Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Götterlieder der Älteren Edda, der Sage nach um 1087 durch den Isländer Sämundur Sigfusson gesammelt, bilden die wichtigsten Quellen für die germanische Mythologie. Das erste Lied, Völospa ist die Offenbarung einer Seherin und enthält eine Schilderung, die von der Schöpfung der Welt bis zu ihrem Untergang und Neuentstehen reicht. Auch die 18 weiteren Götterlieder sind hier vollständig in altnordischer und deutscher Sprache enthalten, wobei links der altnordische Text steht, rechts die deutsche Übersetzung. Enthalten ist auch das Rabenzauberlied, welches in vielen Eddafassungen fehlt. Die Jüngere Edda ist im 1. Band, Die Jüngere Edda - Altnordisch und deutsch, enthalten.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 111
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort
Völospá
Grímnismál
Vafðrúðnismál
Forspiálls-Lióþ / Hrafna-Galdr Óþins
Baldrs Draumar / Vegtamsqviða
Hávamál
Loddfáfnismál
Rúnatalsþáttr Óðins / Rúnacapituli
Hárbarðzlióð
Þórr dró miðgarðz orm / Hymisqviða
Locasenna / Ægisdrecca
Þrymsqviða / Hamarsheimt
Alvíssmál
For Scírnis / Scírnismál
Grógaldr er hon gól syni sínom dauð
Fiölsvinnzmál
Rígsþula / Rígsmál
Hyndlolióð
Völospá in scamma
Glossar
Nachdem der 1. Band die Jüngere Edda altnordisch und deutsch aufführte, finden sich hier nun die Götterlieder der Älteren Edda. Die Ältere Edda ist nach Aussagen von isländischen Gelehrten des 16. Jhs. und isländischen Volkssagen von dem Goden und Priester Sæmundur Sigfusson inn fródi (1056 – 1133) um 1087 gesammelt und aufgeschrieben worden. Die berühmteste Abschrift seiner im Original nicht erhaltenen Sammlung entstand um 1270 und ist der Codex Regius 2365, die Haupthandschrift der Älteren Edda. Daneben existieren weitere, jüngere Handschriften, wie z. B. die 1306 – 1308 entstandene Hauksbók (abgekürzt H) des isländischen und norwegischen Lögmaðrs (Gesetzessprechers, Richters) Haukur Erlendsson (gest. 1334), in der einige Strophen erhalten sind, die im Codex Regius fehlen. Noch jünger sind die Papierhandschriften, in denen wir Strophenergänzungen finden für Strophen, die in den alten Pergamenthandschriften unvollständig erhalten sind.
Der Name „Edda“ bedeutet „Urgroßmutter“ und weist damit auf die uralte mündliche Überlieferung dieser heiligen Mythen hin. Zum tieferen Verständnis der Strophen, insbesondere der darin vorkommenden Namen und Mythen ist ein ausführlicher Kommentar notwendig, den ich ab 2008 in drei Bänden für die Götterlieder der Älteren Edda und einem Band für die Jüngere Edda herausgebracht habe. In der vorliegenden Ausgabe findet sich wiederum nur der Text, wobei ich mich in erster Linie um die Richtigkeit der Übersetzung bemühte. Grundlage ist die 1851 entstandene Übersetzung von Karl Simrock, die ich korrigierte und in der ich die Strophen nach der Reihenfolge des Originals angeordnet habe. Dabei ist es möglich, daß ich Fehler übersehen habe oder selbst Fehler gemacht habe. Die Eddalieder sind dunkel und schwer verständlich und jede Übersetzung ist immer auch vom Standpunkt des Übersetzers abhängig.
Grundlage des Originaltextes ist die normalisierte Fassung von Gustav Neckel und Hans Kuhn (Edda, Heidelberg, Winter-Verlag 1983), sowie natürlich das Faksimile des Codex Regius, dazu habe ich die im Codex Regius fehlenden Stellen aus jüngeren Handschriften ergänzt. Textgrundlage ist hier die Ausgabe von Gustav Neckel (Edda, Heidelberg 1927) sowie die Edda Sæmundar hinns Fróda (Holmiæ 1818).
Die -Rune, die häufig im Original des Codex Regius als Abkürzung für „maðr“ („Mann, Mensch“) verwendet wird, habe ich im altnordischen Text stehen lassen und nicht aufgelöst.
Rund eingeklammerte Teile im altnordischen oder deutschen Text sind Teile, die sich nicht in der jeweiligen Haupthandschrift finden, sondern in jüngeren Handschriften. Eckig eingeklammert sind Übersetzungen von mir. Es ist Interpretation, ob man z. B. den Namen „Vetur“ als mythologischen Eigennamen stehen läßt, oder als „Winter“ übersetzt und ihm damit seine Personifikation nimmt. Ich lasse derartige Namen lieber in Originalsprache, muß aber eben doch zum Textverständnis die Übersetzung eingeklammert dazustellen. Auch wenn Zeilen aus andern Strophen oder Handschriften eingefügt wurden, habe ich sie eckig eingeklammert.
Der Rígsþula fehlt das Original-Ende, ich habe ihr einen Text aus einer Saga angehängt, der dieses Ende indirekt enthält.
Die Reihenfolge der Lieder folgt der bewährten Anordnung von Karl Simrock: Nach der Völospá als den ganzen Göttermythos beinhaltendes Lied folgen fünf Odinslieder, fünf Thorslieder sowie fünf Lieder für die weiteren Gottheiten.
Wenn in verschiedenen Handschriften unterschiedliche Liedtitel stehen, habe ich sie aufgeführt und mit Schrägstrich getrennt.
Zur besseren Übersichtlichkeit verwende ich für den deutschen Text die deutsche Frakurschrift, während das altnordische Original in lateinischer Schrift gesetzt ist. Die Sonderzeichen des Altnordischen gebe ich im deutschen Text mit deutschen Buchstaben wieder, die Originalschreibweisen der Namen kann man durch Blick auf den Originaltext sehen. Das nordische ọ gebe ich mit dem normalen ö wieder.
Im Original sind die Sprecher am Rande manchmal durch Abkürzungen bezeichnet, durch Beschneidung des Randes aber fehlen diese Angaben. Sie sind dann hier eingeklammert gesetzt.
Ich behaupte nicht, daß diese Übersetzung fehlerfrei ist. Ich selbst entdecke oft noch Stellen, die noch besser und genauer übersetzbar sind. Jeder, der diese Ausgabe aber hat, kann selbst in den Originaltext sehen und mithilfe eines Wörterbuches (auch online vorhanden) die Übersetzungen verbessern.
Einige in den Texten vorkommende Begriffe führe ich am Ende in einem kurzen Glossar auf.
Géza Árpád v. Nahodyl Neményi
1. Hlióðs bið ec allar helgar kindir,
meiri oc minni mögo Heimdalar;
vildo, at ec, Valföðr, vel fyrtelia
forn spioll fira, þau er fremst um man.
2. Ec man iotna ár um borna,
þá er forðom mic fœdda höfðo;
nío man ec heima, nío íviði,
miotvið mœran fyr mold neðan.
3. Ár var alda, þar er Ymir bygði,
vara sandr né sær né svalar unnir;
iorð fannz æva né upphiminn,
gap var ginnunga enn gras hvergi.
4. Áðr Burs synir bioðom um ypþo,
þeir er miðgarð mœran scópo;
sól scein sunnan á salar steina,
þá var grund gróin grœnom lauki.
5. Sól varp sunnan, sinni mána,
hendi inni hœgri um himinioður;
sól þat né vissi, hvar hon sali átti,
stiornor þat né visso hvar þær staði átto,
máni þat né vissi, hvat hann megins átti.
6. Þá gengo regin öll á röcstóla,
ginnheilog goð, oc um þat gættuz;
nótt oc niðiom nofn um gáfo,
morgin héto oc miðian dag,
undorn oc aptan, árom at telia.
7. Hittuz æsir á Iðavelli,
þeir er hörg oc hof há timbroðo;
(afls kostoðo allz freistoðo)
afla lögðo, auð smíðoðo,
tangir scópo oc tól gorðo.
8. Tefldo í túni, teitir vóro,
var þeim vættergis vant ór gulli,
uns þriár qvómo þursa meyiar
ámátcar mioc ór iotunheimom.
9. Þá gengu regin öll á röcstóla,
ginnheilog goð, oc um þat gættuz,
hverr scyldi dverga dróttin scepia
ór Brimis blóði oc ór Bláins leggiom.
10. Þar var Mótsognir mæztr um orðinn
dverga allra, enn Durinn annarr;
þeir manlícon mörg um gorðo
dvergar, ór iorðo, sem Durinn sagði.
11. Nýi oc Niði, Norðri oc Suðri,
Austri oc Vestri, Alþiófr, Dvalinn,
(Nár oc Náinn, Nípingr, Dáinn,)
Bívörr, Bávörr, Bömburr, Nóri,
Án oc Ánarr, Ái, Miöðvitnir.
12. Veigr oc Gandálfr, Vindálfr, Þráinn,
Þeccr oc Þorinn, Þrór, Vitr oc Litr,
Nár oc Nýráðr, – nú hefi ec dverga,
– Reginn oc Ráðsviðr, rétt um talða.
13. Fíli, Kíli, Fundinn, Náli,
Hepti, Víli, Hánarr, Svíurr,
(Billingr, Brúni, Bíldr oc Búri,)
Frár, Hornbori, Frægr oc Lóni,
Aurvangr, Iari, Eikinscialdi.
14. Mál er, dverga í Dvalins liði
lióna kindom til Lofars telia,
þeir er sótto frá salar steini
Aurvanga siöt til Iorovalla.
15. Þar var Draupnir oc Dólgþrasir,
Hár, Haugspori, Hlévangr, Glói,
Scirvir, Virvir, Scáfiðr, Ái.
16. Álfr oc Yngvi, Eikinscialdi,
Fialarr oc Frosti, Finnr oc Ginnarr;
þat mun uppi meðan öld lifir,
langniðia tal Lofars hafat.
17. Unz þrír qvómo ór því liði,
öflgir oc ástgir, æsir, at húsi,
fundo á landi lítt megandi
Asc oc Emblo ørlöglausa.
18. Önd þau né átto, óð þau né höfðo,
lá né læti né lito goða;
önd gaf Óðinn, óð gaf Hœnir,
lá gaf Lóðurr oc lito goða.
19. Asc veit ec standa, heitir Yggdrasill,
hár baðmr, ausinn hvítaauri;
þaðan koma döggvar, þærs í dala falla,
stendr æ yfir, grœnn, Urðar brunni.
20. Þaðan koma meyiar margs vitandi
þriár ór þeim sæ, er und þolli stendr;
Urð héto eina, aðra Verðandi,
– scáro á scíði, – Sculd ina þriðio;
þær lög lögðo, þær líf kuro
alda börnom, ørlög seggia.
21. Þat man hon folcvíg fyrst í heimi,
er Gullveigo geirom studdo
oc í höll Hárs hána brendo,
þrysvar brendo, þrysvar borna,
opt, ósialdan, þó hon enn lifir.
22. Heiði hana héto hvars til húsa kom,
völo velspá, vitti hon ganda;
seið hon, hvars hon kunni, seið hon (hug) leikinn,
æ var hon angan illrar brúðar.
23. Þá gengo regin öll á röcstóla,
ginnheilog goð, oc um þat gættuz,
hvárt scyldo æsir afráð gialda
eða scyldo goðin öll gildi eiga.
24. Fleygði Óðinn oc í fólc um scaut,
þat var enn fólcvíg fyrst í heimi;
brotinn var borðveggr borgar ása,
knátto vanir vígspá völlo sporna.
25. Þá gengo regin öll á röcstóla,
ginnheilog goð, oc um þat gættuz,
hverir hefði lopt alt lævi blandit
eða ætt iotuns Óðs mey gefna.
26. Þórr einn þar vá þrunginn móði,
hann sialdan sitr, er hann slíct um fregn;
á genguz eiðar, orð oc sœri,
mál öll meginlig, er á meðal fóro.
27. Veit hon Heimdalar hlióð um fólgit
undir heiðvönom helgom baðmi,
á sér hon ausaz aurgom forsi
af veði Valföðrs – vitoð ér enn, eða hvat?
28. Ein sat hon úti, þá er inn aldni kom
Yggiungr ása oc í augo leit:
,Hvers fregnit mic, hví freistið mín?
alt veit ec, Óðinn, hvar þú auga falt:
í inom mæra Mímis brunni.‘
Dreccr mioð Mímir morgin hverian
af veði Valföðrs – vitoð ér enn, eða hvat?
29. Valði henni Herföðr hringa oc men,
fecc spioll spaclig oc spáganda;
sá hon vítt oc um vítt of veröld hveria.
30. Sá hon valkyrior, vítt um komnar,
gorvar at ríða til Goðþióðar;
Sculd helt scildi, enn Scögul önnor,
Gunnr, Hildr, Göndul oc Geirscögul;
nú ero talðar nönnor Herians,
gorvar at ríða grund, valkyrior.
31. Ec sá Baldri, blóðgom tívor,
Óðins barni, ørlög fólgin;
stóð um vaxinn, völlom hæri
miór oc mioc fagr, mistilteinn.
32. Varð af þeim meiði, er mær sýndiz,
harmflaug hættlig, Höðr nam scióta;
Baldrs bróðir var of borinn snemma,
sá nam Óðins sonr einnættr vega.
33. Þó hann æva hendr né höfuð kembði,
áðr á bál um bar Baldrs andscota;
enn Frigg um grét í Fensölom
vá Valhallar – vitoð ér enn, eða hvat?
34. (Þá kná Vála vígbönd snúa,
heldr vóro harðgor höpt ór þörmom.)
35. Hapt sá hon liggia undir hvera lundi,
lægiarn líki Loca áþeccian;
þar sitr Sigyn þeygi of sínom
ver velglýiuð – vitoð ér enn, eða hvat?
36. Á fellr austan um eitrdala
söxom oc sverðom, Slíðr heitir sú.
37. Stóð fyr norðan á Niðavöllom
salr ór gulli Sindra ættar;
enn annarr stóð á Ókólni
biórsalr iotuns, enn sá Brimir heitir.
38. Sal sá hon standa sólo fiarri
Náströndo á, norðr horfa dyrr;
fello eitrdropar inn um lióra,
sá er undinn salr orma hryggiom.
39. Sá hon þar vaða þunga strauma
menn meinsvara oc morðvarga,
oc þannz annars glepr eyrarúno;
þar saug Niðhöggr nái framgengna,
sleit vargr vera – vitoð ér enn, eða hvat?
40. Austr sat in aldna í Iárnviði
oc fœddi þar Fenris kindir;
verðr af þeim öllom einna noccorr
tungls tiúgari í trollz hami.
41. Fylliz fiorvi feigra manna,
rýðr ragna siot rauðom dreyra;
svort verða sólscin um sumor eptir,
veðr öll válynd – vitoð ér enn, eða hvat?
42. Sat þar á haugi oc sló hörpo
gýgiar hirðir, glaðr Eggþér;
gól of hánom í gaglviði
fagrrauðr hani, sá er Fialarr heitir.
43. Gól um ásom Gullinkambi,
sá vecr hölða at Heriaföðrs;
enn annarr gelr fyr iörð neðan
sótrauðr hani at sölom Heliar.
44. Geyr Garmr mioc fyr Gnipahelli,
festr mun slitna, enn freki renna;
fiolð veit hon frœða, fram sé ec lengra
um ragna röc römm sigtýva.
45. Brœðr muno beriaz oc at bönom verðaz,
muno systrungar sifiom spilla;
hart er í heimi, hórdómr mikill,
sceggöld, scalmöld, scildir ro klofnir,
vindöld, vargöld, áðr verold steypiz;
mun engi maðr öðrom þyrma.
46. Leica Míms synir, en miotuðr kyndiz
at in galla Giallarhorni;
hátt blæss Heimdallr, horn er á lopti,
mælir Óðinn við Míms höfuð.
47. Scelfr Yggdrasils ascr standandi,
ymr iþ aldna tré, en iotunn losnar;
(hræðaz allir á helvegom
áðr Surtar þann sefi of gleypir.)
48. Hvat er með ásom? Hvat er með álfom?
gnýr allr iötunheimr, æsir ro á þingi,
stynia dvergar fyr steindurom,
veggbergs vísir – vitoð ér enn, eða hvat?
49. Geyr nú Garmr mioc fyr Gnipahelli,
festr mun slitna enn freki renna;
fiolð veit hon frœða, fram sé ec lengra
um ragna röc, römm, sigtýva.
50. Hrymr ecr austan, hefiz lind fyrir,
snýz iormungandr í iotunmóði;
ormr knýr unnir, enn ari hlaccar,
slítr nái neffölr, Naglfal losnar.
51. Kióll ferr austan, koma muno Múspellz
um lög lýðir, enn Loki stýrir;
fara fífls megir með freca allir,
þeim er bróðir Býleiptz í for.
52. Surtr ferr sunnan með sviga lævi,
scínn af sverði sól valtíva;
griótbiörg gnata, enn gífr rata,
troða halir helveg, enn himinn klofnar.
53. Þá kømr Hlínar harmr annarr fram,
er Óðinn ferr við úlf vega,
enn bani Belia biartr, at Surti;
þá mun Friggiar falla angan.
54. (Geyr nú Garmr mioc fyr Gnipahelli,
festr mun slitna, enn freki renna;
fiolð veit hon frœða, fram sé ec lengra
um ragna röc römm, sigtýva.)
55. Þá kømr inn micli mögr Sigföður,
Víðarr, vega at valdýri;
lætr hann megi Hveðrungs mund um standa
hior til hiarta, þá er hefnt föður.
55H. (Ginn lopt yfir lindi iarðar,
gapa ýgs kiaptar orms í hæðom;
mun Óðins sonr ormi mœta,
vargs at dauða Víðars niðia.)
56. Þá kømr inn mœri mögr Hlóðyniar,
gengr Óðins sonr við úlf vega,
drepr hann af móði miðgarðz véor,
muno halir allir heimstöð ryðia;
gengr fet nío Fiörgyniar burr
neppr frá naðri níðs óqvíðnom.
57. Sól tér sortna, sígr fold í mar,
hverfa af himni heiðar stiornor;
geisar eimi við aldrnara,
leicr hár hiti við himin siálfan.
58. Geyr nú Garmr mioc fyr Gnipahelli,
festr mun slitna enn freki renna;
fiolð veit hon frœða fram sé ec lengra
um ragna röc, römm, sigtýva.