4,99 €
Projekt MASAP wird ihr Schicksal! Zwei Menschen erleben die Wunder und die Schrecken des Alls...
Allmählich erwachte ich aus dem unwirklichen Dämmerzustand. Auf dem Bildschirm sah ich die vor einem tiefschwarzen Hintergrund glitzernden Gestirne. Da waren violette Nebel, die letzten sichtbaren Zeichen der Erdatmosphäre.
Der Start war gelungen, die beiden chemischen Stufen hatten sich planmäßig nach Brennschluss gelöst. Ich spürte das merkwürdige Gefühl der Schwerelosigkeit und streckte unsicher die Hand vor, um den Atomantrieb der Kabine einzuschalten.
»Schon erledigt!«, hörte ich Eves kühle Stimme.
Ich war noch nicht ganz bei mir und wurde auch durch ein plötzlich auftauchendes Licht abgelenkt. Die Rakete drehte sich langsam, so dass ich die reflektierenden Schichten der Erdatmosphäre sehen konnte. Fast automatisch begann ich den Kurs zu korrigieren und speiste die von den Instrumenten abgelesenen Werte in den Computer.
»Bodenkontrolle ruft MASAP!«, bellte es aus dem Lautsprecher. »Wir geben die Koordinaten für den Kurs durch!«
Ich reagierte wohl nicht schnell genug, denn Eve beugte sich zum Mikrophon vor und antwortete: »Pilot ist beschäftigt. Geben Sie die Koordinaten für den Computer durch. Keine unnötigen Anweisungen, bitte. Wir haben Schwierigkeiten!«
IM KOSMOS VERSCHOLLEN von REX GORDON erscheint als vierter Band der Reihe GALAXIS SCIENCE FICTION aus dem Apex-Verlag, in der SF-Pulp-Klassiker als durchgesehene Neuausgaben wiederveröffentlicht werden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2019
REX GORDON
IM KOSMOS VERSCHOLLEN
- Galaxis Science Fiction, Band 4 -
Roman
Apex-Verlag
Inhaltsverzeichnis
Das Buch
IM KOSMOS VERSCHOLLEN
Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel
Viertes Kapitel
Fünftes Kapitel
Sechstes Kapitel
Siebtes Kapitel
Achtes Kapitel
Neuntes Kapitel
Zehntes Kapitel
Elftes Kapitel
Zwölftes Kapitel
Dreizehntes Kapitel
Vierzehntes Kapitel
Fünfzehntes Kapitel
Sechzehntes Kapitel
Siebzehntes Kapitel
Achtzehntes Kapitel
Neunzehntes Kapitel
Zwanzigstes Kapitel
Einundzwanzigstes Kapitel
Zweiundzwanzigstes Kapitel
Dreiundzwanzigstes Kapitel
Vierundzwanzigstes Kapitel
Fünfundzwanzigstes Kapitel
Sechsundzwanzigstes Kapitel
Siebenundzwanzigstes Kapitel
Achtundzwanzigstes Kapitel
Neunundzwanzigstes Kapitel
Dreißigstes Kapitel
Einunddreißigstes Kapitel
Zweiunddreißigstes Kapitel
Projekt MASAP wird ihr Schicksal! Zwei Menschen erleben die Wunder und die Schrecken des Alls...
Allmählich erwachte ich aus dem unwirklichen Dämmerzustand. Auf dem Bildschirm sah ich die vor einem tiefschwarzen Hintergrund glitzernden Gestirne. Da waren violette Nebel, die letzten sichtbaren Zeichen der Erdatmosphäre.
Der Start war gelungen, die beiden chemischen Stufen hatten sich planmäßig nach Brennschluss gelöst. Ich spürte das merkwürdige Gefühl der Schwerelosigkeit und streckte unsicher die Hand vor, um den Atomantrieb der Kabine einzuschalten.
»Schon erledigt!«, hörte ich Eves kühle Stimme.
Ich war noch nicht ganz bei mir und wurde auch durch ein plötzlich auftauchendes Licht abgelenkt. Die Rakete drehte sich langsam, so dass ich die reflektierenden Schichten der Erdatmosphäre sehen konnte. Fast automatisch begann ich den Kurs zu korrigieren und speiste die von den Instrumenten abgelesenen Werte in den Computer.
»Bodenkontrolle ruft MASAP!«, bellte es aus dem Lautsprecher. »Wir geben die Koordinaten für den Kurs durch!«
Ich reagierte wohl nicht schnell genug, denn Eve beugte sich zum Mikrophon vor und antwortete: »Pilot ist beschäftigt. Geben Sie die Koordinaten für den Computer durch. Keine unnötigen Anweisungen, bitte. Wir haben Schwierigkeiten!«
IM KOSMOS VERSCHOLLEN von REX GORDON erscheint als vierter Band der Reihe GALAXIS SCIENCE FICTION aus dem Apex-Verlag, in der SF-Pulp-Klassiker als durchgesehene Neuausgaben wiederveröffentlicht werden.
Eve machte mir Sorgen. Nachdem sie in die Kabine gekommen war, blickte ich nach unten, wo die letzten Techniker vom Startgerüst kletterten und hastig in die Wagen stiegen, die sie zu den sicheren Betonbunkern bringen sollten. Zum ersten Mal sah ich die riesige Rakete völlig frei stehen. Frei von allen Stützen ragte sie schlank und gewaltig in den dämmernden Morgenhimmel.
Noch fünfzehn Minuten bis zum Start!
Noch während die Techniker mit ihren Jeeps und Lastwagen zu den Bunkern fuhren, machte Eve sich an ihre Arbeit. Unten stand noch eine kleine Gruppe, die es anscheinend nicht so eilig hatte, aus der gefährlichen Nähe der startbereiten Rakete fortzukommen. Inmitten dieser Gruppe stand der General. Er hatte den Kopf in den Nacken gelegt und starrte zu mir herauf. Ich stand in der kreisrunden Öffnung des Einstieges und atmete die frische Morgenluft mit tiefen, gierigen Zügen ein. Vielleicht zum letzten Mal!, schoss es mir durch den Sinn.
Die Kontrollkabine war nicht groß, nur drei Meter im Durchmesser und zudem mit allen möglichen Geräten vollgestopft. Die Frontfenster waren noch mit dicken Keramikplatten verschlossen; die Antenne lag noch zusammengeschoben in der spitzen Nase.
Nur diesen kleinen Teil der gigantischen Rakete würde ich später eigenhändig steuern können. Die anderen beiden Stufen, turmhohe, mit hochexplosivem Treibstoff gefüllte Zylinder, konnten nur von der Bodenkontrolle aus kontrolliert werden.
Die kleine Gruppe um den General löste sich auf, nur der General selber blieb noch stehen. Dann geschah es:
Ich hörte das Zischen der Druckluft und sah die schlanke Leiter, die letzte Verbindung mit der Umwelt, vom Einstieg wegsinken. Gleich darauf wurde auch der untere Teil des Startgerüstes weggefahren. Ich war allein, allein mit Eve. Ein Zurück gab es nun nicht mehr.
Der General winkte noch einmal, und ich winkte zurück. Dann drehte der General sich um und stieg in den Jeep, der mit laufendem Motor auf ihn wartete und sofort losraste.
Ich drehte an dem Handrad, mit dem ich das runde Schott verschließen konnte. Der Spalt, durch den ich den gerade anbrechenden Morgen sehen konnte, wurde immer enger und war plötzlich nicht mehr vorhanden. Die Tür zur Außenwelt war endgültig verschlossen. Ich war allein - allein mit Eve.
Ich drehte mich um und sah sie an. Sollte ich mit ihr reden? Natürlich musste ich das tun. Wir waren aufeinander angewiesen. Es hatte keinen Sinn, sich da etwas vorzumachen.
»Bodenmannschaft räumt den Startplatz. Einstieg verschlossen. Das kann ins Logbuch eingetragen werden.«
»Schon erledigt«, sagte Eve.
Ich konnte ihr Gesicht nicht erkennen, und das war vielleicht ganz gut. Nach dem gleißenden Scheinwerferlicht musste ich mich erst an die trübe Beleuchtung der Kontrollkabine gewöhnen. Ich musste mich überhaupt an vieles gewöhnen - vor allem an Eve.
Ich drehte mich wieder um und sicherte das Schott mit schweren Klammern.
»Der Zeitplan stimmt genau«, bemerkte Eve nüchtern.
»Sind die Symbiose-Tanks kontrolliert worden?«
»Alles in Ordnung. Der Count-down beginnt.«
Aus dem Lautsprecher tönte die monotone Stimme des Ansagers, der die letzten, schicksalhaften Minuten vor dem Start in peinigende Sekunden zerhackte.
Ich sah mich noch einmal in der Kabine um. Alles war mir vertraut, aber in diesem Augenblick wirkte die Technik doch fremdartig und phantastisch. Über uns hingen die durch Rohrleitungen verbundenen Tanks, die für uns das Leben bedeuteten. Wasser, Luft und Nahrung würden wir aus diesen Tanks beziehen. Außerdem würden diese Tanks unsere Abfälle wieder aufarbeiten und so für einen Kreislauf sorgen. Schon zeigten die matt leuchtenden Skalen das Funktionieren der Anlage an. Auch der Kernreaktor arbeitete bereits und versorgte den leise brummenden Generator mit Energie. Mein Blick wanderte zu den beiden Liegesesseln, die mich in diesem Augenblick an Zahnarztstühle erinnerten. Ich sah die verwirrende Vielfalt der Instrumente, auf denen dünne Zeiger zitterten. Da war auch der Bildschirm, der uns ein Bild von der Umwelt in die Kabine brachte. Dieser Schirm sollte uns schon bald die Wunder des Weltraumes offenbaren.
»Nervös?«, fragte Eve.
Sie schien keine Nervosität zu spüren. Der eng anliegende silberglänzende Schutzanzug unterstrich ihre wohlgeformte Gestalt, aber ihr Verhalten und ihre Stimme wirkten wie eine kalte Dusche und verwiesen alle ablenkenden Gedanken in die Schranken.
»Natürlich bin ich nervös, Doktor Elvinia Köhl«, sagte ich spöttisch.
Nicht die Startvorbereitungen, sondern ihre Anwesenheit in der Kabine machte mich nervös. Hatte diese Frau gar keine menschlichen Regungen? Warum benahm sie sich nicht so, wie ich es von anderen Frauen gewöhnt war?
»Vor dem Start muss ich ihre Temperatur und den Blutdruck messen, Major«, sagte sie kühl und sachlich.
»Vielleicht erinnern Sie sich daran, dass ich David heiße, David Spencer.«
Sie reagierte kaum auf diesen Hinweis. Es war eine spannungsgeladene, recht unangenehme Situation, wahrscheinlich auch für sie, obwohl sie das nicht zu erkennen gab. Wir standen uns gegenüber und hatten uns nichts zu sagen. Dabei sollte die enge Kabine für die nächsten drei Jahre unser Heim sein. Das Ziel dieser Expedition war der Mars. Wir sollten fotografieren und die Atmosphäre untersuchen. Drei Jahre würde diese Reise dauern.
Wir blickten uns an und hatten uns nichts zu sagen. Zum Glück erlöste uns die Stimme aus dem Lautsprecher aus dieser peinlichen Situation.
»Bodenkontrolle an MASAP! Bodenkontrolle an MASAP! Noch acht Minuten bis zum Start!«
Wir legten uns auf die verstellbaren Liegen und schnallten uns an. Das war so oft geprobt worden, dass es nur noch ein automatischer Reflex war.
»MASAP an Bodenkontrolle. Alles klar!«, sagte ich heiser in das vor meinem Gesicht hängende Mikrophon.
»Viel Glück!«, drang es in die Kabine. Das war die Stimme des Generals. Dann hörten wir wieder das Ticken der Uhr und die Stimme des Ansagers.
Wir konnten nur warten und hoffen.
Das Wort »Zero«, kam gleichzeitig mit dem Aufbrüllen der gigantischen Triebwerke und dem Schock des ungeheuren Schubs. Ich hatte gut aufgepasst und gerade eingeatmet. Langsam ließ ich die Luft aus den Lungen entweichen und kämpfte gegen den enormen Druck an. Trotzdem war die Belastung kaum zu ertragen. Die Vibration und der Krach waren fast zu viel für einen menschlichen Organismus. Ich glaubte, mein Schädel müsste bersten, meine Lungen müssten reißen.
Dann war es vorbei. Die erste Stufe war ausgebrannt, der Druck ließ nach. Trotzdem wurde die Rakete von der zweiten Stufe auf eine ständig größer werdende Geschwindigkeit gebracht.
Wieder setzte der ungeheure Druck ein. Die Augen konnten nichts mehr sehen, das Bewusstsein erreichte die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit.
Ich war ein Soldat, ein erfahrener Raumfahrer, aber die Belastung war fast zu viel für mich.
Neben mir lag Elvinia Köhl, Dr. Elvinia Köhl, eine Frau, die sich anscheinend nur für biologische Studien interessierte.
Du musst dich daran gewöhnen, sagte ich mir. Sie ist eine Frau. Es muss sein, denn ein einzelner Mann würde während der Reise in einer engen Kabine unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit irrsinnig werden. Die Tests haben diese Tatsache einwandfrei bewiesen. O'Hara und Gollancz hatten sich bei den Experimenten in der Testkammer beinahe gegenseitig umgebracht.
Trotzdem war es eine Ungeheuerlichkeit, eine Frau und einen Mann für drei lange Jahre in eine enge Kabine zu sperren. Meine Proteste waren ungehört verhallt. Für einen dritten Mann war einfach kein Platz vorhanden. Außerdem hatten die Psychologen ein Wort mitzureden. Eine Frau und ein Mann war nach ihrer Meinung die einzig mögliche Lösung. Natürlich würde es Spannungen geben, aber die Natur würde schon für einen Ausgleich dieser Spannungen sorgen. Ich war nicht davon überzeugt, aber ein Befehl ist eben ein Befehl,
Ich hatte mich verzweifelt dagegen gewehrt, aber gegen die Anordnungen des Chefpsychologen war nicht anzukommen.
Vor sechs Wochen hatte ich Eve zum ersten Mal gesehen. Ich war in einen Raum geschickt worden, in dem sie auf mich wartete. Ihr Aussehen hatte mir fast den Atem verschlagen. Ich hatte eine alte Jungfer erwartet, ein hässliches Wesen, das seine körperliche Unzulänglichkeit durch die Beschäftigung mit der Wissenschaft kompensierte.,
Ich konnte es einfach nicht fassen. Wie konnte eine solche Frau sich auf ein derartiges Experiment einlassen?
Ihre Reaktion auf meinen starren Blick war charakteristisch für sie. »Müssen Sie mich so anstarren?«, hatte sie scharf gefragt.
»Mein Wagen ist draußen. Ich schlage vor, wir fahren ein wenig durch die Gegend und machen uns miteinander bekannt«, konnte ich nur stammeln.
Sie schien diesen Vorschlag für überflüssig zu halten, aber die Psychologen waren dafür, und das war für sie maßgebend.
Während der Fahrt war sie so unnahbar, dass ich lange keine Worte finden konnte. »Ich muss Ihnen etwas gestehen«, sagte ich schließlich. »Sie glauben sicher, dass ein Mann, der all die harten Tests für dieses Projekt überstanden hat, einen besonders festen Charakter haben muss. Das ist ein Irrtum. Ich habe die körperlichen Prüfungen nur überstanden, weil ich einen Defekt im Innenohr habe. Wahrscheinlich haben Sie auch Vorurteile. Sie bilden sich wahrscheinlich ein, dass ein Major ein mutiger, höflicher und charmanter Mann sein muss. Das ist absolut nicht der Fall. Welches Verhältnis kann wohl zwischen zwei auf einer einsamen Insel gestrandeten Menschen bestehen, wenn der eine ein Mann und der andere Mensch eine Frau ist? Unser Zusammenleben in der Kabine wird kaum anders sein. Da Sie Biologin sind, brauche ich wohl nicht deutlicher zu werden.«
Elvinia Köhl hatte nur kühl gelächelt. »Sie sind auch jetzt keine Gefahr für mich, weil Sie mit dem Fahren des Wagens beschäftigt sind.«
»In der Rakete werde ich aber nicht viel zu tun haben.«
»Wollen Sie mich abschrecken?«
Ich gab ihr keine Antwort und fuhr zum Versuchsgelände hinaus. Ich war so wütend, dass ich nicht einmal vor dem Postenhaus anhielt und beinahe von dem herausstürzenden Wachsoldaten unter Feuer genommen wurde. Die Uniform war mein Ausweis und rettete mich wahrscheinlich vor einer unangenehmen Situation.
Ich fuhr den Wagen auf die einzige Anhöhe in der Nähe. Von dort oben hat man einen weiten Ausblick auf das Meer und nach der anderen Seite auf die reihenweise aufgestellten Startgerüste, die wie bizarre Finger in den Himmel weisen.
.»Es besteht ein gewaltiger Unterschied zwischen einer Spazierfahrt im Auto und einer dreijährigen Reise durch das Weltall. Aus einem Auto kann man zur Not aussteigen und nach Hause gehen.«
»Sie können mich nicht abschrecken, Major. Sie geben sich große Mühe, aber Sie schaffen es nicht.«
Das war der Anfang gewesen. In der Ferne hatten die von den Startgerüsten gestützten Raketen gestanden, darunter auch die, die unser Schicksal werden sollte.
»Nicht ich habe Angst, sondern Sie!«, hatte Elvinia plötzlich gesagt und damit vielleicht den Nagel auf den Kopf getroffen. »Sie fürchten sich vor Komplikationen, vor einer Zurückweisung. Das würde nämlich Ihren Stolz treffen.«
»Es ist leider viel schlimmer. Sie stoßen mich ab, Elvinia. Was soll ich von einer Frau halten, die sich mit einem unbekannten Mann für drei Jahre in eine kleine Kabine sperren lässt?«
Elvinia hatte mich schockiert angestarrt. »Sie gehen zu weit, Major! Glauben Sie wirklich, dass ich den Psychologen gestatte, einen Mann für mich auszusuchen?«
»Genau das glaube ich.«
»Warum treten Sie nicht zurück, Major? Ein Mann mit solchen Ansichten ist so großen Aufgaben einfach nicht gewachsen.«
»Ich soll zurücktreten? Ich gebe mir die größte Mühe, Sie dazu zu bringen, und nun kommen Sie mit diesem Vorschlag!«
Elvinia hatte sich abgewandt und den Sonnenuntergang beobachtet. »Das MASAP-PROJEKT hängt von unserem Verhalten ab, Major. Wenn wir nicht geeignet sind, müssen neue Leute ausgewählt und in langer Arbeit vorbereitet werden. Auch dann werden es wieder ein Mann und eine Frau sein. Unsere Weigerung würde das Projekt nur verzögern.«
Hatten die Psychologen daran gedacht? Es waren Spannungen aufgetreten, ernste Spannungen. Waren wir wirklich die Auserwählten? Bis zum Start blieb nicht mehr viel Zeit. Was würde geschehen, wenn diese Spannungen erst nach dem Start zum Ausbruch drängten?
Allmählich erwachte ich aus dem unwirklichen Dämmerzustand. Auf dem Bildschirm sah ich die vor einem tiefschwarzen Hintergrund glitzernden Gestirne. Da waren violette Nebel, die letzten sichtbaren Zeichen der Erdatmosphäre.
Der Start war gelungen, die beiden chemischen Stufen hatten sich planmäßig nach Brennschluss gelöst. Ich spürte das merkwürdige Gefühl der Schwerelosigkeit und streckte unsicher die Hand vor, um den Atomantrieb der Kabine einzuschalten.
»Schon erledigt!«, hörte ich Eves kühle Stimme.
Ich war noch nicht ganz bei mir und wurde auch durch ein plötzlich auftauchendes Licht abgelenkt. Die Rakete drehte sich langsam, so dass ich die reflektierenden Schichten der Erdatmosphäre sehen konnte. Fast automatisch begann ich den Kurs zu korrigieren und speiste die von den Instrumenten abgelesenen Werte in den Computer.
»Bodenkontrolle ruft MASAP!«, bellte es aus dem Lautsprecher. »Wir geben die Koordinaten für den Kurs durch!«
Ich reagierte wohl nicht schnell genug, denn Eve beugte sich zum Mikrophon vor und antwortete: »Pilot ist beschäftigt. Geben Sie die Koordinaten für den Computer durch. Keine unnötigen Anweisungen, bitte. Wir haben Schwierigkeiten!«
Ich griff nach dem Schalter und blockierte die Sprechverbindung für einen Augenblick. »Was soll der Unsinn? Wir haben keine Schwierigkeiten,«
Die Bodenkontrolle gab die erforderlichen Koordinaten durch, und ich bemühte mich, die Angaben mit den tatsächlichen Peilungen zu vergleichen. Die Ergebnisse stimmten in keinem Falle überein. Ich peilte den Mond an und verglich seine Stellung zur Erde und den übrigen Gestirnen. Der Computer rechnete die Werte blitzschnell aus und ließ die Ergebnisse auf einem Bildschirm erscheinen.
Ich fluchte leise und zeigte auf den Schalter, den Eve betätigen sollte. Ich wollte wieder die Verbindung mit der Bodenkontrolle unterbrechen, um die notwendigen Korrekturen vornehmen zu können.
Eve gehorchte nicht und rief die Bodenkontrolle an. »Wir sind leicht vom Kurs abgekommen. Geben Sie weitere Peilungen durch, damit ich sie mit den eigenen Messungen vergleichen kann!«
»Was ist mit dem Piloten los?«, fragte der General besorgt.
»Er ist beschäftigt«, antwortete Eve sachlich.
Ihre Eigenmächtigkeit ärgerte mich maßlos. Trotzdem musste ich anerkennen, dass sie genau das Richtige tat, Auf dem Bildschirm des Computers erschien eine Linie, die unseren Kurs darstellte. Wenn diese Linie stimmte, und daran war nicht zu zweifeln, dann waren wir vom Kurs abgekommen.
»Bodenkontrolle an MASAP! Dringende Meldung an den Piloten!« bellte der General.
»Hier spricht der Pilot«, antwortete ich grimmig. Das Projekt war so gut wie gescheitert.
Der General war zu dem gleichen Schluss gekommen. »Beschleunigung der zweiten Stufe war zu hoch. Ihr müsst abbremsen und in einem weiten Bogen zur Erde zurückkommen! Die Kursabweichung ist zu stark.«
»Das kann doch nicht Ihr Ernst sein, General!«, rief Eve respektlos. Ich hatte genug von ihr und schaltete das Mikrophon ab. »Wollen Sie etwa gehorchen?«, fragte Eve enttäuscht. Dann sah sie aber, dass ich die Beschleunigung nicht verminderte.
»Nein, ich gehorche diesmal nicht. Wir haben noch eine Chance, die Kursabweichung zu korrigieren. Wir müssen es wagen, denn wenn der Versuch misslingt, wird es in den nächsten Jahren keine derartigen Unternehmungen mehr geben. Wenn wir aber nicht auf normalen Kurs gehen können, werden wir zurückkehren.«
»Natürlich!«, antwortete Eve bitter. »Der General hat kalte Füße. Er will nicht das geringste Risiko eingehen. Lieber nimmt er einen Rückschlag in Kauf.«
»Bodenkontrolle an MASAP!«, brüllte die Stimme des Generals aus dem Lautsprecher. »Wir haben euren Kurs berechnet. Ihr seid um zwei Grad abgekommen. Mit eigenen Mitteln lässt sich das nicht korrigieren. Steuert einen Orbit und kehrt zur Erde zurück!«
»MASAP an Bodenkontrolle. Kommunikationsfehler. Wir können euch nicht mehr hören. Haben im Augenblick keine Zeit für Reparaturarbeiten, weil wir uns um Kurskorrektur bemühen müssen.« Entschlossen schaltete ich die Sprechverbindung völlig ab. Ich hatte auch wirklich keine Zeit, mich mit der Bodenkontrolle zu unterhalten, denn ich musste unzählige Aufgaben zur gleichen Zeit erfüllen. Ich musste die Pole der Erde anpeilen, um so die genaue Entfernung messen zu können. Außerdem musste ich die Geschwindigkeit der Rakete konstant halten und gleichzeitig die Außentemperatur, die Strahlungsintensität und all die anderen wichtigen Fakten registrieren.
»Dieser General ist ein politischer General, der jedes Risiko vermeiden will«, murrte Eve. »Ich möchte ihm zu gern meine Meinung sagen. Er will Millionen verschwenden, nur um einen eventuell möglichen Fehlschlag zu vermeiden. Die jahrelangen Vorbereitungen wären umsonst gewesen. Warum haben Sie gesagt, dass die Verständigung nicht klappt, Major? Sie hätten ihm ruhig sagen sollen, dass wir eigene Entschlüsse fassen können.«
»Das will ich Ihnen sagen, Doktor Köhl«, sagte ich bissig. »Ich möchte den General nicht kränken. Außerdem will ich nicht riskieren, dass er mir für die Zeit der Abwesenheit das Gehalt sperrt. Was wir tun, ist immerhin eine Eigenmächtigkeit. Wir tun es, um der Nation viel Geld zu retten, vielleicht auch, um berühmt zu werden, aber es ist eine Eigenmächtigkeit, die uns keine Dienststelle verzeihen wird.«
»Sie sind ein Feigling, Major«, sagte Eve kalt. »Ich bin Wissenschaftlerin und stehe auch für meine Taten ein. Sie sind ein Rückversicherer. Sie wissen genau, dass wir es schaffen werden, sonst hätten Sie den Befehl des überängstlichen Generals nicht missachtet.« Ich beneidete sie um ihr Selbstvertrauen, denn ich begann meinen übereilten Entschluss bereits zu bereuen. Hatten wir wirklich eine reelle Chance, das Projekt zu einem guten Ende zu führen?
Es geschah fast gegen meinen Willen. Die Enge der Kabine zwang uns zu der Intimität, die wir beide eigentlich vermeiden wollten.
Eve lag auf ihrer Couch. Sie war schön, das musste ich immer wieder zugeben. Sie schlief, und ich starrte sie an. Wir waren fast gewichtslos, obwohl die elektrostatischen Triebwerke das Schiff mit ständig zunehmender Geschwindigkeit durch das All jagten. Wir hatten nichts zu tun, und so wurde es ganz unvermeidlich, dass wir trotz, aller Vorbehalte zueinander fanden.