Eucharistie feiern? - Werner Ehlen - E-Book

Eucharistie feiern? E-Book

Werner Ehlen

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Eucharistiefeier gilt als zentraler Punkt, als ein Höhepunkt des Christentums. Trotzdem nehmen immer weniger Katholiken an der Eucharistiefeier teil. Werner Ehlen überlegt anhand seiner Erfahrungen mit Gottesdiensten, woran es liegen könnte, was auch wenig ansprechend und überzeugend an der heutigen Form der Eucharistiefeier ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 22

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Grundsätzliches

Christentum und Kreuz

Opfer, Opfer und immer wieder Opfer

Schuldbekenntnis und Opfer

Kyrie – Herr, erbarme dich

Gloria und Tagesgebet

Lesungen und Predigt

Glaubensbekenntnis

Fürbitten

Hochgebet – Geheimnis des Glaubens

Vater unser und Friedensgruß

Kommunion

Danksagung

Segen

Liedauswahl

Nachträge – Gotteskindschaft durch die Taufe

Die Kirche lernt nichts dazu

Zu guter Letzt

Weitere Bücher von Werner Ehlen

Vorwort

Ich bin kein Liturgiewissenschaftler, nicht einmal „Volltheologe“, sondern habe „nur“ „Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit“ studiert. Warum also nun auch noch ein Buch über die Eucharistiefeier? Auf Grund meiner gut katholischen Sozialisation war ich seit meiner Kindheit jeden Sonntag im Gottesdienst, was in 60 Jahren schon das Erleben von 3000 Eucharistiefeiern ergibt, darüber hinaus als Ministrant, Lektor, Kommunionhelfer und Angestellter der Kirche sicher noch einmal an die 1000 Werktags-Gottesdienste. Das ist auf alle Fälle schon einmal ein immenser Erlebnisschatz.

Dazu kommen zahlreiche liturgisch-theologische Fortbildungen im Lauf der Jahre und nicht zuletzt meine intensive Beschäftigung mit der jüdischen Pessach-Feier (die das Thema meiner Abschlussarbeit im Studium bildete), die eine der Wurzeln unserer gottesdienstlichen Feiern darstellt.

All das ist Hintergrund meiner – kritischen – Auseinandersetzung mit dem Vollzug der Eucharistiefeier, wie er sich uns heute darbietet.

Grundsätzliches

Egal, wo man einen katholischen Gottesdienst mitfeiert, ob in Amerika, in China, Afrika oder Deutschland, man wird sich grob zurechtfinden und vielleicht sogar heimisch fühlen. Und das ist toll.

Es liegt daran, dass der Ablauf der Eucharistiefeier relativ streng vorgeschrieben und geregelt ist. Sowohl von den vier Grundelementen (Eröffnung, Wortgottesdienst, Eucharistiefeier, Entlassung) her als auch vom Ablauf innerhalb dieser Elemente. So gibt es eine vorgeschriebene Leseordnung für die drei Lesungen am Sonntag (in aller Regel eine aus dem Alten Testament, eine aus dem Neuen Testament und ein Evangelium, die sich in einem Drei-Jahres-Rhythmus abwechseln) genauso wie eine genehmigte Anzahl von Hochgebeten, andere Texte sind in der Liturgie dort nicht erlaubt, zum Beispiel leider auch nicht Texte in „einfacher Sprache“.

Das hat wie gesagt viele Vorteile – als guter Kirchgänger weiß ich auch dann, wenn ich kein Wort der Landessprache verstehe, dass das jetzt das Vater unser ist, das gebetet wird und ich kann mir lange im Voraus anschauen, welche Bibeltexte an diesem Sonntag (oder Werktag) vorgeschrieben sind und diese in meiner Sprache zur Vorbereitung lesen.

Und gut ist natürlich auch, dass dadurch die Liturgie nicht beliebigen Vorlieben des Pfarrers unterworfen wird und man an Stelle von Bibeltexten evtl. nur noch Saint-Exupery hört.