Frag uns doch! - Marina Weisband - E-Book

Frag uns doch! E-Book

Marina Weisband

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Als Marina Weisband ihre Followerschaft bei Twitter fragte, was sie so am Judentum interessiere, wurde sie mit Fragen überschüttet. Angesichts der Fülle an Themen holte sie sich Unterstützung von Eliyah Havemann. Zusammen beschlossen sie, die Fragen zunächst in der Videoreihe #FragEinenJuden bei YouTube und dann – in erweiterter Form – in einem Buch zu beantworten. Entstanden ist eine so lebendige und anschauliche Annäherung an das Judentum, wie es keine trockene Einführung zu vermitteln vermag. Denn sie listen keine Fakten auf, sondern tauschen sich aus und sprechen jeweils aus ihrer eigenen Perspektive: Marina Weisband als gläubige, nicht religiöse Jüdin und Eliyah Havemann als modern-orthodoxer Jude. Nicht immer sind sie sich einig – und genau das spiegelt die Vielfalt des Judentums. Es geht darum, wer Juden eigentlich sind, um die Religion allgemein, um religiöse Strömungen, um die jüdische Kultur und das Zusammenleben und nicht zuletzt um Antisemitismus.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 230

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Marina Weisband | Eliyah Havemann

Frag uns doch!

Eine Jüdin und ein Jude erzählen aus ihrem Leben

 

 

Über dieses Buch

 

 

Als Marina Weisband vor einigen Monaten ihre Followerschaft bei Twitter fragte, was sie so am Judentum interessiere, wurde sie mit Fragen überschüttet. Angesichts der Fülle an Themen holte sie sich Unterstützung von Eliyah Havemann. Zusammen beschlossen sie, die Fragen zunächst in einer Videoreihe bei YouTube und dann – in erweiterter Form – in einem Buch zu beantworten. Entstanden ist eine so lebendige und anschauliche Annäherung an das Judentum, wie es keine trockene Einführung zu vermitteln vermag. Denn sie listen keine Fakten auf, sondern tauschen sich aus und sprechen jeweils aus ihrer eigenen Perspektive: Marina Weisband als gläubige, nicht religiöse Jüdin und Eliyah Havemann als modern-orthodoxer Jude. Nicht immer sind sie sich einig – und genau das spiegelt die Vielfalt des Judentums.

 

 

Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de

Biografie

 

 

Marina Weisband, geboren 1987 in der Ukraine, ist Diplom-Psychologin und Politikerin. Von Mai 2011 bis April 2012 war sie politische Geschäftsführerin der Piratenpartei, mittlerweile engagiert sie sich bei den Grünen in den Themenbereichen Digitalisierung und Bildung. Seit 2014 leitet sie hauptberuflich das Schülerbeteiligungsprojekt Aula. Sich selbst bezeichnet sie als gläubige, nicht religiöse Jüdin. Sie lebt mit ihrer Familie in Münster.Eliyah Havemann, geboren 1975 als Felix Havemann und Sohn von Wolf Biermann und Sibylle Havemann, konvertierte zwischen 2007 und 2009 zum Judentum und wanderte 2010 nach Israel aus. Er lebt heute als modern-orthodoxer Jude mit seiner Familie in der Nähe von Tel Aviv und arbeitet als Produktmanager im israelischen Hightech Sektor. Er schreibt und veröffentlicht zu den Themen Israel, Judentum, Antisemitismus und Online-Technologien.

 

Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de

Inhalt

Vorwort: Warum es genau dieses Buch braucht

Wie es zu diesem Buch kam

Marina

Eliyah

1 Wer sind Juden?

Was ist das Judentum eigentlich?

Marina

Eliyah

Ist das Judentum eine Religions- oder auch eine Abstammungsgemeinschaft?

Marina

Eliyah

Was bedeutet das: Schicksalsgemeinschaft?

Eliyah

Marina

Eliyah

Wie wird man Jude? Muss man etwa ein Versprechen ablegen, sich an die jüdischen Werte zu halten?

Eliyah

Ich habe gehört, dass Juden aus der Sowjetunion häufig Probleme haben, ihr Judentum zu beweisen. Ist das in Deutschland auch ein Problem?

Marina

Eliyah

Eliyah, ich hab gesehen, dass du einen anderen Vornamen angenommen hast. Braucht man als Jüd:in einen typisch jüdischen Namen? Und wie sehen Jüd:innen das, wenn Christ:innen oder Atheist:innen ihren Kindern solche Namen geben?

Eliyah

Marina

Macht es einen Unterschied, ob man als Jüd:in geboren wird oder ob man konvertiert ist? Wird man von anderen Jüd:innen als Jude 1. Klasse oder 2. Klasse behandelt?

Eliyah

Marina

Gibt es für Jüd:innen eigentlich eine Möglichkeit, das Judentum »abzulegen« und dann irgendwann als nicht jüdisch zu gelten?

Marina

Eliyah

Was ist für dich persönlich das Beste/Schönste am Judentum?

Marina

Eliyah

Worin besteht (kulturell und religiös) der Unterschied zwischen Sephardim, Ashkenazim, Mizrachim? Ist die Unterscheidung auch heute noch sinnvoll?

Eliyah

Wie unterscheidet man die vielen Gruppierungen der Juden denn? Ist das lokal bedingt, wozu man gehört? Oder gibt es (außerhalb von Israel) auch parallele Gruppierungen an einem Ort? Ist das vergleichbar mit Konfessionen bei Christen? Und kann man das wechseln oder wird man da reingeboren/-konvertiert?

Eliyah

Stimmt es, dass Juden ihre Abstammungslinie bis zu den Anfängen der zwölf Stämme kennen?

Marina

Eliyah

Welche Sprachen sprechen Juden?

Marina

Sind Juden weiß?

Marina

Eliyah

Ich höre öfter, Jüd:innen seien »rassistisch«, weil sie sich als »auserwähltes Volk« betrachten. Was sagt ihr dazu?

Marina

Eliyah

Habt ihr euch schon mal gewünscht, nicht jüdisch zu sein? Fällt es euch manchmal schwer?

Marina

Eliyah

2 Religion

Wie ähnlich/unterschiedlich sind die Torah und das, was im Christentum als »Altes Testament« bezeichnet wird?

Eliyah

In christlichen Kirchen heißt es oft, dass »die Juden« heute »immer noch auf den Messias warten«. Stimmt das in der Form?

Marina

Eliyah

Wie sieht sich das Judentum im Verhältnis zu den anderen monotheistischen Religionen, insbesondere beim Thema reine Lehre?

Marina

Eliyah

Du erzählst auch von den sieben »Geboten« von Noah, die für alle gelten und an die sich vermutlich ohnehin alle (auch Nichtjuden) halten. Was sieht denn das Judentum für die vor, die sich selbst daran nicht halten?

Eliyah

Marina

Gehen die Jüd:innen aus Glaubensgründen in die Synagoge oder nur, um Gemeinschaft zu erleben? Könnten sie theoretisch auch allein zu Hause beten?

Marina

Eliyah

Was tun die Jüd:innen während des Gottesdienstes? Singen, musizieren, tanzen sie?

Marina

Eliyah

Singt man immer die gleichen Lieder oder hat jeder Tag spezielle Lieder, die man singt?

Eliyah

Warum dauert es so lange, wenn man zum Judentum konvertieren will?

Eliyah

Marina

Eliyah

Was ist die Funktion eines Rabbis?

Marina

Eliyah

Wie nennen die Jüd:innen ihren Schöpfer? Haben sie verschiedene Worte?

Marina

Eliyah

Und warum dürft ihr nicht »J…« sagen wie bei den Zeugen J.? Ich kenne diese Regel nur aus »Life of Brian«. Dürft ihr es schreiben oder lesen oder hören?

Eliyah

Marina

Was sind die höchsten Feiertage, und was wird gefeiert?

Eliyah

Marina

Am Schabbat wird meines Wissens abends eine Kerze angezündet, und dann darf man nicht mehr arbeiten. Was zählt denn als Arbeit? Ist das Abendessen zuzubereiten Arbeit?

Marina

Was ist der Unterschied zwischen Tempel und Synagoge?

Marina

Eliyah

Heißt das, ihr »hofft« auf die Zerstörung des Felsendoms und die Wiedererrichtung eines jüdischen Tempels an dieser Stelle?

Eliyah

Was ist die Halacha? Und welche Rolle spielt sie für die jüdischen Gemeinden in den verschiedenen Ländern heute?

Eliyah

Marina

Gibt es spezifisch jüdische Positionen (theologisch oder kulturell begründet) zum Umgang mit den aktuellen Krisen der Menschheit: Corona, Klimaschutz, Flüchtlinge…?

Marina

Gibt es eine regelmäßige Neu-Interpretation eurer heiligen Schriften, um das Leben im 21. Jahrhundert sinnvoll jüdisch zu leben?

Eliyah

Glauben Juden an ein Leben nach dem Tod?

Marina

Eliyah

Warum legen Juden Steine auf Gräber?

Marina

Eliyah

Wenn man im Schabbat nicht arbeiten darf, gibt es da religiöse Sonderregelungen für Ärzt:innen, Pflegekräfte und alle anderen systemrelevanten Berufe?

Marina

Eliyah

Warum sind die Speisegesetze so viel komplizierter als im Christentum oder Islam?

Eliyah

Marina

Würde ich euch zum Essen empfangen, würde ich das in meiner Küche hinbekommen? Die Speisenauswahl bekommt man ja schon hin, aber in meinen Töpfen waren ja schon die unterschiedlichsten Gerichte…

Eliyah

Es gibt viele Bilder, bei denen der Tisch mit Alufolie abgedeckt ist. Ist das Schmuck, oder hat das einen anderen Hintergrund?

Eliyah

Wieso entscheidet man sich dazu, koscher zu leben, sich also selbst einzuschränken bzw. sich an eine Lebensweise fest zu binden?

Marina

Eliyah

Wie groß ist der Anteil praktizierender Jüd:innen in Deutschland?

Marina

Eliyah

Warum tragen Männer eine Kippa?

Eliyah

Gibt es eigentlich Vorschriften, wie eine Kippa hergestellt werden muss?

Eliyah

Wann wird welcher »Hut« getragen (z.B. die aus Pelz), und wie werden sie bezeichnet? Wer trägt welchen?

Eliyah

Jüdische Männer haben so gelockte Strähnen an den Schläfen. Warum ist das so?

Marina

Eliyah

Was genau hat es mit dem »schwarzen Kästchen« und dem Band beim Gebet auf sich?

Eliyah

Welche Bedeutung haben die Bänder am Gürtel? Und bekommt man die (als geborener Jude) mit einem bestimmten Ritual oder ab einem bestimmten Alter?

Eliyah

Wie steht es im »modernen« Judentum um Gleichberechtigung und Emanzipation?

Marina

Eliyah

Wie ist es mit Homosexualität im Judentum, ist das ein Tabu?

Eliyah

Wie unterscheiden sich ultraorthodoxe, orthodoxe, gläubige, praktizierende und kulturelle Juden?

Marina

Eliyah

Marina

Eliyah

»Normale« Jüd:innen und orthodoxe Jüd:innen: Wie sehen sich die beiden gegenseitig? Und gibt es noch weitere andere »Gruppen« (in Deutschland)?

Marina

Eliyah

Gibt es heute in Deutschland noch viele Jüd:innen, die die Torah wörtlich nehmen?

Marina

Eliyah

Wer interpretiert die Torah? Ein lokaler Rabbi, oder gibt es Rabbiner, die das für alle Juden auf der Welt interpretieren? Gibt es so was wie allgemeingültige Interpretationen?

Eliyah

In welchem Verhältnis stehen chassidische Juden zu Israel?

Eliyah

Messianische Juden – noch Juden oder schon Christen?

Eliyah

3 Feiertage

Rosch Haschanah

Eliyah

Marina

Jom Kippur

Eliyah

Marina

Sukkot

Eliyah

Simchat Torah

Eliyah

Marina

Pessach

Eliyah

Marina

Schavuot

Eliyah

Marina

Eliyah

Schabbat

Eliyah

Marina

Chanukka

Eliyah

Marina

Purim

Eliyah

Marina

Tu Bischwat

ELIYAH

Lag BaOmer

Eliyah

Tu Be’Av

Eliyah

Rosch Chodesch

Eliyah

Sigd

Eliyah

Tisha Be’Av

ELIYAH

Alle anderen Fasttage

ELIYAH

Jom HaShoa

Eliyah

Marina

Jom HaSikaron

Eliyah

Jom HaAtzma’ut

Eliyah

4 Jüdische Kultur

Marina

Eliyah

Wo findet man jüdisches Leben in Deutschland, und warum hört und liest man so wenig davon?

Marina

Eliyah

Marina

Wo findet jüdisches Leben statt außerhalb der Synagoge?

Marina

Eliyah

Wie stark hat das Judentum vor allem die europäischen Kulturen und ihre Geschichte geprägt?

Marina

Eliyah

Was sind die wichtigsten Werte des Judentums? Gibt es darüber einen Konsens?

Marina

Eliyah

Marina

Wie haben Jüd:innen es geschafft, eine nicht paranoide und irre Gemeinschaft zu werden? (Aus meiner Sicht sehr bemerkenswert in Anbetracht des Leids über Jahrhunderte!)

Eliyah

Marina

Was meint ihr damit, dass eure Großeltern über eure Eltern an euch Traumata vererbt haben?

Marina

Eliyah

Welche Positionen gibt es zu Partnerschaften zwischen Jüd:innen und Nichtjüd:innen? (Gibt es da irgendwelche religiösen Einschränkungen?)

Marina

Eliyah

Da es viele religiöse Gebote rund um die Menstruation gibt – ist es unter Jüd:innen weniger verpönt, darüber zu sprechen?

Marina

Eliyah

Was sind die witzigsten Traditionen, Riten oder Geschichten im Judentum?

Marina

Eliyah

Warum gibt es kein Religionsfach in den Schulen für jüdisch gläubige Menschen?

Marina

Eliyah

Warum haben Jüd:innen oft so urdeutsche Namen, wie bei dir zum Beispiel Weisband, oder Spielberg etc.?

Marina

Eliyah

Gibt es so etwas wie jüdischen Humor? Was zeichnet ihn aus?

Marina

Eliyah

Althebräisch ist ja für die Gebete unerlässlich. Versteht die Mehrzahl der Jüd:innen eigentlich die Sprache, oder kennt man hauptsächlich die üblichen Gebetsformeln und reimt sich dann den Rest zusammen bzw. verwendet Übersetzungen?

Eliyah

Marina

Die jüdische Küche – was sollte man unbedingt mal ausprobieren?

Eliyah

Was wird Jüd:innen häufig gesagt, was nicht gut ist, sondern nur gut gemeint?

Marina

Eliyah

Warum wir immer von jüdischem Leben in Deutschland gesprochen? Klingt für mich, als würde es nicht dazugehören. Also eine Art Selbstabsonderung.

Marina

Darf man als Nichtjüdin auch mal einen Gottesdienst in der Synagoge besuchen?

Marina

Eliyah

Was muss passieren, damit man sich als Jüdin/Jude in Deutschland wohl und sicher fühlen kann?

Eliyah

Marina

Grüße ich Jüd:innen besser einfach mit einem Guten Tag, Schalom, oder gar nicht?

Marina

Wie kommt es an, wenn nicht jüdische Menschen Shoa sagen?

Marina

Eliyah

Ich möchte gerne wissen, mit welchen erschwinglichen Büchern, Broschüren oder Nachschlagewerken ich etwas über das Wesen des Judentums erfahren kann.

Marina

Eliyah

Warum beantworten Juden Fragen immer mit Gegenfragen?

Marina

5 Antisemitismus

Kriegt ihr viel Antisemitismus ab?

Marina

Eliyah

Marina

Eliyah

Marina

Inwieweit müsst ihr euer tägliches Leben anpassen, um euch vor antisemitischen Übergriffen zu schützen?

Marina

Eliyah

Wieso hasst man Juden?

Eliyah

Marina

Eliyah

Marina

Eliyah

Warum spricht man so viel über Antisemitismus? Ist das nicht einfach nur eine Form des Rassismus?

Marina

Was ist der Unterschied zwischen (Anti)Semitismus, (Anti)Judaismus, (Anti)Zionismus?

Eliyah

Ist Antisemitismus dasselbe wie Judenhass? Bzw.: Nicht jeder, der Antisemit ist, hasst automatisch Juden?

Marina

Eliyah

Denkt ihr, dass sich Antisemitismus in Deutschland noch weiter verbreiten wird?

Marina

Eliyah

Habt ihr Vorschläge für Maßnahmen gegen Antisemitismus?

Marina

Eliyah

Kritik an der israelischen Regierungspolitik sieht sich schnell mit dem Vorwurf des Antisemitismus konfrontiert. Ab wann zu Recht?

Marina

Eliyah

Wie reagiert ihr, wenn ihr einem Menschen begegnet, der antisemitisch denkt?

Marina

Eliyah

Welcher Antisemitismus begegnet euch am häufigsten (rechtsextremer, islamistischer, linker Antizionismus, Verschwörungsmythen etc.)? Welche Form ist eurer Meinung nach die gefährlichste?

Marina

Gäbe es von einem Tag auf den anderen keine Juden mehr: Würden die Antisemit:innen sich dann auf einen anderen globalen Sündenbock einigen? Oder würden sie ihren Hass in jedem Land auf eine andere Gruppe lenken?

Eliyah

Marina

Haben verschiedene Generationen verschiedene Haltungen zum Antisemitismus?

Marina

Eliyah

Marina

Eliyah

Allerdings versteckt eine solche Perücke heute ja nicht mehr, dass sie Jüdinnen sind, da die restliche Kleidung ja doch auch auffällig ist. Warum machen orthodoxe Jüdinnen das noch? Und warum alle mit der gleichen Frisur?

Eliyah

Wo äußert sich Antisemitismus (subtil/unbemerkt) im deutschen Sprachgebrauch?

Marina

Eliyah

Marina

Welche neurechten Chiffren für Juden und den Mythos von der jüdischen Weltverschwörung sollte heute jede:r kennen?

Marina

Eliyah

Machst du einen Unterschied in der Art des Antisemitismus? Hast du eine Art Skala, und kannst du persönlich eine Art eher verzeihen als eine andere? Ab welchem Grad/welcher Intensität/wie auch immer siehst du Leute als nicht mehr zurückholbar an?

Eliyah

Marina

Sind Zionisten gefährliche Fundamentalisten?

Marina

Eliyah

Marina

Eliyah

Frage aus der Germanistik: Auch in Texten namhafter Autor:innen kommen stereotype jüdische Figuren vor. Oft zeitgenössisch »übliche« Darstellungen, aber durchaus antisemitisch. Wie heute mit diesen Texten umgehen? Hin und wieder eine Fußnote – und sonst?

Eliyah

Marina

Schlusswort

Warum es genau dieses Buch braucht

Vorwort von Michael Blume

Es ist völlig egal, welche Religion oder Weltanschauung, welches Geschlecht, welche Hautfarbe oder welche Herkunft wir haben – da wir Menschen sind, wird unser Schicksal durch Medien bestimmt. In Sprachen, Schriften, Symbolen schwimmen – oder ertrinken – wir im medialen Miteinander. Welche Medien wir wie benutzen prägt vorbewusst, wie wir denken, fühlen, träumen, lieben, hassen, wählen, glauben, leben und – lesen. Genau jetzt, in diesem Moment, benutzen Sie und ich »gemeinsam« eines der mächtigsten Medien der Erde: Ein Alphabet.

Es ist bis heute nach den ersten beiden hebräischen Buchstaben benannt: Nach Aleph für »Stier« und Beth für »Haus«.

Denn das älteste Alphabet entstand um das 18. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung auf dem Sinai, und es war gegenüber allen älteren Schriftsystemen eine absolute Sensation: Mit unter 30 Schriftzeichen ließen sich alle Sprachen der Erde ausdrücken, es war vergleichsweise leicht zu lernen, es »demokratisierte« den Schriftbesitz und ermöglichte auch den Aufstieg des vielleicht schönsten Begriffes der heutigen deutschen Sprache: Bildung. Weil jeder Mensch – jedes Mädchen, jeder Junge, jede Nichtjüdin, jeder Jude – laut dem ersten Buch der hebräischen Bibel »im Bilde Gottes« geschaffen sei. Dass nicht nur die eigenen Eltern, sondern eine ganze Gemeinschaft »für Bildung« zuständig sein sollte, dass einmal jedes Kind Lesen und Schreiben lernen soll, war der wohl gewagteste religiöse Gedanke der Antike.

Wenn wir also verstehen wollen, warum Jüdinnen und Juden über 20 Prozent aller jemals verliehenen Nobelpreise gewonnen haben, obwohl sie nur 0,2 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, dann streichen wir bitte genetische, rassistische und verschwörungsmythologische Erklärungen dafür. Schauen wir auf die Wertschätzung von Bildung, die im entstehenden Judentum ihre Gestalt gewann und auch in diesem Buch zum Vorschein kommt. Bis heute besteht eine koschere Torahrolle aus 304805 mit Vogelfedern handgeschriebenen Alphabet-Buchstaben – keine mehr, keine weniger. Die Weisen lehren: So wie kein Mensch durch einen anderen ersetzt werden könne, so auch kein Buchstabe. Und wenn ein Kind in der Synagoge das erste Mal vorgelesen hat – die Bar Mizwa von Jungen, die Bat Mizwa von Mädchen –, dann bricht Jubel in der Gemeinde aus, und von den Tribünen regnet es Bonbons. Das ist »das Geheimnis« – und führte leider auch zu Neid, Hass und Verfolgungen.

Antisemitische Erklärungen sind also nicht nur menschenverachtend, niederträchtig und gefährlich. Sie sind auch schlichtweg falsch und übersehen, dass »Bildung« unsere gemeinsame Aufgabe sein kann.

Immer noch treffe ich dagegen auf die wahnwitzige Vorstellung, bei »Semiten« handele es sich um eine »Rasse« aus »Juden und Arabern«. Aber es gibt wissenschaftlich gesehen keine abgrenzbaren »Menschenrassen« – weswegen sich Rassist:innen nicht einmal auf eine Zahl derselben einigen konnten –, und das Judentum ist schon gar keine. Marina Weisband gehört ihm durch die Geburt von einer jüdischen Mutter an und schreibt über ihren eigenen, lernenden Weg dazu. Eliyah Havemann wurde jüdisch durch Konversion, also durch Lernen und Leben. Ein Schmock, wer Marina wegen ihrer Halskette zu einer »anderen Rasse« zählen oder Eliyah als nicht wirklich jüdisch deuten wollte! »Frag uns doch!« ist auch ein Buch gegen Rassismus.

Auch in der Niederschrift der mündlichen Torah, des Talmud, wird »Schem« nicht als Begründer einer »Rasse« gewürdigt, sondern einer Schule. Er habe, gemeinsam mit seinem Enkel Eber – dem ersten Hebräer – im heutigen Jerusalem das erste Lehrhaus der Erde gegründet, in dem in Alphabetschrift unterrichtet worden sei. Und tatsächlich finden wir die ersten Alphabetzeichen in Lachisch bei Jerusalem schon um das 15. Jahrhundert v.u.Z. – was keine wortwörtliche Wahrheit des Talmud beweist, aber sehr wohl eine klug bewahrende Tradition der Erinnerung. Gelehrt hätten die beiden in ihrem gemeinsamen Projekt dabei noch nicht den Bund des Moses – der ja viel später kam –, sondern den Bund des Noah, des Regenbogens, der sich an alle Menschen und die Schöpfung insgesamt richte. Wenige haben gemerkt, dass in diesem Jahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« vor allem der Regenbogen als Zeichen der Vielfalt, der Menschenrechte und des Miteinanders Furore machte.

Meine Frau als Muslimin und Deutsche türkischer Herkunft und ich als konfessionsfrei aufgewachsener, später evangelischer Christ versuchen, uns immer mal wieder vor Augen zu führen, wie viel von dem, was unsere Herkünfte ausmacht, durch verschiedene Kulturen hervorgebracht wurde. Lateinische Alphabete, arabische Ziffern – mit der Null als entscheidender Zugabe aus Indien –, unsere Heilige Schriften und das Grundgesetz auf Basis von Alphabeten, die globale Zeitrechnung nach einem jüdischen Arbeiterkind, das schon im Alter von zwölf Jahren drei Tage mit Schriftgelehrten reden konnte – die Liste ließe sich ewig fortsetzen.

Wer also eine Kultur, eine Religion hasst und zu vernichten trachtet, vor dem ist genau niemand sicher. Im nationalsozialistischen, nicht zuletzt durch elektronische Medien verbreiteten Rassen- und Verschwörungswahn half es Roma und Sinti nicht, dass sie christlichen Kirchen angehörten. »Der Hass, der immer bei den Juden beginnt, endet nie bei den Juden.« So hat Rabbi Lord Jonathan Sacks sel. A. diesen Zusammenhang benannt. Wer Antisemitismus »nur der Juden zuliebe« bekämpft oder glaubt, es wäre eine Angelegenheit, um die sich vor allem Jüdinnen und Juden zu kümmern haben, hat noch nicht einmal im Ansatz begriffen, um was für eine Art der Gefahr es geht.

 

Medien sind also im Guten wie im Schlechten so überaus mächtig, dass schon kleinste Veränderungen große Unterschiede machen. Entsprechend identifizierten die Weisen des Talmud das Alphabet der Griechen mit Sems Bruder Japheth. Sie hätten ja auch sagen können: »Wer hat es erfunden? Kein anderes Volk soll Alphabete benutzen!« Doch sie behaupteten eben gar nicht, dass Sem das Alphabet erfunden habe – sie rühmten ihn als Lehrer. Und obwohl hinter den Buchstaben Alpha – Beta schon keine Symbolbedeutungen mehr standen, stellten sie das japhetitische Alphabet »neben« das semitische und rühmten beide. Heute verwenden wir das griechische Alphabet weltweit im Dienst der Wissenschaft – auch zur Benennung der Covid-19-Varianten. Mit einem Enkel des Japheth, Aschkenas, wurde schließlich die Sprachregion nördlich der Alpen verbunden, die wir heute »deutsch« nennen. Wenn Marina zu Recht darauf hinweist, dass auch das »nicht aschkenasische Judentum« zu verstehen sei, so möchte ich zuspitzen: Wer von Aschkenasim und Sephardim nichts weiß, verbaut sich die Chance, die deutsche und europäische Geschichte – einschließlich jener Israels – auch nur annähernd zu verstehen. Wer das Judentum nur als Block denken kann, verschließt die Augen vor der lebendigen Vielfalt von Kultur(en) insgesamt.

Und beide, Marina und Eliyah, beschreiben eben auch, dass sie in der Schule erst dann vom Judentum erfuhren, als es um den Holocaust ging. Auch weil kaum noch Holocaustüberlebende zu den jungen Menschen gehen können, wachsen heute in Deutschland Millionen Kinder auf, die nur von toten Jüdinnen und Juden gelernt haben. Viele glauben dann, das Judentum bestünde aus trauriger Klagemusik, körnigen Schwarzweißbildern von Männern mit Schläfenlocken und schlechtem Gewissen. Auch gestandene Politikerinnen und Politiker sind immer wieder überrascht, wenn ich sie einmal zu einem jüdischen Gemeindefest oder einem Kindergarten mitnehme oder wenn sie das erste Mal Israel betreten. Ja, die Erinnerung an den Genozid der Shoa darf nicht verblassen. Doch gerade deswegen ist es wichtig, heutige Jüdinnen und Juden als lebendig und vielfältig anzuerkennen, statt sie mit Mitleid herabzusetzen und als vermeintliche Museumsstücke zu verzwecken. Marina hat in ihrem Vorwort zur Sehnsucht nach »Normalität« dazu deutlich geschrieben.

Betrachten wir also als letztes Medium das Internet, das ja eigentlich aus einer Vielzahl verschiedener Portale besteht. Einige davon nennen sich »soziale Medien«, obwohl sie auch die üblen Seiten der menschlichen Psyche offenlegen. Frauenfeindlichkeit, Verschwörungsmythen, Antisemitismus und Rassismus sind buchstäblich Alltag in diesen Foren. Während ich diese Zeilen schreibe, pausiert der deutsch-jüdische Komponist Igor Levit auf Twitter nach einer Serie unterirdischer Angriffe, und auch die deutsch-irakische Journalistin Dunja Hayali macht eine Pause, nachdem sie Twitter-öffentlich als »Deep State Marionette« verhöhnt und bedroht wurde. Internet-Trolle suchen gezielt bekanntere Personen, jagen nach privaten und emotionalen Schwachstellen, zielen auf digitale Macht, sexualisierte Gewalt gegen Frauen und die Zerstörung demokratischer Diskurse. Auch ich selbst musste nun mehrfach auf Beleidigungen und Drohungen reagieren, mich an Polizei und Justiz wenden und habe 2019 auch öffentlich darüber gesprochen, warum ich meinen Facebook-Account nicht mehr aufrechterhalten konnte. Es ist recht leicht dahingesagt, man dürfe »das Netz nicht dem Hass überlassen«, bis sich die Angriffe gegen die eigene Integrität, gegen den eigenen Körper und gegen die eigene Familie richten. Im Irak mussten wir erleben, dass sich ganze Terrororganisationen wie der sogenannte »Islamische Staat« fast vollständig digital organisierten, bis hin zur professionellen Anwerbung von Spenden und radikalisierten Rekruten. Wer sich einmal darüber schlaumacht, wie der Buchdruck ganz Europa einschließlich der Kirchen aufgesprengt und umgepflügt hat, bekommt eine Ahnung, was hier gerade vor sich geht.

Mit »Frag uns doch!« haben Marina Weisband und Eliyah Havemann daher nicht einfach nur Twitter clever und konstruktiv genutzt. Sie haben – zumindest mich – daran erinnert, dass es auch einen Traum vom Internet als ein Medium der respektvollen Begegnung und des Kennenlernens gab. Es liegt an uns allen, jeden Tag neu, ob und wie wir das Medium Internet zum Guten oder Schlechten benutzen – und auf welche Bücher wir uns dadurch hinweisen lassen. Es war nie so leicht, andere anzugreifen. Es war aber auch noch nie so leicht, andere zu fragen.

Deswegen danke ich von Herzen allen, die Marina und Eliyah konstruktive Fragen gestellt und damit dieses Buch möglich gemacht haben – und nicht weniger allen, die es in die Hand nehmen und damit zum Leben erwecken. Denn Medien bestimmen nicht weniger als unser Schicksal als Mit-Menschen.

Dr. Michael Blume, 45, ist Religions- und Politikwissenschaftler in Filderstadt bei Stuttgart. Der evangelische Christ ist mit einer Muslimin verheiratet, die beiden haben drei gemeinsame Kinder. 2015/16 leitete Blume das Sonderkontingent für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus Kurdistan-Irak, mit dem 1100 vor allem ezidische Überlebende aus IS-Gefangenschaft nach Deutschland evakuiert werden konnten. Blume lehrt Medienethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 2018 schlugen ihn die jüdischen Landesgemeinden in Baden und Württemberg gemeinsam bei Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und beim Landtag zum bundesweit ersten Beauftragten einer Landesregierung gegen Antisemitismus vor. Sie hatten Blume vorher nicht gefragt, doch er sagte dann zu.

Wie es zu diesem Buch kam

Es begann alles mit »Menschen jüdischen Glaubens«. Dieser Satz hat mich in der öffentlichen Kommunikation schon länger gestört: »Wir müssen Menschen jüdischen Glaubens schützen.« Warum nur Menschen jüdischen Glaubens? Was ist mit jüdischen Menschen, die atheistisch sind? Oder agnostisch? Oder getauft? Mir schien, dass sich hinter diesem Ausdruck ein Missverständnis dessen offenbarte, wer Jüd:innen sind. Ich habe darüber getwittert und festgestellt, dass viele Deutsche gar nicht wissen, dass das Judentum anders ist als missionierende Religionen – dass die Identität über den Glaubensaspekt hinausgeht. Dazu wollte ich ein Video drehen. Diese kurzen Videos, fünf oder acht Minuten lang, stelle ich häufiger auf Youtube, um etwas zu teilen, was ich gelernt habe, oder meine Meinung zu einem Thema kundzutun.

Ehe ich mir aber die Mühe gemacht habe, meine Kamera im Wohnzimmer aufzubauen und mich auszuleuchten, dachte ich, ich könnte ein paar andere Fragen gleich mit bearbeiten. Also habe ich einen Tweet abgesetzt, um ein wenig zu sammeln:

Ich gebe frei zu, an dieser Stelle die Neugier der Community ein wenig unterschätzt zu haben. Ich dachte, ich nehme fünf oder sechs Fragen mit, damit sich ein Video auch wirklich lohnt. Es kamen aber in den ersten Tagen etwa 450 Fragen zusammen. Es waren naive Fragen. Es waren fortgeschrittene Fragen. Es waren persönliche Fragen. Fragen zur Religion, zum Alltag, zu mir, zur Geschichte. Das war der Zeitpunkt, an dem ich begriff, dass dies ein klein wenig mehr Zeit in Anspruch nehmen würde.

Ich begann damit, alle diese Fragen in einer Exceltabelle zu kuratieren, die Dopplungen rauszulöschen, sie thematisch halbwegs zu sortieren. Sofort verstand ich, dass es mir unmöglich sein würde, alle diese Fragen zu beantworten. Erstens fehlt mir in einigen Bereichen schlicht die Fachkenntnis. Zweitens würde ich sie notwendigerweise nur aus meiner Perspektive beantworten können. Das wäre der Sache aber nicht angemessen. Denn es gibt unendlich viele Arten, das Judentum zu definieren.

Es ergab sich die Notwendigkeit, zumindest eine zweite Stimme in den Antworten zu haben, die ganz anders ist als meine. Das hätte zudem den Vorteil, die Hälfte der Schuld abwälzen zu können. Zu meinem Glück erbot sich Eliyah Havemann, den ich bis dahin nur ab und an auf Twitter gesprochen hatte, mir zu helfen. Wirklich kennengelernt haben wir uns also erst über die Arbeit an den Videos und an diesem Buch. Eliyah brachte sehr viel Expertise gerade in den Fragen der Religion und Halacha sowie in nicht aschkenasischen Strömungen des Judentums ein. (Wenn ihr diesen Satz nicht versteht, das ist okay. Dafür ist dieses Buch da.)