8,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 6,99 €
Ein Hexenjäger, verliebt in eine »Hexe«.
Mit seinem Brautvater reist Jakob Theis aus Minden nach Osnabrück, um den Hexenprozeß gegen die Apothekerin Anna Ameldung zu verfolgen. In der Stadt scheint ein Hexenwahn ausgebrochen zu sein. Innerhalb weniger Wochen wurden mehrere Frauen als Hexen hingerichtet. Jakob will den Prozeß als Beobachter verfolgen, um sich so auf seine Laufbahn als Jurist vorzubereiten. Er zweifelt nicht daran, daß es Hexen gibt. Manchmal wird er selbst von Visionen gepeinigt und sieht die grausamen Dinge, die irgendwann in der Vergangenheit geschehen sein müssen.
Bei der Hinrichtung einer Hexe begegnet er Sara, der Tochter eines Goldschmieds. Die junge Frau ist eine Außenseiterin, nicht nur weil sie von einem schwedischen Soldaten schwanger wurde, sondern auch weil sie nicht dem Hexenwahn verfallen ist. Sie versucht Jakob die Augen zu öffnen: Es gibt einen Menschen, der hinter all diesen Anklagen gegen unbescholtene Frauen steckt - der Bürgermeister der Stadt ...
Ein packendes Liebesdrama und eine spannende Hexengeschichte, die auf historischen Tatsachen beruht.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 457
Michael Wilcke
Hexentage
Historischer Roman
Aufbau-Verlag
[Menü]
ISBN 978-3-8412-0248-2
Aufbau Digital,
veröffentlicht im Aufbau Verlag, Berlin, 2010
© Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin
Die Erstausgabe erschien 2003 bei Aufbau Taschenbuch, einer Marke der
Aufbau Verlag GmbH & Co. KG
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung und Verwertung ist nur mit Zustimmung des Verlages zulässig. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen sowie für das öffentliche Zugänglichmachen z.B. über das Internet.
Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Motivs von Shaiith / iStockphoto und einer Karte von Osnabrück/www.historic-maps.de
Kartenillustration: Jessica Krienke
Konvertierung Koch, Neff & Volckmar GmbH,
KN digital – die digitale Verlagsauslieferung, Stuttgart
www.aufbau-verlag.de
Buch lesen
Innentitel
Inhaltsübersicht
Informationen zum Buch
Informationen zum Autor
Impressum
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30
Nachwort
Danksagung
[Menü]
Der hübsche blonde Junge mit den verweinten Augen mochte nicht älter als drei oder vier Jahre sein. Seine Mutter hatte ihn in die Apotheke gebracht, weil er seit Stunden ununterbrochen geweint und über stechende Schmerzen in seinem Bauch geklagt hatte. Anna, die Frau des Apothekers, tastete vorsichtig seinen Leib ab. Stets, wenn ihre Finger in die Nähe seines Magens drückten, verzerrte das Kind sein Gesicht und stieß wimmernde Klagelaute aus, die an das Jaulen einer Katze erinnerten.
Anna strich dem Jungen tröstend über das Haar und wandte sich zu seiner Mutter um. Wenngleich diese vor allem um ihren Sohn besorgt war, wanderten ihre Blicke dennoch neugierig über das Inventar der Offizin, der Werkstatt dieser Apotheke, die auch als Laboratorium genutzt wurde. Vor allem die zahlreichen mit farbigen Wappen und Etiketten geschmückten Gefäße aus Ton, Glas oder Metall, die säuberlich in den Regalen und Schränken aufgereiht waren, zogen ihre Aufmerksamkeit auf sich. In diesen Töpfen befanden sich Arzneien und Heilmittel, die aus pulverisierten Früchten, Rinden und Wurzeln gewonnen wurden. Auch Minerale wie Arsenik, Schwefel und Quecksilber fanden hier ihren Platz.
Die Nasenflügel der Mutter bewegten sich unmerklich und erschnupperten wohl die ungewohnten Gerüche von Süßholz, Kampfer, Baldrian und all dem Unbekannten mit heilbringender Wirkung. Der mannshohe Bronzemörser mit seiner Stoß- und Stampfeinrichtung sowie die beiden brodelnden und zischenden |6|Destillationsapparaturen trugen zusammen mit den eigenwilligen Düften dazu bei, dieser Umgebung eine geheimnisvolle Atmosphäre zu verleihen.
»So sprecht doch, was ist mit ihm?« flehte die Mutter, die ihre Aufmerksamkeit nun wieder ganz auf ihren Sohn lenkte.
Anna bat mit einem Fingerzeig um Geduld, klappte einen abgewetzten Ledereinband auf und blätterte die Seiten durch, bis sie auf die Abbildung stieß, nach der sie gesucht hatte. Sie drehte die Zeichnung der Pflanze in Richtung des Jungen, so daß er sie sehen konnte.
»Kennst du diese Pflanze?« fragte Anna.
Der Junge starrte einen Moment lang grübelnd auf die Zeichnung und nickte verhalten.
»Hast du davon gegessen?«
Wieder ein Nicken.
Annas Vermutung wurde bestätigt. Wie sie es geahnt hatte, wurde das Kind von einer Vergiftung geplagt. Gewiß unangenehm für den Jungen, aber es gab weitaus schlimmere Krankheiten, die ähnliche Symptome aufwiesen. Oft genug kam es vor, daß Anna bei Menschen, die über schier unerträgliche Schmerzen an der rechten Seite klagten, eine Verhärtung ertastete, die darauf hinwies, daß sich an dieser Stelle das Gedärm entzündet hatte. In einem solchen Fall blieb ihr nichts weiter übrig, als diese Männer und Frauen an einen Chirurgen weiterzuempfehlen, wohlwissend, daß ein Patient diese Krankheit nur selten überlebte.
»Was fehlt ihm?« verlangte die verzweifelte Mutter zu wissen.
»Euer Sohn hat vom Ackersenf gegessen. Dieses Kraut schwächt den Körper eines Menschen und verursacht Schmerzen in seinem Magen.«
»Wird er sterben?«
Anna schüttelte den Kopf. »Nein, ich glaube nicht. Es war richtig, daß Ihr Euch sofort an mich gewandt habt.« Sie musterte den Jungen und sorgte sich trotz ihrer aufmunternden Worte |7|um ihn. Einen gesunden und kräftigen Menschen konnte der Ackersenf kaum schädigen, doch dieses Kind war mager und geschwächt, seine Arme und Beine waren nicht viel dicker als die Äste eines jungen Baumes. Sie erinnerte sich daran, daß der Name der Mutter Mareke Wessels war und daß sie zu den ärmsten Bürgern der Stadt zählte. Ihr Ehemann, der Scherenschleifer Rudolf, war vor einem halben Jahr auf dem Weg in die benachbarte Ortschaft Bramsche von Wegelagerern überfallen und erschlagen worden. Mareke Wessels und ihr Sohn lebten seither in einer armseligen Behausung und ernährten sich von den Erzeugnissen ihres kargen Gartens sowie den Almosen, die sie erbetteln konnten. Wahrscheinlich gab es an vielen Tagen nicht einmal ein Stück Brot für sie, um ihren Hunger zu stillen. Wen mochte es da verwundern, daß dieses Kind über die Äcker streifte und sich von Unkraut ernährte?
»Ich werde eine Medizin aus Balsamkraut zubereiten, die Eurem Sohn das Gift aus dem Körper treibt und ihn kräftigt.«
Anna wollte sich dem Arzneischrank zuwenden, doch Mareke Wessels hielt sie zurück, indem sie eine Hand auf ihren Arm legte. »Bitte wartet, Frau Ameldung.« Ihr ausgezehrtes Gesicht, das die vielleicht dreißigjährige Frau älter aussehen ließ als Anna, die bereits die vierzig überschritten hatte, war von Resignation gezeichnet. »Ihr wißt, daß ich Eure Dienste nicht bezahlen kann.«
Anna starrte sie verwundert an. Traute diese Frau ihr tatsächlich zu, daß sie ihrem Kind die Medizin, die nur wenige Groschen wert war, verweigern würde? Im nächsten Moment mußte sie sich eingestehen, daß diese Reaktion keineswegs ungewöhnlich war. Es gab viele, zu viele Ärzte und Kurpfuscher in der Stadt, denen das Honorar heiliger war als das Wohl der Patienten.
»Laßt das Eure geringste Sorge sein«, raunte Anna und machte sich daran, die Arznei herzustellen. Sie zerstieß Balsam, Raute und Betonienkraut in einem kleinen Mörser, drückte den Saft |8|aus und vermischte ihn mit der doppelten Menge eines Abführmittels. Diese Medizin füllte sie in ein Glasfläschchen, verkorkte es und drückte es der Mutter in die Hand.
»Sorgt dafür, daß Euer Sohn dies an einem warmen Ort trinkt. Entweder wird er dann das Gift erbrechen, oder es wird ihm durch das Hinterteil hindurchgehen.« Anna zögerte, dann griff sie in die Tasche ihrer Schürze und förderte eine schimmernde Kupfermünze zutage. Für sie war es kein großes Opfer, doch dieser Frau und ihrem Sohn konnte ihre Mildtätigkeit für einige Tage das Leben erleichtern. »Nehmt es«, sagte sie und schob Mareke Wessels die Münze zu. »Kauft Eurem Sohn davon gute Milch und vielleicht auch Brot und Käse, damit er etwas Nahrhaftes zu Essen bekommt und schnell wieder Kraft schöpft.«
Mareke Wessels preßte das Fläschchen und die Münze an ihren Busen und schenkte Anna ein dankbares Lächeln.
»Ihr seid ein guter Mensch, Frau Ameldung. Das werde ich Euch nie vergessen. Wenn Ihr es wünscht, mache ich mich in Eurem Haushalt nützlich. Ich könnte Holz für Euch sammeln, Euch bei der Wäsche behilflich sein oder Euren Garten pflegen.«
»Pflegt zunächst Euer Kind«, erwiderte Anna. »Es braucht Eure Hilfe dringender als ich.«
»Ich stehe tief in Eurer Schuld. Ihr seid fürwahr ein barmherziger Engel. Den bösen Gerüchten, die über Euch verbreitet werden, habe ich ohnehin niemals Glauben geschenkt.«
Anna quittierte diese letzte Bemerkung mit einem wohlwollenden Nicken. Natürlich wußte sie um diese Gerüchte. Manchmal wunderte es sie, daß überhaupt noch so viele Menschen zu ihr kamen, um ihre Hilfe zu erbitten.
»Da ist noch etwas, was ich Eurem Sohn mit auf den Weg geben möchte«, sagte Anna und lief rasch in den Hinterhof, wo sie neben dem Kräutergarten auch ein Blumenbeet angelegt hatte. Sie pflückte die Blüte einer weißen Lilie und reichte sie dem Jungen, der die Blume zweifelnd betrachtete.
|9|»Es wird sicher noch ein paar Tage in deinem Bauch kneifen, aber diese Blüte wird die Schmerzen in sich aufnehmen«, erklärte ihm Anna. »Du kannst es beobachten. Sie welkt im gleichen Maße dahin, wie du erblühen wirst.«
Es war ein durchschaubarer Trick, da die Blüte ohnehin vertrocknen würde, aber der Junge nahm die Lilie, betrachtete sie interessiert, und Anna war überzeugt, daß diese kleine Geschichte ihre Wirkung zeigen würde – so wie sie schon viele andere Kinder in seinem Alter über den Schmerz hinweggetröstet hatte.
Mareke Wessels hob ihren Sohn auf dem Arm. Er klammerte sich um ihren Hals und weinte sich weiter an ihrer Schulter aus. Anna begleitete sie aus der Offizin in den der Straße zugewandten Verkaufsraum, der von dem breiten Rezepturtisch dominiert wurde, an dessen kunstgeschmiedeten Aufsätzen die kleinen Handwaagen hingen, die der Apotheker zur Rezeptur benutzte. Ihr Ehemann Heinrich Ameldung stand gebeugt über einem Lesepult, blätterte im Antidotarium und warf über die Augengläser hinweg seiner Frau wenig freundliche Blicke zu.
»Gott möge Euch schützen«, sagte Mareke Wessels und drückte zum Abschied Annas Hand.
»Euch ebenso«, erwiderte Anna und schaute Mutter und Sohn nach, wie sie ihren Heimweg über den nur wenig belebten Marktplatz der Stadt Osnabrück antraten, der von der in der Blütezeit des gotischen Stils erbauten Marienkirche sowie dem prächtigen Rathaus eingerahmt wurde. Vor wenigen Jahren noch hatten sich zahlreiche Händler und Gewerbetreibende auf diesem Platz getummelt, doch nachdem der Krieg eine große Anzahl unberechenbarer Söldner in die Stadt gebracht hatte, hatte sich das Handwerk in die sicheren heimischen Werkstätten zurückgezogen und von dort aus den Verkauf betrieben. Selbst an diesem sonnigen ersten Augusttag des Jahres 1636 wagte sich kein einziger Händler auf den weitläufigen Platz.
Anna erkannte auf der Rathaustreppe eine hochaufgeschossene |10|Gestalt. Es handelte sich um den Ratsherren Jobst Voß, der offensichtlich nach jemandem Ausschau hielt. Er stierte in Richtung der Straße, die zum Dom führte, dann zuckte sein Gesicht plötzlich zur Seite, und er fixierte Anna mit tiefliegenden, arglistigen Augen.
Für einen Moment glaubte Anna den Anflug eines hämischen Grinsens auf seinem Gesicht zu erkennen, doch im nächsten Augenblick drehte Voß sich auch schon wieder ab und stapfte in das Rathaus. Von Jobst Voß konnte Anna nichts Gutes erwarten; er war ein enger Vertrauter des Bürgermeisters, der wiederum die unheilvollen Gerüchte, die man über sie verbreitete, so begierig aufnahm wie ein Kind die Muttermilch.
Nachdenklich kehrte Anna in die Apotheke zurück, wo sie ihr erzürnter Ehemann empfing.
»Diese Frau machte auf mich nicht den Eindruck, als wäre sie in der Lage gewesen, deine Dienste zu bezahlen«, rief er.
»Diese Frau«, entgegnete Anna, »ist kaum in der Lage, sich und ihren Sohn zu ernähren.«
»Also hast du kein Geld von ihr genommen.«
»Natürlich nicht.« Herrje, dachte Anna. Wie würde er reagieren, wenn er wüßte, daß ich ihr sogar etwas von seinem Geld zugesteckt habe?
Heinrich Ameldung fuhr sich mit den Händen durch sein schütteres Haar »Anna, dies hier ist eine Apotheke und kein Kloster, das Almosen an Bettler und Herumtreiber verteilt.«
»Aber wir sind Christen, und darum ist es unsere Pflicht, den Bedürftigen zu helfen. Oder willst du das etwa abstreiten?«
Er wußte im Grunde, daß sie Recht hatte, und zuckte deshalb resignierend mit den Schultern. »Du hast einfach ein zu großes Herz. Wenn es sich herumsprechen sollte, daß du Arzneien ohne Bezahlung herausgibst, wird das eines Tages noch uns und die gesamte Osnabrücker Ärzteschaft in den Ruin treiben.«
Anna lachte und schloß ihn in die Arme. Auch wenn er sich äußerlich bärbeißig und kühl gab, wußte sie doch um seinen |11|guten Charakter. Er beschwerte sich oft darüber, daß sie Arzneien an die Armen verschenkte, aber er verbot es ihr auch nicht.
Ein Pochen an der Tür ließ Anna zusammenfahren. Es klang energisch, nicht wie das zumeist zögerliche Klopfen der Kranken, die ihr Haus aufsuchten. Heinrich Ameldung löste sich von ihr und öffnete die Tür.
Abrupt verschafften sich zwei mit Degen bewaffnete Büttel und ein untersetzter Amtmann Eintritt in die Apotheke. Alle drei blickten recht finster in Annas Richtung. Hatte der Ratsherr Voß nach diesen Männern Ausschau gehalten? Anna spürte, daß ihre Knie weich wie Teig wurden, doch sie zwang sich, keine Schwäche zu zeigen.
»Was verschafft mir die Ehre Eures Besuches?« fragte Heinrich Ameldung, der bewundernswert ruhig blieb. Weitaus nervöser wirkte der Amtmann, doch man merkte ihm an, wie bemüht er darum war, Entschlossenheit an den Tag zu legen, und so verkündete er mit lauter, aber schwankender Stimme: »Meister Ameldung, Eure Frau steht unter dem Verdacht, die Schwarze Taufe empfangen und Zauberei angewandt zu haben. Es ist daher der Beschluß des ehrbaren Osnabrücker Rates, daß Frau Anna Ameldung, geborene von der Heiden, zum Armenhof geladen werde, um sich einer Befragung zur Ermittlung ihrer Schuld zu unterziehen.«
Ameldung trat einen Schritt auf den Amtmann zu und funkelte ihn aus zornigen Augen an. »Wollt Ihr behaupten, mein Weib sei eine Hexe?«
»Dem Rat liegen Beweise vor, nach denen …«
»Der Rat«, fiel ihm Ameldung höhnisch ins Wort, »stellt nichts weiter dar als eine Ansammlung abergläubischer Dummköpfe, die in Panik gerät, wenn des Nachts eine Katze heult.«
Der Amtmann hob warnend einen Finger. »Mäßigt Eure Zunge, Meister Ameldung. Euch droht eine Geldstrafe, wenn Ihr den Rat beleidigt.«
|12|Anna Ameldung begriff, daß sie sich zu sicher gefühlt hatte. Das Gerücht, sie stehe mit dem Teufel im Bunde, machte bereits seit zwei Jahren die Runde in der Stadt, doch erst seit Anfang dieses Jahres, als in Osnabrück zum ersten Mal seit fast einem halben Jahrhundert Frauen unter dem Verdacht der Hexerei festgenommen und hingerichtet worden waren, hatte Anna erkannt, welche Gefahr dieses bösartige Gerede, das einem dummen Scherz entsprungen war, für sie bedeuten konnte. Trotz allem hatte sie im Grunde nie wirklich erwartet, daß es der Rat wagen würde, die Frau eines der ehrbarsten Osnabrücker Kaufmänner der Hexerei zu bezichtigen.
Allem Anschein nach hatte sie sich geirrt.
»Meine Frau ist keine Hexe. Sie wurde übel verleumdet«, sagte Ameldung.
»Sie wurde von mehreren verläßlichen Quellen beschuldigt. Ihr werdet einsehen, daß der Rat diese Angelegenheit nicht auf sich beruhen lassen kann.«
»Und wenn ich mich weigere, sie gehen zu lassen?«
»Dann werden wir sie mit Gewalt aus diesem Haus schaffen«, meinte der Amtmann mit einem Seitenblick auf die beiden kräftigen Büttel, die ihn flankierten.
Ameldung ballte die Hand zur Faust und streckte sie den ungebetenen Besuchern drohend entgegen. »Bei Gott, dann werdet ihr mich niederschlagen müssen.«
»Hört auf!« fuhr Anna dazwischen. Trotzig verschränkte sie die Arme vor der Brust. »Ich werde Eurer Aufforderung Folge leisten, denn ich habe nichts zu befürchten. Gott weiß, daß ich mich keines der Verbrechen schuldig gemacht habe, derer Ihr mich bezichtigt.«
»Das wird sich herausstellen«, sagte der Amtmann.
Heinrich starrte sie verzweifelt an, doch ihre Entscheidung war unumstößlich, auch wenn es bedeutete, daß sie ihn vielleicht für immer verlassen mußte.
»Gebt mir einige Minuten, um mich umzuziehen.«
|13|Der Amtmann nickte, gab dann aber, als Anna Anstalten machte, die Treppe in den ersten Stock hinaufzusteigen, einem der Büttel ein Zeichen, woraufhin der Mann ihr nach oben folgte.
»Keine Sorge, ich werde schon nicht durch das Fenster davonfliegen«, sagte sie, während sie mit zitternden Fingern die Bänder ihrer Haube unter dem Kinn zusammenknotete. Der grobschlächtige Büttel, der sie nicht aus dem Auge ließ, grunzte nur. Anscheinend hatte er ihren Scherz nicht verstanden.
Himmel, dieser Mann ist wirklich davon überzeugt, daß ich eine Hexe bin, stellte sie erschüttert fest.
Aus einer Kleidertruhe suchte sie einen dunkelgrauen, mit Goldfäden verzierten Umhang aus grobem Stoff, der für diese Jahreszeit eigentlich zu warm war. Da Anna befürchtete, daß sie mehrere Nächte auf einem harten Lager verbringen mußte, würde er sich aber wohl als nützlich erweisen.
Mit einer simplen Befragung würde sich diese Angelegenheit nicht regeln lassen. Anna wußte, daß man sie in den Bucksturm sperren würde, einen alten Wehrturm, der als Hexengefängnis diente. Man würden sie in Ketten legen und womöglich sogar foltern, um das Geständnis einer nicht vorhandenen Schuld zu erpressen. Ihr wurde übel bei dem Gedanken daran, daß man sie ihrer Würde beraubte und sie von den Menschen und der Umgebung trennte, die sie liebte.
Wer soll den Kindern helfen, wenn man mir das Leben nimmt? dachte Anna traurig.
Als sie wieder in die Apotheke trat, ging sie zu Heinrich und berührte zärtlich seine Wange. Sein Zorn war dahin, er wirkte nun, da sie mit Umhang und Haube vor ihm stand, einfach nur erschüttert. Sein Gesicht war so blaß, als hätte man das Haupt mit Mehl bestäubt, und in seinen Augen schimmerten Tränen. Sie hatte ihn in all den Jahren niemals weinen gesehen. Auf diese Art zu erfahren, wie viel sie ihm bedeutete, machte es ihr nur noch schwerer, zu gehen und ihn hier zurückzulassen.
|14|»Gib mich nicht auf«, flüsterte sie mit tränenerstickter Stimme.
»Niemals, so lange ich lebe«, erwiderte er leise.
Von den beiden Bütteln eskortiert wurde sie auf die Straße geführt, wo ein Pferdekarren für sie bereit stand. Die Sonne ließ sie unter dem schweren Umhang schwitzen. Anna blieben nicht die neugierigen Blicke der Umstehenden verborgen, die tuschelnd verfolgten, wie sie auf den Karren stieg.
Der Karren setzte sich in Bewegung und fuhr ruckelnd am Rathaus vorbei. Sie krallte ihre Finger um das Holz des Wagenaufbaus und brachte nicht mehr den Mut auf, sich zur Apotheke umzudrehen. Würde sie das Haus und ihre Familie jemals wiedersehen? Es war qualvoll darüber nachzudenken, und darum mußte sie versuchen, diese betrüblichen Gedanken aus ihrem Kopf zu verbannen.
Aus den Augenwinkeln nahm sie an den Fenstern des Rathauses Bewegungen wahr. Anna berührte das kleine silberne Kruzifix, das an einer Kette um ihren Hals baumelte. Ihr Stolz und das Vertrauen auf Gott war alles, was ihr nun noch blieb.
[Menü]
Ist es ein Dämon, der dort vor ihm in der Ecke der Küche liegt und so gierig an einem Suppenknochen kaut, daß ihm der Speichel aus dem Mundwinkel trieft? Das kurze schwarze Fell glänzt wie Pech in der Sonne, der Geruch, der von dieser Kreatur ausgeht, erinnert an das strenge Aroma getrockneten Schweißes, und die funkelnden Augen lassen eine abgründige Bösartigkeit erkennen.
Doch es ist nur ein Hund, dem er sich mit langsamen Schritten nähert – ein großer magerer Streuner, der jede Bewegung der Person vor sich mit einem grollenden Knurren quittiert.
Wohlwissend, daß es gefährlich ist, das unberechenbare Tier zu berühren, wollen seine Füße nicht der warnenden Stimme seines |15|Verstandes gehorchen, die in seinem Kopf regelrecht aufkreischt, um ihn von diesem Hund fernzuhalten.
Er streckt eine Hand nach dem Fell aus, aber es sind nicht seine eigenen Finger, sondern die eines Kindes, das nicht ahnt, welches Unglück dieser Tag über es bringen wird.
Der Kopf des Hundes zuckt zur Seite, er läßt vom Knochen ab, und die Lefzen schieben sich über das spitze Gebiß.
Überrascht ziehen sich die Finger zurück, aber es ist bereits zu spät. Die Zähne des Tieres stülpen sich über die Hand und zerquetschen die Finger mit einem kräftigen Biß.
Ein schriller Schrei entringt sich seiner Kehle, als der Schmerz den Körper durchflutet. Dann ist der Hund über ihm, drückt ihn zu Boden und gräbt das messerscharfe Gebiß in sein Gesicht. Ein Schwall Blut schießt ihm in Augen und Mund. Sein Körper windet sich verzweifelt unter der Last des wie besessen zuschnappenden Tieres, und die Welt versinkt in einem dunklen Meer unvorstellbarer Qualen.
Jakob Theis riß entsetzt die Augen auf und starrte in sein eigenes Gesicht, das sich auf der Oberfläche einer mit Wasser gefüllten Messingschale widerspiegelte – das Antlitz eines Achtzehnjährigen mit schulterlangen Haaren und einem Kinnbart, der noch nicht recht wachsen wollte.
Einen Moment lang war er wie gelähmt. Selbst hier in der realen Welt ließ die schreckliche Pein des Todeskampfes seine Glieder verkrampfen. Dann befreite er sich aus der Gewalt seiner Vision und schleuderte mit einer wütenden Handbewegung die Messingschale von der Anrichte. Scheppernd fiel sie auf den Fußboden. Die Flüssigkeit verschwand so schnell in die Ritzen der Bodenbretter, als ergriffe sie panisch die Flucht vor seinem Zorn.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!