Es gab keinen Sex im Sozialismus - Wladimir Kaminer - E-Book

Es gab keinen Sex im Sozialismus E-Book

Wladimir Kaminer

4,6
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Good bye, Lenin – hier kommt der Sozialismus, wie Wladimir Kaminer ihn sieht

Mit hintergründigem Witz und ironischem Augenzwinkern erzählt Wladimir Kaminer Geschichten aus seiner untergegangenen Heimat, der Sowjetunion. Es ist ein Land voller Überraschungen und Abenteuer, vom Kauf eines Neuwagens über die lebensgefährlichen Feierlichkeiten am Tag der Kosmonautik bis zur täglichen Schnäppchenjagd. Besonders günstig waren in der UdSSR übrigens nicht nur Brillen, Streichinstrumente und Nasentropfen, sondern auch Steppenschildkröten aus Kasachstan. All das und noch viel mehr erfährt der Leser in diesen hinreißend komischen neuen Geschichten von Deutschlands Lieblingsautor Wladimir Kaminer.

Originalausgabe mit 30 brandneuen, liebevoll illustrierten Geschichten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 206

Bewertungen
4,6 (22 Bewertungen)
16
4
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Die TelebrückeDie Medizin des vorigen JahrhundertsUnbekannte fliegende ObjekteDie Grundfragen des vorigen JahrhundertsCopyright

Die Telebrücke

Diese Geschichte begann vor dreiundzwanzig Jahren. Damals, in den frühen Achtzigern des vorigen Jahrhunderts, war die Welt noch unerforscht und voller weißer Flecken. Nur wenige Auserwählte durften sie bereisen, um anderen Kulturen persönlich zu begegnen, der Rest war auf die regionale Presse und das Fernsehen angewiesen, wenn er etwas von der Welt wissen wollte. Die Medien wussten damals noch nicht, was eine unabhängige Berichterstattung ist, ihr Weltbild hatte nur wenige Farben: Auf der einen Halbkugel wohnten die Amerikaner, sie trugen komische Frisuren, tranken Whisky und tanzten Rock ’n’ Roll. Auf der anderen Seite wohnten die Russen, sie trugen Pelzmützen, tranken Wodka und tanzten Kasatschok. Beide Seiten waren nicht gut aufeinander zu sprechen und hatten deswegen ihre Länder mit Bomben und Raketen gespickt, um jederzeit sich selbst und die anderen in die Luft sprengen zu können.

Trotzdem gab es auf beiden Seiten immer wieder Versuche, die Menschen der zwei Halbkugeln einander näherzubringen. »Citizen Diplomacy« nannte sich das im Westen. Dort kam ein Mann namens Steve, der spätere Mitbegründer des Computerkonzerns Apple, 1982 auf die Idee, Russen und Amerikaner in einer Fernsehsendung live miteinander reden zu lassen. Diese Idee wurde in Vorbereitung eines Rockfestivals in San Bernardino, Kalifornien, geboren. Für dieses Festival baute die Firma von Steve riesige Bildschirme auf, groß wie Wohnhäuser. Es war eine technische Revolution, dank der fortan Zigtausende gemeinsam fernsehen konnten. Man brauchte nur noch ein spannendes Programm.

Wenn man solche Leinwände an öffentlichen Orten aufstellt und die Fernsehübertragung durch Sateliten herstellt, könnten sich ganze Völker live miteinander unterhalten, dachte Steve. Seine Idee bekam den Namen »Telebrücke« und wurde auf beiden Seiten der ideologischen Mauer von den politischen Eliten mit Respekt aufgenommen. Der Kalte Krieg ging inzwischen allen auf die Nerven, und man suchte nach alternativen Lösungen. So gelangte auch die Abrüstung auf die Tagesordnung.

Am 5. September 1982 fand die erste und gleichzeitig letzte Telebrücke statt. Zum ersten Mal hatten Russen und Amerikaner Gelegenheit, außerparlamentarisch direkt miteinander zu sprechen. Beide Seiten bereiteten sich gut auf dieses Ereignis vor. Auf amerikanischer Seite versammelten sich im Glen Helen Park von San Bernardino zweihundertfünfzig als amerikanische Jugendliche verkleidete CIA-Agenten, um die sowjetische Öffentlichkeit mit hinterhältigen Fragen plattzumachen. Aber die Russen waren auch nicht dumm. Sie hatten in einem Moskauer Fernsehstudio eine komplette sozialistische Arche Noah versammelt: Männer, Frauen, Kinder, Arbeiter und Bauern, Künstler, Intellektuelle, ein paar Gäste aus den Bruderrepubliken, die ganz zufällig vorbeigekommen waren, und dazu noch zwei sozialistische Rockbands mit lustigen unpolitischen Namen wie Der Sonntag und Die Blumen.

Trotz guter Vorbereitung ging einiges bei dieser Telebrücke schief, wie immer, wenn modernste Technik zum ersten Mal zum Einsatz kommt. Fragen und Antworten waren nicht deckungsgleich, sie mussten ständig hin und her übersetzt werden, bald verstand keiner mehr den anderen. Die verkleideten CIA-Agenten saßen lässig im Park bei Sonnenuntergang, in Russland war es dagegen sechs Uhr morgens. Es fiel meinen Landsleuten schwer, sich um diese Zeit schon auf die Völkerverständigung zu konzentrieren. Gequält lächelnd und angespannt locker saßen sie im Studio. Wie Geiseln, die von unsichtbaren Terroristen bedroht werden und nach außen hin zeigen sollen, dass es ihnen gut geht. Die zivile Kleidung passte nicht zu den Frisuren der Männer, die Frauen dagegen trugen zu viel Schminke im Gesicht.

Trotz der frühen Stunde klebten Millionen in Russland an der Glotze, die Sendung war eine kleine Sensation. Das Gespräch ging jedoch nicht wirklich voran. Die erfolgreichen Ernten und die Fortschritte im Maschinenbau interessierten die amerikanischen Freunde nicht, stattdessen kamen sie gleich zur Sache. Ein großer Blonder in einem Holzfällerhemd wollte wissen, wie es mit dem Sex in der Sowjetunion sei. Unsere Antwort auf diese hinterhältige Frage kam von einer molligen Dame mit einer komplizierten Frisur, die sich im entscheidenden Moment auch noch verhaspelte. Sie wollte dem Amerikaner eigentlich sagen, dass bei uns kein Sex im Fernsehen gezeigt wird, schaffte aber nur den halben Satz: »Bei uns in der Sowjetunion gibt es keinen Sex, äh – äh …« Der Rest ging im Gekicher der CIA-Agenten unter.

»Das glaube ich euch nicht!«, blaffte der Holzfäller im Hemd durchs All. »Ihr seid doch alle irgendwie auf die Welt gekommen!«

Die ganze Belegschaft des Glen Helen Parks fing an zu lachen. Es gab keinen Sex im Sozialismus! Dadurch gelang es den Amerikanern noch einmal, die Überlegenheit ihres Systems deutlich vorzuführen – sie gewannen die Telebrücke. Und die Dame mit der komplizierten Frisur hatte ihre Landsleute mithilfe der modernsten Kommunikationsmittel für immer zu Sex-Deppen abgestempelt.

In Wirklichkeit gab es in der Sowjetunion natürlich jede Menge Sex, überall und rund um die Uhr. Es gab Gruppensex und Sex allein, es gab Sex im Kosmos und in der Landwirtschaft, zu Hause und bei der Arbeit, im Sitzen und im Stehen. Nur eben nicht im Fernsehen.

Die Medizin des vorigen Jahrhunderts

Ärzte und Patienten haben oft ein Verständigungsproblem, eine Interessenkollision. Der Patient hofft auf schnelle Heilung oder zumindest auf Erleichterung. Er verlangt nach einer Tablette, nach ein paar Tropfen, im schlimmsten Fall wird sogar eine Spritze in Kauf genommen, Hauptsache, es hilft. Der Arzt will aber in erster Linie nicht schaden. Er weiß, dass die meisten Krankheiten von allein weggehen, und wenn nicht, dann kann auch der Arzt wenig machen. Es gibt Milliarden gefährliche Viren, Bakterien, Pilze und andere Krankheitserreger auf unserem Planeten und vergleichsweise wenige Ärzte. Ihre Möglichkeiten sind begrenzt. Und trotzdem kann allein der Anblick eines Arztes schon gesund machen. Besonders gut funktioniert das bei Kindern. Sie werden in der Regel in dem Moment gesund, wenn der Mann im weißen Kittel seinen Doktorkoffer aufmacht. Meine Tochter lag mit vierzig Grad Fieber im Bett, die halbe Nacht versuchten wir, die Temperatur zu senken, dann riefen wir aus lauter Verzweiflung doch den Notarzt an. Als dieser erschien, kam unsere Tochter mit einem Plastik-Automobil in den Korridor gefahren, um ihn zu begrüßen.

Neulich bekam mein Sohn eine Magendarmgrippe. Mit Fieber und Nasenbluten lag er im Bett und klagte über unerträgliche Schmerzen im ganzen Körper. Als der Arzt kam, erzählte ihm Sebastian, ihm gehe es eigentlich blendend, gar nichts tue ihm weh, und das Nasenbluten hätte er schon immer gehabt, von Geburt an, das störe ihn überhaupt nicht.

Die Ärzte wissen um die Wirkung, die sie auf Patienten ausüben, und versuchen sogar, ihre Autorität mithilfe komplizierter technischer Geräte noch zu stärken. Sie legen den Patienten in eine speziell dafür entwickelte, Eindruck schindende Röhre, röntgen ihn dreidimensional, messen alle seine Impulse. Und schon geht es ihm besser. Auch im vorigen Jahrhundert setzte die Medizin vor allem auf natürliche Heilung. Nur wenn dem Patienten etwas auseinanderplatzte oder abfiel, kam der Arzt mit einem Krankenwagen und nähte es wieder an.

Die sowjetischen Ärzte sind mir nur nähend in Erinnerung geblieben. Ich war fünf Jahre alt, als mich zum ersten Mal ein Krankenwagen aus dem Kindergarten abholte. Der Unfall ereignete sich direkt auf unserer Spielwiese, die außer einer Schaukel und einem Sandkasten nichts zu bieten hatte. Neben der Wiese stand ein kaputtes altes Auto ohne Türen und Räder, aber mit Lenkrad und Sitzen. Mit diesem Auto wollten alle gerne spielen, doch die Spielwiese war mit Maschendraht eingezäunt. Wie in jedem sowjetischen Zaun gab es auch in diesem ein Loch, jedoch ein viel zu kleines, um durchzukriechen. Wir vergrößerten es nach Kräften. Eines Tages war es soweit, ich übernahm freiwillig die Rolle des Versuchskaninchens und kroch hindurch. Mein Ausbruch aus dem Kindergarten gelang nur zum Teil. Der obere Teil des Körpers kam durch, der untere blieb stecken. Wie eine Fliege im Spinnennetz hing ich in dem Drahtzaun fest, es ging weder vorwärts noch rückwärts. Ein Kindergartengenosse wollte mir mit einem Tritt helfen. Die anderen schlossen sich ihm an, außerdem rüttelten sie am Zaun. Dadurch verlor ich das Gleichgewicht, schlug mit dem Kopf auf der Erde auf, und mein Aussehen war ziemlich zerkratzt. Die Wunde sah allerdings schlimmer aus, als sie tatsächlich war. Innerhalb von fünfzehn Minuten kam ein Notarzt, und ich wurde am Kopf genäht. Aber bei einer Verletzung blieb es natürlich nicht:

Die beliebteste Beschäftigung der Kinder in unserem Bezirk war, das alte Gras anzuzünden, wenn im April der Schnee schmolz. Manchmal sammelten wir dieses Gras zu einem Haufen und machten Feuer. Der Rauch stieg in den Himmel, es roch nach Frühling. Mein Nachbar erzählte mir, wenn man eine Dose mit Haarlack in einem Glas ins Feuer stelle, fliege sie wie eine Rakete in den Himmel. Mitte April, pünktlich zum Tag der Kosmonautik, legten wir mehrere solcher Dosen ins Feuer. Sie benahmen sich unterschiedlich, die meisten brannten einfach ab, aber eine schoss mir direkt ins Gesicht, und ich wurde erneut am Kopf genäht.

Ein Jahr später entdeckte der gleiche Nachbar am Elektromast hinter unserem Haus ein kleines Türchen. Wir konnten uns überhaupt nicht vorstellen, wozu ein Mast ein solches Türchen brauchte und was sich dahinter versteckte. Mein Nachbar brach das Türchen auf, ich steckte meine Hand hinein, es machte klick, ich bekam einen tollen Verband und durfte zwei Wochen lang die Schule schwänzen.

Im Winter spielten wir bei minus zwanzig Grad Eishockey auf dem Hof, zwischen einer Mülltonne und einer Garage. Das Garagentor diente uns als Tor. Ich lief mit herausgestreckter Zunge hin und her, hatte Durst und machte an dem Tor einen kurzen Halt. Ich kann es mir heute nicht wirklich erklären, was mich damals dazu bewegte, am Garagentor zu lecken. In weniger als einer Sekunde klebte meine Zunge am eisernen Tor fest. Der Krankenwagen kam erst eine Stunde später, zuvor hatte man mich mit eiskaltem Wasser vom Tor gelöst. Ich wurde nicht genäht, aber jedes Mal, wenn ich jetzt eine Garagentor-Werbung sehe, bekomme ich ein Brennen auf der Zunge.

In der Schule gingen wir zum Schwimmunterricht in die Schwimmhalle Moskau, die einzige Badeanstalt unter freiem Himmel. Eine lange Marmortreppe führte ins Wasser. Einmal wollte ich ein bisschen angeben, nahm ordentlich Anlauf und machte einen Kopfsprung. Am Ende fehlten mir jedoch zwei, drei Stufen bis zum Wasser. Aus einem Köpper wurde ein Bauchklatscher auf der Treppe. Das Wasser um mich herum färbte sich rot. Ich wurde noch in der Schwimmhalle von einem Badearzt genäht.

Später, in der Armee, ereigneten sich ähnliche Unfälle, die nichts mit militärischer Ausbildung, sondern nur mit der eigenen Dummheit zu tun hatten. Dreimal wurde ich auch in verschiedenen Berliner Krankenhäusern nach kleinen Unfällen genäht, deren Ursache in der zu schnellen Bewegung in zu dunklen Räumen und an allzu schlecht beleuchteten Baustellen lag. Mein Kopf ist voller Nähte. Eine heilende Tablette gegen alles wurde mir nie verabreicht.

Unbekannte fliegende Objekte

Aufmerksame Leser beschweren sich gelegentlich in ihren Briefen, dass ich nur Kurzgeschichten und keine Romane schreibe. Sie fragen, ob ich nicht endlich etwas Größeres in Angriff nehmen will. Ich verweigerte bisher die ehrliche Antwort, weil sie so banal ist: Ich habe fast alle meine Geschichten aus Zeitmangel und Langeweile im Zug geschrieben. Mit meinem Schriftstellerglück erwischte ich dabei fast ausschließlich alte ICE-Züge, die breite, muffige Sessel, aber keine Steckdosen haben. Der Akku in meinem Laptop reichte für maximal fünfundvierzig Minuten, deswegen waren die Geschichten lange Zeit extrem kurz. Vor einem Jahr legte ich mir noch einen zusätzlichen Akku zu, woraufhin die Geschichten etwas länger wurden, aber ein Roman ist trotzdem nicht drin. Deswegen blicke ich manchmal nostalgisch zurück auf die Zeit, als man noch alles per Hand schrieb. Mit Zunge im Mundwinkel und Tintenflecken an den Fingern habe ich mich als Schüler bemüht, jeden Buchstaben einzeln aufs Papier zu kritzeln. Langsamkeit lag damals in der Luft. Egal, was man vorhatte, es vergingen Jahre, ehe man damit fertig wurde. Damals waren Computer noch nicht erfunden, und eine elektrische Schreibmaschine konnte einem mit ihrem schnellen Zack-Zack Schrecken einjagen. In den Kinos lief gerade der erste Terminator an, Zigaretten waren billiger als Brot, und einen Taschenrechner zu haben, galt als schick.

In dieser wunderbaren Zeit trafen die Menschen überall und weltweit auf unbekannte fliegende Objekte. Diese Objekte in Form von Feuerkugeln oder Untertassen flogen entweder an ihren Fenstern vorbei, oder sie hingen einfach in der Luft. Manchmal landeten sie in ländlichen Gegenden, wobei sie grüne und schwarze Spuren hinterließen – Ovale, Quadrate und komplizierte geometrische Zeichen.

Aber auch ohne diese UFOs herrschte damals kein Mangel an unerklärbaren Phänomenen. Im Norden wütete der Schneemensch Yeti, die Fotos seiner Fußabdrücke in der Größe hunderteins gingen um die Welt. Im Süden wurde eine Gruppe Archäologen regelmäßig von einer wild gewordenen Mumie mit Spitznamen »Ramses« verfolgt und zum Teil sogar geschwängert. Die Presse berichtete ausführlich über die Australierin Elisabeth John, die mit Ramses in Kontakt kam und wenig später einen Sohn gebar, der sofort nach seiner Geburt in einem Internat für Hochbegabte in der Schweiz vor der Öffentlichkeit versteckt wurde. Die Mumie »Ramses« wurde von einer Spezialeinheit quer durch Ägypten gejagt, schließlich in der Wüste umzingelt und angeblich ausgelöscht, aber nicht ganz. Ihre Überreste wurden jedoch nie gefunden. Laut einer alten Prophezeiung sollte die Mumie, wenn es ihr gelang, für Nachwuchs zu sorgen, unsterblich werden. Nicht zuletzt die großzügigen Unterhaltszahlungen an den Mumiensohn, die über Jahre regelmäßig von einer Bank in den Arabischen Emiraten in die Schweiz überwiesen wurden, dienten dafür als Beweis.

In Schottland schwamm zur gleichen Zeit das Ungeheuer von Loch Ness herum, immer wieder streckte es seinen fünf Meter langen Hals aus dem Wasser, aber immer nur dann, wenn die am Ufer stehenden Touristen gerade keinen Film in ihren Kameras hatten.

Die Bereitschaft, einem Wunder zu begegnen, war im vorigen Jahrhundert enorm hoch. Jeder sah, was er sehen wollte. In Russland waren es überwiegend Außerirdische, allesamt klein, grün und sehr gefährlich, manchmal auch noch mit kleinen Hörnern oder durchsichtigen Kugeln auf dem Kopf. Jeder Bürger, der etwas auf sich hielt, musste ihnen mindestens einmal im Leben begegnet sein. In jeder Großstadt gab es einen Ort, der bei den Außerirdischen besonders beliebt war. In Moskau stand eine Birkenheide in der Nähe der Chaussee der Enthusiasten in dem Ruf, ein begehrter Landeplatz für Besucher aus dem All zu sein. Dort hielten die Moskauer Ufologen Wache, um Kontakt mit den fremden Intelligenzbestien aufzunehmen. Letztere mieden jedoch die bärtigen Ufologen, stattdessen nahmen sie oft und gerne Kontakt zu jungen Frauen aus der Moskauer Umgebung auf. Regelmäßig berichtete die sowjetische Presse über Schwangerschaften durch Außerirdische. Die meisten jungen Mädchen wurden in hypnotisiertem Zustand von einer grünen, leuchtenden Pfütze eingesaugt und wenig später auf der Chaussee der Enthusiasten ohne jede Erinnerung wieder abgesetzt. Manchmal fielen auch ältere Menschen den Außerirdischen zum Opfer: Kranke wurden durch diese Kontakte gesund, Gesunde krank. Die kritische Wende in der Beziehung zu den Außerirdischen kam nach dem Zerfall der Sowjetunion. Ab da wurden die Kontakte immer seltener, bis sie Mitte der Neunzigerjahre völlig abbrachen. Als hätten die Besucher aus dem All nach dem Fall des Sozialismus jegliches Interesse an uns verloren.

Aber auch andernorts machten sie sich aus dem Staub. Vieles deutet darauf hin, dass sie unseren Planeten nicht mit leeren Händen verließen. Sie nahmen den Schneemenschen Yeti mit, das Ungeheuer von Loch Ness, das Bermuda-Dreieck, den Fliegenden Holländer und die unsterbliche Mumie »Ramses«, deren Sohn inzwischen in meinem Alter sein müsste. Er ist alles, was wir noch haben. Ich hoffe, es geht ihm gut.

Die Grundfragen des vorigen Jahrhunderts

Im Nachhinein ist man immer klüger, aber nie klug genug. Man lebt vor sich hin, schließt mal die eine, mal die andere neue Bekanntschaft, geht am Wochenende ins Kino, meckert über dies und das, um dann eines Tages plötzlich festzustellen, dass eine zauberhafte, erfüllte und glückliche Zeit an einem vorbeigezogen ist, ohne dass man es gemerkt hat.

Ich war schon immer ein Spätentwickler und Nachdenker. Die Tatsache, dass ich in einer sozialistischen Diktatur aufgewachsen bin und ein Vierteljahrhundert darin verbracht habe, ist mir erst im Nachhinein

1. Auflage Originalausgabe März 2009

Copyright © 2009

by Wladimir Kaminer Copyright © dieser Ausgabe 2009 by Wilhelm Goldmann Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH Umschlaggestaltung: Design Team München Umschlagillustration sowie Illustrationen im Innenteil: Copyright © 2009 by Vitali Konstantinov/ www.auserlesen-ausgezeichnetAB · Herstellung: Str. Satz: Uhl + Massopust, Aalen

eISBN 978-3-641-09802-5

www.goldmann-verlag.de

www.randomhouse.de

Leseprobe