2,99 €
Leserstimmen zum Buch
"Absolut empfehlenswert und das nicht nur für Single-Frauen."
"Das Buch trifft den Nagel auf den Kopf."
"Mir gibt das Buch neues Selbstvertrauen."
"Hier fühlt man sich gut aufgehoben und vor allem verstanden."
"Hier sind ein paar tolle Anregungen geschildert und ich glaube, das werde ich wirklich mal probieren."
Das Buch für glückliche Single-Frauen
Viele Frauen gehen heute so weit zu sagen, sie seien als Single glücklicher und zufriedener als in jeder Beziehung zuvor. Aber warum ist das so? Belügen sich diese Frauen alle nur selbst oder woran kann das liegen? In "Glücklich Single" geht Madame Missou dieser Frage nach und gibt Ratschläge, wie Sie mit sich und Ihrer Umwelt umgehen, damit Sie mehr aus Ihrem Single-Dasein herausholen können.
Über das Buch
Hauptsache, man – oder besser Frau – fühlt sich wohl in ihrer Haut. Was so einfach klingt, ist in der Praxis manchmal gar nicht so profan. Egal, wie schrecklich die Beziehung zum Ende hin war, plötzlich stehen Sie alleine da. Gerade Frauen fallen in dieser Situation häufig in ein großes schwarzes Loch, bekommen Selbstzweifel oder bereuen die Entscheidung aus tiefstem Herzen. Ist denn nicht alles besser, als einsam und allein zu sein?
Nach den ersten Tagen, Wochen und Monaten, wenn Trauer und Wut in den Hintergrund rücken, wird einer jeden Frau ihr neues Leben als Single bewusst. Während die eine Frau vorerst genug von der Männerwelt hat, beginnt bei der anderen die Hoffnung auf eine neue Beziehung aufzukeimen. Verstreicht die Zeit und sie ist endgültig zum Dauersingle geworden, nimmt die Hoffnung auf Liebe rapide ab. Das hört sich furchtbar traurig und deprimierend an. Wäre da nicht die Tatsache, dass mit abnehmender Beziehungshoffnung in gleichem Maße anscheinend die Zufriedenheit mit dem eigenen Single-Dasein und somit mit sich selbst steigt. Warum das so ist, erfahren Sie in diesem kleinen, einführenden Ratgeber in kompakten 45 Leseminuten...
Inhaltsverzeichnis zu "Glücklich Single!"
1. Einleitung
2. Alles hat seinen Grund
2.1 Gründe für das Alleinsein
2.2 Gründe gegen eine neue Beziehung
2.3 Gelegentliche Tiefs sind ganz normal
3. Chancen des Alleinseins
3.1 Zeit, die eigene Persönlichkeit zu entdecken
3.2 Zeit zum Glücklichsein
3.3 Zeit, sein eigenes Leben zu beginnen
3.4 Tipps für mehr Glück und Zufriedenheit als Single
4. Schlusswort
5. Anhang, Rechtliches und Impressum
Aus der Reihe "Madame Missou KOMPAKT - Wissen in 45 Minuten"
Buchumfang: Ca. 45 Minuten Lesezeit, 22 DIN-A4 Seiten, 39.000 Zeichen, 6.000 Worte
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Glücklich Single!
Warum immer mehr Frauen gerne alleine bleiben ohne dabei einsam zu sein…
© 2016, Madame Missou
Für alle eBook-Reader-Modelle und Lese-Apps
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Alles hat seinen Grund
2.1 Gründe für das Alleinsein
2.2 Gründe gegen eine neue Beziehung
2.3 Gelegentliche Tiefs sind ganz normal
3. Chancen des Alleinseins
3.1 Zeit, die eigene Persönlichkeit zu entdecken
3.2 Zeit zum Glücklichsein
3.3 Zeit, sein eigenes Leben zu beginnen
3.4 Tipps für mehr Glück und Zufriedenheit als Single
4. Schlusswort
5. Anhang, Rechtliches und Impressum
Alleinsein und Einsamkeit werden oft in einem Atemzug genannt. Viele halten beide Begriffe für Synonyme von ein und derselben Sache. Dabei bedeutet Alleinsein doch nur, dass gerade keine andere Person bei uns ist. Das kann sowohl positiv als auch negativ sein - es kommt ganz auf die jeweilige Situation und die eigene Bewertung an. Sprechen wir von Einsamkeit, dann ist dies immer mit negativen Gefühlen verbunden. Einsamkeit ist aber nicht unbedingt an das Alleinsein gebunden. Wir können uns auch einsam fühlen, wenn wir unter anderen Menschen sind, einen Partner oder sogar eine Familie haben. Wer sich ständig einsam fühlt, kann davon krank werden. Alleinsein, vor allem das selbst gewählte Alleinsein, bietet hingegen eine Chance, sich selbst besser kennenzulernen.
Freiwilliges Alleinsein wird von Mitmenschen häufig als absonderliches Verhalten verurteilt. Ehe und Familie gelten in unserer Gesellschaft als Norm. Böse Zungen behaupten, mit der alleine lebenden Person stimme etwas nicht. Egoismus, fehlende Attraktivität oder Homosexualität sind geläufige Unterstellungen.
Egal, aus welchen Gründen wir alleine sind, wir müssen uns deshalb noch lange nicht einsam fühlen oder geschweige denn schämen. Denn Alleinsein hat auch Vorteile: Niemand zwingt uns Rechenschaft abzulegen, wenn wir stundenlang mit einer Freundin telefonieren. Wann das Essen auf dem Tisch steht, ist egal. Kommen wir nach einem langen Arbeitstag müde und abgespannt nach Hause, können wir tun, wonach uns der Sinn steht, ohne noch auf jemanden Rücksicht zu nehmen. Alleinsein bringt Zeit und die nötige Ruhe, sich einmal wirklich mit sich selber zu beschäftigen.
Angst vor dem Alleinsein sollte kein Grund sein, sich an eine belastende Partnerschaft zu klammern. Denn wer sich keiner Herausforderung stellt, kann auch nicht wachsen. Haben wir eine schwierige Aufgabe bewältigt, sind wir stolz und stark. Mit jeder neuen Aufgabe und jedem Hindernis, das wir überwinden, entwickeln wir uns einen kleinen Schritt weiter. Und: Wenn wir uns nicht in den eigenen vier Wänden verstecken, sondern aktiv selbst unser Leben gestalten, werden wir uns auch selten einsam fühlen.
Mit der Überwindung der Einsamkeit beginnt eine neue Etappe im Single-Dasein. Nicht jeder stürzt sich nach einer Trennung gleich wieder in eine neue Beziehung. Viele Frauen möchten zunächst ihr eigenes Leben in den Griff bekommen. Das Single-Dasein wird zum Dauerzustand. Und wider alle Erwartungen steigt die Zufriedenheit mit dem eigenen Alleinsein. Einige Frauen gehen sogarso weit, zu behaupten, nie im Leben seien sie glücklicher und zufriedener gewesen als jetzt. Aber kann das wirklich stimmen? Ich möchte Ihnen in den nächsten 45 Minuten Einblicke in das Leben von Singles geben und Vorurteile ausräumen, mit denen sie zu kämpfen haben. Sowohl Neulinge als auch erfahrene Singles finden eine kleine Auswahl an nützlichen Tipps, mit schwierigen Situationen umzugehen oder sich den Alltag angenehmer zu gestalten. Viel Spaß beim Lesen in den nächsten ca. 45 Minuten und natürlich auch beim Nachdenken und Ausprobieren wünscht Ihnen,
Ihre Madame Missou
PS: Nun noch ein kleines Geschenk! Ich bedanke mich an dieser Stelle schon einmal herzlich, dass Sie diesem Buch - und damit einem so wichtigen Thema wie dem Glücklichsein - Ihre Aufmerksamkeit schenken. Dafür möchte auch ich Ihnen nun etwas schenken. Unter der folgenden Adresse erhalten Sie mein eBook „Traumdeutung- Was Ihre Träume Ihnen verraten…“ jetzt exklusiv zum Gratis-Download: http://www.MadameMissou.de/newsletter/ Das Buch ist sonst nirgendwo im Handel erhältlich, wurde also exklusiv für meine Leser und Newsletter-Abonnenten vorreserviert. Unter allen Newsletter-Abonnenten verlose ich regelmäßig außerdem einen 50€ Buch-Gutschein und kostenlose Rezensionsexemplare!
Er hat sich getrennt
Manchmal müssen wir nicht nur den Tod betrauern, sondern auch das Leben. Wenn wir einen geliebten Menschen verlieren, macht uns das unendlich traurig. Jeden von uns überfällt die Trauer zu einem anderen Zeitpunkt und auf eine andere Weise.
Der größte Stressfaktor in unserem Leben ist der Tod eines geliebten Menschen. Direkt an zweiter Stelle ist die Trennung vom Partner oder die Scheidung angesiedelt. Da wundert es nicht, wenn die Gefühle verrücktspielen. Das Allerschlimmste an der Trauer ist: Wir können sie nicht kontrollieren. Wir grübeln und weinen ganze Nächte lang und sind am Morgen völlig unausgeschlafen. Traurigkeit, Wut und Panik bestimmen den Alltag. Wir können uns kaum noch auf etwas anderes konzentrieren als die Frage: Warum? Was habe ich falsch gemacht? Wenn Freunde uns gut gemeinte Ratschläge geben, und sie versuchen uns aufzumuntern, bringt uns das keinen Schritt weiter.