Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Lehrbuch bietet einen guten Einstieg in das Bildungsrecht für Studierende pädagogischer Studiengänge. Neben rechtlichen Grundlagen der Bildung wird v.a. in relevante Themen des Familien-, Kinder- und Jugendhilfe- sowie des Sozialrechts eingeführt. Themen sind u.a. elterliches Sorgerecht, Kinderschutz, Kindertagespflege, schulische und berufliche Bildung, Bildung für Menschen mit Behinderung, Prüfungsrecht und Berufsrecht für Fachkräfte der Pädagogik und Sozialen Arbeit. Die wichtigsten Inhalte zum Bildungsrecht sind in Übersichten praktisch zusammengefasst und werden, wo nötig, durch Erläuterungen und Vertiefungen ergänzt. Mit Fallbeispielen und Musterlösungen ist der Grundkurs optimal für die Prüfungsvorbereitung im Bereich Bildungsrecht geeignet.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 232
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
utb 4350
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar
Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto
facultas • Wien
Wilhelm Fink • Paderborn
A. Francke Verlag • Tübingen
Haupt Verlag • Bern
Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck • Tübingen
Nomos Verlagsgesellschaft • Baden-Baden
Ernst Reinhardt Verlag • München • Basel
Ferdinand Schöningh • Paderborn
Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft • Konstanz, mit UVK/Lucius • München
Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen • Bristol
Waxmann • Münster • New York
Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz ist Professor für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und Kinder- und Jugendhilferecht am Fachbereich Sozialwesen, Hochschule RheinMain, Wiesbaden.
Außerdem von R. J. Wabnitz im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:
– Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit (2., überarb. Aufl. 2014, ISBN 978-3-8252-4143-8)
– Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit (4., überarb. Aufl. 2014, ISBN 978-3-8252-4264-0)
– Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit (3., überarb. Aufl. 2012, ISBN 978-3-8252-3841-4)
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
UTB-Band-Nr.: 4350
ISBN 978-3-8252-4350-0
© 2015 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: FELSBERG Satz & Layout, Göttingen
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München
Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1 Wichtige Grundbegriffe des Rechts
1.1 Rechtsnormen
1.1.1 Hierarchie von Rechtsnormen / Rechtsquellen
1.1.2 Gliederung und Zitierweise von Rechtsnormen
1.1.3 Objektive und subjektive Rechte
1.2 Zivilrecht und öffentliches Recht
1.2.1 Abgrenzung von Zivilrecht und öffentlichem Recht
1.2.2 Rechtsgebiete des Zivilrechts
1.2.3 Rechtsgebiete des öffentlichen Rechts
1.3 Gerichtliche Rechtsverwirklichung
1.3.1 Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland
1.3.2 Gerichtliches Verfahrensrecht
1.3.3 Prozesskostenhilfe
1.4 Fall: Schlägerei und Schadensersatz
2 Verfassungsrechtliche Grundlagen
2.1 Staatsprinzipien des Grundgesetzes
2.1.1 Republikanisches Prinzip und Demokratieprinzip
2.1.2 Bundesstaatsprinzip und Rechtsstaatsprinzip
2.1.3 Sozialstaatsprinzip
2.2 Bildungsrecht und Föderalismus
2.2.1 Bund und Länder im deutschen Föderalismus
2.2.2 Kompetenzen im Schulrecht
2.2.3 Kompetenzen im Sozial- und Hochschulrecht
2.3 Wichtige Grundrechte nach dem Grundgesetz
2.3.1 Art. 1, 2 und 3 GG
2.3.2 Art. 6 und 7 GG
2.3.3 Art. 12 GG
2.4 Fall: Bund und Länder
3 Bildungsrechtliche Aspekte des Familienrechts
3.1 Bildung im Eltern-Kind-Verhältnis
3.1.1 Allgemeine Vorschriften und Kindeswohl
3.1.2 Bildung und Verwandtenunterhalt
3.1.3 Religiöse Kindererziehung
3.2 Elterliche Sorge (Teil I)
3.2.1 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge
3.2.2 Inhalte und Ausübung der elterlichen Sorge
3.2.3 Bildung und elterliche Sorge
3.3 Elterliche Sorge (Teil II)
3.3.1 Gesetzliche Vertretung
3.3.2 Eltern, Kinder und Familiengericht
3.3.3 Umgangsrechte
3.4 Fall: Eltern und Kinder in der Ausbildung
4 Bildungsrecht in den Büchern des Sozialgesetzbuchs (SGB)
4.1 Bildungsrelevante Inhalte der Bücher des SGB
4.1.1 Die Bücher des SGB
4.1.2 Die Gesetze der Fürsorge und Förderung
4.1.3 Die Gesetze der (Sozial-)Versicherung
4.2 Verwaltungsverfahren: Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlicher Vertrag
4.2.1 Der Verwaltungsakt
4.2.2 Bestandskraft und Aufhebung des Verwaltungsakts
4.2.3 Öffentlich-rechtlicher Vertrag
4.3 Widerspruchsverfahren und gerichtliche Verfahren
4.3.1 Das Widerspruchsverfahren
4.3.2 Insbesondere: Zulässigkeit und Begründetheit
4.3.3 Gerichtliche Verfahren im Bildungs- und Sozialrecht
4.4 Fall: Erziehungsberatung und ihre Folgen
5 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil I)
5.1 Allgemeine Vorschriften
5.1.1 Kinder- und Jugendhilfe und SGB VIII
5.1.2 Freie und öffentliche Jugendhilfe
5.1.3 Wunsch- und Wahlrechte, Beteiligungsrechte
5.2 Prävention und Intervention bei Kindeswohlgefährdung
5.2.1 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
5.2.2 Frühe Hilfen
5.2.3 Familienbildung
5.3 Hilfe zur Erziehung und verwandte Leistungen
5.3.1 Hilfe zur Erziehung
5.3.2 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige
5.3.3 Mitwirkung und Hilfeplan
5.4 Fall: Bedauernswerte M
6 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil II)
6.1 Kinder- und Jugendarbeit
6.1.1 Jugendarbeit
6.1.2 Förderung der Jugendverbände
6.1.3 Kooperation mit der Schule
6.2 Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit
6.2.1 Jugendsozialarbeit
6.2.2 Schulsozialarbeit
6.2.3 Kooperation mit anderen Trägern und Maßnahmen
6.3 Kinder- und Jugendschutz
6.3.1 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
6.3.2 Jugendschutzgesetz
6.4 Fall: Schwierigkeiten bei der Jugendbildung
7 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil III)
7.1 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege
7.1.1 Überblick
7.1.2 Angebote im Einzelnen
7.1.3 Landesrecht
7.2 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen
7.2.1 Überblick
7.2.2 Angebote im Einzelnen
7.2.3 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive Rechtsansprüche
7.3 Förderung von Kindern in Kindertagespflege und anderen Angeboten
7.3.1 Förderung in Kindertagespflege
7.3.2 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive Rechtsansprüche
7.3.3 Andere Förderangebote
7.4 Fall: Kindertagesbetreuung für T
8 Bundesausbildungsförderungsgesetz
8.1 Förderungsfähige Ausbildungen und Leistungen
8.1.1 Förderungsfähige Ausbildungen
8.1.2 Leistungen
8.1.3 Persönliche Voraussetzungen für die Leistungsgewährung
8.2 Zuständigkeiten, Verfahren, Anspruchsübergang
8.2.1 Zuständigkeiten
8.2.2 Verfahren
8.2.3 Anspruchsübergang
8.3 Weitere Möglichkeiten der Ausbildungsförderung
8.3.1 Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II und SGB XII
8.3.2 Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz 92
8.3.3 Weitere Förderungsmöglichkeiten
8.4 Fall: Studentin S und das BAföG
9 Schulische Bildung
9.1 Schulpflicht und Recht auf schulische Bildung
9.1.1 Schulpflicht
9.1.2 Recht auf schulische Bildung
9.1.3 Weitere Ansprüche auf Förderung und Unterstützung
9.2 Gliederung und Organisation des Schulwesens
9.2.1 Die verschiedenen Schularten
9.2.2 Schulträgerschaft und Schulaufsicht
9.2.3 Schulhoheit und Privatschulfreiheit
9.3 Rechtsstellung von Schülern, Eltern und Lehrern
9.3.1 Schülerinnen und Schüler
9.3.2 Eltern
9.3.3 Lehrerinnen und Lehrer
9.4 Fall: Schülerleben
10 Berufliche Bildung und berufliche Weiterbildung nach dem SGB III (Jürgen Sauer)
10.1 Berufswahl und Berufsausbildung
10.1.1 Förderung von Berufswahl und Berufsausbildung nach dem SGB III
10.1.2 Leistungen
10.1.3 Persönliche Voraussetzungen für die Leistungsgewährung
10.2 Berufliche Weiterbildung
10.2.1 Förderungsfähige Weiterbildungen
10.2.2 Leistungen
10.2.3 Persönliche Voraussetzungen für die Leistungsgewährung
10.3 Zuständigkeiten, Verfahren, Anspruchsübergang
10.3.1 Zuständigkeiten
10.3.2 Verfahren
10.3.3 Anspruchsübergang
10.4 Fall: Berufsausbildungsbeihilfe für F
11 Bildung für behinderte junge Menschen
11.1 Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB
11.1.1 Leistungen nach dem SGB IX und den anderen Büchern des SGB
11.1.2 Rehabilitationsträger
11.1.3 Abgrenzung und Koordination
11.2 Wichtige bildungsrelevante Leistungen nach dem SGB im Einzelnen
11.2.1 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
11.2.2 Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
11.2.3 Leistungen der Eingliederungshilfe
11.3 Schule, Kinder- und Jugendhilfe und Inklusion
11.3.1 Schulrecht der Länder
11.3.2 Inklusion und Schule
11.3.3 Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
11.4 Fall: Förderung behinderter junger Menschen
12 Prüfungsrecht (Jürgen Sauer)
12.1 Verfassungsrecht und Prüfungsrecht
12.1.1 Gesetzesvorbehalt und Grundrechte
12.1.2 Grundrechtsschutz bei „berufsbezogenen“ Prüfungen
12.1.3 Grundrechtsschutz bei sonstigen Prüfungen
12.2 Das Prüfungsverfahren
12.2.1 Prüfungen als Verwaltungsverfahren
12.2.2 Besondere Verfahrensregelungen für berufsbezogene oder vergleichbare Prüfungen
12.2.3 Das verwaltungsinterne „Überdenkungsverfahren“ bei berufseröffnenden Prüfungen
12.3 Rechtsschutz im Prüfungsverfahren
12.3.1 Widerspruchsverfahren
12.3.2 Gerichtlicher Rechtsschutz
12.3.3 Die Erfolgsaussichten von Rechtsmitteln gegen Prüfungsentscheidungen
12.4 Fall: Die Abiturprüfung
13 Aufsichtspflicht und Haftung, Datenschutz (Markus Fischer)
13.1 Aufsichtspflicht und Haftung
13.1.1 Zivilrecht
13.1.2 Arbeitsrecht
13.1.3 Strafrecht
13.2 Gesetzliche Unfallversicherung
13.2.1 Versicherter Personenkreis und Versicherungsfall
13.2.2 Leistungsumfang
13.2.3 Einschränkung der Haftung der Versicherten
13.3 Datenschutz
13.3.1 Recht auf informationelle Selbstbestimmung
13.3.2 Struktur des Datenschutzrechts
13.3.3 Haftung bei Verletzung der datenschutzrechtlichen Vorschriften
13.4 Fall: Tauschbörsen und zerstochene Reifen
14 UN-Kinderrechtskonvention (Markus Fischer)
14.1 UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK)
14.1.1 Bedeutung der Kinderrechte
14.1.2 Überblick über die Kinderrechte
14.1.3 Kinderrechte als Grundrechte in das Grundgesetz?
14.2 Art. 3 Abs. 1 UN-KRK
14.2.1 Inhalt des Art. 3 Abs. 1 UN-KRK
14.2.2 Berücksichtigung des Art. 3 Abs. 1 UN-KRK im deutschen Recht
14.2.3 Vereinbarkeit des deutschen Rechts mit Art. 3 Abs. 1 UN-KRK?
14.3 Art. 28 Abs. 1 UN-KRK
14.3.1 Inhalt des Art. 28 UN-KRK
14.3.2 Berücksichtigung des Art. 28 UN-KRK im deutschen Recht 156
14.3.3 Vereinbarkeit des deutschen Rechts mit Art. 28 UN-KRK? 156
14.4 Fall: Der Elternabend
Anhang
Musterlösungen
Literatur
Sachregister
Abkürzungsverzeichnis
AdVermiG
Adoptionsvermittlungsgesetz
AFBG
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
AG
Amtsgericht
AGJ
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe
AltPflG
Altenpflegegesetz
ArbGG
Arbeitsgerichtsgesetz
Art
Artikel
ASR
Anwalt/Anwältin im Sozialrecht (Zeitschrift)
AsylVfG
Asylverfahrensgesetz
AufenthG
Aufenthaltsgesetz
BAföG
Bundesausbildungsförderungsgesetz
BAG
Bundesarbeitsgericht
BayEUG
Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen
BBiG
Berufsbildungsgesetz
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!