Hokusai 53 Stationen des Tokaido1801 - Cristina Berna - E-Book

Hokusai 53 Stationen des Tokaido1801 E-Book

Cristina Berna

0,0

Beschreibung

Hokusais 53 Stationen des Tokaido 1801 sind etwas ganz anderes! Es ist sein erstes. Es unterscheidet sich von seinen berühmten 36 Ansichten des Berges Fuji aus dem Jahr 1832, bei denen es sich um erhabene künstlerische Ausdrucksformen handelt, die ein langes Lebenswerk widerspiegeln. Es unterscheidet sich von vielen anderen bekannten Werken Hokusais, etwa seinen 100 Ansichten des Berges Fuji. Aber in dieser Serie hat Hokusai noch viel von dem Humor und der Karikatur beibehalten, die hier zu finden sind. Es unterscheidet sich von den vielen anderen, später bekannten 53 Stationen des Tokaido darin, dass Hokusai sich nicht auf die Landschaft und die Markierungen konzentriert, die Hiroshige und andere zeigten. Stattdessen konzentriert sich Hokusai auf die Ereignisse, die Interaktionen zwischen den Reisenden und die Geschichten, die Sie Ihren Freunden erzählen werden, wenn Sie nach Hause kommen. Es war ein großartiger und früherer Beitrag zur Tokaido-Literatur.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 105

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über die Autoren

Cristina Berna liebt das Fotografieren und Schreiben. Sie entwirft außerdem Designs und gibt Ratschläge zu Mode und Styling.

Eric Thomsen hat in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Recht veröffentlicht, Ausstellungen organisiert und Konzerte veranstaltet.

Auch von den Autoren:

Welt der Kuchen

Luxembourg – ein Stück Kuchen

Florida Cakes

Catalan Pastis – Katalonische Kuchen

Andalucian Delight

Welt der Kunst

Hokusai – 36 Ansichten des Berges Fuji

Hiroshige 69 Stations of the Nakasendō

Hiroshige 53 Stationen des Tōkaidō

Hiroshige 100 berühmte Ansichten von Edo

Hiroshige Famous Vies of the Sixty-Odd Provinces

Hiroshige 36 Ansichten des Berges Fuji 1852

Hiroshige 36 Ansichten des Berges Fuji 1858

Joaquin Sorolla Landscapes

Joaquin Sorolla Beach

Joaquin Sorolla Boats

Joaquin Sorolla Animals

Joaquin Sorolla Familie

Joaquin Sorolla Akte

Joaquin Sorolla Portraits

und weitere Titel

Weinachten

Weinachtskrippe Spanien

Weinachtskrippe Hallstatt

Christmas Nativity Vienna

Weinachtskrippe Innsbruck

Weinachtskrippe Salzburg

Christkindl Markt Innsbruck

Christkindl Markt Wien

Christkindl Markt Salzburg

und weitere Titel

Outpets

Deer in Dyrehaven – Outpets in Denmark

Florida Outpets

Birds of Play

Missy’s Clan

Missy’s Clan – The Beginning

Missy’s Clan – Christmas

Missy’s Clan – Kittens

Missy’s Clan – Education

Missy’s Clan – Tree Cats

und weitere Titel

Fahrzeuge

Amerikanischer Feuerwehrautos

und weitere Titel

Kontaktieren die Autoren

[email protected]

Herausgegeben von www.missysclan.net

Cover:

Umschlag: Drucke Nr. 3 Station 2 Kawasaki Ferry

Innen: Drucke Nr. 36, Station 35 Goyu

Inhalt

Einleitung

Katsushika Hokusai

Japanische historische Perioden

Edo Periode 1615 – 1868

Bushido

Holzschnittdruck in Japan

Gängige japanische Druckgrößen

Chinesische Landschaftsmalerei

Die dreiundfünfzig Stationen des Tōkaidō: Hokusai 1801

Nr. 1: Start: Nihonbashi

Nr. 2: 1. Station: Shinagawa-juku

Nr. 3: 2. Station: Kawasaki-juku

Nr. 4: 3. Station: Kanagawa-juku

Nr. 5: 4. Station: Hodogaya-juku

Nr. 6: 5. Station: Totsuka-juku

Nr. 7: 6. Station: Fujisawa-shuku

Nr. 8: 7. Station: Hiratsuka-juku

Nr. 9: 8. Station: Ōiso-juku

Nr. 10: 9. Station: Odawara-juku

Nr. 11: 10. Station: Hakone-juku

Nr. 12: 11. Station: Mishima-shuku

Nr. 13: 12. Station: Numazu-juku

Nr. 14: 13. Station: Hara-juku

Nr. 15: 14. Station: Yoshiwara-juku

Nr. 16: 15. Station: Kanbara-juku

Nr. 17: 16. Station: Yui-shuku

Nr. 18: 17. Station: Okitsu-juku

Nr. 19: 18. Station: Ejiri-juku

Nr. 20: 19. Station: Fuchū-shuku

Nr. 21: 20. Station: Mariko-juku

Nr. 22: 21. Station: Okabe-juku

Nr. 23: 22. Station: Fujieda-juku

Nr. 24: 23. Station: Shimada-juku

Nr. 25: 24. Station: Kanaya-juku

Nr. 26: 25. Station: Nissaka-shuku

Nr. 26: 25. Station: Kakegawa-juku

Nr. 28: 27. Station: Fukuroi-juku

Nr. 29: 28. Station: Mitsuke-juku

Nr. 30: 29. Station: Hamamatsu-juku

Nr. 31: 30. Station: Maisaka-juku

Nr. 32: 31. Station: Arai-juku

Nr. 33: 32. Station: Shirasuka-juku

Nr. 34: 33. Station: Futagawa-juku

Nr. 35: 34. Station: Yoshida-juku

Nr. 36: 35. Station: Goyu-shuku

Nr. 37: 36. Station: Akasaka-juku

Nr. 38: 37. Station: Fujikawa-shuku

Nr. 39: 38. Station: Okazaki-shuku

Nr. 40: 39. Station: Chiryū-juku

Nr. 41: 40. Station: Narumi-juku

Nr. 42: 41. Station: Miya-juku

Nr. 43: 42. Station: Kuwana-juku

Nr. 44: 43. Station: Yokkaichi-juku

Nr. 45: 44. Station: Ishiyakushi-juku

Nr. 46: 45. Station: Shōno-juku

Nr. 47: 46. Station: Kameyama-juku

Nr. 48: 47. Station: Seki-juku

Nr. 49: 48. Station: Sakashita-juku

Nr. 50: 49. Station: Tsuchiyama-juku

Nr. 51: 50. Station: Minakuchi-juku

Nr. 52: 51. Station: Ishibe-juku

Nr. 53: 52. Station: Kusatsu-juku

Nr. 54: 53. Station: Ōtsu-juku

Endstation Nr. 55: zweiter Druck Kyoto

Referenzen

Einleitung

Hokusais 53 Stationen des Tōkaidō 1801 sind etwas ganz anderes! Es ist sein erstes.

Es unterscheidet sich von seinen berühmten 36 Ansichten des Berges Fuji aus dem Jahr 1832, bei denen es sich um erhabene künstlerische Ausdrucksformen handelt, die ein langes Lebenswerk widerspiegeln.

Es unterscheidet sich von vielen anderen bekannten Werken Hokusais, etwa seinen 100 Ansichten des Berges Fuji. Aber in dieser Serie hat Hokusai noch viel von dem Humor und der Karikatur beibehalten, die hier zu finden sind.

Es unterscheidet sich von den vielen anderen, später bekannten 53 Stationen des Tōkaidō darin, dass Hokusai sich nicht auf die Landschaft und die Markierungen konzentriert, die Hiroshige und andere zeigten.

Stattdessen konzentriert sich Hokusai auf die Ereignisse, die Interaktionen zwischen den Reisenden und die Geschichten, die Sie Ihren Freunden erzählen werden, wenn Sie nach Hause kommen.

Es war ein großartiger und früherer Beitrag zur Tōkaidō-Literatur.

Katsushika Hokusai

Katsushika Hokusai (ca. 31. Oktober 1760 – 10. Mai 1849) war ein japanischer Künstler, Maler und Grafiker in der Edo-Zeit (Tokio) von 1760 bis 1849.

Hokusai etablierte die Landschaft als neues Druckgenre in Japan.

In jungen Jahren wurde Hokusai von einem Onkel adoptiert, der die prestigeträchtige Position eines Spiegelpolierers im Haushalt des Shoguns, des Oberbefehlshabers des feudalen Japan, innehatte. Es wurde angenommen, dass der junge Hokusai seine Nachfolge im Familienunternehmen antreten würde, und er erhielt wahrscheinlich eine hervorragende Ausbildung, um sich auf einen Job vorzubereiten, der ihn in direkten Kontakt mit der Oberschicht bringen würde. Im Japan des 19. Jahrhunderts bedeutete das Erlernen des Schreibens auch das Erlernen des Zeichnens, da die für beide Aktivitäten erforderlichen Fähigkeiten und Materialien nahezu identisch waren.

Als Hokusai im Alter von sechs Jahren seine formale Ausbildung begann, zeigte er schon früh ein künstlerisches Talent, das ihn auf einen neuen Weg führen sollte. Schon als Teenager begann er, sich vom Beruf seines Onkels zu trennen – vielleicht aufgrund eines persönlichen Streits, oder weil er glaubte, dass polierbare Metallspiegel bald durch die von den Holländern importierten Spiegel aus versilbertem Glas ersetzt werden würden – und arbeitete zunächst als Angestellter in einer Leihbibliothek und später als Holzschnittschnitzer. Im Alter von 19 Jahren trat Hokusai dem Studio des Ukiyo-e-Künstlers Katsukawa Shunshō bei und begann eine sieben Jahrzehnte lange Karriere in der Kunst.

Hokusai war nie lange an einem Ort. Putzen empfand er als geschmacklos – stattdessen ließ er zu, dass sich in seinem Atelier Schmutz und Dreck ansammelte, bis es dort unerträglich wurde, und zog dann einfach aus. Der Künstler wechselte im Laufe seines Lebens 93 Mal den Wohnort.

Hokusai hatte auch Schwierigkeiten, sich auf einen einzigen Spitznamen zu einigen.

Selbstporträt von Hokusai als alter Mann.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hokusai_portrait.jpg

Obwohl es zu dieser Zeit unter japanischen Künstlern üblich war, seinen Namen zu ändern, ging Hokusai noch einen Schritt weiter und gab etwa jedes Jahrzehnt einen neuen Künstlernamen.

Zusammen mit seinen zahlreichen informellen Pseudonymen beanspruchte der Grafiker insgesamt mehr als 30 Namen. Sein Grabstein trägt seinen endgültigen Namen, Gakyo Rojin Manji, was übersetzt „Alter Mann, der verrückt nach Malerei ist“ bedeutet.

Hokusai war auch ein geschickter Selbstdarsteller, der mit Hilfe seiner Schüler riesige Gemälde in der Öffentlichkeit schuf. Auf einem Fest in Edo im Jahr 1804 malte er mit einem Besen als Pinsel ein 180 Meter langes Porträt eines buddhistischen Mönchs. Jahre später veröffentlichte er seine meistverkaufte Skizzenbuchserie mit einem drei Stockwerke hohen Werk, das den Begründer des Zen-Buddhismus darstellte.

Hokusai war im 19. Jahrhundert einer der führenden Designer von Spielzeugdrucken – Papierbögen, die in Stücke geschnitten und dann zu dreidimensionalen Dioramen zusammengesetzt werden sollten. Er entwickelte auch mehrere Brettspiele, von denen eines eine Pilgerroute zwischen Edo und nahegelegenen religiösen Stätten darstellte. Es bestand aus mehreren kleinen Landschaftsentwürfen und diente wahrscheinlich als Vorläufer für sein späteres Meisterwerk, die Serie „Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji“ (ca. 1830-32). Er illustrierte unzählige Gedicht- und Belletristikbücher und veröffentlichte sogar eigene Anleitungen für angehende Künstler. Einer dieser Führer mit dem Titel Hokusai Manga (181419) und voller Zeichnungen, die er ursprünglich für seine Schüler zum Kopieren angefertigt hatte, wurde ein Bestseller, der dem Künstler den ersten Eindruck von Ruhm verschaffte.

Obwohl Hokusai im mittleren Alter wohlhabend war, brachten ihn in seinen späteren Jahren eine Reihe von Rückschlägen – zeitweise Lähmungen, der Tod seiner zweiten Frau und schweres Fehlverhalten seines eigensinnigen Enkels – in finanzielle Schwierigkeiten. Als Reaktion darauf konzentrierte der ältere Künstler seine Energie auf seine Arbeit und begann 1830 mit seiner berühmten Serie „Sechsunddreißig Ansichten des Fuji“ (einschließlich „Die große Welle“).

Ein weiterer Katalysator für die ikonische Bilderreihe war die Markteinführung von Preußischblau. Als synthetisches Pigment senkte es den Preis so weit, dass es erstmals möglich wurde, den Farbton in Drucken zu verwenden. Obwohl „ Die große Welle “ seinen Namen monumental machte, war er zu diesem Zeitpunkt, in seinen Siebzigern, bereits ein berühmter Künstler.

Hokusai soll mehr als 30.000 Werke geschaffen haben. Diese Zahl ist zum Teil auf die außergewöhnliche Länge seiner Karriere zurückzuführen, die offiziell im Jahr 1779 begann und bis zu seinem Tod im Jahr 1849 im Alter von 89 Jahren dauerte. Hokusai war außerdem äußerst produktiv, stand mit der Sonne auf und malte bis spät in die Nacht. Obwohl ein Brand in seinem Atelier im Jahr 1839 einen Großteil seiner Werke zerstörte, soll er insgesamt rund 30.000

Gemälde, Skizzen, Holzschnitte und Bilderbücher geschaffen haben. Seine letzten Worte wurden wie folgt aufgezeichnet: „Wenn der Himmel mein Leben um zehn weitere Jahre verlängert …“ und nach einer Pause: „Wenn der Himmel mir fünf weitere Lebensjahre gewährt, dann werde ich es schaffen, ein wahrer Künstler zu werden.“ Zu Hokusais Lebzeiten setzte die japanische Regierung eine Isolationspolitik durch, die Ausländer an der Einreise und Bürger an der Ausreise hinderte. Das hinderte seine Arbeit jedoch nicht daran, einige der größten Namen der westlichen Kunstgeschichte zu beeinflussen. Als Japan in den 1850er Jahren seine Grenzen öffnete, überquerten Hokusais Werke Kontinente und landeten in den Händen von Künstlern wie Claude Monet, der 23 Drucke des japanischen Künstlers erwarb. Auch Edgar Degas ließ sich von Hokusai inspirieren, insbesondere von seinen tausenden Skizzen der menschlichen Gestalt.

Die schnelle Akzeptanz seiner Drucke durch europäische Künstler könnte zum Teil auf die Verwendung einer Fluchtpunktperspektive im westlichen Stil zurückzuführen sein. Andere Druckdesigner in Japan verwendeten die asiatische Perspektive, bei der weit entfernte Objekte höher auf der Bildebene positioniert wurden, ein Effekt, der für ein westliches Auge den Eindruck erweckte, als würde sich der Boden nach oben neigen.

Das Zeichen von Eijudö, dem Herausgeber der Serie „36 Ansichten des Berges Fuji“, findet sich häufig in den Drucken – humorvoll auf Satteltaschen usw. platziert. Ein seltener Druck des ersten Besitzers, Nishimuraya Yohachi I., zu seinem einundsiebzigsten Geburtstag ist hier zu sehen Honolulu Museum of Art, das eine große Sammlung von Hokusais Werken besitzt.

Oben ein Druck von Hokusai, der den Großen Daruma im Jahr 1817 malte

.https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hokusai_Daruma_1817.jpg

Shogun Tokugawa Ieyasu, von Kanō Tan'yū (1602–1674), früh Edo Periode

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tokugawa_Ieyasu2.JPG

Japanische historische Perioden

Shōwa (1926-1989): Diese lange Regierungszeit umfasste eine Zeit fast unvorstellbarer Veränderungen in Japan. Während das städtische Japan zu Beginn einige westliche Einflüsse aufgenommen hatte, hatte sich die Landschaft im Vergleich zu den Jahrhunderten zuvor kaum verändert; Am Ende, nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs und dem Wiederaufbau Japans, war Japan ein vollständig integrierter Teil der modernen Welt, und seine Menschen hatten eine ganz andere Lebenseinstellung.

Taisho (1912-1926): In dieser Zeit, als die Modernisierung und Industrialisierung Japans voranschritt, gelangten die Japaner zu der Überzeugung, dass die japanische Kultur erhalten bleiben und gleichzeitig die besten westlichen Ideen und Technologien integriert werden könnten.

Meiji (1868-1912): Nach der Ankunft amerikanischer Schiffe im Jahr 1854, die die Öffnung Japans forderten, fiel die über Jahrhunderte ausgehöhlte Macht der Shogune in der Meiji-Restauration im November 1867. Das imperiale System wurde unter massiven Anstrengungen wiederhergestellt Modernisierung des Landes, während der das alte feudale Japan fast über Nacht verschwand.

Edo (1615-1867): Die Shogun-Familie Tokugawa behielt das Land eisern im Griff und versuchte, ausländische Einflüsse fernzuhalten und die feudale Gesellschaftsstruktur einzufrieren, doch unter der Oberfläche kam es zu langsamen Veränderungen, mit dem abnehmenden Einfluss der Samurai und dem Aufstieg der Chonin (Stadtbewohneren Kaufleute und Handwerker). Im Frieden entwickelte sich eine blühende Populärkultur mit Theater, Holzschnitten und anderen populären Kunstformen.

Momoyama (1568-1615): Drei aufeinanderfolgende Kriegsherren, Oda Nobunaga (ermordet 1582), Toyotomi Hideyoshi (gestorben 1598) und Tokugawa Ieyasu (gestorben 1616), vereinten das Land wieder und endeten mit dem Sieg der Tokugawa über die Streitkräfte von Hideyoshis Nachfolgern in Osaka im Jahr 1615. Zen-Künste wie Die Teezeremonie, Sumi-e (Tuschemalerei) und Gartengestaltung wurden populär.

Muromachi (1333-1568): Das durch die Invasion der Mongolen geschwächte Kamakura-Shogunat fiel unter eine wiederhergestellte kaiserliche Herrschaft; Schließlich übernahm die Ashikaga-Familie, ein Zweig der Minamoto, die Macht und gründete ein weiteres Shogunat, das jedoch nie so mächtig war wie das vorherige. Fehden führten zur Entstehung zweier konkurrierender kaiserlicher Höfe (1336–1392) und später zu den mörderischen Onin-Kriegen (1467–1477); Es folgten die noch verheerenderen Kriege der Sengoku-Zeit (1477–1573). Gegen Ende dieser Zeit kamen die ersten Europäer und führten das Christentum ein.

Kamakura (1185-1333)