Formulierungshilfen für eine Pflegeplanung nach den AEDL für Menschen mit der Erkrankung Diabetes Mellitus - Kerstin A. Jacobi - E-Book

Formulierungshilfen für eine Pflegeplanung nach den AEDL für Menschen mit der Erkrankung Diabetes Mellitus E-Book

Kerstin A. Jacobi

0,0

Beschreibung

Dieses Buch ist eine Formulierungshilfe für Pflegefachpersonal. Es bietet Unterstützung in Form vorgefertigter Formulierungen für das Erstellen einer Pflegeplanung nach dem Modell der fördernden Prozesspflege von M. Krohwinkel. Die Inhalte sind speziell auf Patienten mit dem Krankheitsbild Diabetes Mellitus ausgelegt, doch können sie teilweise auch auf weitere Krankheitsbilder übertragen werden. Das Buch ist den einzelnen AEDL entsprechend gegliedert und jeweils in die Bereiche Ressourcen, Probleme, Ziele und Maßnahmen unterteilt. Anzumerken ist hierbei, dass es sich um eine reine Aneinanderreihung von Formulierungsvorschlägen handelt, es sind keine weiterführenden Erläuterungen zum Krankheitsbild oder ähnliches enthalten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 44

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kerstin A. Jacobi

Formulierungshilfen für eine Pflegeplanung nach den AEDL für Menschen mit der Erkrankung Diabetes Mellitus

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Vorwort

AEDL

Kommunizieren können

Ressourcen

Probleme

Ziele

Maßnahmen

Sich bewegen können

Ressourcen

Probleme

Ziele

Maßnahmen

Vitale Funktionen des Körpers aufrecht erhalten können

Ressourcen

Probleme

Ziele

Maßnahmen

Sich pflegen können

Ressourcen

Probleme

Ziele

Maßnahmen

Essen und trinken können

Ressourcen

Probleme

Ziele

Maßnahmen

Ausscheiden können

Ressourcen

Probleme

Ziele

Maßnahmen

Sich kleiden können

Ressourcen

Probleme

Ziele

Maßnahmen

Ruhen und schlafen können

Ressourcen

Probleme

Ziele

Maßnahmen

Sich beschäftigen können

Ressourcen

Probleme

Ziele

Maßnahmen

Sich als Mann/Frau fühlen und verhalten können

Ressourcen

Probleme

Ziele

Maßnahmen

Für Sicherheit in der Umgebung sorgen können

Ressourcen

Probleme

Ziele

Maßnahmen

Soziale Bereiche des Lebens sichern können

Ressourcen

Probleme

Ziele

Maßnahmen

Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen können

Ressourcen

Probleme

Ziele

Maßnahmen

Impressum neobooks

Vorwort

Dieses Buch ist eine Formulierungshilfe für Pflegefachpersonal. Es bietet Unterstützung in Form vorgefertigter Formulierungen für das Erstellen einer Pflegeplanung nach dem Modell der fördernden Prozesspflege von M. Krohwinkel. Die Inhalte sind speziell auf Patienten mit dem Krankheitsbild Diabetes Mellitus ausgelegt, doch können sie teilweise auch auf weitere Krankheitsbilder übertragen werden. Das Buch ist den einzelnen AEDL entsprechend gegliedert und jeweils in die Bereiche Ressourcen, Probleme, Ziele und Maßnahmen unterteilt. Anzumerken ist hierbei, dass es sich um eine reine Aneinanderreihung von Formulierungsvorschlägen handelt, es sind keine weiterführenden Erläuterungen zum Krankheitsbild oder ähnliches enthalten.

AEDL

Kommunizieren können

Ressourcen

"Person ist kommunikativ/unterhält sich gerne",

"Person kann Wünsche äußern",

"Person akzeptiert Hilfestellungen (Art der Hilfestellung, z. B. Übersetzer)",

"Person akzeptiert Hilfsmittel (Art der Hilfsmittel, z. B. Piktogramme)",

"Person hat Hilfsmittel (Art der Hilfsmittel, z. B. Tablet-PC)",

"Person verwendet selbstständig Hilfsmittel (Art der Hilfsmittel, z. B. Schreibtafel)",

"Person verwendet Hilfsmittel unter Anleitung (Art der Hilfsmittel, z. B. Piktogramme)",

"Person verwendet Hilfsmittel mit Hilfestellung (Art der Hilfsmittel und Hilfestellung, z. B. kann mit Unterstützung Stift halten)",

"Person ist kooperativ",

"Person ist motiviert",

"Person trägt ein Hörgerät/Brille/Zahnprothese",

"Person kann sprechen/hören",

"Person reagiert auf Ansprache",

"Peron ist mobil",

"Person ist teilweise mobil (Art der Mobilität, z. B. kann Arme und Hände bewegen)",

"Person kann sich durch Gestik und Mimik verständigen",

"Person kann sich nonverbal mitteilen über Gestik und Mimik",

"Person kann schreiben",

"Person kann lesen",

"Person akzeptiert ihre krankheitsbedingten Einschränkungen",

"Person ist über Diabetes mellitus informiert",

"Person ist über Spätfolgen und Komplikationen informiert",

"Person ist über Maßnahmen, Hilfsmittel und Prophylaxen informiert".

Probleme

"Person ist aggressiv aufgrund der Retinopathie",

"Person ist apathisch aufgrund einer Hypoglykämie",

"Person spricht und versteht die deutsche Sprache nicht",

"Person sieht schlecht/ist blind aufgrund einer Retinopathie",

"Person hört schlecht/ist taub",

"Person kann aufgrund der Retinopathie nicht mehr lesen",

"Person kann nicht mehr schreiben ",

"Person akzeptiert keine Hilfestellungen aus Angst Selbstständigkeit zu verlieren",

"Person akzeptiert keine Hilfsmittel",

"Person ist immobil (Art der Immobilität, z. B. kann Hände nicht bewegen)",

"Person verwendet Hilfsmittel nur mit Unterstützung (Art der Unterstützung)",

"Person verwendet Hilfsmittel nur mit Anleitung",

"Person ist nicht kooperativ aufgrund fehlender Aufklärung",

"Person trägt ein Hörgerät/eine Brille",

"Person kann nicht sprechen",

"Person kann sich durch Gestik und Mimik nicht verständigen",

"Person kann die Tasten des Telefons nicht mehr bedienen",

"Person trägt ein Hörgerät/eine Brille/trägt die Hilfsmittel nicht",

"Person trägt die Zahnprothese nicht, weil sie nicht mehr richtig sitzt",

"Person kann nicht mehr selbstständig Hörgerät warten/Batterien besorgen",

"Person ist nicht über Diabetes mellitus informiert",

"Person ist nicht über Spätfolgen und Komplikationen informiert",

"Person ist nicht über Maßnahmen, Hilfsmittel und Prophylaxen informiert".

Ziele

"vorhandene Ressourcen bleiben erhalten/werden mobilisiert",

"Kommunikation zwischen dem Patienten und seiner Umgebung fördern/erhalten",

"Person fühlt sich verstanden",

"Person kann sich verständigen, seine Wünsche, Fragen und Bedürfnisse vermitteln",

"Person verwendet Hilfsmittel selbstständig",

"Person verwendet Hilfsmittel unter Anleitung",

"Person verwendet Hilfsmittel mit Hilfestellung",

"Person ist über Diabetes mellitus informiert",

"Person ist über Spätfolgen und Komplikationen informiert",

"Person ist über Maßnahmen, Hilfsmittel und Prophylaxen informiert".

Maßnahmen

"Biographiearbeit",

"Nutzen von Piktogrammen oder Schreibtafeln",

"Hilfsmittelschulung/-einweisung (Art der Hilfsmittel, z. B. Piktogramme)",

"bei Prothesenträgern: Zahnprothese auf richtigen Sitz überprüfen",

"Gestik/Mimik der Person bei allen Maßnahmen beachten",

"bei unruhigen oder aggressiven Personen: Blutzuckerkontrolle",

"bei apathischen Personen: Blutzuckerkontrolle",

"bei Personen, die nicht mehr auf Ansprache reagieren: Blutzuckerkontrolle, Traubenzucker in die Wangentasche legen, Arzt informieren",

"Person bei der Verwendung von Hilfsmitteln anleiten/unterstützen",

"geeignete Hilfsmittel in Reich- und Sichtweite bereitstellen",

"darauf achten, dass Hörgerät und Brille getragen werden",

"Brille reinigen bzw. bei der Reinigung unterstützen",

"Hörgerät auf Funktion überprüfen",

"Telefongespräche ermöglichen. B. durch wählen der Tasten und den Hörer halten",

"ggf. weitere Hilfsmittel zum Sehen bereitstellen (Lupe)",

"ggf. Fernsehen/Musik über Kopfhörer anbieten",

"ggf. Dolmetscher einsetzen",

"bei Bewegungsabläufen unterstützen, z. B. beim Schreiben die Hand führen",

"Informationsgespräch über Diabetes mellitus",

"Informationsgespräch über Spätfolgen und Komplikationen",

"Informationsgespräch über Maßnahmen, Hilfsmittel und Prophylaxen".

Sich bewegen können

Ressourcen

"Person ist mobil",

"Person kann sich selbstständig bewegen",

"Person kann sitzen/stehen/gehen",

"Person ist teilweise mobil (Art der Mobilität, z. B. kann sich selbstständig aufsetzen)",

"Person kann sich mit Hilfestellung bewegen (Art der Hilfestellung, z. B. braucht Unterstützung beim Aufstehen)",

"Person ist kommunikativ",

"Person ist motiviert",

"Person ist kooperativ",

"Person kann sehen/hören",

"Person kann Wünsche äußern",

"Person akzeptiert Hilfestellungen (Art der Hilfestellung, z. B. Lagerung)",

"Person akzeptiert Hilfsmittel (Art der Hilfsmittel, z. B. Brille, Hörgerät)",

"Person hat Hilfsmittel (Art des Hilfsmittels, z. B. Rollator)",

"Person verwendet Hilfsmittel (Art der Hilfsmittel, z. B. Brille)",

"Person hat einen intakten Gleichgewichtsinn",

"Person ist über Diabetes mellitus informiert",