Entspannen im Alltag - Mit diesen 11 Übungen finden Sie einfach zur inneren Ruhe - Madame Missou - E-Book

Entspannen im Alltag - Mit diesen 11 Übungen finden Sie einfach zur inneren Ruhe E-Book

Madame Missou

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Entspannungstechniken tragen dazu bei, den Stress des Alltags hinter sich zu lassen und in anstrengenden Situationen ein wenig zur Ruhe zu kommen. Neben den Klassikern - einem ausführlichen autogenen Training und der Langform der Progressiven Muskelrelaxation - kommen dafür vor allem kurze Varianten der beiden Verfahren zum Einsatz. Die hier vorgestellten Entspannungsübungen können etwa auf mehrere Körperbereiche gleichzeitig angewendet oder auf die Arme und Beine beschränkt werden. So lassen sich die Übungen leicht in einer Pause zwischendurch umsetzen. Wie einfach dies funktioniert, wird "Entspannungs-Anfängern" in diesem kleinen, einführenden Ratgeber anschaulich und liebevoll erklärt.

Zusätzlich verrät Madame Missou einige kleine Entspannungs-Tricks, die ohne viel Aufwand jederzeit eine angenehme Ruhepause in den Alltag bringen können. Profitieren Sie von der ausgleichenden Wirkung der Übungen. So tanken Sie Kraft für Ihr Leben, für die Aufgaben, die vor Ihnen liegen, und die Herausforderungen, die jeden Tags aufs Neue bewältigt werden wollen. Einfach und mit der nötigen Prise Humor & Leichtigkeit erklärt!


Inhaltsverzeichnis "Entspannen im Alltag"

1. Einleitung
2. Was ist Stress und welche Funktion hat er?
2.1 So reagiert Ihr Körper bei Stress
2.2 Welchen Sinn hat die Stressreaktion?
2.3 Die Stressreaktion in unserer modernen Gesellschaft
3. Einen Ausgleich durch Progressive Muskelrelaxation schaffen
3.1 Die Idee hinter der Muskelentspannung
3.2 Die Muskelentspannung erlernen
3.3 Die Langform der Progressiven Muskelrelexation
3.4 Die Kurzform der PMR
4. Autogenes Training als entspannendes Selbstgespräch
4.1 Wie das autogene Training funktioniert
4.2 Die Anweisungen beim autogenen Training
4.3 Die Langform des autogenen Trainings
4.4 Das autogene Training in den Alltag integrieren
5. Die Entspannungshypnose
5.1 Entspannung ist keine Showhypnose
5.2 Beispiel für eine Entspannungshypnose
5.3 Ihre individuelle Entspannungshypnose finden
6. Kurze Entspannungsübungen für zwischendurch
6.1 Stichmännchen malen
6.2 Einen Punkt an der Wand fixieren
6.3 Eine einfache Atemtechnik
6.4 Gedanken vorbeiziehen lassen
6.5 Sich an einen angenehmen Ort versetzen
6.6 Ein kleines Genuss-Training
6.7 Die spielerische Entspannung
6.8 Rätsel und ihre entspannende Wirkung
7. Schlusswort
8. Anhang, Rechtliches und Impressum

Aus der Reihe "Madame Missou KOMPAKT - Wissen in 45 Minuten"
Buchumfang: Ca. 45 Minuten Lesezeit, 25 DIN-A4 Seiten, 45.000 Zeichen, 6.800 Worte

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Entspannen im Alltag

Mit diesen 11 Übungen finden Sie einfach zur inneren Ruhe

© 2016, Madame Missou

Für alle eBook-Reader-Modelle und Lese-Apps

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was ist Stress und welche Funktion hat er?

2.1 So reagiert Ihr Körper bei Stress

2.2 Welchen Sinn hat die Stressreaktion?

2.3 Die Stressreaktion in unserer modernen Gesellschaft

3. Einen Ausgleich mit der Progressiven Muskelrelaxation schaffen

3.1 Die Idee hinter der Muskelentspannung

3.2 Die Muskelentspannung erlernen

3.3 Die Langform der Progressiven Muskelrelexation

3.4 Die Kurzform der PMR

4. Das Autogene Training als entspannendes Selbstgespräch

4.1 Wie das autogene Training funktioniert

4.2 Die Anweisungen beim autogenen Training

4.3 Die Langform des autogenen Trainings

4.4 Das autogene Training in den Alltag integrieren

5. Die Entspannungshypnose

5.1 Entspannung ist keine Showhypnose

5.2 Beispiel für eine Entspannungshypnose

5.3 Ihre individuelle Entspannungshypnose finden

6. Kurze Entspannungsübungen für zwischendurch

6.1 Stichmännchen malen

6.2 Einen Punkt an der Wand fixieren

6.3 Eine einfache Atemtechnik

6.4 Gedanken vorbeiziehen lassen

6.5 Sich an einen angenehmen Ort versetzen

6.6 Ein kleines Genuss-Training

6.7 Die spielerische Entspannung

6.8 Rätsel und ihre entspannende Wirkung

7. Schlusswort

8. Anhang, Rechtliches und Impressum

1. Einleitung

Das Leben hält mitunter zahlreiche Belastungen bereit und manchen können wir nicht einfach aus dem Weg gehen. Sei es der Chef, der eine noch dringend zu erledigende Aufgabe kurz vor dem Feierabend für uns parat hat oder seien es Freunde und Familie, die noch diesen oder jenen Wunsch an uns herantragen. Auch der ganz alltägliche Stress, die immer wiederkehrenden Aufgaben und Sorgen können an den Nerven zehren. Deswegen fühlen wir uns an manchen Tagen wie auf dem Sprung. Da entsteht dann oft ein Schuldgefühl, doch nicht alles geschafft zu haben und nicht allen gerecht geworden zu sein. Da ist ebenfalls der Gedanke an die nächste Aufgabe, die bereits darauf wartet, erledigt zu werden. Zeit für Erholung scheint es keine zu geben. Dabei kann eine Pause dazu beitragen, wieder neue Energien zu sammeln, sich zu regenerieren und mit Kraft an die nächsten Aufgaben heranzugehen. Stattdessen fühlen wir uns häufig einfach nur schlapp und erschöpft. Ist dann der Abend gekommen, kreisen die Gedanken vielleicht weiter um die Arbeit und lassen uns keine Ruhe finden. Abhilfe können aber spezielle Entspannungsverfahren schaffen, die Sie einfach erlernen und immer wieder zwischendurch einsetzen können. Diese erzeugen schnell eine angenehme Ruhe, die Sie wieder fit macht.

Madame Missou zeigt Ihnen, welche Techniken es gibt, wie Sie diese erlernen können und mit welchen Mitteln Sie auch in einem stressigen Alltag immer wieder erholsame Momente der Ruhe erleben können.

Befreien Sie sich von der Last unangenehmer Gedanken an Stress und Hektik und gehen Sie einen wesentlichen Schritt zu einem ausgeglicheneren Leben.

Viel Spaß beim Lesen und natürlich eine angenehme Entspannung wünscht Ihnen,

Ihre Madame Missou.

PS: Nun noch ein kleines Geschenk! Ich bedanke mich an dieser Stelle schon einmal herzlich, dass Sie diesem Buch - und damit einem so wichtigen Thema wie der eigenen Entspannung - Ihre Aufmerksamkeit schenken. Dafür möchte auch ich Ihnen nun etwas schenken. Unter der folgenden Adresse erhalten Sie mein eBook „Traumdeutung- Was Ihre Träume Ihnen verraten…“ jetzt exklusiv zum Gratis-Download: http://www.MadameMissou.de/newsletter/ Das Buch ist sonst nirgendwo im Handel erhältlich, wurde also exklusiv für meine Leser und Newsletter-Abonnenten vorreserviert. Unter allen Newsletter-Abonnenten verlose ich regelmäßig außerdem einen 50€ Buch-Gutschein und kostenlose Rezensionsexemplare!

2. Was ist Stress und welche Funktion hat er?

Wenn es mal wieder zu viel wird und wir uns angespannt oder belastet fühlen, dann laufen in unserem Körper verschiedene Reaktionen ab. Diese entsprechen einem alten, evolutionären Verhaltensprogramm, das uns auf eine Extremsituation vorbereiten will. Nicht immer sind diese körperlichen Reaktionen aber sinnvoll und so leiden wir heute eher unter den körperlichen Stressreaktionen als dass sie uns irgendetwas nutzen.

2.1 So reagiert Ihr Körper bei Stress

Wenn Sie schnell noch etwas erledigen müssen, zahlreiche Aufgaben parallel bearbeitet werden müssen und die Zeit für das, was noch zu schaffen ist, einfach nicht reicht, dann reagiert Ihr Körper mit einer Stressreaktion. Ausgangspunkt ist eine Bewertung der Situation. Es wird Ihnen zu viel und Sie denken vielleicht „Das schaffe ich nicht!“ Dadurch fängt Ihr Körper an, Stresshormone auszuschütten – Adrenalin und Noradrenalin – und diese bewirken eine Reihe an Veränderungen. Beteiligt ist dabei ein spezielles Nervensystem – der Sympathikus – der Verbindungen zu vielen inneren Organen hat.

So wird etwa Ihre Atmung schneller; Sie atmen weniger tief, in den Bauch hinein, sondern eher oberflächlich und flach, dafür aber häufiger. Auch Ihr Herz schlägt schneller; es beginnt richtig zu pumpen und versorgt daher Ihre Muskeln mit mehr Energie. Der Blutdruck steigt ebenso spürbar. Vielleicht kennen Sie zudem den kleinen Hunger, der sich in stressigen Situationen manchmal meldet? Heißhunger-Attacken! Diese kommen daher, dass Ihr Körper für diese Aktivierung mehr Energie benötigt, zudem sollen die Muskeln mit viel Zucker (Glukose) versorgt werden und wenn es dann an der notwendigen Energie fehlt, sorgt der Körper mit dem Heißhunger dafür, dass Sie schnell den benötigten Zucker nachfüllen. Genauso kann es passieren, dass Sie richtig ins Schwitzen kommen und sich einfach unwohl fühlen. Sie empfinden Unruhe, erleben sich als gehetzt und haben den Eindruck, unter Strom zu stehen.

2.2 Welchen Sinn hat die Stressreaktion?

Am liebsten würden wir aus dieser Situation flüchten, aber wir wissen natürlich, dass die unerledigten Aufgaben uns gewissermaßen verfolgen und wir diesen einfach nicht entkommen können. Ein voller Schreibtisch arbeitet sich nicht von alleine ab und auch die Hausarbeit wird nicht plötzlich durch kleine Heinzelmännchen erledigt, die dann während unserer Abwesenheit unter einem Schrank hervorkriechen. Schade eigentlich, aber leider ist es so. Die Fluchttendenz, also der Wunsch, am liebsten die Situation zu verlassen, weist aber auf den Ursprung der körperlichen Stressreaktion hin. Schließlich hat Mutter Natur sich etwas dabei gedacht, als sie uns mit diesem Reaktionsmuster ausgestattet hat!

Stellen Sie sich etwa einen Menschen in der Steinzeit vor. Dieser hatte noch keinen vollen Terminkalender; er hat sich auch nicht darum gesorgt, wann die nächste Beförderung kommt, ob er die richtige Ausbildung gewählt hat oder ob die Schwiegermutter ihn nicht leiden kann. Vielmehr plagten ihn existenzielle Probleme. Der Urmensch musste sich Nahrung suchen oder gegen gefährliche Tiere kämpfen. Wenn er etwa hinter sich eine Herde Mammuts schnauben hörte, dann war wenig Zeit für kritisches Nachdenken über sich bietende Handlungsoptionen, da hieß es „Schnell weg!“ Sofort schüttete der Körper Stresshormone aus und diese Reaktion führte innerhalb von Millisekunden dazu, dass den Muskeln genug Energie zur Verfügung gestellt wurde, um eine erfolgreiche Flucht zu ermöglichen, um viel Leistung zu bringen und das Leben des Höhlenmenschen zu retten. Die Stressreaktion diente also dem Schutz des Menschen, sie war überlebensnotwendig.

2.3 Die Stressreaktion in unserer modernen Gesellschaft