Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Restaurant. Entdecken Sie 135 praxiserprobte Tipps, um mehr Gäste anzuziehen und Ihren Umsatz zu steigern. Die Erläuterungen sind einfach und verständlich gehalten, und Sie erhalten wertvolle Tipps und Tricks, die Sie sofort umsetzen können. Erfolg ist kein Zufall. Mit den richtigen Maßnahmen, Methoden und Instrumenten können auch Sie Ihr Restaurant erfolgreich führen. Dieses Buch weist Ihnen den Weg! Bitte unterstützen Sie mich, indem Sie mein Buch hier bewerten. Ihre Bewertung hilft mir, zukünftig weitere Ratgeber zu verfassen. Vielen Dank und alles Gute!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 78
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
„Nur das Fremde vermag es Sie zu entwickeln und zu verbessern.“
Twitter:@scon_consulting
I. Vorwort
II. Marketing
III. Offline-Marketing
1. Sein Konzept kennen
2. Eröffnungsfeier abhalten
3. Alleinstellungsmerkmal
4. Zielgruppe ermitteln
5. Konkurrenzanalyse
6. Corporate Identity
7. Unternehmensphilosophie
8. Unternehmensziele
9. Einheitliche Mitarbeiterbekleidung
10. Qualifiziertes Personal
11. Trends verfolgen
12. Trends setzen
13. Logo
14. Interieur/Design
15. Außenfassade
16. Nachtbeleuchtung
17. Farbenmanagement
18. Lichtmanagement
19. Leuchtmittel und Außenreklame
20. Buswerbung
21. Taxiwerbung
22. Bahnwerbung
23. Litfaßsäulenwerbung
24. Lichtmastwerbung
25. Plakatwerbung
26. Werbeanzeigen
27. Kinowerbung
28. Radiowerbung
29. Flyer
30. Visitenkarten
31. Informationszettel im Restaurant
32. Werbeartikel
33. Sponsoring
34. Messen und Food-Festivals
35. Verkaufsförderung im Restaurant
36. Verkaufsförderung vor dem Restaurant
37. Pressemitteilung
38. Gelbe Seiten oder das Örtliche
39. Handelskammer-Mitgliedschaft
40. Partnerschaften
41. Guerilla-Marketing
42. Produktveränderungen
43. Produktelimination
44. Produktinnovation
45. Preisdifferenzierung
46. Preisstrategie
47. Up-Selling & Cross-Selling
48. Freundlichkeitsmanagement
49. Kommunikation mit den Gästen
50. Kennen Sie Ihre Stammgäste
51. Mehr Service als erwartet bieten
52. Beschwerdemanagement
53. Öffnungszeiten einhalten
54. Überdurchschnittliche Sauberkeit
55. Speisekartenaushang
56. Speisekarte
57. Neuer Look der Speisekarte
58. Vor-Vorspeisen
59. Catering anbieten
60. Straßenfeste
61. All you can eat
62. Offenes Buffet
63. Brunch
64. XXL Angebote
65. Grillabende
66. Besonders teures Produkt
67. Frühstücksangebot
68. Schneller Mittagstisch
69. Menü-Angebote
70. Weinverkostungen
71. Lesungen
72. Ausstellungen
73. Livemusik
74. Valentinstags-Spezial
75. Muttertags-Spezial
76. Vatertags-Spezial
77. Weihnachts-Spezial
78. Silvester-Spezial
79. Sport-Events
80. Wohltätigkeitsaktionen
81. Happy Hour
82. Schlag-die-Uhr-Methode
83. Nachbarschafts-Aktion
84. Spezialsaucen zum Mitnehmen
85. Lokale Waren
86. Tageskarte
87. Tagesgerichte
88. Mittagstisch
89. Offene Küche
90. Anrichtung der Speisen
91. Produktqualität
92. Seine Produkte kennen
93. Tipps des Kochs
94. Einzigartige Verpackungen
95. Außer Haus Verkauf
96. Lieferservice
97. Lieferantenauswahl
98. Loyalitätsprogramm
99. Gewinnspiel
100. QR-Code
101. Ökologische Maßnahmen
102. Kundenumfragen
103. WC-Werbung
104. Kassenbonrabatt
105. Bouncebacks
106. Mitarbeiter des Monats
107. Freies WLAN
108. Kundenstopper
109. Frische Blumen
110. Handelswaren optimal präsentieren
111. Außensitzplätze anmelden
112. Empfehlungsmarketing
113. Musik
114. Kassensystem mit Software
115. Technische Geräte für die Gäste
116. Bezahlsysteme
IV. Online-Marketing
117. Webseite erstellen
118. Blog
119. SEO (Suchmaschinenoptimierung)
120. Google AdWords
121. Online Reservierung
122. Food Porn
123. Facebook
124. Instagram
125. Youtube
126. Twitter
127. Foursquare
128. Yelp
129. TripAdvisor
130. Newsletter
131. Periscope
132. Groupon
133. Online-Speisekarte
134. Online-Lieferdienst
135. Online-Coupons
V. Schlusswort
VI. Autor
"Überlassen Sie nicht dem Gast die Entscheidung über Ihren Erfolg."
Dieser Ratgeber richtet sich vorzugsweise an alle Leser aus der Individualgastronomie, die Eigenverantwortung für Ihren gastronomischen Erfolg übernehmen wollen. Denn bekanntermaßen überlassen leider viele Gastronomen die Entscheidung über Erfolg oder Misserfolg dem Gast, und das ist genau die falsche Denke. Seien Sie nicht so. Seien SIE der Entscheider über Ihren Erfolg - seien Sie als Mensch und seien Sie als Restaurant der Grund dafür, warum Gäste zu Ihnen kommen sollten. Fangen Sie an zu verstehen, dass jede einzelne betriebliche Entscheidung/Leistung oder Tat darüber entscheidet, ob Ihre potenziellen Gäste Sie besuchen oder eben nicht. Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Restauranttraum dadurch zerstört wird, da Sie an Dogmen festhalten. Den Mythos: „Werbung brauch ich nicht, das spricht sich schon von alleine herum“, kennen Sie bestimmt. Vergessen Sie diesen Unsinn bitte ganz schnell. Entledigen Sie sich dieser negativen, naiven und äußerst geschäftsschädigenden Vorstellung von Marketing, denn nur so werden Sie zum Pionier und heben sich von der grauen Durchschnittsmasse ab und werden endlich erfolgreich. Auf den folgenden Seiten werden 135 Marketingtipps für die Gastronomie aufgeführt und kurz beschrieben. Zum einen sind die Gliederungspunkte selbst die Marketingtipps und zum anderen sind ihnen teils Beispiele hinzugefügt. Bedenken Sie, dass es mir darum ging, die Masse der Möglichkeiten aufzulisten, um Sie für dieses Thema zu sensibilisieren und nicht darum eine wissenschaftliche Abhandlung für jeden Bereich zu verfassen. Ich empfehle Ihnen alle Tipps durchzulesen, Sie können dabei auch querlesen. Anwenden sollten Sie jedoch alle Marketingtipps, die unter Kosten- und Zeitbeschränkungen wirtschaftlich vertretbar sind.
Vielen Dank für das Lesen dieses Ratgebers. Empfehlen Sie mich doch offline oder online weiter, wenn Ihnen der Ratgeber gefallen hat. Vielleicht haben Sie auch Lust eine Rezension im Internet zu schreiben. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihren angewendeten Marketingtipps. Eins noch, bedenken Sie:
„Erfolg muss jeden Tag auf ein Neues erzwungen werden.“
Für die meisten bedeutet Marketing „Werbung“, im Grunde ist der Begriff Werbung auch richtig, nur beziehen die Menschen diesen Begriff auf einen Teilbereich der unternehmerischen Tätigkeiten. Aus meiner Sicht besteht das (Um)Werben aber nicht nur aus eben diesem Teilbereich, sondern aus allen betrieblichen Bereichen, denn diese beeinflussen alle den (Um)Werbungsprozess und letztlich so den Absatz. Beispielsweise sind saubere Sanitäranlagen, für die meisten kein Marketingtipp, doch Sie kommunizieren hier etwas. Genau genommen kommunizieren Sie, dass Sie den Gast ernst nehmen und dass Sie letztlich professionell sind, und dieses ist somit ein Aspekt der Gästebindungsstrategie. Gleiches gilt für andere Punkte, die nicht sofort als Marketingtipp verstanden werden könnten. Aber seien Sie versichert, all das, was ich aufliste, hat einen Einfluss auf das Kaufverhalten Ihrer Gäste bzw. Ihrer potenziellen Gäste, entweder direkt oder indirekt.
„Marketing ist die Gesamtheit aller unternehmerischen Entscheidungen und Tätigkeiten, die den Absatz beeinflussen.“
Anonym
Mit Offline-Marketing sind alle Maßnahmen, Methoden und Instrumente gemeint die dem klassischen Gastronomie Marketing bzw. klassischen Marketing entliehen sind. Die Tipps sind nicht in einer Rangfolge gelistet.
Zunächst ist es von besonderer Bedeutung, dass Sie Ihr Konzept aus dem Effeff kennen, denn nur so können Sie die richtigen Entscheidungen treffen, um erfolgreich am Markt bestehen zu können. Eine Analyse des Ist-Zustandes ist immer von Nöten, wenn man mit etwas beginnt, um dann denn Soll-Zustand erreichen zu können. Die sich daraus ergebende Lücke, auch Gap genannt, gilt es dann mit dem Marketing zu schließen. Wer sein Konzept also nicht kennt, erkennt auch keine Schwachstellen, die es gilt auszumerzen. Nur eine ganzheitliche Analyse des Konzepts ermöglicht eine Basis für den erhofften Mehrertrag. Die notwendigen Kriterien zur Bestimmung der Lage des Betriebes sind die gleichen wie die in der Konkurrenzanalyse. Sie geben Ihnen Aufschluss über die Ist-Situation und die Soll-Situation. Die Position der Konkurrenz wäre dann hier Ihre Soll- bzw. Ziel-Situation. Erstellen Sie doch eine Tabelle und stellen Sie die Positionen gegenüber, dann werden Sie schnell erkennen, dass es noch einiges zu erledigen gibt, aber keine Angst, ganz egal wie groß die Lücke auch sein mag, sie kann geschlossen werden, wenn man die notwendigen Maßnahmen ergreift. Diese Maßnahmen sind unter anderem die Maßnahmen in diesem Ratgeber. Also bringen Sie unbedingt alles in Erfahrung was Sie können, nutzen Sie auch das Internet oder Bücher, um neue Maßnahmen, Methoden, Instrumente und Ideen zu finden oder fragen Sie Freunde und Bekannte. Seien Sie offen für Informationen, denn:
Etwas nicht wissen zu wollen ist ein Fehler.
Wenn Sie gerade eröffnen, sollten Sie unbedingt eine große Eröffnungsfeier organisieren. Informieren Sie die Presse per Pressemitteilung, posten Sie die Information auf Ihrer Internetpräsenz und laden Sie Familie, Freunde und Geschäftsnachbarn ein. Sollten Sie „Prominente“ oder „Öffentliche Personen“ kennen, laden Sie diese ebenfalls ein. Dieses ist ein guter Weg, um sich professionell zu präsentieren. Gereicht werden sollten neben Fingerfood, auch Gerichte und Getränke, die auf der Karte zu finden sein werden. Und vergessen Sie nicht, Sie müssen sich von Ihrer besten Seite zeigen, sonst vergisst man Ihr Restaurant schnell wieder. Seien Sie auf alles vorbereitet und haben Sie genügend von allem da. Sie können die Eröffnungsfeier auch aufnehmen und bei Youtube einstellen. Stellen Sie sich und das Team vor und laden Sie doch ihre potenziellen Gäste herzlich ein vorbeizukommen. Beispielsweise können Sie den ersten 50 Gästen einen Rabatt von 30% auf die Speisen geben. Sehen dieses nicht als Kosten, sondern vielmehr als Investition in den zukünftigen Mehrertrag an. Ihr Ziel muss es immer und überall sein, Kunden „anzusprechen“ bzw. zu „umwerben“ unter den Gesichtspunkten der Wahrung der Harmonie zwischen Maßnahme und Konzept. Machen Sie auch Bilder für Ihre Internetpräsenz. Achten Sie bitte aber unbedingt auf eine hohe Qualität der Medien. Fotografieren Sie auch das Essen und Ihre Mitarbeiter - das ist immer interessant für die Betrachter im Internet. Eine Live Übertragung mit der Periscope App wäre auch eine Möglichkeit. Ein weiterer Tipp: Verwickeln Sie sich aber nicht in Gespräche mit Gästen bei einer Live Übertragung, kommentieren Sie lieber selber, und wenn Sie Gäste befragen, dann bitte nur Gäste bei denen Sie wissen, dass diese adäquat antworten.
Kommunizieren Sie 4 Wochen vor der Eröffnung die Feier.