Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024 - GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. - E-Book

Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024 E-Book

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

0,0

Beschreibung

Die achte Gehalts- und Karrierestudie für Projektmanagerinnen und Projektmanager im deutschsprachigen Raum gilt als die einflussreichste Erhebung in der Projektmanagement-Praxis in Europa. Seit der letzten Erhebung 2019 haben weitreichende soziale, ökonomische und politische Entwicklungen für große Veränderungen gesorgt. Die Ergebnisse der Studie zeigen nicht nur, wie sich Gehälter und Karrierechancen in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 2019 entwickelt haben, sondern beleuchten auch aktuelle Trends und Herausforderungen. Neben den traditionellen Themen wurde in dieser Studie ein besonderer Fokus auf die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) im Projektmanagement gelegt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 46

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024

Das Gehaltsbarometer für Projektmanagerinnen und Projektmanager im deutschsprachigen Raum

Umschlagbild: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Foto Braun: © Universität Kassel

Foto Giel: © privat

Foto Schaden: © Schedl

Foto Thuy: © GPM

 

DOI: https://doi.org/10.24053/9783381132126

 

© UVK Verlag 2025‒ Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KGDischingerweg 5 • D-72070 Tübingen

 

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

Alle Informationen in diesem Buch wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Fehler können dennoch nicht völlig ausgeschlossen werden. Weder Verlag noch Autor:innen oder Herausgeber:innen übernehmen deshalb eine Gewährleistung für die Korrektheit des Inhaltes und haften nicht für fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diese Publikation enthält gegebenenfalls Links zu externen Inhalten Dritter, auf die weder Verlag noch Autor:innen oder Herausgeber:innen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind stets die jeweiligen Anbieter oder Betreibenden der Seiten verantwortlich.

 

Internet: www.narr.deeMail: [email protected]

 

ISSN 2944-2389

 

ISBN 978-3-381-13211-9 (Print)

ISBN 978-3-381-13213-3 (ePub)

Inhalt

VorwortBewegte Zeiten: Auch für Gehälter und Karrieren im ProjektmanagementDie wichtigsten Ergebnisse in Kürze1 Vorgehensweise und Stichprobenbeschreibung1.1 Soziodemografische Struktur der Befragten1.2 Unternehmensprofile der Befragten1.3 Projektmanagement- und Tätigkeitsprofil der Befragten2 Gehaltsstrukturen im Projektmanagement2.1 Branche und Unternehmensgröße2.2 Geschlecht als Gehaltsdeterminante2.3 Verantwortung, PM-Bereich, Projektgröße, Berufserfahrung und Zertifizierung2.4 Einkommenssituation von Freiberuflern2.5 Zufriedenheit mit der Vergütung3 Entwicklungsperspektiven im Projektmanagement3.1 Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz und der Arbeit in Projekten3.2 Karriereperspektiven im Projektmanagement, Vereinbarkeit von Familie und Beruf3.3 Qualifizierung und Zertifizierung4 Künstliche Intelligenz im Projektkontext5 Resümee und AusblickLiteratur- und QuellenverzeichnisDie VerbändeGPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.pma – Projekt Management Austriaspm – Schweizerische Gesellschaft für ProjektmanagementKontakt

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

 

mit der vorliegenden Publikation präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse der achten Gehalts- und Karrierestudie für Projektmanagerinnen und Projektmanager im deutschsprachigen Raum. Seit der letzten Veröffentlichung im Jahr 2019 haben sich nicht nur das wirtschaftliche Umfeld, sondern auch das Berufsbild im Projektmanagement weiterentwickelt.

 

Die Ergebnisse der Studie zeigen nicht nur, wie sich Gehälter und Karrierechancen in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 2019 entwickelt haben, sondern beleuchten auch aktuelle Trends und Herausforderungen. Signifikant ist die Steigerung der Gehälter im Projektmanagement um etwa 30 % gegenüber der letzten Erhebung. Diese positiven Entwicklungen gehen jedoch Hand in Hand mit dem weiterhin bestehenden geschlechtsspezifischen Gehaltsgefälle, das wir nach wie vor als ein zentrales Thema in unserer Branche adressieren müssen.

 

Ein weiteres wichtiges Thema dieser Studie ist die Frage, wie sich die COVID-19-Pandemie auf das Berufsfeld und die Karriereentwicklung der Projektmanagerinnen und Projektmanager ausgewirkt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die Pandemie insbesondere zu einem Rückgang von Weiterbildungsmaßnahmen geführt hat, da viele Programme aufgrund von Kontaktbeschränkungen ausgesetzt wurden. Dennoch bilden die Qualifizierung und Zertifizierung weiterhin entscheidende Faktoren für die Gehaltsentwicklung. Hier zeigt sich, dass vor allem die höheren Zertifikatsstufen der GPM/IPMA® – Level A und B – zu den besten Gehaltschancen führen. Gleichzeitig hat die Pandemie die Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Fokus gerückt, was zu einer höheren Zufriedenheit in diesem Bereich geführt hat.

 

Neben den traditionellen Themen haben wir in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) im Projektmanagement gelegt. Die Studie zeigt, dass KI bereits in vielen Unternehmen Einzug gehalten hat, vor allem in der Projektplanung und -initiierung. Auch wenn der Einsatz von KI bisher eher zurückhaltend erfolgt, sehen die meisten Befragten einen klaren Nutzen in der Unterstützung durch KI-Tools – insbesondere zur Erhöhung der Effizienz und Produktivität.

 

Die vorliegenden Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse, sowohl für Projektmanagerinnen und Projektmanager, die ihre Karriere strategisch planen, als auch für Unternehmen, die sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld positionieren möchten. Mein Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Studie, die uns auch in diesem Jahr wieder so zahlreich unterstützt haben.

 

Wir hoffen, dass diese Studie Ihnen als wertvolle Orientierungshilfe dient und dazu beiträgt, die Professionalisierung und Weiterentwicklung unseres Berufsfeldes in der D-A-CH-Region zu fördern.

 

Nürnberg, im Februar 2025

Prof. Dr. Peter Thuy

Präsident

GPM Deutsche Gesellschaft

für Projektmanagement e. V.

Bewegte Zeiten: Auch für Gehälter und Karrieren im Projektmanagement

Die vorliegende Studie gilt als die einflussreichste Erhebung in der Projektmanagement-Praxis in Europa. Sie dient als wichtiger Kompass in Fragen von Gehalt und Karriere und bietet Ihnen wertvolle Einsichten darüber, wie sich Ihr Einkommen relativ zu vergleichbaren Professionals in der Branche bewegt. Die aktuelle Erhebungsrunde war mit besonderer Spannung erwartet worden, da die letzte Erhebung bereits fünf Jahre zurückliegt. Seitdem haben weitreichende soziale, ökonomische und politische Entwicklungen die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen stark verändert. Zu den bedeutendsten Veränderungen gehören die Folgen der gerade erst überwundenen COVID-19-Pandemie, die Inflation der vergangenen Jahre sowie geopolitische Konflikte wie der Ukraine-Krieg und der Nahostkonflikt. Diese Ereignisse haben auch bei uns Spuren in der Wirtschafts- und Arbeitswelt hinterlassen, und unter anderem zu einer globalen Lieferkettenkrise, einem verschärften Fachkräftemangel und einer erheblichen Energiepreisentwicklung geführt.