Erinnerungen aus dem Kosmos - Klaus Dietze - E-Book

Erinnerungen aus dem Kosmos E-Book

Klaus Dietze

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Buch Das Thema ist das Leben von Jesus Christus während seines irdischen Wirkens, wie es von Ihm selber geschildert und durch das innere Wort in neuen Offenbarungen dem bescheidenen Men­schen Jakob Lorber mitgeteilt wurde, der vor 200 Jahren lebte. Die Ereignisse, die vor 2000 Jahren geschahen, spiegeln sich in der heutigen Zeit und die Antworten, die bei den vielen Begegnungen mit suchenden Menschen gegeben wurden, sind zeitlos gültig. Das Buch ist ein anfänglicher Versuch, sich mit der Fülle der Angaben auseinanderzusetzen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 180

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Autor

Er lebte mit der Frage, welche Kräfte es sind, die die Welt bewegen. Aufgewachsen in einer Atmosphäre des Unglaubens, konfrontiert mit Weltanschauungen, die hinter dem Ende aller Dinge nur das schwarze Nichts propagieren, wurde er zum Sucher nach den Quellen des Daseins.

Das Buch

Das Thema ist das Leben von Jesus Christus während seines irdischen Wirkens, wie es von Ihm selber geschildert und durch das innere Wort in neuen Offenbarungen dem bescheidenen Menschen Jakob Lorber mitgeteilt wurde, der vor 200 Jahren lebte. Die Ereignisse, die vor 2000 Jahren geschahen, spiegeln sich in der heutigen Zeit und die Antworten, die bei den vielen Begegnungen mit suchenden Menschen damals gegeben wurden, sind zeitlos gültig. Das Buch ist ein anfänglicher Versuch, sich mit der Fülle der Angaben auseinanderzusetzen.

Inhalt

Vorwort

Zeichen und Wunder

Undank als Lohn

Steuerraub und Tempelreinigung

Unerklärliche Heilungen

Wölfe im Schafspelz

Umkehr aus Einsicht

Gnade und Verdammnis

Warum lässt Gott das zu?

Rätsel im Kosmos

Die Einzigartigkeit

Vorstufen eines Verrats

Begegnung mit Frauen

Zwei Marien

Lazarus

Blinder Aufruhr

Die Erhöhung

Ausblicke

Für die lieben Menschen,

die von uns gegangen sind

Vorwort

2000 Jahre und mehr sind es, dass begonnen wurde, die Zeit zu messen und die Jahre zu zählen. Der Anlass dazu war die Geburt eines Menschen gewesen, wie es noch keinen gegeben hatte. Doch heute – wer kennt von Ihm mehr als nur den bloßen Namen?

Besser bekannt ist der große Knall, der Urknall, der die Existenz des Universums gestartet hätte. Das hatten sie in der Schule so erzählt. Doch irgendwann waren Zweifel aufgekommen: Wenn der Urknall die Welt gemacht hatte, wer hatte dann den Urknall gemacht?

Bei dem Knall waren Atome entstanden, die sich zu Materie zusammentaten, unter anderem zu Wasser, einem Weltmeer, in dem weitere Materieteilchen schwammen und einander ergänzten, bis sie sich zu Zellen entwickelten. Aus den Zellen entstanden Amöben, die wiederum die Urmütter wurden von allem, was kreucht und fleucht, und endlich war daraus ein richtiges Gehirn geworden, das über die Angelegenheit nachdenken konnte.

Tat man genau das und dachte nach, drängte sich der Schluss auf: Irgendwo musste ein Fehler im System sein; es fehlte etwas. Denn wo war zu erleben, dass bloße Materiehaufen aus sich selbst heraus jemals ein warmes Leben hervorbrachten?

Es gab weitere Berichte, die ebenfalls mit dem Wasser und dem Weltmeer anfingen. Zwar war ringsherum alles wüst und leer gewesen, doch dann war es weitergegangen, indem es hieß: „ und der Geist Gottes schwebte über den Wassern.“

Gott? Hatte man nicht schon von Ihm gehört? Gab es Ihn überhaupt noch? Dem Vernehmen nach hatten die Menschen früher große Stücke auf Ihn gehalten, der Glaube an Ihn musste das Fundament gewesen sein unserer ganzen Kulturentwicklung. Aber wann war einem der Name eigentlich zum letzten Mal begegnet?

War der Name zu einem Fremdwort geworden, das vielleicht noch ein karges Dasein fristete in schattigen Innenbereichen von Kirchen? War Gott ein Versager, mit dessen Sohn es bekanntermaßen vor langer Zeit ein schlimmes Ende genommen hatte? Wäre Er wirklich allmächtig gewesen, wie behauptet wurde, warum hatte Er mit einer unbotmäßigen Menschheit nicht schon längst kurzen Prozess gemacht?

Alten Berichten zufolge wäre das allerdings einmal geschehen und das Wasser aus den Schleusen des Himmels und aus den Abgründen der Erde hatte die Reste einer fehlgelaufenen Entwicklung davon geschwemmt. Nur Noah, der Gerechte, war geblieben und mit seiner Arche in eine neue Zeit geschwommen.

Es hatte einen Neubeginn gegeben danach, aber das war lange her. Nach so vielen Jahren musste die Erinnerung daran ziemlich verblasst sein und so wie die Welt aussah, war es vielleicht nur eine Frage der Zeit, dass eine weitere Sintflut fällig würde. Es musste dabei nicht unbedingt Wasser sein. Ob Feuerbrände – die Arsenale der Vernichtung waren schon installiert über den Erdkreis hinweg – oder außer Kontrolle geratene Mikroben: Flutungen der verschiedensten Art waren denkbar.

Wie kam man zu eigenständigen Urteilen über das große Daseinsrätsel, unabhängig von den Einflüsterungen der äußeren Welt? Machte es Sinn, die Heilige Schrift, die Bibel, selber zu lesen?

Früher waren die Menschen für solch ein Begehren zu Hunderten und Tausenden als Ketzer auf den Scheiterhaufen der Inquisition der damals allmächtigen Kirche gelandet und verbrannt worden. Selberdenken war verpönt bei Strafe an Leib und Leben und die Bibel war anderthalb Jahrtausende zu- und abgeschlossen.

Heute war das frei und die Evangelien des Neuen Testamentes waren zugänglich für alle. In ihnen allerdings konnte vieles unverständlich bleiben bei ihrer knapp gehaltenen Sprache, die aufkommende Fragen nicht immer ohne weiteres beantwortete.

Vor fast zwei Jahrhunderten hatte ein „Schreibknecht Gottes“, Jakob Lorber, Mitteilungen aus höheren Sphären aufgezeichnet. 24 Jahre lang hatte er, der in größter Bescheidenheit lebte, Tag für Tag niedergeschrieben, was eine innere Stimme ihm diktierte. Zusammen mit vielen anderen Schriften war das „Große Evangelium Johannes“ entstanden, ein Werk in zehn umfangreichen Bänden.

Es war das Leben Jesu während der drei Jahre seines irdischen Wirkens. Von Ihm, der von sich sagte, Er sei eins mit Gott, selber geschildert! Waren es Erinnerungen aus dem Kosmos an den Zeitenbeginn, ein Geschenk der Gottheit an die Menschen, oder handelte es sich um die Fantasien eines Verwirrten?

Ließ man sich darauf ein, wollten viele Seiten gelesen werden, ein erratischer Block, eine Herausforderung. Ob der Reihe nach oder an beliebig aufgeschlagenen Stellen – jede Seite konnte eine Offenbarung für sich sein. Das im Neuen Testament in knapper Form Gegebene wurde hundertfach erweitert. Die Aussagen stützten sich gegenseitig und wurden verständlicher, indem sie die Ereignisse in ihrer ganzen Lebendigkeit vor dem inneren Auge erstehen ließen.

In einer Zeit, in der die Inhalte der heiligen Schriften weit herum vergessen sind, ignoriert, nicht ernst genommen, sogar verspottet, können sie zu einem Wegweiser werden, der die verborgenen Zusammenhänge wieder bewusst werden lässt.

1. Zeichen und Wunder

Fast die gesamte bekannte Welt des Altertums stand bei Beginn der Zählung der Jahre unter der Herrschaft der Römer. Ihr Weltreich war immens groß und schloss Palästina ein, das Heilige Land. Sie hatten dort die ewigen Streitereien und Bruderkriege beendet und eine kluge Verwaltung eingerichtet, in die sich auch die ehemaligen Herren des Landes einzufügen hatten, eine Theokratie der Pharisäer und Schriftgelehrten, die repräsentiert wurde durch die Priesterschaft des Tempels in Jerusalem.

Sie hatten die Herrschaft der Römer nur mit Zähneknirschen akzeptiert, doch was sie ganz und gar aufbrachte, war dieser Herumtreiber im Land, Jesus von Nazareth mit seinen Kunststückchen, mit denen Er Blinde sehend und Lahme gehend zu machen vorgab und damit bei dem einfachen, leichtgläubigen Volk einen Aufruhr hervorrief. Selbst wenn etwas daran war an den Meldungen, konnte das nur durch die höllische Magie des Teufels bewerkstelligt sein, denn der Störenfried war weder als ein Gelehrter ihrer eigenen Gilde bekannt noch sonst als einer, der mehr gewesen wäre als ein bloßes Nichts.

Was die Angelegenheit noch schlimmer machte, war, dass Er vorgab, der Sohn Gottes zu sein und damit der seit Urzeiten verheißene Messias. Was unmöglich der Fall sein konnte, weil der Messias nicht als der hergelaufene Sohn eines armseligen Zimmermanns vorstellbar war, sondern nur als ein gewaltiger irdischer Herrscher, der für sein Volk ein strahlendes Königreich aufrichtete. Deshalb wurde Jesus drei Jahre lang verfolgt, aber drei Jahre lang entzog Er sich allen Nachstellungen.

Er hielt sich oft an Orten auf, die unter römischem Recht standen und somit nicht im Einflussbereich der Verfolger lagen. Wie von einer inneren Stimme gerufen, trafen sich dort Menschen aus dem griechisch-römischen Kulturkreis, die zu den Gebildeten gehörten: Ärzte, Gelehrte, Beamte, militärische und weltliche Befehlshaber, Geschäftsleute. Sie alle hatten den Glauben an die Vielgötterei ihrer alten Kultur im Grunde verloren, an die Götzenbilder aus Holz oder Ton, die einen angeblichen Jupiter oder Apollo darstellten. In vielen lebte schon die Ahnung von einem einzigen wahren Gott und es war Jesus, der ihnen die Botschaft brachte, die von den Herrschern seines eigenen Volkes nicht gehört werden wollte.

Die Freundschaft mit den Römern ging zurück bis zu der Zeit seiner Geburt in Bethlehem. Damals war der Hauptmann Cornelius, der Bruder des Cyrenius, des Befehlshabers von halb Asien und Afrika, dort stationiert gewesen, um die vom Kaiser in Rom angeordnete Volkszählung zu überwachen. In dieser Funktion hatte er Joseph und Maria, die Eltern, kennengelernt und war tief berührt gewesen von dem Geheimnis, das die Familie umgab. Er hatte das Wunder der Inkarnation des Göttlichen aus nächster Nähe miterlebt und das Seine getan, zu helfen, wo es nötig war. Er hatte den demütigen Besuch der Hirten miterlebt, und die Ankunft der drei Könige aus den Weiten Asiens und die unfassbare Katastrophe, die dadurch ausgelöst wurde.

Denn kurze Zeit später war Cornelius konfrontiert worden mit dem maßlosen Wüten eines Königs Herodes in seiner Angst vor dem neugeborenen angeblichen Nebenbuhler. Die schlimmsten Auswüchse des berüchtigten Kindermordes verhinderte er zwar, ohne ihn jedoch ganz abzuwehren zu können. Es waren immer noch 5000 Knaben, die ermordet wurden.

Aber über die Heilige Familie hielt er seine schützende Hand und sorgte für ein sicheres Geleit zu der Residenz seines Bruders Cyrenius in der Hafenstadt Tyrus. Von dort aus nahm dieser sie bei einer Schiffsreise anlässlich eines Staatsbesuches in Ägypten mit zu ihrem Exil. Er kümmerte sich um ihre angemessene Unterbringung und hielt sich in der freien Zeit, die er bei seinen Staatsgeschäften erübrigen konnte, bei ihnen auf. Er, einer der höchsten Repräsentanten des römischen Reiches, erahnte in dem kleinen Jesusknaben den wahren Gebieter der Welt.

Einiges mag eingefügt werden über die Jungfrau Maria, die Mutter Gottes, wie es im Jakobus-Evangelium von Jakob Lorber aufgezeichnet ist.

Sie war als kleines Kind dem Tempel in Jerusalem übergeben worden, in dessen Mauern sie als Tempeljungfrau aufwuchs bis zu ihrem vierzehnten Lebensjahr. Danach war der Zeitpunkt gekommen, dass sie den Tempel verlassen musste, um zu gegebener Zeit mit einem Mann vermählt zu werden. Zu der Gruppe von Menschen, die würdig waren, Maria bis dahin züchtig und behütet in ihren Haushalt zur Pflege aufzunehmen, gehörte auch Joseph, ein später Nachkomme des Königs David, ein einfacher Zimmermann und seit langem verwitweter Greis, in dessen Haus seine schon erwachsenen Söhne lebten.

Er war es, dem Maria durch ein Gottesurteil zufiel. Das stiftete einige Verwirrung, nicht zuletzt bei ihm selber, der befürchtete, vor den jungen Männern des Landes, die sich in der Angelegenheit heiß bemüht hatten, zum Gespött zu werden. Aber das Zeichen war eindeutig gewesen, indem im Kreis der Bewerber eine Taube zu ihm geflogen war und sich auf seinem Haupt niederließ. Auch wenn sich Enttäuschung breitmachte bei den anderen, wurde Maria zu treuen Händen an Joseph übergeben.

Dort in seinem bescheidenen Anwesen erlebte sie die Verkündigung des Engels von der Empfängnis und der Geburt Jesu. Als sich dann zu gegebener Zeit ihre Schwangerschaft offenbarte, machte Joseph ihr die bittersten Vorwürfe, bis er, durch Marias heiße Beteuerung ihrer Unschuld und durch die Erscheinung des Engels auch vor ihm, das Grundlose seiner Verdächtigung einsah. Aber vom Tempel war dennoch das Schlimmste zu befürchten.

Dort wurde die Sache durch einen gekränkten Liebhaber ruchbar. Die Fehlbaren mussten vor dem Hohenpriester erscheinen. Sie wurden beschuldigt, miteinander Unzucht getrieben zu haben, eine allerverdammungswürdigste Schande, und zum Tode verurteilt. Sie mussten den Gifttrank des „Verfluchten Wassers“ trinken.

Als sie nach einer Frist von drei Tagen jedoch nicht leblos und mit aufgetriebenen Leibern aufgefunden wurden, sondern lebendig und wohlgemut, waren alle höchst verwundert und erstaunt. Und so ließ man sie wieder ziehen, nachdem sie zuvor „zur Buße“ ordnungsgemäß verheiratet worden waren. Joseph und Maria aber hatten Gott gepriesen und gedankt.

Durch die Regierungspflichten in turbulenten Zeiten verlor Cyrenius später die Familie des göttlichen Kindes aus den Augen, doch die Erinnerung an die Begegnung blieb bestehen und ließ ihn, seinen Bruder Cornelius und andere hochrangige Römer 30 Jahre später vermuten, wer da im Land solches Aufsehen erregte. Und diese Vermutung fanden sie bei der Wiederbegegnung mit Jesus bestätigt.

Als Menschen von hohem Wissen hatten sie in den Überlieferungen des Alten Testamentes die darin enthaltene Wahrheit erkannt, doch was sie immer aufs Neue zurückstieß, war der Fanatismus der Priesterkaste des Tempels, die den ursprünglichen Glauben in eigene Gesetze umänderte, mit denen das Volk unterdrückt und Reichtum und Macht für sie selber angehäuft wurde.

Bei den Begegnungen mit Jesus war manchmal nur ein Weniges notwendig gewesen, um Menschen die Augen zu öffnen für die Realität des Geistigen, auch wenn sie vorerst nur als Wunder erlebt wurde.

Die Evangelien zählten einige dieser Wunder auf: Wasser in Wein verwandelt; Tausende von Menschen gespeist mit wenigen Broten und Fischen; Krankenheilungen an Hunderten zur gleichen Zeit; Tote, die erweckt wurden … Generationen von Bibelkritikern haben sich bemüht, sie wegzuerklären. Doch solange nicht die Heilige Schrift als Ganzes hinwegerklärt wird, bleiben sie, wie sie stattfanden in der damaligen Zeit.

Und was sollte an Wundern überhaupt das Besondere sein? Ein Schöpfer Himmels und der Erde würde zweifellos nicht nur einige, sondern beliebig viele Wunder bewirken können. Außer man erklärte auch Ihn hinweg.

Dabei hatte gerade Er, der die Wunder geschehen ließ, den beiden schreibkundigen Jüngern Matthäus und Johannes, die mit Ihm zogen, aufgetragen, nur weniges, wenn überhaupt etwas, davon aufzuzeichnen, denn Wunder besaßen keine besonders große Nachhaltigkeit.

Die Anwesenden bei solchen Ereignissen gingen vor Erstaunen und Ehrfurcht auf ihre Knie, doch die Nichtanwesenden lachten darüber, weil sie Erzählungen davon als Ammenmärchen abtaten. Bestenfalls würden Wunder bei den Nachgeborenen nur noch ferne Legenden sein; man glaubte sie oder man glaubte sie nicht. Was dagegen zu Herzen sprach, um sich zu Überzeugungen zu verdichten, die die Zeit überdauerten, war das Wort, die Lehre, die die Wahrheit dahinter lebendig werden ließ.

Doch wenn Menschen in bitterer Not waren, ließ Jesus durchaus Wunder geschehen, heilte Krankheiten und stillte Leid und Hunger. Das, was im Großen Evangelium Johannes dazu mitgeteilt wird, ist eine schier unüberschaubare Anzahl an Wundern.

Manchmal geschahen sie auch als Augenöffner. Dann wurde ihre Ausführung oft übertragen an einen Helfer, der ein sehr jugendliches Aussehen hatte. Menschen, die ihn noch nicht kannten, nannten ihn zuweilen einen Milchbart, der erst trocken hinter den Ohren werden sollte, bevor er zu gestandenen Männern sprach. Bei näherer Bekanntschaft änderte sich diese Einschätzung und manche waren froh, wenn sie ihm nicht zu nahe kamen.

Mit Billigung von Jesus verwandelte er für ungläubige Zeitgenossen Steine in Nichts oder Nichts in Steine. Oder in Brot. Einmal sogar in einen großen Fisch, der so gewaltig mit der Schwanzflosse um sich schlug, dass er seinen neuen Eigentümer auf den Rücken warf und ein kräftigerer Mann Mühe hatte, ihn in einen Wasserbehälter zu schleppen. Ein anderes Mal war es ein richtiger Esel aus dem Nichts heraus und dem Besitzer dieses Nichts wurde es so seltsam zumute ob des eigentlich vorteilhaften Tausches, dass er ihn gleich weitergab.

Die wahre Gestalt des Helfers jedoch war die eines unerträglich hell leuchtenden Meteors, der in Blitzesschnelle über den Himmel zog. Erst wenn er sich umschattete, war seine Anwesenheit auszuhalten. Es war ein Engel. Sein Name war Raphael.

Raphael konnte noch vieles mehr. In der Schnelle eines Lidschlages war er an entfernten Orten Afrikas oder Indiens und wieder zurück, um verborgene Gegenstände herbeizuholen. In gleicher Schnelle verwandelte er dürre Wüsten in blühende Fruchtgärten und baute verfallene Ruinen um zu den strahlenden Palästen, die sie in Urzeiten einmal gewesen waren. Einmal, bei der Belästigung durch eine feindselige Militärtruppe, wirbelte er die Männer ganz alleine durch die Luft und ließ sogar ihre Waffen verschwinden, sodass sie endlich ratlos und mit offenen Mündern dastanden.

Was dem freundlichen Leser dieser Berichte übrigens ebenfalls passieren könnte. Allerdings würde er einiges verpassen, wenn er deswegen die Lektüre vorzeitig abbrechen wollte.

Als Begleiter von Jesus wurde Raphael auch bei den Begegnungen in den römisch besetzten Orten gebeten, Fingerzeige seines Könnens zu geben. So ließ er Geistiges materialisieren und Materie übergehen in Geistiges, seinen eigenen Körper inbegriffen. Menschen, die Anlagen zu besseren Einsichten zeigten, wurden von ihm aufgefordert, seine Hände und Arme zu prüfen. Alles war vorhanden und ließ sich ertasten, Haut und Muskeln, Fleisch und Knochen.

Einen Augenblick später sollten sie das gleiche noch einmal tun – und griffen ins Leere. Sie griffen durch den Körper hindurch, ohne einen Widerstand zu spüren, während Raphael weiterhin vor ihnen stand mit einem Lächeln ob ihres fassungslosen Staunens. Mehr bedurfte es nicht, um sie zu gewinnen für eine neue Weltsicht, für ein neues Zeitalter, das angebrochen war und Fragen über Fragen aufkommen ließ.

Raphael tat sein Bestes, seinen Zuhörern Rede und Antwort zu stehen: Nirgendwo gab es leere Räume, weder auf dem Planeten noch in den Weiten des Universums. Alles in der Welt war erfüllt von für Menschenaugen unsichtbarem Licht und Kraftwirkungen; von „Äther“, unerwachter Materie, dem vermeintlichen Nichts und doch der Quelle unendlicher Energie, aus der durch Geisteskräfte physische Stofflichkeit erzeugt wurde, wo immer es war, in unvorstellbarer Schnelligkeit. Raphael war der Beherrscher dieser Energien und doch nur der geringste Diener seines Herrn, wie er sich selber nannte.

Wollte man danach suchen, wäre zu dieser Art der Energie einiges zu finden, obwohl sie offiziell nicht existierte. Aber selbst hochrangige Physiker waren nicht sehr glücklich mit ihren Materie- und Energiebegriffen, die sie zwar geschaffen hatten und doch das Universum damit nicht erklären konnten. Sie waren weiterhin auf der Suche und Raphael wäre nicht der letzte gewesen, der ihnen dabei hätte helfen können.

Mehr als einmal wurde Jesus von seinen Jüngern bedrängt, diese Art von Wundern als Demonstration auch vor den obersten Priestern des Tempels zuzulassen, um sie endlich von seiner göttlichen Existenz zu überzeugen. Doch die Antwort darauf war ein Nein gewesen. Religiösem Fanatismus in höchster Potenz war auf diese Art nicht mehr beizukommen. Alles, was Er täte, würde höchstens damit erklärt werden, dass Er Seine Proben der Macht nur mit Hilfe der finstersten, der schwarzen, Magie der untersten Hölle zustande brächte, die ewig nichts als Abscheu verdiente.

2. Undank als Lohn

Wie hatte das alles angefangen, damals in der Zeitenwende? Nach der Rückkehr aus Ägypten hatte Jesus in größter Unscheinbarkeit in Nazareth gelebt und war lange Jahre als Zimmermannsgeselle beschäftigt gewesen im Betrieb seines Ziehvaters Joseph. Alle im Ort kannten ihn, ohne jedoch wirklich etwas von ihm zu kennen. Man wusste nur, dass er seine Arbeiten gut und gewissenhaft erledigte, aber sonst schweigsam und verschlossen war.

Wurde Joseph befragt, konnte auch er dazu keine vorteilhafteren Angaben machen. Als kleines Kind hatte Jesus zwar viele wundersame Fähigkeiten besessen und konnte schon kurz nach der Geburt sprechen und mit seinen weisheitsvollen Aussagen seine Umgebung in höchstes Erstaunen versetzen. Doch das alles hatte sich wieder verloren, bis kaum noch jemand außer seine Mutter Maria sich daran erinnerte. Manche in seiner Heimatstadt hielten ihn sogar für beschränkt.

Es wird beschrieben, dass Jesus in diesen Jahren in seinem Inneren die ganze Spanne menschlicher Emotionen und Versuchungen zu durchleben hatte, die ihn in seelische Abgründe führten und die Er, der inkarnierte Gott, als Mensch beherrschen lernen musste.

Und dann, in seinem dreißigsten Lebensjahr, fing nach der Taufe im Jordan sein göttliches Wirken an. Die Kunde davon verbreitete sich schnell, wurde aber nicht überall mit Freuden begrüßt. Besonders im Umkreis der Synagoge von Nazareth, seiner nächsten Nachbarschaft, waren sie voll schwarzen Misstrauens, die Pharisäer als Diener des Tempels, die Ältesten und Schriftgelehrten. Ein einfacher, ungelernter Holzknecht stand auf gegen sie, die sie die Vertreter der Weisheit von Jahrtausenden waren, vom Urvater Abraham an über Moses und Elias bis hin zu den obersten Hohenpriestern in Jerusalem.

Wenn überhaupt etwas daran war an den eintreffenden Berichten, dann konnte es nur sein, dass dieser schlaue Fuchs Joseph seinen Sohn auf irgendeine Art in Kontakt gebracht hatte mit dubiosen Schwarzmagiern, von denen Ihm einige Kunststückchen beigebracht worden waren, mit denen sich das dumme Volk breitschlagen ließ. Überall wurde von diesen ärgerlichen Wunderheilungen gesprochen.

Zurück von einem Gang nach Jerusalem und einem anschließenden Aufenthalt in Samaria war Jesus wieder in seine Heimatstadt Nazareth gekommen. Wegen einer bekanntgewordenen Untat im Tempel waren die Priester alles andere als gut zu sprechen auf Ihn, mussten aber bestürzt zur Kenntnis nehmen, dass einer ihrer Kollegen, der Oberste einer benachbarten Synagoge, Jairus, in einem Akt der Verzweiflung zu Jesus lief und Ihn flehentlich auf den Knien bat, sein auf den Tod krankes Töchterchen, sein Ein und Alles, wieder gesund zu machen. Jesus ging darauf ein.

Doch in dem starken Volksgedränge bei ihrer Begegnung, die nicht unentdeckt geblieben war, kamen sie nur mühsam voran und noch bevor sie das Haus des Jairus erreichten, war das Mädchen tot.

Nach alter Sitte hatte im Haus schon das Weinen, Heulen und bezahlte Singen der Klagelieder begonnen. Der Tumult war groß und Jesus verlangte, dass alle Schreier das Haus verließen, das Mädchen schliefe nur. Was aber von ihnen mit Spott und Hohn quittiert wurde: Welch ein seltsamer Schlaf wäre das wohl, wenn der Leib längst schon kalt und farblos geworden und das Auge erloschen sei? Das Geschrei wurde nur noch größer, bis endlich Jesus selber mit Hand anlegen musste, um die Tumultuanten hinauszutreiben.

Die Szene endete, wie im Neuen Testament beschrieben, mit der Auferweckung der Tochter. Dass dazu noch eine fulminante Fortsetzung gehört, lässt sich im Großen Evangelium Johannes von Jakob Lorber nachlesen.

Das Ereignis hatte sich zu einem Stich ins Wespennest entwickelt. Dass Jesus das Mädchen wieder lebendig gemacht hatte, löste eine unerhörte Treibjagd auf Jairus und seine Familie aus. Es wurde Stein und Bein geschworen, die Tochter wäre scheintot gewesen, wenn sie sich nicht sogar schon von vorne herein nur totgestellt hatte, um die feinen Lügen des Volksverführers aufzudecken. Sie wäre später auf jeden Fall von allein wieder aufgestanden. Jesus, der große Blender und Quacksalber – das war das Gerede, das allenthalben von den Synagogen verbreitet wurde.