0,00 €
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, , Veranstaltung: Lehrprobe VWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um eine nahezu eigenständige Stunde innerhalb der LPE 20. Der Fokus der vorliegenden Stunde soll auf der Thematisierung des Gerechtigkeitsbegriffs gelegt werden und der damit zusammenhängenden Frage, wann eine Einkommensverteilung als gerecht anzusehen ist. Um diese Frage beantworten zu können ist jedoch zuvor abzuklären, aus welchen Gründen, mit welchen Mitteln und anhand welcher Kriterien eine Einkommensumverteilung erfolgen kann. Die Frage nach einer „gerechten“ Einkommensverteilung soll dabei stets präsent sein. Die Schüler sollen 1. erklären können, was unter der primären und sekundären Einkommensverteilung zu verstehen ist (Reproduktion) 2. die Ursachen, Möglichkeiten und Kriterien der Einkommensverteilung aufzeigen können (Re-produktion/Reorganisation) 3. ein Gefühl für die Manipulationsmöglichkeit von größeren Zusammenschlüssen (Kartellen) er-kennen (Reorganisation/Transfer) 4. die Verwendung von Rohöl erläutern und die Auswirkungen der Preissteigerung in den einzel-nen Wirtschaftssektoren interpretieren können (Reproduktion/Reorganisation) 5. die Auswirkungen der Preissteigerung auf die gesamte Volkswirtschaft (und Wirtschaftspolitik) diskutieren können (Reorganisation/Transfer). Zur Einstimmung und Motivation soll eine Powerpoint-Präsentation dienen. Fragend-entwickelnd soll dann anhand der letzten Präsentationsgrafik auf das Thema übergeleitet und die primäre und sekundäre Einkommensverteilung an der Tafel erarbeitet werden. Danach sollen die Schüler in arbeitsteiliger und arbeitsgleicher Gruppenarbeit die Inhalte der einzelnen Lernziele (siehe 2.4.2) sich erarbeiten. Aufgrund des unterschiedlichen Begabungsniveaus der Schüler werden die Gruppen nach Schwierigkeitsgrad der Gruppenarbeitsaufgaben eingeteilt. Die ehemaligen Wirtschaftsschüler erhalten bewusst die etwas leichteren Arbeitsaufgaben und die bisher im Unterricht mit positiven Beiträgen auffallenden Schüler werden in alle 6 Gruppen verteilt. Nach der Arbeitsphase sollen aufgrund des zeitlichen Rahmens drei Gruppen ihre Ergebnisse vor der Klasse am Overheadprojektor präsentieren. Im Anschluss daran erfolgt ein Unterrichtsgespräch über das Thema Gerechtigkeit; die Ergebnisse sind dabei an der Tafel festzuhalten. Zum Schluss der Stunde soll nochmals eine kurze Powerpoint-Präsentation gezeigt werden, die sich auf die anfangs der Stunde gezeigten Inhalte bezieht und den roten Faden der Stunde abschließen soll.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt: