GALAXIS SCIENCE FICTION, Band 35: DER ZORN DER ERDE - Dean McLaughlin - E-Book

GALAXIS SCIENCE FICTION, Band 35: DER ZORN DER ERDE E-Book

Dean McLaughlin

0,0
6,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Siedler von der Erde haben begonnen, den Planeten Venus als menschliches Lebensgebiet zu erschließen. Immer stärker werden die Bestrebungen der Kolonisten, ihre neue Heimat aus der drückenden Abhängigkeit von der Erde zu lösen...

Nach dem Abschluss seines Studiums auf der Erde kehrt ein junger Wissenschaftler zur Venus zurück. Er wird zur Schlüsselfigur in einem Ringen, in dem eine höchstentwickelte Technik die entscheidende Rolle spielt. Soll er für seine Landsleute die auf der Erde erworbenen Kenntnisse gegen seine Freunde dort anwenden...?

Der Zorn der Erde von Dean McLaughlin (geboren am 22. Juli 1931 in Ann Arbor, Michigan) - erstmals im Jahr 1963 veröffentlicht - erscheint in der Reihe GALAXIS SCIENCE FICTION aus dem Apex-Verlag, in der SF-Pulp-Klassiker als durchgesehene Neuausgaben wiederveröffentlicht werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

DEAN MCLAUGHLIN

 

 

DER ZORN DER ERDE

- Galaxis Science Fiction, Band 35 -

 

 

 

Roman

 

 

 

 

 

 

Apex-Verlag

Inhaltsverzeichnis

Das Buch 

 

DER ZORN DER ERDE 

Erstes Kapitel 

Zweites Kapitel 

Drittes Kapitel 

Viertes Kapitel 

Fünftes Kapitel 

Sechstes Kapitel 

Siebtes Kapitel 

Achtes Kapitel 

Neuntes Kapitel 

Zehntes Kapitel 

Elftes Kapitel 

Zwölftes Kapitel 

Dreizehntes Kapitel 

Vierzehntes Kapitel 

Fünfzehntes Kapitel 

Sechzehntes Kapitel 

 

Das Buch

 

Siedler von der Erde haben begonnen, den Planeten Venus als menschliches Lebensgebiet zu erschließen. Immer stärker werden die Bestrebungen der Kolonisten, ihre neue Heimat aus der drückenden Abhängigkeit von der Erde zu lösen...

Nach dem Abschluss seines Studiums auf der Erde kehrt ein junger Wissenschaftler zur Venus zurück. Er wird zur Schlüsselfigur in einem Ringen, in dem eine höchstentwickelte Technik die entscheidende Rolle spielt. Soll er für seine Landsleute die auf der Erde erworbenen Kenntnisse gegen seine Freunde dort anwenden...?

 

Der Zorn der Erde von Dean McLaughlin (geboren am 22. Juli 1931 in Ann Arbor, Michigan) - erstmals im Jahr 1963 veröffentlicht - erscheint in der Reihe GALAXIS SCIENCE FICTION aus dem Apex-Verlag, in der SF-Pulp-Klassiker als durchgesehene Neuausgaben wiederveröffentlicht werden. 

  DER ZORN DER ERDE

 

 

 

 

 

 

 

  Erstes Kapitel

 

 

Es war heiß im Arsenal. Der Kontrollraum war mit einem trockenen, noch glühenden Schmelztiegel vergleichbar. Die Luft roch nach Metall.

Alex Frost war nur mit Shorts bekleidet. Er trank Zitronenwasser, um Mundhöhle und Kehle anzufeuchten, aber es war zwecklos! Genauso gut hätte er versuchen können, die Sonne zu löschen. Seine aufgesprungenen Lippen brannten von der Flüssigkeit. Er kämpfte verbissen gegen seine Müdigkeit an.

Seit Stunden saß er zusammengekrümmt vor dem Schaltbrett, und seine Glieder waren längst lahm geworden. Nach zwei Jahren hätte er diese Tätigkeit eigentlich gewohnt sein müssen, aber das war nur bis zu einer bestimmten Grenze der Fall.

Auf der Erde hatte ich es leichter, sagte er sich. So leicht würde er es nie mehr haben. Und die Arbeit musste getan werden. Du willst eine freie Venus, hämmerte er sich ein, du hast keinen Ausflug gemacht. Ausflüge waren etwas für Blutsauger. Erdbewohner.

Er rieb seine Augen. Der Schweiß an den Fingerspitzen berührte wunde Hautpartien. Er spürte die schleimige, halbtrockene Schweißschicht, die seinen ganzen Körper überzogen hatte. Für einen Moment lehnte er sich in seinem harten Sitz zurück, um seine schmerzenden Muskeln zu entspannen.

Dann rollte der Elektrokarren in die mit Helium gefüllte Kammer vor ihm. Als das Fahrzeug aus dem Stollen der rückwärtigen Wand der Kammer gekrochen kam, erinnerte es an einen gigantischen, flachrückigen Fisch. Es stoppte, und seine chromglänzenden Präzisionsteile funkelten im Licht.

Wieder eine, dachte Frost. Er hasste sie.

Der Behälter, in dem sich die Plutoniumbombe befand, setzte waagerecht auf dem Elektrokarren auf, ein rechteckiger Würfel, sechzig Zentimeter hoch, dessen Ecken mit stählernen Winkeleisen verstärkt waren. Dennoch war dieser graue Würfel unheimlich schwer, und der Elektrokarren schien unter seinem Gewicht zusammenzubrechen.

Der Lautsprecher krächzte. Das routinemäßige Frage- und Antwortspiel mit dem Steuermann des Elektrokarrens begann. Es war eine beinahe feierliche Zeremonie. Fragen und Antworten griffen so reibungslos ineinander wie die Räder einer Präzisionsmaschine. Frost hätte alles im Schlaf aufsagen können.

Der Elektrokarren entlud sich selbst. Seine zu diesem Zweck konstruierten Ladearme waren wie Insektenbeine - stabförmig und mit doppelten Gelenken versehen. Die Ladearme setzten den Behälter neben dem Gleis ab. Der Steuermann sprach die Übergabeformel. Frost bestätigte den Empfang, und der Elektrokarren zog sich in den Stollen zurück; er fuhr jetzt langsamer, wie ein silbern glänzendes Tier, das in seine Höhle kriecht. Hinter ihm schloss sich das Tor.

Frost setzte sich so bequem wie möglich hin. Widerwillig blickte er auf die stumpfsinnig graue Kiste. Von jetzt an bis zu dem Augenblick der Rückgabe an den Steuermann des Elektrokarrens war er für die sichere Behandlung des gefährlichen Inhalts dieser dünnwandigen Kiste verantwortlich.

Am liebsten hätte er diese Gefahr unberührt und geschützt vor allen äußeren Einflüssen im Behälter gelassen.

Aber sie musste geprüft werden. Um diese Arbeit kam er nicht herum. Das war seine Aufgabe, und Tausende dieser Behälter warteten noch in dem stählernen Gewölbe. Sein Gesicht verdüsterte sich. Wer das Tor des Gewölbes öffnete, so dass die Bomben mit Sauerstoff in Berührung kamen, der hatte ein schönes Stück Sabotagearbeit geleistet. Oder auch nicht! Jetzt, vier Jahre später, wusste niemand, ob das vor oder nach der Eroberung des Arsenals durch die Venus-Befreiungsarmee nicht schon geschehen war. Und vielleicht war der Mann, der es getan hatte, schon tot. Viele Männer waren bei dem Kampf ums Leben gekommen.

Es spielte jetzt keine Rolle, ob es ein Venus- oder ein Erdbewohner gewesen war. Jedenfalls musste es einer getan haben. Der Sauerstoff hatte eine Anzahl Bomben zerstört und wertlos gemacht. Andere waren nicht so stark beschädigt, eigneten sich aber nur noch für kleinere Explosionen. Alle mussten geprüft werden, eine nach der anderen.

Er streckte seine Arme aus und legte die Hände auf die Kontrolleinrichtung. Die Knöpfe und Hebel waren seinen Fingerspitzen nicht fremd. Er hätte sie mit einer schwarzen Binde vor den Augen bedienen können. Er ließ den Greifer auf den Behälter niedersinken, schob mittels dieser Konstruktion den Bolzen zurück und klappte den Deckel auf. Der Greifer arbeitete langsam und präzise. Es schien Stunden zu dauern, bis die Bombe aus ihrem Lager gehoben und in voller Größe sichtbar geworden war. Und es verging noch einmal eine kleine Ewigkeit, bis die Bombe auf dem Prüfsockel stand, dicht vor der dicken Glasscheibe, hinter der Frost seine Arbeit verrichtete.

Rein äußerlich betrachtet, war die Struktur der Bombe ein kompliziertes und verwirrendes Muster seltsamer geometrischer Formen. Ein skurriler Alptraum. Doch die darin schlummernden Kräfte waren in der Lage, eine zumindest ebenso verwirrende Wirkung zu erzielen und die stärkste Explosion auszulösen, die man von einer Plutoniummasse dieser Größe erwarten konnte.

Frost drehte die Bombe mit dem Greifer hin und her, bis er jede Fläche und jede Seite gesehen hatte. Er entdeckte nur eine Schramme, eine dunkelgraue Fläche von etwa fünf Quadratzentimeter. Doch sonst war alles glatt und nicht einmal der schwächste Oxidfleck zu sehen.

Kein totaler Verlust, entschied Frost, und die Schramme sieht auch nicht sehr tief aus. Wenigstens noch gut genug für eine Explosion in nicht allzu großer Flöhe; möglicherweise ließ sich mit ihr auch noch die Wirkung einer vollwertigen Bombe erzielen. Er atmete tief aus und kauerte sich wieder auf seinem Sitz zusammen. Er musste Bombe und Behälter einer gründlichen Inspektion unterziehen, und nichts befreite ihn von dieser Arbeit.

Mit dem Greifer hob er beides auf die Waage. Sorgfältig, eines nach dem anderen, stellte er die Gewichte auf die Platte und lockerte den Stützhebel. Der Waagebalken stand waagerecht. Er trug das Gewicht in einer Kladde ein, nahm die Gewichte wieder weg und begann dieselbe Prozedur von vorn. Nach drei Wägungen wechselte er die Gewichte aus und wog Bombe und Behälter wieder dreimal.

Damit hatte er den Arbeitsgang zur Hälfte beendet. Er hob die Bombe vom Prüfsockel und ließ sie in den Behälter zurücksinken, um wiederum eine dreimalige Wägung vorzunehmen, wobei er zunächst den ersten, dann den zweiten und schließlich den dritten Satz Gewichte benutzte. Er war noch nicht mit der Arbeit fertig, als Karl Garth hinter ihm auftauchte und seine Schulter berührte.

Er war derart in seine Arbeit vertieft, dass ihm erst diese Berührung die Anwesenheit eines zweiten Menschen im Arsenal verriet. Er nahm die Hände von der Kontrolleinrichtung und wandte sich um. Karl Garth, ein Mann mit starken Kinnbacken, schwarzem Haar, breiten Schultern und den muskulösen Armen eines Ringkämpfers, blickte auf ihn herab.

»Sie sollen mal nach oben kommen«, sagte er.

Er deutete mit den Daumen zur Decke, als sei es höchste Zeit.

Frost unterdrückte seinen Groll und beschäftigte sich wieder mit den Gewichten.

»Warum?«, fragte er. »Was wollen sie von mir?«

»Das haben sie nicht gesagt.«

Frost, der Garth noch immer den Rücken zugekehrt hatte, krauste die Stirn. Sosehr er seine Arbeit hasste, hätte er trotzdem am liebsten weitergemacht. Eines Tages würden diese Bomben gebraucht werden. Der Burgfriede konnte nicht ewig dauern. Sidney Coleman hatte alle Vergleichs Vorschläge der Erde abgelehnt und traf Vorbereitungen, sich mit den Marsrebellen zu verbünden, um den irdischen Mond zu besetzen. Eine freie Venus genügte ihm nicht - er wollte alle Gewinne der Freiheit einem Eroberungsversuch opfern.

Frost dachte nicht gern daran, aber Coleman war der vorläufige Präsident. Er hatte die Befreiungsarmee geführt, und seine Entscheidungen waren Gesetz. Wenn die Venus ihre Freiheit beibehalten wollte, musste sie gewinnen, und dazu würde jede Bombe nötig sein.

Und Frost wollte eine freie Venus.

»Da oben ist ein Mann von Southport«, sagte Garth. »Ich glaube, er will mit Ihnen sprechen.«

Das Gewicht stimmte, der Waagebalken war ausbalanciert. Frost trug die Gewichtzahlen ein und rechnete sie zusammen. Er wiederholte diesen Vorgang zweimal, aber die Endsumme stimmte. Dann übertrug er die Summe in die Kladde.

»Wer ist es?«, fragte er. »Wieder Nesterwood?«

Er blickte nicht einmal über seine Schulter, als er die Gewichte auf den alten Platz zurückstellte.

»Ich habe ihn noch nie gesehen!«, antwortete Garth. »Aber er macht einen imposanten Eindruck und hat auch eine Reihe Halbmonde an seiner Mütze.«

Frost nahm die Hände wieder von den Kontrollern.

»Das ist schon was«, meinte er nüchtern.

»Allerdings. Meinen Glückwunsch. Ihr Ruhm ist in aller Munde.«

Frost hörte das nicht gern. Er drehte sich um.

»Kein Wort mehr davon, Karl«, sagte er. »Es ist nur...« Er sprach den Satz nicht zu Ende. »Ich will es nicht hören.«

Garth sah ihn bestürzt an.

»Ich wollte Sie nicht herausfordern, Alex. Ich meine nur, Sie haben alle Vorteile auf Ihrer Seite und machen eine Arbeit, die ich nicht einmal dann verrichten würde, wenn man mich zum Präsidenten der Erde ernennt.«

»Es sind nicht alles Vorteile«, entgegnete Frost.

Garth schien diese Worte nicht zu hören.

»Warum sind Sie dann zurückgekommen?«

»Weil ich die Interessen der Venus vertrete, Karl. Ich bin an diesem Kampf genauso beteiligt wie jeder andere auch.«

»Hm, hm!«, grunzte der Große. »Wenn Sie wirklich daran beteiligt sind, hätten Sie ohne weiteres die Leitung des Feuerball-Projekts übernehmen können.«

»Ich weiß«, erwiderte Frost.

Er zuckte die Achseln, als kümmere er sich nicht darum. Aber es ging ihn doch etwas an; er hatte keine leichte Entscheidung getroffen. Nichts deutete darauf hin, dass es die falsche war.

»Ich wette, Sie wissen sogar, wie die Rakete angetrieben wird«, sagte Garth. »Aber bestimmt wissen Sie, wie die Rakete gebaut ist.«

»Nein«, erwiderte Frost, sich zur Ruhe zwingend. »Das weiß ich nicht. Ich habe da unten nur allgemeine Raketenwissenschaft studiert und mich nicht mit der mechanischen Funktion befasst - besonders nicht mit der Bewaffnung. Ich weiß zwar ungefähr wie die Motoren arbeiten, aber ich könnte noch lange kein genaues Schema zeichnen.«

»Und abgesehen davon«, meinte Garth sarkastisch, »haben Sie unten eine Menge Freunde.«

»Ja«, gab Frost zu, »ich habe unten eine Menge Freunde und verdanke ihnen alles, was ich weiß. Ich möchte meine Kenntnisse nicht gegen sie verwenden.«

»Sie machen mich ganz krank mit Ihren Anschauungen«, murmelte Garth. »Ziehen Sie sich an und gehen Sie hinauf.«

»Wenn ich mit dieser Bombe fertig bin«, sagte Frost und wandte sich wieder seiner Arbeit zu.

Für einen Moment umschloss eine Totenstille den Raum. Frost beugte sich über die Ziffern der Kladde. Das Gewicht der Bombe stimmte. Er betätigte den Greifer, um sie wieder aus dem Behälter zu heben und ihre äußere Form zu prüfen.

»Wie lange wird es dauern?«, fragte Karl Garth hinter ihm.

»Kommt darauf an. Zwanzig bis dreißig Minuten.«

»Zu lange«, entschied Garth. »Sie warten oben nicht gern, und die Leute von Southport erst recht nicht.«

Frost wünschte, dass sie endlich aufhörten, ihn mit dem Projekt Feuerball zu belästigen.

»Wenn ich mit dieser Bombe fertig bin«, wiederholte er.

»Jetzt«, sagte Garth. »Schicken Sie die Bombe ins Lager zurück.«

Seine Stimme duldete keinen Widerspruch.

»Ist das ein Befehl?«, fragte Frost.

»Ein Befehl.«

Frost atmete langsam aus.

»In Ordnung«, entgegnete er, schaltete die Sprechanlage ein und rief den Steuermann des Elektrokarrens. »Kontrollraum A-7«, meldete er sich. »Diese Bombe geht zurück. Sie ist noch nicht geprüft. Ich wiederhole: Nicht geprüft.«

»Nicht geprüft«, bestätigte der Steuermann. »Stimmt etwas nicht?«

»Ich soll nach oben kommen«, sagte Frost.

»So? Warum sagen Sie nicht endlich zu? Sie waren bei diesem Projekt eine große Hilfe.«

»Holen Sie die Bombe ab«, sagte Frost nur.

»Bin gleich da. Immer langsam. Diese Karren brauchen Minuten und keine Mikrosekunden.«

Frost grunzte eine Antwort und steuerte mit Hilfe des Greifers die Bombe in den Behälter. Alle wollten sie ihn zur Mitarbeit an dem Feuerball-Projekt überreden. Es war zwecklos, von dem Park südlich Northshore in Nähe des Sees zu sprechen. Als Wissenschaftler hatte er dort an den alljährlichen Feiern teilgenommen. Der Platz wurde auch der Zero-Park genannt - eine leblose Wüste aus Häuserruinen und Schutt, von einer glasigen Kruste überzogen. Eine Atombombe hatte diese fürchterliche Zerstörung angerichtet, und der Zero-Park war seit einem Jahrhundert unberührt geblieben. Auf der Erde gab es viele dieser verbrannten Gebiete. Ein grausiger Atomkrieg hatte diese Verwüstungen angerichtet.

Nach Kriegsende wurden die Erfinder dieser Waffe vor Gericht gestellt. Man nannte es wenigstens Gericht. Man hielt sie von Anfang an für schuldig. Sie wurden bis auf den letzten Mann hingerichtet.

Diese Geschichte wurde jedem jungen Mann eingeprägt, der unten auf der Erde studierte. Man wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ein Mensch für die Erfindungen, die er gemacht hatte, auch verantwortlich war. Aber danach wurden immer noch Bomben erfunden. Weltraumbehörden und Bodenstreitkräfte hatten ihre Arsenale und waren der Auffassung, dass man nur so den Ausbruch größerer Feindseligkeiten verhindern könne. Dann und wann wurden sogar Verbesserungen erfunden, die letzte eine Art nuklearer Flammenwerfer. Waffen dieser Art gehörten jetzt seit zwanzig Jahren zum irdischen Verteidigungssystem. Auch das hatte etwas zu bedeuten.

 

Der Greifer hatte die Bombe in den Behälter sinken lassen. Frost sicherte sie ab, schloss den Deckel und schob den Bolzen vor. Dann schaltete er die Apparatur aus. Die Kontrolllichter auf dem Instrumentenbrett erloschen wie die Augen sterbender Tiere, der Greifer schloss seine Klauen und ging in Ruhestellung.

Er rief den Steuermann des Elektrokarrens.

»Ja?« klang dessen Stimme aus dem Lautsprecher.

»Hier Kontrollraum A-7«, meldete sich Frost. »Ich habe eine Bombe in den Behälter zurückbefördert. Sie kann abgeholt werden. Die Bombe wurde noch nicht geprüft.«

Im Rahmen der Sicherheitsvorkehrungen waren wieder eine Menge Fragen und Antworten nötig. Plutonium war ein hochgefährlicher Stoff; das kleinste Missverständnis konnte eine Katastrophe aus-lösen.

»Ich komme, ich komme«, sagte der Steuermann verdrießlich.

Und dann öffnete sich das Tor in der Rückwand der Heliumkammer. Frost konnte in den Stollen hineinblicken und erkannte ein metallenes Glitzern.

»Ich sehe Sie jetzt«, bestätigte Frost.

Er lehnte sich zurück und beobachtete den Elektrokarren, dessen Umrisse sich immer deutlicher abzeichneten und Form annahmen. Jetzt kroch er aus dem Stollen und blieb neben dem verschlossenen Behälter stehen.

»Fertig zur Übernahme einer Plutoniumbombe«, rasselte die Stimme im Lautsprecher.

Wieder folgte das Frage- und Antwortspiel. Frost sprach beinahe mechanisch, und seine Gedanken waren eher bei dem Mann, der hinter ihm stand, als bei dem Steuermann des Elektrokarrens, dessen Stimme aus dem Lautsprecher kam.

Der Steuermann lud den Behälter mit der Bombe auf. Dann nahmen die Ladearme ihre Ausgangsposition ein, und der Karren trat seinen Rückzug in den Stollen an.

Frost stand auf und streifte seine leichten Kleidungsstücke über. Garth kehrte ihm den Rücken zu und wartete.

»Okay, Karl«, sagte Frost dann. »Gehen wir.«

Karl Garth ging voran. Frost schloss die Tür. Sie gingen einen labyrinthischen und matt erleuchteten Korridor entlang, bogen um zahlreiche Ecken und stolperten im trüben Licht der seitlich angebrachten Leuchtkörper. Die rauen Wände schienen das Licht aufzusaugen; man konnte gerade den Boden sehen.

Unter den Sohlen ihrer Sandalen knirschten Sandkörner. Die Luft war heiß und ohne Feuchtigkeitsgehalt. Nur ihre Schritte waren zu hören. Am Ende des Korridors blockierte eine massive Stahltür den Weg. Frost drehte an dem Schließrad. Das Schloss schnappte zurück, und die Tür öffnete sich schwerfällig. Er überließ Garth den Vortritt und folgte ihm.

Er drückte wieder die Tür zu, und das Einschnappen des Schlosses hörte sich an wie ein Kanonenschuss, dessen Echo erst verhallte, als Frost die Treppe erreicht hatte.

 

Dann standen sie auf dem oberen Treppenansatz. Es war eine beschwerliche Kletterpartie gewesen. Frost schnappte nach Luft. Die Hitze hüllte ihn ein wie ein heißer Mantel.

Sie befanden sich auf einem kleinen Hof mit einem kuppelartigen Gewölbe, von dem aus speichenartig weitere Korridore abzweigten. Im milchigen Schein der Deckenbeleuchtung sah er die grauen und grob verputzten Wände mit ihrer grellen Tünche. Aber er hatte sie schon allzu oft gesehen. Das galt auch für die Bilder und Wandsprüche.

Venus ist selbständig geworden!, lautete einer davon. Keine abwesende Regierung mehr! ein anderer. Zu einem dritten Spruch gehörte ein Bild, das einen Mann im Weltraumanzug zeigte, der mit einer schweren Schusswaffe in der Hand durch einen Sandsturm ging. Darunter las man die Worte: Das ist unsere Welt! 

»Sie warten«, erinnerte ihn Karl Garth.

Frost atmete noch einmal tief ein. Er versuchte, seine Müdigkeit abzuschütteln. Sein Körper war hölzern und müde.

»In Ordnung«, seufzte er. »Ich bin fertig.«

Garth bog in einen der Korridore ein. Frost folgte ihm. Das Licht wurde wieder matter. Die gelblichgraue Eintönigkeit der Wände war noch durch weitere Sinnsprüche aufgelockert. Einige davon schienen schon uralt zu sein, wenn man sie nach der Lesbarkeit der Buchstaben beurteilte.

Am Ende des Korridors öffnete Garth eine Tür. Hier war Eldersveldes Büro. Frost folgte ihm hinein - worauf hätte er auch noch warten sollen? Drinnen blieb er stehen.

Das Mädchen an dem kleinen Schreibtisch blickte auf. Sie war neu - er hatte sie noch nie im Büro gesehen, und er war schon oft hier oben gewesen. Sie trug ihr blondes Haar länger als die meisten Venus-Mädchen und hatte erstaunlich blaue Augen. Und sie war klein, beinahe wie ein Kind.

Judith!, durchzuckte es Frost. Wie kam sie hierher? Aber dann sah er sie zum zweiten Mal an und wusste, dass er sich geirrt hatte. Nur ihr Haar, die Augen und ihre Größe erinnerten an Judith, wie er sie noch schwach im Gedächtnis hatte. Je gründlicher er sie betrachtete, umso weniger groß war ihre Ähnlichkeit.

»Sie können gleich hineingehen«, sagte das Mädchen mit einer Kopfbewegung zu der halboffenen Tür an der linken Seite. Ihre blauen Augen waren unverwandt auf Frost gerichtet. »Sind Sie Alex Frost?«, wollte sie wissen.

Frost bestätigte es.

»Ich habe schon von Ihnen gehört«, sagte sie.

Frost zögerte. Unten auf der Erde wäre das eine Einladung gewesen - eine Einladung für alle möglichen Gelegenheiten. Aber das galt nicht hier. Venus-Mädchen reagierten anders als ihre irdischen Schwestern. Bedauernd wandte er sich ab.

Karl Garth hatte die Tür geöffnet: »Kommen Sie, Alex.«

Er machte eine einladende Geste.

Als sie eintraten, blickte Merritt Eldersvelde auf. Schweißtropfen glitzerten auf seinem kahlen Schädel. Sein lockeres Hemd hatte unter den Achselhöhlen dunkle Flecken. Er blinzelte Frost durch seine Brillengläser an.

»Ah, da sind Sie ja! Ich wurde schon langsam ungeduldig.«

»Ich musste mich noch um eine Bombe kümmern«, erwiderte Frost und ärgerte sich ein wenig darüber, dass er den Grund seiner Verspätung erklären musste. »Und dann gibt es auch noch eine Menge Treppenstufen.«

»Unten auf der Erde gibt es Schwerkraftschächte«, murmelte Eldersvelde. »Aber jetzt sind Sie eben nicht auf der Erde.« Abrupt wechselte er das Thema. »Operationsdirektor Gottschalk kommt vom Verteidigungskommando. Er hat die Reise von Southport gemacht, um sich mit Ihnen zu unterhalten.«

Der Mann in Nähe des Fensters stand auf und kam auf Frost zu. Er war mittelgroß und so mager wie ein Wolf im Winter. Er hatte dunkle Augenbrauen, einen harten Blich und ein kräftiges Kinn. Seine Uniform war das sogenannte Polarzonenmodell mit langen Ärmeln-und Hosen. Die Kleidung war zerknittert und schweißgetränkt. Sein Haar war einmal schwarz gewesen, doch jetzt überwiegend grau. An seiner Mütze glitzerten die Halbmonde eines hohen Dienstgrades.

»Sie sind also Alex Frost«, sagte er, und das Timbre seiner Stimme hatte einen irgendwie herausfordernden Klang.

Er musste früher einmal bei der irdischen Weltraum-Armee gewesen sein, dachte Frost.

»Wie ich sehe, haben Sie einen sicheren Flug gehabt«, sagte Frost respektvoll.

»Jedenfalls bin ich hier«, entgegnete Gottschalk. »Ich habe Ihre Befähigungsnachweise geprüft. Sehr interessant. Wie dem auch sei...« Er blickte Eldersvelde an. »Es handelt sich um eine streng vertrauliche Angelegenheit. Wo kann ich mit ihm sprechen?«

Eldersveldes Gesicht war eine Maske.

»Dort«, sagte er trocken und deutete auf eine Tür hinter sich. »Unser Konferenzzimmer.«

Er griff nach seinem Wasserglas und feuchtete seine Lippen an.

»Ausgezeichnet«, sagte Gottschalk und deutete Frost mittels einer Handbewegung an, ihm zu folgen.

 

Im Konferenzzimmer standen ein zerkratzter Tisch und ein paar harte Stühle. Durch das Fenster hatte man den gleichen Ausblick wie im Büro nebenan. Eine Dünenlandschaft, die aussah wie ein versteinertes Meer, und am Horizont die dunklen Umrisse der in den Himmel stoßenden Berge. Darüber düstere und stürmische Wolken.

Gottschalk füllte ein Glas aus einer Karaffe ab und reichte es Frost, um sich anschließend selber ein Glas einzuschenken. Dann trat er, das Glas in der Hand, ans Fenster.

»Nehmen Sie Platz.«

Frost kam der Aufforderung nach. Er fragte sich, was mm kommen würde. Alle anderen Männer, die von Southport gekommen waren, um mit ihm zu sprechen, waren von der Zeugmeisterei gewesen - und Gottschalk kam vom Verteidigungskommando. Vielleicht würde er Vorbringen, dass das Projekt Feuerball zur Verteidigung nötig war.

Dieser Gedanke war absurd. Denn der Feuerball war entschieden eine Angriffswaffe, die nur auf der Oberfläche eines Planeten wirksam war - zum Beispiel auf dem Mond. Frost hob sein Glas und trank einen Schluck Zitronenwasser. Mit derartigen Argumenten würde Gottschalk nicht weit kommen.

Doch Gottschalk nahm ihm den Wind aus den Segeln.

»Sie haben sich etwas Neues ausgedacht«, sagte er. »Wir wissen noch nicht, was es ist.«

Er nippte an seinem Glas und beobachtete Frost schweigend.

Wenigstens nähert er sich aus einer anderen Richtung, dachte Frost und sagte: »Worum handelt es sich ungefähr?«

»In der vergangenen Woche war hier ein Erdbeben«, sagte Gottschalk. »Erinnern Sie sich?«

Frost lachte perplex.

»Ob ich mich erinnere? Ich dachte einen Augenblick, es würde alles in die Luft fliegen. Ich dachte sogar, da hätte vielleicht jemand mit einer Bombe gespielt. Aber...« Er krauste die Stirn. »Es war nur ein Erdbeben, mit dem der Planet Erde nichts zu tun hat.«

Gottschalk schüttelte den Kopf.

»Das war kein Erdbeben. Es setzte den ganzen Planeten in Bewegung. Überall.«

»Aber...«

Frost wollte einen Einwand erheben, unterließ es aber. Man konnte nie wissen, was die Waffenexperten der Erde während der letzten vier Jahre hervorgebracht hatten.

»Etwas hat uns getroffen«, sagte Gottschalk. »Wir wissen nicht, was es war oder ist. Ihre Aufgabe, Frost. Sie sehen sich einmal gründlich um und versuchen, die Stelle zu entdecken, wo dieses Geschoss aufgeschlagen ist. Anschließend erstatten Sie uns Meldung und arbeiten einen Plan aus, wie man derartigen Erschütterungen vorbeugen kann.«

Es war zu viel, um alles in sich aufzunehmen. Frost begriff nur die Hälfte. Er überlegte, welche Waffe so stark sei, dass sie einen ganzen Planeten erschüttern konnte, und welche physikalischen Kräfte darin wirksam wurden. Aber er fand keine Erklärung.

Derartigen Erschütterungen vorbeugen...

Er vermied den zwingenden Blick Gottschalks.

»Ich weiß nicht, ob mir das möglich sein wird«, sagte er skeptisch.

»Es muss möglich sein«, entgegnete Gottschalk. »Wenn wir nicht dahinterkommen... Nun, wir haben lange geschwiegen. Aber wenn wir fortlaufend mit diesen Erdbeben bombardiert werden und nichts dagegen unternehmen können, müssen wir kapitulieren. Uns bliebe dann keine andere Wahl.«

Frost blickte stumm. Gottschalk hatte wahrscheinlich recht. Wenn diese Waffe den ganzen Planeten erschüttern konnte, wie mochte dann die Stelle aussehen, an der das Geschoss aufgeschlagen war?

»Aus Ihren Urkunden und Nachweisen geht hervor, dass Sie mit allen irdischen Waffen vertraut sind«, fuhr Gottschalk fort. »Ich habe auch erfahren, dass Sie sich weigern, für uns ähnliche Waffen zu entwickeln.«

Frost blickte Gottschalk offenherzig an.

»Das stimmt nur zum Teil, Sir.«                             

»Nun, darüber wollen wir nicht diskutieren«, murmelte Gottschalk. »Wir wollen nur... Wir wollen nur wissen, wie wir diese Waffe wirksam bekämpfen können. Wenn wir nicht bald eine Gegenwaffe haben, werden wir diesen Krieg verlieren.«

»Ich müsste zuerst die technische Seite dieser Waffe kennenlernen«, sagte Frost.

Es klang noch immer nicht so, als sei nur von einer der üblichen Waffen die Rede.

Gottschalk feuchtete seine Lippen an. Er glaubte, aus Frosts Bemerkung irgendetwas Besonderes herauszuhören.

»Also gut«, sagte er. »Sie werden die bewusste Stelle finden und uns dann sagen können, was wir am besten dagegen unternehmen.«

»Wenn das möglich ist«, seufzte Frost, »wenn das möglich ist.«

»Man sagte mir, dass Sie nicht zu einer Zusammenarbeit bereit wären.« Gottschalks Stimme hatte einen warnenden Unterton.

Frost stand langsam auf, lehnte sich an den Tisch und verschränkte seine Arme.

»Ich will Ihnen gern eine Möglichkeit der Gegenwehr nennen, Sir - wenn ich dazu in der Lage bin. Mehr kann ich Ihnen im Augenblick nicht versprechen. Ich weiß nicht, wie diese Waffe arbeitet. Ich habe nicht die leiseste Idee. Ich habe auch unten auf der Erde noch nie etwas von einer derartigen Waffe gehört, und ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine solche Waffe gibt. Ich werde mich jedoch draußen umsehen und meine Schlüsse ziehen. Vielleicht kann ich dann an einer Gegenwaffe arbeiten.«

»Sind das Ihre Bedingungen?«, erkundigte sich Gottschalk.

»Ich kann nur auf diese Weise arbeiten«, sagte Frost.

Das Kinn des Operationsdirektors zitterte leicht.

»In Ordnung«, sagte er gepresst. »Ich denke, wir verstehen uns.«

Er ging auf die Tür zu.

»Noch eins«, sagte Frost, und Gottschalk blieb stehen.

»Ja?«

»Erwarten Sie nicht von mir, dass ich für Sie die gleiche Waffe baue.«

»Darüber würde ich mir an Ihrer Stelle einstweilen keine Gedanken machen«, konterte Gottschalk. Er murmelte noch etwas anderes. Frost verstand es nicht, aber es hörte sich so an wie Blutsauger!

 

 

 

 

  Zweites Kapitel

 

 

Er war noch ein Kind, als er damals zur Erde flog. Ein verwirrtes und unerfahrenes Kind von fünfzehn Jahren.

Er erinnerte sich noch an die Unterhaltung mit seinem Vater, als er ihm seinen Entschluss mitteilte, auf der Erde studieren zu wollen. Er hatte während der Ferien auf dem Weltraumflughafen Southport gearbeitet und über allerlei nachgedacht. Ein Raumschiff vom Typ Komet hatte sein Interesse in besonders starkem Maße gefesselt. Er hatte noch nie ein Raumschiff gesehen, das sich derart leicht vom Boden erheben konnte. Alles, was er im Southport-Technikum lernte, verriet ihm nichts von der Arbeitsweise und Beschaffenheit der Motoren.

Wieder nach Flat Mountain zurückgekehrt, wusste er, was er zu tun hatte. Er brauchte einigen Mut, um es seinem Vater beizubringen und den Grund zu erklären.

Glenn Frost krauste wie erwartet die Stirn und strich mit der Hand über sein kurzes sandfarbenes Haar. Alex wartete und wagte kaum zu atmen.

Schließlich ließ Glenn Frost seine Stimme vernehmen und sagte langsam: »Du weißt, dass da unten alles anders ist.«

Alex schluckte, spürte den Blick seines Vaters und nickte. Ja, er wusste es.

»Du wirst ganz allein sein«, warnte Glenn Frost seinen Sohn. »Sie werden in dir einen Ausländer sehen, sich über deine Sprache lustig machen und für schrullig halten. Es wird keine sehr glückliche Zeit für dich sein.«

»Aber ich möchte die Reise trotzdem machen«, sagte Alex.

Glenn Frost atmete auf. »Wie du willst«, meinte er. »Ich weiß zwar nicht, wie ich diese Reise bezahlen soll, aber wir werden es schon schaffen. Irgendwie werden wir es schaffen.«

 

Die Vereinigten Venus-Gesellschaften zahlten für die Kinder der Leute, die erst seit drei Jahren auf der Venus waren, Studienbeihilfen beziehungsweise Stipendien. Auch Kinder, die weniger intelligent waren, hatten einen Freiflug zur Erde. Doch Glenn Frost gehörte der Venus schon in der vierten Generation an, und aus diesem Grunde kam Alex nicht in Frage. Was die Ansichten der Gesellschaften betraf, so genügte für die Söhne der Einheimischen das Technikum in Southport.

Das Geld war das Hauptproblem. Für Alex bedeutete es, dass er wieder zu seiner Arbeit auf dem Weltraumflughafen zurückkehren musste, statt das Southport-Technikum zu besuchen. Er musste einen Abendkurs belegen.

Sarah Frost, seine Mutter, nahm wieder eine Arbeit als Sekretärin an, ein Beruf, in dem sie früher schon einmal gearbeitet hatte.

Aber die Hauptlast trug Glenn Frost. Er nahm sogar Kredit auf und ließ Wohnung und Besitz verpfänden. Alles, was entbehrlich war, wurde verkauft. Alex erschrak über die Opferbereitschaft seines Vaters.

Er wollte ihn zur Rede stellen und ihm sagen, dass er dann doch lieber zu Hause bleiben würde. Es sei gewiss sehr schön, eine Schule auf der Erde zu besuchen, aber letzten Endes gäbe es ja doch noch wichtigere Dinge, und das Southport-Technikum würde auch genügen.

Sein Vater griff nach seinem Arm und drückte ihn in einen Stuhl. »Jetzt hör mir mal zu«, sagte er. »Ich habe zwanzig Jahre lang für die Gesellschaften gearbeitet. Wäre ich noch auf der Erde geboren, hätte ich jetzt schon einen viel höheren Dienstgrad und wäre bestimmt schon wieder auf der Erde. Aber ich bin ein Bewohner der Venus, und man achtet darauf, dass diese Leute nicht zu hoch aufsteigen. Ich habe nur das gelernt, was man hier oben eben zu lernen pflegt. Dir soll es einmal bessergehen. Du sollst mehr wissen. Wenn wir unser Wissen auch nicht verwerten können, so können wir immerhin etwas für unsere Bildung tun.«

»Aber das ist zu viel, Papa«, protestierte Alex. »Ich meine...«

»Ich weiß, was du meinst. Und es fällt mir bestimmt nicht leicht. Aber... Ach, Unsinn! Wäre ich nur allein hier, würde ich deine Mutter nicht geheiratet haben, und du, mein Sohn, wärst nicht auf der Venus geboren.«

Er schwieg eine Weile und meinte dann: »Vergiss, dass ich so etwas gesagt habe. Wir wollen nichts mehr davon hören, Okay?«

»Du hast recht, Papa«, murmelte Alex, und sie sprachen nie mehr davon.

 

Er trug sich für einen Abendkurs im Southport-Technikum ein. Als er an der ersten Vorlesung teilnahm, machte er die Entdeckung, dass er den Professor schon während eines Semesters in der Tagesschule kennengelernt hatte. Nach der Vorlesung bat ihn der alte Herr, noch ein wenig zu bleiben.

»Ich war einigermaßen überrascht, Sie hier zu sehen«, sagte er zu Alex. »Ich dachte, Sie würden weiter an den Tageskursen teilnehmen.«

»Ich arbeite jetzt wieder auf dem Flughafen«, sagte Alex. »Ich brauche viel Geld.«

Das Interesse des Professors an seiner Person schien zu erlöschen. »So, so«, murmelte er nur. Alex begriff, dass er einen falschen Eindruck von ihm bekommen hatte, denn Studenten, die mangels Geld nicht weiterstudieren konnten, waren auf der Venus nichts Neues.

»Ich möchte eine Universität auf der Erde besuchen«, erklärte Alex.

Das Gesicht des alten Herrn leuchtete wieder auf, und er fragte zweifelnd: »Können Sie sich das leisten?«

»Ich glaube ja. Zumindest will ich es versuchen. Und nach Beendigung meines Studiums komme ich dann wieder zurück.«

Der Professor dachte kurz nach. »Die Gesellschaften werden Sie nicht gerade ermutigen«, sagte er. »Man wird Ihnen allerlei Hindernisse in den Weg legen. Man sieht es nicht gern, wenn Leute von der Venus Universitäten auf der Erde besuchen. Man hat hier oben etwas gegen Leute, die allzu viel wissen.«

»Ich weiß. Aber ich möchte trotzdem zur Erde.«

»Dann wünsche ich Ihnen selbstverständlich alles Gute. Wenn ich Ihnen irgendwie helfen kann...«

»Soweit ist alles in Ordnung«, entgegnete Alex ein wenig skeptisch. »Ich möchte natürlich lieber früher als später reisen.«

»Nur Geduld, junger Mann. Wenn es an der Zeit ist... Ich habe einigen Einfluss auf die führenden Leute der Gesellschaft für Physikalische Wissenschaften. Ich weiß nicht - vielleicht wäre eine Eingabe an die richtige Instanz... Bei welcher Universität haben Sie sich beworben?«

»Northshore«, antwortete Alex.

»Northshore«, wiederholte der Professor. »Eine gute Wahl. Eine ausgezeichnete Wahl! Dort wollte ich selber einmal studieren. Sehr wichtige Leute. Man kommt nicht so leicht an sie heran. Wie dem auch sei, wenn Sie Schwierigkeiten haben sollten, wenden Sie sich an mich. Ich will sehen, was ich für Sie tun kann.«

Alex konnte sich nur bei ihm bedanken. Vielleicht brauchte er auch überhaupt keine Hilfe und schaffte alles allein. Andererseits durfte er sich nicht zu fest darauf verlassen. Möglich, dass er eine ganze Menge Hilfe brauchte.

 

Die ersten Schwierigkeiten türmten sich sehr bald vor ihm auf. Er hatte nicht daran gedacht, dass die Macht der Gesellschaften bis zu den großen Universitäten der Erde reichte. Aber vielleicht hatte man auf der Erde nur ein Vorurteil gegen Ausländer.

Jedenfalls wurde seine Bewerbung zurückgeschickt. Die Universität von Northshore erkannte die Schule in Flat Mountain nicht an - sie schien nicht einmal glauben zu wollen, dass es eine Schule gab, auf der man sich für den Besuch einer Universität auf der Erde vorbereiten konnte. So teilte man ihm mit, dass er sich einer Aufnahmeprüfung unterziehen müsse.

Diese Prüfung fand - nach irdischer Zeitrechnung - zweimal jährlich in Southport statt. Alex bewarb sich um eine Zulassung. Doch damit war es noch lange nicht getan. Man teilte ihm brieflich mit, dass er auch für diese Prüfung nicht in Frage käme.

Er schrieb einen Protestbrief, dem er seine ganzen Zeugnisse beifügte. Es waren gute Zeugnisse, und er wusste es.

Aber sie nützten nur nichts. Er wurde wieder abgelehnt und unter der gleichen Begründung.

 

Egal, er musste an der Prüfung teilnehmen. Glenn Frost kaufte eine Zulassung von einem Mann, der erst seit drei Jahren auf der Venus war und dessen Tochter sie nicht brauchte.