrafisch
4.2.3 Seeigel
4.2.4 Fruchtfliege
4.3 Was treibt uns bei Entscheidungen an?
4.3.1 Unbewusste Prozesse und „freie“ Entscheidung
4.3.2 Wie gelangt man zu einer befriedigenden Entscheidung?
4.3.3 Entschlossene und unentschlossene Wähler
4.3.4 Denken hilft zwar, nützt aber häufig nichts
4.3.5 Lassen sich Angst und Lust bei Entscheidungen beeinflussen?
4.4 Die Biologie des Menschlichen – Mensch und Social Brain
4.4.1 Kooperation als Evolutionsvorteil
4.4.2 Soziale Evaluation und Interaktion – hohe Kompetenz schon des Kleinkinds
4.4.3 Sozialer Ausgleich
4.4.4 Geld ausgeben für andere macht glücklicher
4.4.5 „Wären Sie glücklicher, wenn Sie reicher wären?“
4.4.6 Soziale Strafen, Neid und Ausgrenzung
4.5 Prosozialität und Religion
4.6 Ich-Erleben und Ich-Einheit
4.7 Bindung, Entspannung und Placeboeffekt als mögliche Grundlagen von Therapieerfolg
4.7.1 Bindung
4.7.2 Placeboeffekt
4.7.3 Meditation und Entspannung
4.8 Das Gehirn von Mann und Frau
4.8.1 Unterschiede in der Mikrostruktur des Gehirns
4.8.2 Unterschiede im Hirnfunktionsmuster
4.8.3 Einfluss der Erwartungshaltung auf die Forschungsergebnisse
4.9 Ernährung: mehr als Energiezufuhr
4.10 Schlaf und Gehirn
4.10.1 Schlafverhalten
4.10.2 Auswirkungen von Schlafdeprivation
5 Psychiatrische Erkrankungen
5.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
5.1.1 Epidemiologie und Klinik
5.1.2 Persistenz und Flexibilität
5.1.3 Befunde bei ADHS
5.1.4 Neurotransmitter und die genetische Basis der ADHS
5.1.5 Gen-Umwelt-Interaktion
5.1.6 Normalisierung gestörter Hirnreifung in der Pubertät
5.1.7 Therapie mit Methylphenidat oder Atomoxetin
5.2 Schizophreniespektrum
5.2.1 Krankheitsbild – Historie und heutiges Konzept
5.2.2 Neuronale Korrelate von Psychosen und kognitiven Defiziten
5.2.3 Neuronale Korrelate von Negativsymptomen und Störungen im Sozialverhalten
5.2.4 Hirnentwicklungsstörung – funktionelle und therapeutische Auswirkungen
5.2.5 Just the facts – Genetik des schizophrenen Spektrums
5.2.6 Konsequenzen für die aktuelle und zukünftige Therapie
5.3 Affektive Störungen
5.3.1 Klinische Daten
5.3.2 Stimmung, Serotonin und Dopamin
5.3.3 Aspekte der Grundlagenforschung zur Pathogenese
5.3.4 Tiermodelle der Depression
5.3.5 Befunde bei Depression
5.3.6 Therapie
5.4 Demenzen
5.4.1 Diagnostische Verfahren – prognostische Aussagen
5.4.2 Revidierte NINCDS-ADRDA-Leitlinien
5.4.3 Therapie
5.5 Suchterkrankungen
5.5.1 Erkrankung des heranwachsenden Gehirns
5.5.2 Gibt es ein neuronales System der Sucht?
5.5.3 Kokain – rasche und lang anhaltende Desensitivierung des Dopaminsystems
5.5.4 Nikotin
5.5.5 Alkohol
5.6 Zwangsstörungen
5.6.1 Serotonin und Dopamin
5.6.2 Reversal Learning
6 Ausblick
6.1 Derzeitiger Stand in Deutschland
6.2 Quo vadis, Psychiatrie und Psychotherapie?
6.3 Epilog
7 Literatur
Autorenvorstellung
Anschriften
Sachverzeichnis
Impressum/Access Code
Access Code
Wichtige Hinweise
Alle Inhalte jetzt kostenlos auch im Internet nutzen !
Schnellzugriff zum Buch
Impressum