1,49 €
Dieses Drama frei nach Dürrenmatt soll die Folter aufzeigen, die mit jeglichem Glaubensfanatismus einhergeht, beinahe logisch durch den missionarischen Eifer im Kampf um Freiheit. Eine Kreuzigung ist nichts anderes. - Eine wichtige Figur ist der Hanswurst, Grundstein eines jeden Theaterensembles mit gutem Grund. - Geschrieben 2006.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2013
Thomas Gechter
Es steht geschrieben
Angelehnt an „Die Wiedertäufer“ von Friedrich Dürrenmatt
Personen:
Die Fürsten: Kaiser Karl V., Der Kardinal, Franz von Waldeck, Der Kurfürst, Der Landgraf von Hessen.
Der Kanzler.
Die Täufer: Jan Mathison, Bernhard Rothmann, Bernhard Krechting, Staprade, Vinne, Klopriss, Johann Bockelson.
Das Volk von Münster: Knipperdollinck, Judith, Der Mönch, 2 Wachen, Heinrich Gresbeck, Elisabeth Roeden, Ein Metzger, Eine Gemüsefrau, Ein Kesselflicker, Seine Frau, Ein Schuster, Seine Frau, Helga, Gisela, Die Äbtissin Veronika, Mathisons Frau, Kruse, Henker, Täuferinnen, Ein Punker, Ein Kind, Hanswurst.
Die Landsknechte: Ritter Johann von Büren, Ritter Hermann von Mengerssen, Zwei Landsknechte.
Ort:
Münster
Zeit:
Reformationszeit
1
(In der Stadt Münster, am Ägidiitor. Mathison, Rothmann, Krechting, Bockelson, Vinne, Klopriss und Staprade, zerlumpt, betreten mit Gepäckbündeln die Stadt Münster.)
Vinne: Die Gesetze sollen die Mächtigen schützen.
Mathison: Doch die Getauften sind friedfertig. Wir alle werden Jesus sein...
(Sie gehen ab, außer Bockelson. Auftreten: Der Kesselflicker und der Schuster.)
Kesselflicker: Die Ohren hören, wo keine Münder sind...
(Sie bemerken den schnarchenden Bockelson, berühren ihn, so daß er aufschreckt.)
Bockelson: Oh! – Danke! Wo bin ich? (Pause. Dann, theatralisch.) Wohin verschlägt es mich? – (Wieder im vorherigen Tonfall.) Es hat mich hierhergebeamt. Ich bin Prediger und Wiedertäufer.
(Knipperdollinck und Judith treten auf, reich gekleidet.)
Knipperdollinck: Nach den Skrupeln freut mich der tägliche Gang ins Rathaus...
Bockelmann (mit offener Hand auf ihn zu): Bitte, gib – mir Armen...
Knipperdollinck: Du bist willkommen.
Kesselflicker: Ich glaub, ich wird auch Prophet.
(Vorhang.)
-
2
(Im bischöflichen Palast. Gresbeck rollt den Bischof herein.)
Bischof: Ich bin gelähmt, aber gebildet. – Unser Straßenspektakel ist der größte Friedensfaktor, den wir haben.
(Knipperdollinck tritt auf.)
Bischof: Herr Bürgermeister! Ach, es steht schlecht. Selbst unser Klosterorden ist zu den Täufern übergelaufen.
Knipperdollinck: Ich erlasse Ihnen die Schulden... Aber – warum bekämpft Ihr die Wiedertäufer? –
Bischof: Unser Glück beruht auf dem Gedanken des Teilens. –
(Knipperdollinck ab, Elisabeth Roede tritt auf.)
Roede: Ich heirate Boll.
Bischof: Einen Wiedertäufer.
(Roede ab.)
Gresbeck: Alle sind verrückt nach den Wiedertäufern.
Bischof: Sie auch?
(Vorhang.)
-
3
(Marktplatz mit Blutgerüst. Metzger, Gemüsefrau, jeweils mit Waren, Langermann mit seiner Frau, Friese mit seiner Frau, Transparente „Tod den Herren“.)
Langermann: Das bildnerische Denken der Wiedertäufer kann sich durch ganz Europa ziehen...
Seine Frau: Wir lernen wieder was...
Friese: Zeigt den Prinzen die Arbeitswelten, und der Adelsstand entwickelt sich weiter...
Seine Frau: Alle müssen mal an Gorillas vorbei...
Metzger: Hier treffen sich Überreste aller Art...
Langermanns Frau: Wer will den Steinschlag übertrumpfen? –
Langermann: Jesus kam für alle...
Frieses Frau: Wir lernen auch jenseits des Tellerrands.
Friese: Es liegen so viele Schätze und Steine begraben...
Langermann: Wer über das selbe berichtet, darf auch nebeneinander erwähnt werden...
Metzger: Ich betrachte den Raum so:
Hanswurst (tritt auf, umherspringend): Er muß eine Geschichte erzählen!
(Die Anwesenden außer Hanswurst nehmen sich bei der Hand und gehen reihum.)
Hanswurst: Junge Männer sind Sklavenvorrat...
Alle (tanzen): Lehn´ Dich an mich...