Excel 2010. Probleme und Lösungen. Band 3 - Gerik Chirlek - E-Book

Excel 2010. Probleme und Lösungen. Band 3 E-Book

Gerik Chirlek

0,0

Beschreibung

Das Buch "Excel 2010. Probleme und Lösungen" ist ein Ratgeber für den Umgang mit Microsoft® Excel. In präzise formulierten Arbeitsschritten bietet es zu den unterschiedlichsten Problemen seine Lösungswege an. Inhalt Band 3: Formeln und Funktionen

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 92

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Einleitung

2 Formeln und Funktionen

2.1 Allgemeines

2.1.1 Funktionsassistent

2.1.2 Kopieren einer Formel

2.1.3 Arrayformel (Matrixformel)

2.1.4 Wechsel zwischen Formel und Ergebnis

2.1.5 Formeln drucken

2.1.6 Zellbezüge absolut / gemischt / relativ

2.1.7 Grundsätzlicher Bezug

2.1.8 Formelteile ändern

2.1.9 Formeln durch Festwerte ersetzen

2.1.10 Berechnungen

2.1.11 Tabellenblattname in Zelle anzeigen

2.1.12 Fehler

2.2 Formelüberwachung (Detektiv)

2.3 Rechenoperationen

2.3.1 Grundberechnungen

2.3.2 Teilberechnungen

2.3.3 Subtraktion (-)

2.3.4 Multiplikation (*)

2.3.5 Addition (+)

2.4 Anzahl / Zählen

2.5 Wenn

2.6 Quersumme

2.7 Trigonomie

2.8 Mittelwert und Median

2.9 Prozentrechnung

2.10 Runden

2.10.1 Aufrunden

2.10.2 Abrunden

2.10.3 Ganzzahl

2.10.4 VRUNDEN

2.10.5 Rundungsregeln bei Währungen

2.11 Kürzen

2.12 Darstellen von Brüchen

2.13 Wurzel

2.14 Potenz

2.15 Fakultät

2.16 VERWEISE

2.16.1 VERWEIS

2.16.2 SVERWEIS

2.16.3 WVERWEIS

2.17 INDEX und VERGLEICH

2.18 Konvertierung

2.19 Zeichenkettenfunktionen

2.20 Aggregatfunktionen

2.20.1 Minimum

2.20.2 Den x - kleinsten Wert ermitteln

2.20.3 Maximum

2.20.4 Den x - größten Wert ermitteln

2.20.5 Rang

2.20.6 Quantilsrang

2.21 Rechnen

2.21.1 Rechnen über mehrere Tabellenblätter

2.21.2 Rechnen mit Zahlen in einem Text

2.22 Interpolieren

2.23 Zahlen und Formeln in Text umwandeln

2.24 Finanzmathematische Funktionen

2.25 Datum & Zeit

2.25.1 Allgemeines

2.25.2 Eingabemöglichkeiten

2.25.3 Datum nach Monat sortieren

2.25.4 Verknüpfungen - Datum

2.25.5 Addieren – Datum

2.25.6 Datumsdifferenz ermitteln

2.25.7 Aktuelles Datum

2.25.8 Quartal einem Datum zuordnen

2.25.9 Kalenderwoche einem Datum zuordnen

2.25.10 Wochentag & Wochenenden

2.25.11 Nettoarbeitstage berechnen

2.25.12 Datum berechnen

2.25.13 Berechnungen – Zeit

2.25.14 Arbeitszeit- & Lohnberechnung

2.26 Festwerte / Zufallszahl

2.27 Doppelte Einträge ermitteln

2.28 Kombinationen

Vorwort

Mit dem vorliegenden Buch der Reihe 'Probleme und Lösungen' erhalten Sie ein kleines Nachschlagewerk für den Umgang mit Microsoft® Excel. Es wurde so aufgebaut, dass bereits geringste Kenntnisse der Oberfläche von Microsoft® Windows® und Microsoft® Excel genügen, um aus den beschriebenen Lösungsansätzen Antworten zu einem vorhandenen Problem zu finden.

Zur besseren Übersicht dienen nachstehende Darstellungen:

Courier New

Formel, Schaltfläche etc.

Taste

Tasten gleichzeitig drücken

Tasten nacheinander drücken

Kursiv

Hinweistext

Da oft diverse Wege zum gleichen Ziel führen (bspw. Funktion 'Kopieren') haben wir uns mehrheitlich auf eine Möglichkeit beschränkt. Sicherlich werden Sie im Umgang mit der Software noch weitere Wege entdecken.

Wir wünschen Ihnen, dass Sie mit diesem Buch eine kleine Unterstützung für Ihren Alltag finden. Viel Spaß beim Studieren und Ausprobieren.

Köln, im April 2014

Gerik und Tami Chirlek

Bücher der Reihe 'Probleme und Lösungen' erschienen erstmalig im Jahr 2004. Mit freundlicher Genehmigung der damaligen Herausgeberin Claudine Hirschmann - durften Reihe wie auch Inhalte übernommen und aktualisiert werden.

Wichtiger Hinweis

Das Buch wurde mit der Softwarekombination Microsoft® Windows 7 und Microsoft® Office 365 erstellt.

Bei der Zusammenstellung der Informationen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Der Verlag wie die Autoren können für dennoch aufgetretene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler werden dankend entgegengenommen.

Microsoft® Excel und Microsoft® Windows® sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

1 Einleitung

Microsoft® Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm.

Abb. 1: Darstellung Excel 2010

Ein Tabellenblatt von Excel verfügt über 16.384 Spalten und 1.048.576 Zeilen.

Abb. 2: Darstellung Excel 2010

Die zu Grunde liegende kleinste gemeinsame Einheit ist eine eindeutig definierte Zelle. Dadurch entsteht eine Adressierbarkeit, das heißt der Ort zum Abspeichern von Daten kann genau benannt werden. So bezeichnet die Zelle A1 immer die erste Spalte (A) und davon die erste Zeile (1).

Abb. 3: Darstellung Excel 2010

Jede Zelle kann verschiedene Inhalte haben:

Text (ist eine Abbildung von Zeichen und wird links ausgerichtet)

Wert (ist ein numerischer Ausdruck, d. h. eine berechenbare Zahl und wird rechts ausgerichtet)

Formel (ist eine Berechnung und beginnt am Anfang mit '=')

Auch wenn die maximale Spaltenbreite nur 255 Zeichen umfasst, darf der Inhalt einer Zelle aus maximal 32.767 Zeichen bestehen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Excel der IEEE 754-Spezifikation zur Speicherung und Berechnung von Gleitkommazahlen folgt. Deshalb werden nur 15 signifikante Ziffern in einer Zahl gespeichert und folgende Ziffern in Nullen geändert. Zur Darstellung müsste dann das Textformat genutzt oder Leerzeichen an beliebigen Stellen eingefügt werden.

Weitere Spezifikationen können folgender Internetseite entnommen werden:

http://office.microsoft.com/de-de/excel-help/spezifikationen-und-beschrankungen-in-excel-HP010342495.aspx

Abschließend sei noch darauf verwiesen, dass im Umgang mit Excel nicht nur Eingaben in Zellen möglich sind, sondern auch in Dialogfenstern erforderlich sein können.

Abb. 4: Darstellung Excel 2010

Ein Dialogfenster ist meist selbsterklärend. Es enthält oft Eingabe- und Auswahlfelder, darüber hinaus Checkboxen und Optionsfelder.

Checkbox

- aktiviert

- deaktiviert

Optionsfeld

- ausgewählt

- nicht ausgewählt

Mehr bedarf es an dieser Stelle nicht, um sich die Welt der Excel-Tabellenkalkulation zu erschließen.

2 Formeln und Funktionen

2.1 Allgemeines

Mit einem Mausklick (linke Maustaste) in die Ergebnis-Zelle erscheint in der Bearbeitungsleiste die zugehörige Formel.

Mit einem Doppelmausklick (linke Maustaste) in die Ergebnis-Zelle wird die zugehörige Formel unter Kennzeichnung der betreffenden Zellen direkt in der Zelle angezeigt. Bei neueren Excel-Versionen werden die betreffenden Zellen farblich kenntlich gemacht, aus denen die Werte zur Berechnung herangezogen wurden.

Mittels Drücken der Taste wird die Anzeige wieder aufgehoben.

Sofern es sich um eine Arrayformel (Formel mit geschweifter Klammer) handelt, wird bei einem Doppelmausklick (linke Maustaste) in die Ergebnis-Zelle die geschweifte Klammer automatisch entfernt.

Deshalb muss zum Aufheben der Anzeige die Tastenkombination gedrückt werden.

2.1.1 Funktionsassistent

Ab Version Excel XP werden die Argumente für eine Funktion als Quickinfo angezeigt.

Tipp 1: Den Funktionsassistenten nutzen

Der Funktionsassistent selbst kann mit nachstehenden Schritten aufgerufen werden:

Mausklick (linke Maustaste) in eine freie Zelle, z. B.

'B1'.

In der Menüleiste auswählen:

'Formeln' → 'Funktion einfügen'.

Im Feld

'Funktion suchen'

Eingabe der gewünschten Funktion, z. B.

'Verweis'.

Mausklick (linke Maustaste) auf die Schaltfläche

'OK'.

Mausklick (linke Maustaste) auf die gewünschte Funktion.

Mausklick (linke Maustaste) auf die Schaltfläche

'OK'.

Falls mehrere Syntaxversionen vorliegen, mittels Mausklick (linke Maustaste) die gewünschte auswählen und Mausklick (linke Maustaste) auf die Schaltfläche

'OK'.

Eingabe der Argumente und Mausklick (linke Maustaste) auf die Schaltfläche

'OK'.

Tipp 2: Ergänzen der Argumente

Eingabe der Funktion mit geöffneter Klammer, z. B.

=Summewenn (

Die Tastenkombination drücken.

Die Argumente werden ergänzt.

Tipp 3: Starten des Funktionsassistenten

Eingabe der Funktion mit geöffneter Klammer, z. B.

=Summewenn (

Die Tastenkombination drücken.

Der Funktionsassistent wird mit der eingegebenen Formel gestartet.

2.1.2 Kopieren einer Formel

Mit nachstehenden Schritten können gleiche Formeln für lange Zahlenkolonne eingeben werden:

Variante 1: Eingabe mittels Ziehen am Ausfüllkästchen

Mausklick (linke Maustaste) in die erste Zelle, in welcher die Formel einzugeben ist.

Eingabe der Formel.

Mausklick (linke Maustaste) auf das grüne Häkchen in der Bearbeitungsleiste.

Mausklick (linke Maustaste) auf die Zelle mit der eingegebenen Formel.

Mausklick (linke Maustaste) auf die untere rechte Zellecke (Mauszeiger wird als Kreuz dargestellt) und mit gedrückter linker Maustaste die Formel nach unten, oben, links oder rechts weiterziehen.

Die Formel wird automatisch in die andere Zelle übertragen und an die neue Position entsprechend angepasst.

Variante 2: Eingabe mittels Doppelmausklick auf das Ausfüllkästchen

Mausklick (linke Maustaste) in die erste Zelle, in welcher die Formel einzugeben ist.

Eingabe der Formel.

Doppelmausklick (linke Maustaste) auf das Ausfüllkästchen in der unteren rechten Zellecke.

Die Formel wird jetzt so lange nach unten fortgeschrieben und an die veränderte Position angepasst wie in der unmittelbar links angrenzenden Spalte Einträge vorhanden sind.

2.1.3 Arrayformel (Matrixformel)

Eine Arrayformel (Formel mit geschweifter Klammer) kann wie folgt eingegeben werden:

Eingabe der kompletten Formel (ohne geschweifte Klammer).

Die Tastenkombination drücken.

2.1.4 Wechsel zwischen Formel und Ergebnis

Bei einer aktivierten Ergebnis-Zelle wird die Formel in der Bearbeitungszeile angezeigt. Mit nachstehenden Schritten kann die Formel auch innerhalb der Excel-Tabelle angezeigt werden.

Variante 1:

Das betreffende Tabellenblatt öffnen.

In der Menüleiste auswählen:

'Datei' → 'Optionen'.

Mausklick (linke Maustaste) auf:

'Erweitert'.

Im Abschnitt

'Optionen für dieses Arbeitsblatt anzeigen'

die Option

'Anstelle der berechneten Werte Formeln in Zellen anzeigen'

aktivieren.

Mausklick (linke Maustaste) auf die Schaltfläche

'OK'.

Variante 2:

Aktivieren der betreffenden Ergebnis-Zelle.

Taste drücken.

2.1.5 Formeln drucken

Falls keine Formeln im Tabellenblatt angezeigt werden:

Das betreffende Tabellenblatt öffnen.

In der Menüleiste auswählen:

'Datei' → 'Optionen'.

Mausklick (linke Maustaste) auf:

'Erweitert'.

Im Abschnitt

'Optionen für dieses Arbeitsblatt anzeigen'

die Option

'Anstelle der berechneten Werte Formeln in Zellen anzeigen'

aktivieren.

Mausklick (linke Maustaste) auf die Schaltfläche

'OK'.

Damit werden die Formeln im Tabellenblatt angezeigt.

In der Menüleiste auswählen:

'Datei' → 'Drucken'.

Im Feld

'Drucker'

Auswahl des gewünschten Druckers.

Mausklick (linke Maustaste) auf die Schaltfläche

'Drucken'.

2.1.6 Zellbezüge absolut / gemischt / relativ

Relative Bezüge

Relative Bezüge werden von Excel beim Kopieren / Verschieben einer Formel an die neue Position angepasst.

Beispiel: aus =A1 + 5 kann werden =A2 + 5

Absolute Bezüge

Absolute Bezüge (Zeile und Spalte der Zelle werden in Dollarzeichen gesetzt) orientieren sich an einer bestimmte Zelle und werden nicht automatisch angepasst.

Beispiel: =$A$1 + 5 bleibt =$A$1 + 5

Variante 1: Absolute Bezüge mittels direkte Eingabe

Eingabe des Zellbezuges mit $, z. B. $A$1

Variante 2: Absolute Bezüge mittels Namenvergabe in Eingabezeile

Variante 3: Absolute Bezüge mittels Namenvergabe in der Menüleiste

Mausklick (linke Maustaste) in die betreffende Zelle.

In der Menüleiste auswählen:

'Formeln' → 'Namen definieren'.

Im Feld

'Name'

Eingabe eines beliebigen Namens.

Im Feld

'Bezieht sich auf'

wurde die Zellangabe automatisch übernommen, z. B. =Tabelle3! $A$2. Ggf. sind Anpassungen vorzunehmen.

Mausklick (linke Maustaste) auf die Schaltfläche

'OK'.

Nun kann bei der Eingabe einer Formel alternativ zu einer Zellenangabe der vergebene Name verwendet werden, z. B. =Test1+5.

Gemischte Bezüge

Bei gemischten Bezügen wird nur ein Teil absolut gesetzt, der andere würde an die neue Position angepasst werden.

Beispiel: Spalte absolut / Zeile relativ

aus =$A1 + 5 kann werden =$A2 + 5

Beispiel: Spalte relativ / Zeile absolut

aus =A$l + 5 kann werden =B$l + 5

Wechsel der Zellbezüge absolut / gemischt / relativ

2.1.7 Grundsätzlicher Bezug

=INDIREKT( )

Sofern sich Formeln bspw. grundsätzlich auf die Zelle 'A1' beziehen sollen, kann mit der Funktion =INDIREKT( ) gearbeitet werden.

Eingabe der Formel:

z. B. =INDIREKT("A1")+B1

statt =A1+B1

Beispiel: Formel =A1+B1

Beim Kopieren der Formel mittels Mausklick (linke Maustaste) und Ziehen auf die auszufüllenden Zellen, passt sich die Formel automatisch an die Zellen an.

ABFormel in CErgebnis11015=A1+B12522025=A2+B24533035=A3+B365

Beispiel: Formel =INDIREKT("A1")+B1