Gesundes Führen mit Erkenntnissen der Glücksforschung - inkl. Arbeitshilfen online - Karlheinz Ruckriegel - E-Book

Gesundes Führen mit Erkenntnissen der Glücksforschung - inkl. Arbeitshilfen online E-Book

Karlheinz Ruckriegel

4,4
33,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Führungskräfte sind täglich großen Herausforderungen ausgesetzt, zunehmend auch hohen psychischen Belastungen. Doch wie erreicht man dennoch ein sinnerfülltes (Berufs)Leben? Mit Erkenntnissen aus der aktuellen Glücksforschung sowie aus der Psychologie und der Managementlehre spannt das Buch einen faszinierenden Bogen: von der Analyse heutiger Arbeitsbedingungen und ihren gesundheitlichen Auswirkungen bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen für eine gesundheitsorientierte Betriebsführung. Im Fokus stehen dabei Gesundheit, Lebensqualität, Mitarbeitermotivation und Unternehmensproduktivität.   Inhalte: - Erkenntnisse und Anregungen aus der Glücksforschung. - Individuelle Faktoren der psychischen Gesundheit. - Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsvorsorge. - Führungsziele und die Work-Life-Balance. - Gesundheitsfördernde Führung und Produktivität.Arbeitshilfen online: - Praxisbeispiele zur Mitarbeitermotivation. - Informationen zur Durchführung einer Kreativ- und Kommunikationstagung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 451

Bewertungen
4,4 (16 Bewertungen)
10
2
4
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Hinweis zum UrheberrechtImpressumGeleitwort: Vom Wohlstand zum Wohlleben – wie wandelt sich unsere Arbeitswelt?1   Glücksforschung – was Menschen glücklich macht1.1   Führung als Achillesferse1.2   Wie wir Entscheidungen treffen – vom Homo oeconomicus zum Dualen Handlungssystem1.2.1   Homo oeconomicus1.2.2   Duales Handlungssystem1.3   Wer (materiell) alles hat, ist nicht automatisch glücklich1.4   Gesundheit, Glück (Wohlbefinden), gesundes Führen1.4.1   Zur Entwicklung psychischer Krankheiten in Deutschland1.4.2   Zur Situation der Beschäftigten in deutschen Unternehmen1.4.3   Zur Situation der Führungskräfte in deutschen Unternehmen1.5   Glücksforschung (Happiness Research) – eine gesellschaftspolitische Einordnung1.5.1   Die Finanzkrise(n) der letzten Jahre als Kristallisationspunkt1.5.2   Glücksforschung und Politik: Der OECD Better Life Index1.6   Die Rückkehr des Menschen in die Ökonomie1.7   Zufriedene und glückliche Mitarbeiter: eine Win-Win-Situation1.7.1   Hard Facts: Verbesserung der betrieblichen Ergebnisse1.7.2   Wertewandel in der Generation Y1.7.3   Demografische Entwicklung – die Lücke wird immer größer1.7.4   Zunehmende gesellschaftspolitische Relevanz1.7.5   Gesetzliche Vorgabe: psychische Gefährdungsbeurteilung1.8   Steigerung des Wohlbefindens im Unternehmen: das Zwei-Säulen-Modell1.9   Säule I: Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Erkenntnisse der Glücksforschung1.9.1   Was ist überhaupt Glück (Wohlbefinden)?1.9.2   Quellen des Wohlbefindens (Glücksfaktoren)1.9.2.1   Soziale Beziehungen – Menschen sind die sozialste Spezies auf dieser Erde1.9.2.2   Arbeit und Motivation – von der X-Theorie zur Y-Theorie nach McGregor1.9.3   Was bringt uns Wohlbefinden?1.9.4   Wege zu einem gelingenden Leben (Glücksaktivitäten)1.10   Führungsethik versus Homo oeconomicus1.10.1   Was ist Führungsethik?1.10.2   Menschen sind überwiegend auf Fairness gepolt1.10.3   Abschied vom Homo oeconomicus1.10.3.1   Von einer A-priori-Annahme zur Realität1.10.3.2   Die Homo-oeconomicus-Annahme als negative Prägung von Führungsverhalten1.11   Säule II: Schaffung und Verbesserung der Voraussetzungen in den Unternehmen1.11.1   Mitarbeiterführung – der Mensch steht im Mittelpunkt1.11.1.1   Was ist ein guter und gesunder Führungsstil?1.11.1.2   Kann man gute und gesunde Führung lernen?1.11.2   Arbeitsplatzgestaltung – vom Job zur Berufung1.11.3   Work-Life-Balance – Glück und Zufriedenheit sind nicht teilbar1.11.4   Normatives Controlling – eine notwendige Ergänzung des operativen Controllings2   Individuelle Faktoren der psychischen Gesundheit2.1   Glück und Unglücksforschung2.1.1   Führung und das Wissen von psychischen Problemen2.1.2   Fallbeispiele2.1.3   Anhedonie – der Verlust der Lebensfreude2.2   Ich bin im Stress2.2.1   Was ist eigentlich Stress?2.2.2   Die Stressreaktion2.2.2.1   Die Stressreaktion: ein somatopsychisches Ereignis2.2.2.2   Schaltzentrale Gehirn2.2.2.3   Die Wirkung des Stresshormons Cortisol2.2.2.4   Die Stressreaktion des autonomen Nervensystems2.2.3   Was passiert bei Dauerstress?2.2.4   Und die Erholung?2.2.5   Aber: Stress droht auch in der Freizeit2.3   Stress macht krank! Macht Stress krank?2.3.1   Wenn Stress krank macht2.3.1.1   Die Stresshitliste2.3.1.2   Dauerstress und die Folgen2.3.1.2.1   Herz-Kreislauf-Erkrankungen2.3.1.2.2   Broken-Heart-Syndrom2.3.1.2.3   Stress und Immunsystem2.3.1.2.4   Stress und Schlaf2.3.1.2.5   Stress und der Bewegungsapparat2.3.1.2.6   Stress und Stoffwechselerkrankungen2.4   Die psychischen Folgen von Stress – Erschöpfung, Burnout und Depression2.4.1   Kognitive Störungen2.4.2   Burnout-Syndrom2.4.2.1   Die Symptome eines Burnout-Syndroms2.4.2.2   Die Stadien des Burnout-Syndroms2.5   Und wenn aus Burnout eine Depression wird?2.5.1   Depression und Gehirn2.5.2   Depression, eine Erkrankung mit vielen Gesichtern2.5.2.1   Die Symptome der Depression2.5.2.2   Häufige Klagen2.5.2.3   Habe ich vielleicht eine Depression?2.5.2.4   Einteilung der Depressionen nach Schweregrad2.5.2.5   Depressionen aus heiterem Himmel2.5.2.6   Depression und Stimmungsschwankungen2.5.2.7   Vielfältige Ursachen2.5.2.8   Der Verlauf depressiver Störungen2.5.2.9   Die Behandlung depressiver Störungen2.5.2.10   Die Häufigkeit depressiver Störungen2.5.2.11   Depression und andere psychische Störungen2.5.2.12   Nehmen Depressionen zu?2.5.2.13   Die Ursachen der Depression2.5.3   Der Verlauf depressiver Erkrankungen – Sonderformen2.5.3.1   Depression im Alter2.5.3.2   Die vaskuläre Depression – ein eigenständiges Krankheitsbild?2.5.3.3   Die Depression hat kulturelle Variationen2.6   Depression und Arbeitswelt2.6.1   Wie sollten Arbeitnehmer am Arbeitsplatz mit seelischen Störungen umgehen?2.6.2   Welche Maßnahmen können für betroffene Arbeitnehmer hilfreich sein?2.7   Mobbing2.8   Resilienz3   Ideen und Lösungsansätze für den Führungsalltag3.1   Fremdanforderungen und eigene Bedürfnisse meistern3.1.1   Stressfaktoren in der Arbeitswelt3.1.2   Lösungsansätze: Fehlbelastungen erkennen, persönliche Balance finden3.2   So steigern Sie die Produktionsfähigkeit Ihres Unternehmens3.2.1   Demografische Ausgangssituation und geänderte Lebensumstände3.2.2   Lebensstil als Gesundheitsrisiko3.2.3   Betriebs- und volkswirtschaftliche Relevanzen3.2.4   Die aktuelle Situation von Führungskräften3.2.5   Die „hedonistische Tretmühle” und ihre Konsequenzen3.2.6   Gesundheit als Unternehmensressource3.2.7   Nutzen von betrieblichem Gesundheitsmanagement für das Unternehmen3.2.8   Den Gegenpol zur Geschwindigkeit der digitalisierten Welt schaffen3.3   Führungsalltag in deutschen Unternehmen – so sieht’s aus, so sollt’s sein3.3.1   Arbeitsplatzkonflikte als Ursache psychischer Erkrankungen3.3.2   Grundlagen erfolgreicher Führung3.3.2.1   Erfolgreich kommunizieren mit sozialer Intelligenz3.3.2.1.1   Primäre Empathie3.3.2.1.2   Zugewandtheit3.3.2.1.3   Soziale Kognition3.3.2.1.4   Empathische Genauigkeit – empathische Details3.3.2.2   Kommunikation – Wirkungen und Konsequenzen3.3.2.3   Motivation als Führungselement3.3.2.3.1   (Selbst-)Motivation als Baustein für Leistungs- und Veränderungsfähigkeit3.3.2.3.2   Tipps zum Umgang mit Niederlagen, Tiefpunkten und Zukunftssorgen3.3.2.3.3   Tipps für mehr Gelassenheit3.3.2.3.4   Tipps zur Mitarbeitermotivation3.3.2.4   Kreativität als Führungs-, Motivations- und Problemlösungselement3.3.2.4.1   Was Sie unternehmen können, um Ihre kreativen Anlagen zu fördern3.3.2.4.2   Kreative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Denkstile3.3.3   Ethisches Führungshandeln als Richtschnur für Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit3.3.4   Anforderungen an die Führungskräfte von morgenÜber die AutorenLiteratur- und QuellenverzeichnisStichwortverzeichnisArbeitshilfen online
[1]

Hinweis zum Urheberrecht

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Print ISBN: 978-3-648-05588-5 Bestell-Nr. 10100-0001EPUB ISBN: 978-3-648-05593-9 Bestell-Nr. 10100-0100EPDF ISBN: 978-3-648-05594-6 Bestell-Nr. 10100-0150

Karlheinz Ruckriegel | Günter Niklewski | Andreas Haupt

Gesundes Führen mit Erkenntnissen der Glücksforschung

1. Auflage 2015© 2015 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg [email protected]

Produktmanagement: Anne Lennartz

Lektorat: Monika Spinner-Schuch Satz: kühn & weyh Software GmbH, Satz und Medien, 79110 Freiburg Umschlag: RED GmbH, 82152 Krailling Druck: fgb · freiburger graphische betriebe, 79108 Freiburg

Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Geleitwort

Vom Wohlstand zum Wohlleben – wie wandelt sich unsere Arbeitswelt?

Wer wie ich vor vier Jahrzehnten in das Wirtschaftsleben eingestiegen ist und seitdem lange Zeit ein Unternehmen geleitet hat, konnte erleben, wie sich unsere Arbeitswelt schleichend, aber fundamental verändert hat. Durch die Globalisierung ist der Konkurrenzdruck auf unsere Unternehmen gewachsen und neue Herausforderungen sind auf sie zugekommen. Um ihre Wettbewerbsposition gegenüber Anbietern aus Fernost zu behaupten, müssen sie ihre Produktivität und Innovationskraft stetig verbessern – und das angesichts knapper werdender Rohstoffe und steigender Energiepreise. Zudem verlangt die demografische Entwicklung in unserem Land nach strukturellen Lösungen. In diesen Zeiten ein Unternehmen zu führen und Verantwortung für die dort beschäftigten Menschen zu tragen, ist eine komplexe Aufgabe, wie ich aus meiner eigenen beruflichen Praxis weiß.[2]

Denn nicht nur die wirtschaftlichen Bedingungen, auch die gesellschaftlichen Hintergründe haben sich gewandelt. Wir haben es heute mit einer Generation junger Arbeitnehmer zu tun, die über eine bessere Bildung und über mehr Selbstbewusstsein verfügen als die Generation ihrer Eltern. Dementsprechend werden heute auch andere Ansprüche an den Arbeitsplatz gestellt als noch vor 30 oder 40 Jahren: Standen früher bei den Arbeitnehmern das Einkommen, seine Zuwächse und die äußeren Bedingungen am Arbeitsplatz (wie Sauberkeit oder Lärmschutz) im Vordergrund, scheinen diese materiellen Grundbedürfnisse heute weitgehend erfüllt zu sein. Demgegenüber hat der Wunsch nach Selbstverwirklichung, nach Möglichkeiten zu eigenverantwortlichem Handeln, nach interessanten und sinnstiftenden Aufgaben zugenommen. Arbeit soll nicht nur die materielle Existenz sichern, sondern einen ideellen „Zusatznutzen” haben. Ein sinnerfülltes Berufsleben gilt als eine wesentliche Voraussetzung für Glück und Zufriedenheit. Dabei wünschen sich die heute 30-Jährigen vor allem, Beruf und Familie vereinbaren zu können, Anerkennung und Wertschätzung am Arbeitsplatz zu erfahren und in einem gesellschaftlich verantwortungsvoll handelnden Unternehmen tätig zu sein.[3]

In vielen Unternehmen hat sich das soziale Gefüge diesem Wertewandel angepasst: Kleine und dezentrale Organisationsstrukturen haben die frühere starre Ordnung abgelöst, an die Stelle der Mentalität von Befehl und Gehorsam sind Mitspracherechte getreten. Flexible Arbeitszeitmodelle lassen den Mitarbeitern mehr individuelle Gestaltungspielräume. Doch die allseits geforderte Flexibilität und Mobilität schafft auch neue Belastungen. Von neueren Untersuchungen wissen wir, dass sich die Anforderungen für den Einzelnen in einer zunehmend als komplex erlebten Arbeitswelt vervielfacht haben: Vor allem Termin- und Leistungsdruck sowie Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit werden als Stressfaktoren genannt – und zwar nicht nur von Arbeitnehmern, sondern auch von Führungskräften. Gerade sie befinden sich oft in einer heiklen „Sandwich-Position”, indem sie zwischen den Erwartungen des Chefs und denen der Mitarbeiter oder der Kunden vermitteln müssen.

Karlheinz Ruckriegel, Günter Niklewski und Andreas Haupt gebührt das Verdienst, in der vorliegenden Publikation die Schattenseiten unserer modernen Arbeitswelt in den Blick zu rücken und sich dabei auf einen zentralen Aspekt zu fokussieren, der jedem besonders am Herzen liegen sollte: die Gesundheit. Sie spannen den Bogen von der Analyse heutiger Arbeitsbedingungen und ihrer gesundheitlichen Auswirkungen bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen für eine gesundheitsorientierte Betriebsführung.[4]

Aus Gesprächen mit meinen Kollegen – Unternehmern und Managern – weiß ich, dass sie dieses Thema sehr ernst nehmen. Die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten wird künftig eine der wichtigsten Unternehmensressourcen sein. Das gilt umso mehr, als sich durch den demografischen Wandel und den sich abzeichnenden Fach- und Führungskräftemangel die Notwendigkeit ergeben wird, auch im höheren Lebensalter zu arbeiten. Zunehmend kommt es also darauf an, respektvoll und achtsam mit der Gesundheit umzugehen – der eigenen und der seiner Mitarbeiter. In diesem Punkt decken sich die Interessen der Unternehmen und ihrer Beschäftigten. Insofern sehe ich die Gesundheitsfürsorge auch nicht primär als unternehmerische Aufgabe an, sondern als ein individuelles Anliegen, für das jeder eigenverantwortlich Sorge zu tragen hat – zumal wir heute besser denn je über die Ursachen und Prävention von Krankheiten informiert sind.

Bei aller Kritik an den Belastungen der Arbeitswelt müssen wir uns vor Augen führen, dass arbeitende Menschen in der Regel zufriedener und gesünder sind als Menschen ohne Arbeit. Denn Arbeit ist Teil des Lebens, nicht das Gegenteil davon. Erwerbstätigkeit führt zu Selbstbestätigung und Anerkennung. Ein Mangel daran, so zeigen empirische Untersuchungen, kann zu psychischen Erkrankungen führen, unter denen Arbeitslose häufiger leiden als Menschen mit einer Arbeitsstelle. Die Arbeits- und Lebenszufriedenheit steigt signifikant an, je besser eine Person ausgebildet und für ihre Tätigkeit qualifiziert ist, je vielseitiger ihre Aufgaben sind und je autonomer sie in ihrem Bereich arbeitet.[5]

Was mich in diesem Zusammenhang betrübt, ist der Ausdruck „Work-Life-Balance”, der suggeriert, dass Arbeit nicht Teil des Lebens ist und für das Individuum keinen Sinn ergibt. Dies halte ich für eine tragische Fehleinschätzung: Auch wenn insgesamt nur zehn Prozent unserer Lebenszeit von der Erwerbstätigkeit in Anspruch genommen werden, prägt der Beruf doch das Alltagsleben über weite Strecken des Lebens. Es wäre unglücklich, wenn man diesen Teil als Fremdkörper im Leben empfinden würde. Ich frage mich, ob unsere Unternehmen etwas falsch gemacht haben, ob sie Chancen für Identifikation und Sinnvermittlung ausgelassen haben. In diesem Punkt sehe ich durchaus noch Luft nach oben.

In den kommenden Jahren werden wir erleben, wie sich das Umfeld für unsere Unternehmen weiter wandelt: Die Digitalisierung, die bereits jetzt alle Lebensbereiche durchdringt, wird die Produktionsabläufe völlig verändern. In naher Zukunft wird es entscheidend darauf ankommen, die Nase vorn zu haben, wenn es um die Entwicklung und Anwendung „intelligenter” Maschinen und um die digitale Vernetzung von Produktionsprozessen geht. Wir stehen an der Schwelle zur Industriegesellschaft 4.0. Es gilt, mit vereinten Kräften diesen Wandel zu gestalten. Dazu brauchen wir gesunde, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Alles hängt davon ab, kreative Potenziale freizusetzen, Innovationen zu ermöglichen, mehr Effizienz und Exzellenz zu erreichen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen den nötigen Erfolg und Karlheinz Ruckriegel, Günter Niklewski und Andreas Haupt für ihr Buch zahlreiche interessierte Leser und die verdiente Verbreitung und Anerkennung über akademische Kreise hinaus![6]

Prof. Randolf Rodenstock

Vorsitzender des Roman Herzog Instituts, München

1   Glücksforschung – was Menschen glücklich macht„1“

Von Professor Dr. Karlheinz Ruckriegel

„Warum beschäftigten wir uns mit Glück und Zufriedenheit? ... Der Grund ist ganz einfach: Untersuchungen aus den Bereichen der Neurobiologie, der Psychologie und aus den Wirtschaftswissenschaften machen den Zusammenhang zwischen glücklichen bzw. zufriedenen Mitarbeiter und besseren wirtschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Ergebnissen vollkommen klar. ... Wir wissen mittlerweile sehr viel darüber, was Menschen glücklich macht. Wir wären dumm, diese Kenntnisse nicht zu gebrauchen.2“

Harvard Business Review

Management Summary

Die Wirtschaftswissenschaften befinden sich im Umbruch. Lieb gewonnene Annahmen stellen sich im Lichte neuerer interdisziplinärer Erkenntnisse als haltlos heraus. Das Umdenken in den Wirtschaftswissenschaften macht sich an zwei neuen Richtungen fest, die auf unterschiedlichen Ebenen liegen. Die Verhaltensökonomie geht der Frage nach, wie Menschen wirklich entscheiden. Sie verabschiedet sich von der A-priori-Annahme des Homo oeconomicus, die Rationalität, Egoismus und Zeitkonsistenz einfach unterstellt, und argumentiert auf der Grundlage der neurobiologischen und psychologischen Erkenntnisse des Dualen Handlungssystems. Die interdisziplinäre Glücksforschung geht der Frage nach, was Menschen wirklich wollen. Sie basiert auf der ökonomischen Grundfrage des effizienten Umgangs mit Ressourcen. Für Menschen ist aber letztlich die knappe Ressource ihre (Lebens-)Zeit und es geht deshalb darum, diese so zu nutzen, dass man glücklich und zufrieden ist. Es zeigt sich dabei, dass der Einfluss des Materiellen sehr begrenzt ist. Auch die A-priori-Annahme „Mehr Materielles ist besser als weniger” ist im Lichte der Ergebnisse der interdisziplinären Glücksforschung nicht haltbar.[7]

Die „alten” Annahmen in den Wirtschaftswissenschaften bringen aber noch ein weiteres gravierendes Problem mit sich: Sie lassen Prägungen entstehen, die in den Unternehmen fortwirken und dort zu falschen Entscheidungen und Verhaltensweisen führen.

Kapitel 1 arbeitet heraus, warum es für Unternehmen sinnvoll und notwendig ist, etwas dafür zu tun, damit die Mitarbeiter zufrieden(er) sind, und was die Unternehmen hier konkret tun können. Es wird aufgezeigt, wie man die Mitarbeiter für dieses Thema sensibilisieren kann. Es wird aber auch dargelegt, was gesunde und gute Führung ist, worauf es ankommt und welche Voraussetzungen bei Führungskräften gegeben sein müssen. Gesunde Führung ist der zentrale Ansatzpunkt für mehr Zufriedenheit in den Unternehmen. Der Leser erfährt außerdem, worauf es bei der Arbeitsplatzgestaltung und der Work-Life-Balance ankommt.[8]

Unternehmen sollten nicht auf der Grundlage von Ideologien geführt werden, zumindest wenn sie längerfristig erfolgreich sein und Bestand haben wollen.

1.1   Führung als Achillesferse

In einem Überblick über die Literatur zu „Führung” schreibt das Handelsblatt: „Laut einer aktuellen Untersuchung des US-Beratungsunternehmens Gallup entsteht deutschen Unternehmen jährlich ein Schaden von 124 Mrd. Euro durch demotivierte Mitarbeiter. Und das ist vor allem ein Problem der Führung.”3

In seinem Gastkommentar im Handelsblatt vom 3.6.2014 (S. 33) stellt der Managementberater Torsten Schumacher fest: „Die gefährlichste Quelle für Burnout bleibt in der Diskussion unerkannt: Es ist schlechte Führung. Die Kosten schlechter Führung liegen in Deutschland nach Untersuchungen des Gallup-Instituts in einer Größenordnung von etwa 130 Mrd. Euro. Jedes Jahr, Tendenz steigend. Gute Mitarbeiterführung ist die wirkungsvollste Burnout-Prävention.”

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!