Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Holder A12 Informationen von einem "Holder-Neuling": Unterschied zwischen "frühem" und "spätem" A12. "Wiederbelebung" nach langer Standzeit, typische Schwachstellen, Ersatzteil-Nachbauten, Dreipunkt-Kit KAT 1N am A12, Holder Geräteanbauvorrichtung, Einspritzdüse, Einspritzpumpe, Ölpumpen-Prüfstand, nötiges Spezialwerkzeug und Unbedenklichkeitsbescheinigung für 6.00-16 Reifen. Dritte erweiterte Auflage.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 90
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort
Wichtige Literatur
Holder-Quellen im Internet
Warum gerade A12 und welcher ist der beste A12 Schlepper?
Spezialwerkzeug
Ersatzteil-Bezugsquellen
Notwendige Wartung / Instandsetzung vor Inbetriebnahme
Die Ölfrage
Diesel-Zusätze
Winterbetrieb
Typische Schwachstellen und deren Behebung
Nachbauten von ausgewählten Ersatzteilen
Eigenbau Geräteanbauvorrichtung und Dreipunktaufnahme
Ölpumpe Bosch/IVO
Einspritzpumpen Bosch PFR 1A Serie
Düsenhalter Bosch
Holder-Farben
Reifenfreigabe 6.00-16
Startkurbel für Sachs D600L
Umbau auf Viertakt-Motor
Motorstörungen und ihre Beseitigung
Ausgewählte QR-Codes
Vorwort zur ersten Auflage
Liebe Leserin, lieber Leser,
es freut mich, dass dieses Büchlein Ihr Interesse geweckt hat. Ich möchte hiermit meine Erfahrungen teilen, die ich mit meinem Holder A12 Schlepper gemacht habe. Ich habe den Schlepper im November 2021 leichtsinnigerweise ungesehen im Internet gekauft und via Spedition liefern lassen. Tun Sie das nicht! Der Schlepper lief nicht (das war bekannt), aber diverse andere Mängel sind dem Verkäufer offenbar „entfallen“ gewesen. Überzeugen Sie sich immer persönlich vom Zustand des Schleppers. Der Schlepper ist an sich sehr robust, es kann aber durch Alterungserscheinungen, lange Standzeit oder mangelhafte Wartung durchaus Probleme geben. Einige davon sind im Kapitel „bekannte Schwachstellen“ beschrieben.
Das Buch ist als Orientierung für Holder-Neulinge gedacht und soll eine gewisse Grundlage geben, aber auch Details aufzeigen, die man in der einschlägigen Literatur bisher nicht findet, z.B. für die Ölpumpe und Einspritzanlage.
Achtung: ich bin weder Maschinenbauer noch Kfz- oder Landmaschinenmechaniker. Also „ungelernt“. Ich habe dieses Buch nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, aber ich kann keine Haftung übernehmen für Schäden oder Unfälle, die durch Anleitungen aus diesem Buch resultieren.
Jedem Schrauber, der etwas am Sachs 600 Dieselmotor reparieren will – insbesondere an der Einspritz-Einrichtung – seien Einweg-Handschuhe angeraten. Der Motor ist oft dreckig und riecht stark. Den Geruch und Dreck bekommt man nur schwer wieder von den Fingern. Vielen Dank an die Robert Bosch GmbH und SKF Lubrication Systems Germany GmbH für die freundliche Genehmigung der Abdrucke von Explosions- und Schnittzeichnungen ihrer Produkte.
Wenn Sie Informationen, Anregungen oder Korrekturen für mich haben, so senden Sie bitte unter myholder.de eine Nachricht an den Nutzer HolderA12A13LA. Vielen Dank.
Jedenfalls wünsche ich Ihnen allzeit viel Freude mit dem kleinen Schlepper. Mit seiner urigen Kraft und dem gefälligen Aussehen kann er bei Groß und Klein punkten. Einzig die Zweitaktfahne trübt das Bild ein wenig. Wen das zu sehr stört, der kann aber auch auf einen Viertaktmotor umbauen. Diese haben meistens aber keinen Fliehkraft-Drehzahlregler1, wie ihn der 600er Sachs hat. Wenn man den Schlepper ein wenig wartet, dann wird man sicher lange Freude daran haben.
Dr. Johann Schuster, Februar 2023
Vorwort zur zweiten Auflage
Es hatten sich leider einige Tippfehler in der ersten Auflage eingeschlichen. Diese wurden in der zweiten Auflage korrigiert.
Dr. Johann Schuster, April 2023
Vorwort zur dritten Auflage
Ich habe noch die sehr praktische Liste mit den Sachs-Motor Baujahren verlinkt. Vielen Dank an Bastian Hofmann für die Zusammenstellung dieser Liste. Habe die Motornummer des letzten Vorkammer-Diesels gemäß der Angaben in den Sachs D600L Reparaturanweisungen korrigiert. Da hatte ich in den ersten beiden Auflagen die Motornummer aus der Sachs D600L Ersatzteilliste verwendet, die einer anderen Änderung entspricht. Bei der Unterscheidung zwischen A12 und A13 habe ich noch eine Bemerkung über die verwendeten Motoren (Vorkammer/Direkteinspritzer) hinzugefügt. Ferner ist noch ein kleiner Abschnitt über die Haubenhalter und das Haubenband hinzugekommen. Für die „neueren“ A12 kam auch noch eine Bemerkung zu den Öltanks „über dem Motor“ im Schwachstellen-Kapitel hinzu. Vielen Dank an Markus Schuh für die Anregungen zum Steckschlüssel für die Nutmutter der Starterseite, dem digitalen Drehzahlmesser und zum alternativen Ölpumpen-Prüfstand. Wann immer Ersatzteilnummern vom Schlepper angegeben sind, so beziehe ich mich auf die Ersatzteilliste ab Maschinennummer 11000.
Habe auch noch die 6.00-16 Reifen-Thematik ins Buch aufgenommen. Vielen Dank an die Kärcher Mundicipal GmbH für die Unbedenklichkeitsbescheinigung für 6.00-16 Reifen am Holder A12 und die Erlaubnis, diese im Buch abzudrucken.
Ferner habe ich auch noch eine vermutlich originale Startkurbel vermessen, um sie nachzubauen.
Dr. Johann Schuster, Juli 2024
1 Dies ist sehr praktisch, wenn man z.B. mit einer Fräse unterwegs ist. Der Gashebel wählt nur die Drehzahl, der Regler regelt – im Rahmen der Möglichkeiten – so nach, dass die Drehzahl in allen Lastbereichen gehalten werden kann. Ohne einen solchen Regler ist das Fräsen etwas mühsamer, da man immer manuell Nachregeln muss – je nachdem, ob die Fräse gerade in der Erde oder ausgehoben ist.
Wenn Sie sich ernsthaft mit dem Schlepper beschäftigen wollen, so empfehle ich dringend die folgende Literatur. Die Bezugsquellen sind in den Fußnoten angegeben. Man kann auch auf www.myholder.de unter „Bestellen von Anleitungen“2 Nachdrucke erhalten.
Achtung: Vor allem wenn man selbst schrauben will empfehle ich dringend die A 12 Demontage- und Montagehinweise und die Sachs Diesel Reparaturanweisungen. Die Hinweise in diesem Buch sind nur als Ergänzungen zu diesen Anleitungen gedacht. Das vorliegende Buch ersetzt diese Anleitungen keinesfalls . Ich verweise an vielen Stellen auf diese Bücher.
Zum Holder-Schlepper A12:
Betriebsanleitung Holder Allradschlepper Cultitrac A12
3
Ersatzteilliste Holder Cultitrac A12
4
Demontage- und Montagehinweise Holder Cultitrac A12
5
Sachs D 600 L
Sachs Diesel 600 luftgekühlt Handbuch Nr. 537.2/3
6
Ersatzteil-Liste Nr. 537.6/3 Sachs Diesel 600L
7
Sachs Diesel 600 L Reparaturanweisungen Nr. 537.8/3
8
Bosch Einspritzausrüstung (wenn man sich tiefer mit der Materie Bosch Einspritzausrüstung beschäftigen will – oder muss)
Bosch Einspritzdüsen und Düsen-Halter
9
Bosch Einspritzausrüstung für Diesel-Motoren mit Einspritzpumpe PF
10
Förder-Betrieb – Theorie und Praxis rund um die Flanschpumpe
11
Bosch Diesel Einspritztechnik
12
Holder Anbau- bzw. Kleingeräte
Fräse 383/1 usw.
13
2 Email an [email protected] mit folgenden Angaben: Schleppertyp A12, welche Anleitung (z.B. Reparaturanleitung, Ersatzteilliste, Betriebsanleitung, ...) und vollständige Postadresse
3 Hiervon gibt es zwei Versionen: Bis Maschinen-Nummer 10999 und ab Maschinen-Nummer 11000. Kostenloser Download unter https://www.kaercher-municipal.com/de/oldtimer
4 Hiervon gibt es zwei Versionen: Bis Maschinen-Nummer 10999 und ab Maschinen-Nummer 11000. Kostenloser Download unter https://www.kaercher-municipal.com/de/oldtimer
5 Hier ist mir kein kostenloser Download bekannt. Mir hat eine Such-Annonce bei Ebay-Kleinanzeigen geholfen, um günstig ein pdf zu erhalten. Manche Händler und der Administrator von myholder.de bieten Nachdrucke an.
6 Kostenloser Download unter http://www.einachser.org/holder/Sachs.htm
7 Kostenloser Download unter http://www.einachser.org/holder/Sachs.htm
8 Kostenloser Download unter http://www.einachser.org/holder/Sachs.htm
9 Kann auf http://www.einachser.org/holder/Sachs/esd.htm eingesehen werden (Download schwierig). Eventuell bei Bosch classic anfragen: [email protected]
10 Kann auf http://www.einachser.org/holder/Sachs/esp.htm eingesehen werden (Download schwierig). Eventuell bei Bosch classic anfragen: [email protected]
11 Erschienen in Oldtimer Traktor 5-6/2006, kostenloser Download unter https://roehrer-automotive.de/wp-content/uploads/2020/08/bericht-steckpumpen-roehrer.pdf
Die folgenden Internet-Seiten kann ich empfehlen:
Holder-Forum
Unter www.myholder.de findet man unter anderem ein interessantes Forum. Das Holder-Forum ist eine gute Quelle für Fragen und Antworten rund um alle Schrauber-Themen. Die Community ist sehr hilfsbereit und die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos.
Friedbert Planker
Friedbert Planker ist seit Jahrzehnten als Holder-Experte bekannt. Er betreibt eine eigene Holder-Seite mit einigen Tipps und Tricks zum Thema Holder allgemein:https://www.friedbertplanker.de/reparatur-tipps
Dieter Haidls Holder-Seite
Dieter Haidl betreibt eine Seite mit einigen interessanten Zweitakt-Diesel Informationen und Reparaturtipps: http://www.holder-schlepper.de/
12 Enthält interessante Details wie z.B. Druckverlaufskurven pumpenseitig und düsenseitig im Vergleich, Folge von zu früher Einspritzung und vieles mehr. Erschienen 1993 im Springer-Verlag, pdf download unter https://vdoc.pub/download/diesel-einspritztechnik-1ivro16c8vlg (zuletzt geprüft Oktober 2023)
13 Betriebsanleitungen finden sich unter https://www.frank-motorgeraete.de/ersatzteillisten-downloads/downloads-holder-kleingeraete-betriebsanleitungen/ - Ersatzteillisten für Kleingeräte finden sich unter https://www.frank-motorgeraete.de/ersatzteillisten-downloads/downloads-holder-ersatzteile-kleingeraete-et-listen-ersatzteillisten/ Nicht als pdf gefunden habe ich die Anleitung für das Heckmähwerk
Ich habe bewusst nach einem Holder A12 gesucht – und gefunden. Es sollte ein kleiner wendiger Schlepper mit Knicklenkung sein, der in Garage oder Schuppen nicht viel Platz benötigt. Heckhydraulik und Zapfwelle sollten auch sein. Die Konkurrenten A8 und A10 schieden aus, da der A8 wegen seiner relativ geringen Stückzahl selten und teuer gehandelt wird und ich keine Wasserkühlung wie beim A10 wollte. Probleme wie Frostschäden und undichte Kühler wollte ich mit der Luftkühlung vermeiden.
Die Frage nach dem besten A12 kann man nur subjektiv beantworten. Ich versuche aber eine Einordnung anhand verschiedener Kriterien zu geben.
Abgasverhalten/Ölverbrauch:
Der Sachs 600 Dieselmotor ist ein Zweitakt-Motor und ist so konstruktionsbedingt nicht unbedingt ein Saubermann. Aber es gibt Unterschiede:
Totalverlustschmierung: Das waren die ersten Versionen des Sachs 600 Motors. Bei diesem wird das komplette Öl verbrannt
Druck-Ölrückführung: Hier wird ein Teil des Öls aus dem Kurbelgehäuse wieder zurück in den Öltank gefördert
Mechanische Öl-Rückführung: Hier gibt es sowohl einen Pumpenkolben für die Förderung zum Motor hin und einen weiteren für die Rückförderung zum Öltank
Ich würde hier einen Motor mit mechanischer Öl-Rückförderung empfehlen. Diese mechanische Rückförderung gab es auch als Nachrüstsatz für ältere Motoren14. Mit der mechanischen Ölrückführung hält sich der „Zweitakt-Mief“ noch einigermaßen in Grenzen. Ferner wird damit kaum bzw. gar kein unverbranntes Öl aus dem Auspuff geworfen/getropft. In jedem Fall sollte die Ölpumpe wieder genau eingestellt werden (dazu mehr im entsprechenden Kapitel).
Getriebe:
Bis Maschinennummer 10999 gab es vier Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge. Ab Maschinennummer 11000 gab es sechs Vorwärts- und drei Rückwärtsgänge. Das Schmierkonzept wurde beim „großen“ Getriebe geändert. Das „große“ Getriebe hat ein ausgefeilteres Schmierkonzept15.
Ich würde hier zum „großen“ Getriebe tendieren mit sechs Vorwärts- und drei Rückwärtsgängen - insbesondere, wenn viel Zapfwellenbetrieb angedacht ist. Wenn man nur im Garten herumtuckern will, dann reicht auch locker das „kleine“ Getriebe. Das „kleine“ Getriebe ist übrigens identisch mit dem aus dem Holder A1016.
Motor:
Es gibt sowohl Vorkammer- als auch Direkteinspritzer Motoren. Die Leistung beider Motoren ist mit 12 PS gleich. Angeblich ist der Verbrauch beim Direkteinspritzer etwas niedriger. Deutliche Unterschiede gibt es bei den Preisen für die Einspritzdüsen. Die Zapfendüse für die Vorkammer-Motoren ist mit 20€ relativ preisgünstig (Stand 12/2022)17. Die Mehrlochdüse für den Direkteinspritzer kostet als Nachbau ca. 250€, original Bosch ca. 500€ (Stand 12/2022)18. Das Vorglühen dauert beim Vorkammer-Motor tendenziell etwas länger, da die Vorglühanlage nicht so leistungsfähig ist. Beim Direkteinspritzer geht das Vorglühen etwas schneller.
Ich habe gelesen, dass der Vorkammer-Diesel einen „besseren Sound“ haben soll als der Direkteinspritzer. Auch soll der Direkteinspritzer bauartbedingt rauer laufen als der Vorkammer-Motor. Überprüfen/vergleichen konnte ich dies nicht, da ich nur den Direkteinspritzer besitze.
Ich würde hier zum Vorkammer-Diesel tendieren. Von außen lassen sich übrigens beide Varianten leicht unterscheiden: Vom Fahrersitz aus gesehen hat der Direkteinspritzer den Kühlluftauslass links, der Vorkammer-Motor hat ihn rechts19. Bei den von Holder verwendeten Flanschmotoren sind es bis einschließlich Motor-Nummer 3204464 Vorkammer-Diesel, danach Direkteinspritzer20. Die Umstellung dürfte bei Sachs im 1. Quartal 1961 erfolgt sein. Ich denke, dass auch kurz darauf bei Holder die neuen Motoren eingesetzt wurden.
Blinker und Stromkreis:
Bei frühen Modellen waren noch keine Blinker verbaut. Will man nachrüsten, so bedeutet das einigen Aufwand und Geld. Manchmal wurden bei frühen Modellen schon Blinker nachgerüstet, was man oft an Blinkerhebeln an der Lenksäule erkennen kann. Der originale Blinkerschalter sitzt auf der Armaturentafel, nicht an der Lenksäule.