Partitur der Botschaften - Thomas Gechter - E-Book

Partitur der Botschaften E-Book

Thomas Gechter

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Journalist Douglas landet in einem Kellergewölbe und trifft dort auf Statuen alter Dichter und Götter, sowie auf eine seltsame Partygesellschaft. -- Schließlich findet er gar seine kleine Schwester, von der er nichts wusste... Geschrieben 2010.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thomas Gechter

Partitur der Botschaften

Eine seltsame Erzählung

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Partitur der Botschaften

 

Thomas Gechter

Die Partitur der Botschaften

Eine seltsame Erzählung

Abschiede

Die Botschaft ist ein kommender erwarteter Mann. Schicksal - wird gern auf Götter abgeschoben. Und wenn er scheitert - dann lebt heute nur noch sie!

Man soll aber nicht ihre Trauer mit einem neuen Liebesfrühling verwechseln!

Da soll einer nicht zu lange schwärmen!

Es möchte aber gemeinhin niemand gehen, ohne ein Pfand! Man weiß schweigend von toten Schwärmern, bewegten…

Keine Frau möchte sein, wo der Tod ist…

Die Politik wird Konsequenzen ziehen, im Gesundheitssystem, in der Lageanalyse und in der Justiz…

“Das Gute” ist stets nur Zeichen einer Religion, doch wenn das Volk aufgebracht ist, dann hat man schon Handlungsbedarf.

Das Leben wird lange genug bleiben, denn wir haben es für schön befunden.

Die Menschen werden jedoch niemals zugeben, dass sie ihren Lieblingsjungen erhören werden. Denn jedes Stelldichein hat leider einmal ein Ende.

Mit einem Kuss zum Abschied jedes Mal, heimlich.

Wenn die Zeitungen noch Interesse bekunden, an dem diplomatischen Verhalten, verabredet man sich noch, aus Neugier und Erwartung.

Andererseits tragen wir noch schwarz für die Trauer, die Bestattung und die Krisenkonferenzen.

Das verbindet die Frauen und lässt sie in die Arbeit flüchten, angesichts ungelungener Menschen.

Sie werden sich wieder sehen.

Wenn der Liebhaber erst Zuspruch erhält, schöpft er Hoffnung. Das richtet ihm eine Ecke in der Liebsten Kammer ein… Sie hat sich durchgerungen, gegen die Häme von Dritten anzukämpfen.

So eine Frau, die zu all den positiven und negativen Gefühlen steht, muss ihm geradezu gefallen.

Liebeskranke wissen - Frauen lieben Tiere! Das ist ein regelrechtes Pflichtgefühl, Wiedersehen ist sicher.

Der Verehrer hat jedenfalls stattgefunden - falls er wiederkommt, wird sie da sein.

Vielleicht kommt er doch noch? Sie würde oftmals gerne bei ihm sein, ja mit ihm sterben.

Aber sie muss den Gottesdienst vorbereiten.

Dass sie immer dem Priester nach dem Mund redet - ein guter Liebhaber will nicht fortgehen.

Da bekommt sie stets gesagt, dass sie verliebt ist. Die Götter sollen noch immer entscheiden - ein Drama will sie nie wieder erleben.

Rauch soll den Göttern Ehrfurcht erweisen.

Männer und Frauen müssen in verschiedene Räume.

Der Liebste ruft nach einem Pfand, er wäre nicht der erste, der scheitert - ihr bleibt jedes Mal die Unerschütterlichkeit des Glaubens.

Das Meer verwendet sich für den Tod.

Immer wieder finden politische Empfänge statt, diese Einladungen sind Pflichttermine. Da kommt einzelnen einiges bekannt vor, aus Unfreiheit verschicken wir immerhin soziale Botschaften.

Politiker versuchen einfach, Ungehaltenheit der Bürger entgegenzuwirken.

Das Leben - ja, das bleibt lange schön, wenn es erst einmal so ist.

Die Blumenmädchen fliehen den großen Geist mit Gekreische, und auch die verschleierte Geliebte schreitet ab.

Sie soll niemals den Kuss vergessen, zum Abschied - er ist sein Versprechen.

Ihr Liebster wird sich nicht zurückhalten lassen, zu kommen, all die - Wunden der Verehrung zu heilen.

Sie wird trauern, falls er es nicht schafft - das Trennende soll verewigen. Weltliche Zusammenfassungen müssen nun einmal urteilsfähig sein.

Da geht sie zu ihren Freundinnen. Harmonie gut und schön, aber es muss Gott gedient werden…

Er muss immer wieder von ihr gehen, aber er wird wiederkommen.

Er freut sich über jeden Zuspruch. - Doch es werden auch andere, gut gemeinte, (Irr-)Lichter angezündet. - Das Gewissen der Richtigen sorgt für Trauerarbeit.

Diese Julia würde ihm immer gefallen.

Ob sie auch mit ihm, dem jungen Mann, Mitleid haben würde? Immer nur ein Gott für Tiere - doch er wird wiederkommen…

Wieso denkt sie, wenn kein Liebhaber da ist? Oder war er doch da, warum hat er sich nicht gemeldet?

Jeder “Liebe” widerfährt Gerechtigkeit - und sei es ein weiterer Tod. Ophelia wollte ins Wasser.

Zuvor muss sie aber den Gottesdienst vorbereiten.

Wenngleich ihr Liebhaber wirklich möchte - sie schiebt ihn nicht einmal hinaus.

Ihre Verliebtheit lässt keinen Zweifel - ob Gott oder ihr Liebhaber der Gegenstand ist - sie vermag selbstredend zu trauern.

Den Göttern ist ihre Ehrfurcht.

Dem Liebhaber sein Freund.

Welchen Glücksbringer soll er außerdem tragen? Wenn er jederzeit von den Wellen überrollt werden kann? Eine Liebe, die selbst nicht weiß, ob sie wahr oder gekonnt ist, hat immer noch den Glauben - und den Tod.

Wie kann man nur mit dem Tod leben?

Auf Empfängen, Pflichtterminen, wenn einem jemand bekannt vorkommt, mitten im Leben inhaftiert…

Innerhalb einer Gesellschaft erfüllt ein jeder seine Aufgabe, im Gesamtgefüge.

Das Leben wird lange genug schön bleiben, wenn es das einmal ist.