Gesprächsführung - Anja von Kanitz - E-Book

Gesprächsführung E-Book

Anja von Kanitz

4,6
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gute Gespräche führen und andere überzeugen - nicht immer einfach, aber lernbar. In diesem TaschenGuide erfahren Sie, worauf es in der Kommunikation mit Ihrer Umwelt wirklich ankommt, wie man sie aktiv gestaltet und wie Sie erfolgreich Mitarbeitergespräche führen können. Inhalte: - Wissen, worauf es ankommt: Wie Sie Gespräche vorbereiten, aktiv gestalten und lenken. - Mehr als Worte: alles über Köpersprache und Emotionen. - Hoppla, es kracht: So gehen Sie mit Gesprächskonflikten um. - Mitarbeiterführung: So führen Sie Vorstellungs-, Feedback- und Zielvereinbarungsgespräche.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 213

Bewertungen
4,6 (18 Bewertungen)
13
2
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Teil 1: GesprächstechnikenVorwortGespräche analysieren & vorbereitenWovon das Gespräch beeinflusst wirdDas ist Ihr HandlungsspielraumWas beeinflusst das Gespräch?Die eigene Rolle kennenSymmetrische und asymmetrische GesprächeDie Hierarchie beeinflusst die RolleErkennen und nutzen Sie Ihre MöglichkeitenDie Beziehung zum Gesprächspartner einschätzenMachen Sie sich Ihre Gefühle klarSo bauen Sie eine Beziehung zum Gesprächspartner aufSprechen Sie Gefühle offen anDie Beziehung prägt den GesprächsverlaufDer Einfluss von Ort und ZeitSo fördern oder hemmen Raum und ZeitWann eine Umgebung ungeeignet istDie passende Umgebung aussuchenZeitpunkt und Dauer richtig wählenMotive klären und Ziele anvisierenDefinieren Sie Ihre GesprächszieleGespräche aktiv gestaltenEinfluss nehmen durch ZuhörenDie Vorteile aufmerksamen ZuhörensWertschätzung signalisierenZielgerichtet argumentierenDie Urteilsfähigkeit verbessernZuhören – worauf kommt es an?Sich auf den anderen konzentrierenSignale des Zuhörens zeigenDas Gespräch verschiebenVerständigung sichern durch ParaphrasierungDie Vorteile der ParaphraseVerständnis sichernDie Beziehung gestaltenDas Gespräch versachlichenZeit geben und Zeit gewinnenDen anderen zum Reden bringenDas Gesprächsergebnis festhaltenParaphrasieren – worauf kommt es an?So paraphrasieren SieParaphrasetechnik einübenParaphrase gezielt, aber dezent einsetzenKlar kommunizierenSich selbst klärenVielstimmigkeit zulassenDie Gesprächspartner spüren UnstimmigkeitenWas sagt das „innere Beraterteam“ dazu?Niemals unter Zeitdruck handelnLassen Sie sich nicht in die Enge treibenKlar formulierenGezielt fragenOffene und geschlossene FragenGeschlossene FragenOffene FragenFragetypen und ihre AnwendungInformations- oder FaktenfragenVerständnis- oder DefinitionsfragenBegründungsfragenEingebettete FragenJa-Nein-FragenAlternativfragenSuggestivfragenBestätigungsfragenMit Argumenten überzeugenWie wichtig Gefühle sindGefühle sind oft entscheidendAdressatenbezogen argumentierenArten von ArgumentenFaktenVereinbarungen und RegelnEigene oder gemeinsame ErfahrungenBeispieleNormen und WerteSich auf Personen und Institutionen berufenStatistik heranziehenAufstellen von PrognosenGefühle einbringenUmgang mit den Argumenten andererSo vermeiden Sie KonfrontationZielorientiert agierenPersönlich formulierenDie Vorteile von persönlichen FormulierungenUnpersönlich – oft ein Zeichen von UnsicherheitDurch „Persönlichkeit“ überzeugenPersönlich formulieren – worauf kommt es an?Das Wörtchen „man“Ich-AussagenVorsicht: So rufen Sie eine Verteidigungshaltung hervorGespräche steuern durch MetakommunikationAuf einer anderen Ebene kommunizierenDie Beziehung klärenDie Situation klärenDen Gesprächsverlauf klärenDas Gespräch organisierenDer Körper redet mitDie äußere ErscheinungDer erste Eindruck prägtWie Sie Ihre Wirkung einschätzen und einsetzenKleidung als EintrittskarteSchätzen Sie Gesprächsbarrieren einWas man siehtWie wir verstehen, was wir sehen und hörenKann man Körpersprache richtig interpretieren?Der Körper als AusdrucksmittelSich Gehör verschaffenMehr Sicherheit durch SelbstklärungEigene Ausdrucksmöglichkeiten kennen und ausschöpfenHaltung zeigenDie richtige Körperhaltung im Stehen und SitzenDie richtige SpannungDem anderen in die Augen schauenMit Händen und Füßen – die GestikMit den Händen sprechenMit Gestik Spannungen abbauenWas das Gesicht uns zeigt – die MimikStimmige Signale sendenGefühle in Worte fassenWas man hörtWie Ihre Stimme wirktSo können Sie den Stimmklang verbessernKlar und deutlich – die ArtikulationDie Melodie beim SprechenDie Folgen irreführender MelodieführungDie richtige LautstärkeZu leises SprechenWie wichtig Betonung istDas richtige SprechtempoWie Sie das Tempo reduzieren könnenSprechpausen machen neugierigWas tun bei Stimm- und Sprechproblemen?Männer und FrauenKommunizieren Männer und Frauen unterschiedlich?Typisch Mann – typisch Frau?Kommunikation und soziale RolleDie gesellschaftliche PrägungDer kulturelle HintergrundKommunikation im BerufDie Anforderungen steigenS.O.S. – Umgang mit schwierigen SituationenStrategien für problematische GesprächeGanz normal: MissverständnisseEine Aussage – vier BotschaftenDie Ebene des SachinhaltsDie Ebene der BeziehungDie Ebene der SelbstkundgabeDie Ebene des AppellsEine Aussage – vier Möglichkeiten, sie zu verstehenHeftige GefühleÄrger und WutWenn Sie Ärger in sich aufsteigen fühlenWenn Sie negative Emotionen bei anderen wahrnehmenDas Gespräch auf eine sachliche Ebene bringenEnttäuschung, Verletzung und TraurigkeitEmotionen akzeptierenBefürchtungen und ÄngsteÄngste ernst nehmenPersönliche AngriffeAuf Provokationen souverän reagierenDas können Sie gedanklich tunSo reagieren Sie nach außen hinNotfalls das Gespräch abbrechenAusblickLiteraturTeil 2: MitarbeitergesprächeVorwortRichtig führen durch MitarbeitergesprächeWas haben Sie von Mitarbeitergesprächen?Worum geht es?Die Vorteile nutzenWas macht Mitarbeitergespräche schwierig?Worauf achten bei der Gesprächsführung?Gefühle nicht vernachlässigenWelche Fehler Sie vermeiden solltenEntscheidend ist, was der Mitarbeiter verstehtBeide Partner müssen die gleiche Sprache sprechenDas Mitarbeitergespräch vorbereitenOrganisatorische VorbereitungInhaltliche VorbereitungWie Sie sich auf den Gesprächspartner einstellen könnenAuch der Mitarbeiter sollte sich vorbereitenTechniken der GesprächsführungSorgen Sie für eine angenehme GesprächsatmosphäreRegeln zur GesprächsführungFragen – ein nützliches InstrumentWann bietet sich welche Frage an?Regeln zur FragetechnikMit Einwendungen richtig umgehenÜberzeugen statt überredenAktiv zuhörenSo bauen Sie Mitarbeitergespräche aufEin Gesprächsleitfaden für alle FälleRegelmäßige MitarbeitergesprächeWas soll erreicht werden? Das ZielvereinbarungsgesprächKriterien für eine ZielvereinbarungBereiten Sie das Gespräch gut vorLeitfaden für ein ZielvereinbarungsgesprächZur besseren Einschätzung: das BeurteilungsgesprächBeurteilungsgespräche können Karrieren bestimmenKein Beurteilungsgespräch ohne VorbereitungTipps für das BeurteilungsgesprächSo strukturieren Sie das Beurteilungsgespräch richtigÄnderungen in der Beurteilung sind möglichWenn keine Einigung erzielt werden kannMotivierend: das FördergesprächWie Sie das Fördergespräch vorbereitenWie Sie ein Fördergespräch aufbauenEins statt drei: das JahresgesprächAnlassabhängige MitarbeitergesprächeWie Sie neue Mitarbeiter einführenVor der Einstellung: das VorstellungsgesprächZu Beginn der Tätigkeit: das EinführungsgesprächZur besseren Verständigung: FeedbackgesprächeDie Ziel- und ArbeitsüberprüfungUnabdingbar: Lob und AnerkennungSchwierig: das KritikgesprächBei besonders schweren Verfehlungen: das DisziplinargesprächZur Fehlzeitenreduzierung: das RückkehrgesprächWann und mit wem wird das Rückkehrgespräch geführt?Nach der Kündigung: das AbgangsgesprächUnterschiedliche ZieleWer führt das Abgangsgespräch?Zur Weitergabe von Wissen: das UnterweisungsgesprächIn der Gruppe: die MitarbeiterbesprechungDie VorteileWoran scheitern Besprechungen?Ohne gute Vorbereitung kein ErfolgWie Sie die Mitarbeiterbesprechung durchführenSichern Sie die Umsetzung der ErgebnisseDie AutorenWeitere LiteraturImpressum

Teil 1: Gesprächstechniken

Vorwort

Sie sind fachlich gut ausgebildet und wissen in Ihrem Sachgebiet, worauf es ankommt? Sie müssen beruflich viele Gespräche führen – mit Kollegen, Kunden, Mitarbeitern – merken jedoch, dass Ihr Fachwissen allein in vielen Gesprächen nicht weiterhilft? Es ist in der Tat oft so, dass das Kommunikations-Knowhow, das man sich im Laufe seines Lebens – größtenteils unbewusst – angeeignet hat, in der beruflichen Praxis nicht ausreicht.

Zu vielfältig sind die Menschen und Situationen, mit denen man zu tun hat. Ohne solides gesprächstechnisches Rüstzeug ist es da schwierig, Gespräche sachlich und menschlich zufrieden stellend zu gestalten.

Dieser TaschenGuide möchte Sie mit grundlegenden Werkzeugen der Gesprächsführung vertraut machen. Sie erfahren, wie Sie Gespräche zielorientiert vorbereiten und analysieren. Sie lernen Techniken kennen, die Ihnen helfen, Gespräche aktiv und konstruktiv zu gestalten. Sie wissen nach der Lektüre mehr über die Wirkung Ihrer körpersprachlichen Mittel, den Umgang mit ausgewählten schwierigen Situationen und über die Kommunikation von Männern und Frauen. Apropos Frauen. Auch wenn in diesem TaschenGuide der Einfachheit halber oft männliche Formen verwendet wurden, so sind doch ausdrücklich immer Frauen und Männer angesprochen.

Viel Erfolg beim Gestalten Ihrer Gespräche wünscht Ihnen

Anja von Kanitz

Gespräche analysieren und vorbereiten

Zu einem erfolgreichen Gespräch tragen viele Faktoren bei.

In diesem Kapitel erfahren Sie,

wie Sie Ihre eigene Rolle erkennen,

wie Sie Ihre Beziehung zum Gesprächspartner einschätzen,

welchen Einfluss Ort und Zeit haben und

wie Ihre Ziele den Gesprächsverlauf beeinflussen.

Wovon das Gespräch beeinflusst wird

Mit Gesprächen ist es wie beim Tennis: Sie bestimmen nicht allein, was dabei herauskommt. Wie bei einem Spiel gehen Sie mit jedem Gespräch in einen offenen Prozess, bei dem sich nicht zuverlässig vorhersagen lässt, was passiert. Diese Ungewissheit und die Möglichkeit, durch das eigene Verhalten entscheidenden Einfluss auf das Geschehen zu nehmen, machen den Sport so attraktiv und Gespräche immer wieder neu zu einer Herausforderung.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!